DE19835451A1 - Verfahren für einen Computertomographen zur Nachverarbeitung eines Schnittbildes und nach diesem Verfahren arbeitender Computertomograph - Google Patents

Verfahren für einen Computertomographen zur Nachverarbeitung eines Schnittbildes und nach diesem Verfahren arbeitender Computertomograph

Info

Publication number
DE19835451A1
DE19835451A1 DE1998135451 DE19835451A DE19835451A1 DE 19835451 A1 DE19835451 A1 DE 19835451A1 DE 1998135451 DE1998135451 DE 1998135451 DE 19835451 A DE19835451 A DE 19835451A DE 19835451 A1 DE19835451 A1 DE 19835451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
pixel
pixel values
r1bild
art
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998135451
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835451B4 (de
Inventor
Thomas Dr Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998135451 priority Critical patent/DE19835451B4/de
Publication of DE19835451A1 publication Critical patent/DE19835451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835451B4 publication Critical patent/DE19835451B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/64Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/612Specific applications or type of materials biological material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für einen Computertomo­ graphen (CT) zur Nachverarbeitung eines Schnittbildes sowie einen nach einem solchen Verfahren arbeitenden Computertomo­ graphen.
Durch differentielle Abweichungen der einzelnen Meßsystem­ kanäle eines Computertomographen vom jeweiligen Kalibrierzu­ stand entstehen bei CT-Geräten der 3. Generation in den Schnittbildern Ringartefakte, die um das Drehzentrum des Ge­ rätes zentriert sind. Dieses Problem ist in IEEE Procee­ dings, Vol. 134, Pt. A, February 1987, Seiten 126-135, be­ schrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen Computertomographen der eingangs genannten Art so aus­ zubilden, daß eine Korrektur dieser Ringartefakte in den rekonstruierten Schnittbildern in Form einer Bildnachverar­ beitung erfolgt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 3. Bei der Erfindung erfolgt die Detektion der Ringartefakte durch Medianfilterung in radialer Richtung. Ringartefakte werden so vollständig kor­ rigiert und nicht lediglich in ihrer Amplitude reduziert und verschmiert. Im Unterschied zu bekannten Verfahren werden fernerhin störende Knochenstrukturen im Bild vor der Median­ filterung durch eine einfache Schwellenoperation eliminiert.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 die wesentlichen Teile eines Computertomographen der 3. Generation,
Fig. 2 eine Darstellung der Rechenschritte für den Computer­ tomographen gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Filterung für das erfindungsgemäße Verfahren, und
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Winkelverschleifung für das erfindungsgemäße Verfahren.
Der in der Fig. 1 dargestellte Computertomograph weist eine Meßeinheit aus einer Röntgenstrahlenquelle 1, die ein fächerförmiges Röntgenstrahlenbündel 2 aussendet, und einen Detektor 3 auf, welcher aus einer Reihe von Einzeldetekto­ ren, z. B. aus 512 Einzeldetektoren, besteht. Der Fokus ist mit 11 bezeichnet. Der zu untersuchende Patient 4 liegt auf einer Patientenliege 5. Zur Abtastung des Patienten 4 wird die Meßeinheit 1, 3 um ein Meßfeld 9, in dem der Patient 4 liegt, um 360° gedreht. Die Drehachse ist mit 10 bezeichnet. Dabei wird die Röntgenstrahlenquelle 1, die von einem Rönt­ gengenerator 6 gespeist wird, gepulst oder mit Dauerstrah­ lung betrieben. Bei vorbestimmten Winkelpositionen der Meßeinheit 1, 3 werden Sätze von Daten erzeugt, die vom Detektor 3 einem Rechner 7 zugeführt werden, welcher aus den erzeugten Datensätzen die Schwächungskoeffizienten vorbe­ stimmter Bildpunkte berechnet und auf einem Sichtgerät 8 bildlich wiedergibt. Auf dem Sichtgerät 8 erscheint demgemäß ein Bild der durchstrahlten Schicht des Patienten.
In der Fig. 2 stellt der Kreis 16 schematisch das Eingangs­ bild dar. In den Verfahrensschritten 17 bis 25 erfolgen nacheinander folgende Bildverarbeitungsschritte:
Schritt 17 Abschneiden von Knochen und Luft im Bild;
Schritt 18 Medianfilter mit Raster AR1 über ganzes Bild usw.;
Schritt 19 Schwellwertbewertung;
Schritt 20 Differenzbilderzeugung;
Schritt 21 Zusätzliches Medianfilter b über mediangefil­ tertes Bild mit Raster,
AR2 im zentrumsnahen Bereich in einem Quadrat der Seitenlänge IAU;
Schritt 22 Schwellwertbewertung;
Schritt 23 Differenzbilderzeugung;
Schritt 24 Winkelverschleifung des Differenzbildes;
Schritt 25 Subtraktion;
Eingangsbild - winkelverschliffenes Differenz­ bild.
Der Kreis 26 stellt dann das Ergebnisbild dar.
In einem CT-Bild IBILD liegen NP.NP (z. B. 512.512) Pixel­ werte des Schnittbildes vor, in der Regel als 12 Bit Inte­ gerwerte im Wertebereich 0 . . . 4095 ("Hounsfield Scala"), die für die weitere Bildbearbeitung auf die Integer-Werteskala -1024 bis +3071 umgesetzt werden.
Im ersten Verarbeitungsschritt 17 werden Knochen- und Luftanteile im Bild eliminiert, um die spätere Ringdetektion nicht zu stören. Zu diesem Zweck werden alle CT-Werte größer als eine bestimmte Schwelle SWO (z. B. SWO = 300), die von Knochenstrukturen stammen könnten, gleich SWO gesetzt. Alle CT-Werte kleiner als eine bestimmte Schwelle SWU, die von Luft bzw. Lufteinschlüssen stammen könnten, werden gleich SWU (z. B. SWU = -300) gesetzt. Die Schwellen SWO und SWU sind sowohl vom verwendeten CT-Faltungskern, also der Maxi­ malschärfe der CT-Rekonstruktion, als auch vom maximalen Schwächungswert des dargestellten Objektes abhängig und wer­ den z. B. empirisch ermittelt.
Dieser Verfahrensschritt 17 ergibt eine neue, mit R1BILD be­ zeichnete Bildmatrix, die ebenfalls NP.NP Pixelwerte hat.
In den Verarbeitungsschritten 18 bis 20 wird ein Korrektur­ bild erzeugt, in dem die Ringartefakte isoliert sind.
Zu diesem Zwecke wird in der Bildmatrix R1BILD zunächst eine erste Medianfilterung vorgenommen entlang einer Vielzahl von durch das Drehzentrum des Computertomographen verlaufenden Geraden (radiale Linien). Diese Geraden decken die Bild­ matrix derartig ab, daß jedes Pixel auf einer solchen Gera­ den liegt. Das erste radiale Medianfilter hat 2M1 + 1 Stütz­ stellen (z. B. M1 = 2) im Abstand aR1.aR1 ist etwa halb so groß wie die halbe Linienbreite eines Ringartefakts und ist daher sowohl vom gewählten Ausschnitt des Meßfeldes (Zoomfaktor "Zoom") als auch von der Schärfe des verwendeten Faltungskerns abhängig und bei kleinem Bildausschnitt größer als der Pixelabstand in radialer Richtung. Für jedes Pixel P im Bild R1BILD werden die im radialen Abstand -M1aR1, -(M1+1)aR1, . . ., (M1-1)aR1, M1aR1 liegenden Pixel z. B. durch nearest neighbour Interpolation bestimmt. Der Pixelwert P des mediangefilterten Bildes MED1BILD ergibt sich aus dem Medianwert Med der Pixelwerte der 2M1 + 1 Stützstellen. Der Medianwert Med von 2M1 + 1 Werten ist derjenige Wert, für den M1 Werte kleiner oder gleich groß sind und die übrigen M1 Werte größer oder gleich groß. Der Medianwert der 5 Werte 1, 4, 3, 8, 17 z. B. ist Med = 4. Die erste Medianfilterung ist schematisch in Fig. 3 dargestellt.
Nach der ersten Medianfilterung wird für alle NP.NP Pixel das Differenzbild DIFF1 = R1BILD - MED1BILD gebildet. DIFF1 sollte nur noch Ringartefakte enthalten. Um Reste störender Knochenkanten etc. zu eliminieren, wird im Bild DIFF1 eine Schwellenoperation mit der Artefaktschwelle Sart vorgenommen: alle Pixelwerte in DIFF1, die betragsmäßig größer als Sart sind, werden als Störungen identifiziert, die fälschlicher­ weise als Ring erkannt wurden. Sie werden, wenn sie +Sart übersteigen, gleich +Sart und, wenn sie -Sart unterschreiten, -Sart gesetzt. Sart hängt ab vom gewählten CT-Faltungskern, d. h. von der Maximalschärfe der CT-Bildrekonstruktion, und wird z. B. empirisch ermittelt. Das mit der Artefaktschwelle Sart behandelte Differenzbild DIFF1 heißt R2BILD.
Um eventuell vorhandene Reste von Ringartefakten mit anderem Raster zu eliminieren, wird für alle Pixelwerte NP.NP das Differenzbild R3BILD aus dem maskierten Ausgangsbild R1BILD und dem Bild R2BILD gebildet. Bei idealer Wirkung des ersten Medianfilters sollte R3BILD keine Ringartefakte mehr enthal­ ten. In R3BILD (oder einem Ausschnitt davon) wird nun im Verfahrensschritt 21 eine zweite Medianfilterung vorgenom­ men, wiederum entlang einer Vielzahl von durch das Drehzen­ trum (Drehachse 10) des Computertomographen verlaufenden Ge­ raden (radiale Linien). Diese Geraden decken die Bildmatrix derartig ab, daß jedes Pixel des gewählten Ausschnittes auf einer solchen Geraden liegt. Das zweite radiale Medianfilter hat 2M2 + 1 Stützstellen (z. B. M2 = 1) im Abstand aR2 (z. B. aR2 = aR1/2). aR2 ist sowohl vom gewählten Ausschnitt des Meß­ feldes (Zoomfaktor "Zoom") als auch von der Schärfe des ver­ wendeten Faltungskerns abhängig und bei kleinem Bildaus­ schnitt größer als der Pixelabstand in radialer Richtung. Für jedes Pixel P im gewünschten Ausschnitt des Bildes R3BILD werden die im radialen Abstand -M2aR2, -(M2 +1)aR2, . . ., (M2-1)aR2, M2aR2 liegenden Pixel z. B. durch nearest neighbour Interpolation bestimmt. Der Pixelwert P des mediangefilterten Bildes MED2BILD ergibt sich aus dem Medianwert Med der Pixelwerte der 2M2 +1 Stützstellen.
Nach der zweiten Medianfilterung wird für alle NP.NP Pixel das Differenzbild DIFF2 = R1BILD - MED2BILD gebildet. Um Reste störender Knochenkanten etc. zu eliminieren, wird im Bild DIFF2 wiederum eine Schwellenoperation mit der Arte­ faktschwelle Sart vorgenommen: alle Pixelwerte in DIFF2, die betragsmäßig größer als Sart sind, werden als Störungen iden­ tifiziert, die fälschlicherweise als Ring erkannt wurden. Sie werden nach der bereits beschriebenen Vorgehensweise gleich +Sart oder -Sart gesetzt. Sart wird z. B. empirisch er­ mittelt und hängt wie erwähnt ab vom gewählten CT-Faltungs­ kern, d. h. von der Maximalschärfe der CT-Bildrekonstruktion. Das mit der Artefaktschwelle Sart behandelte Differenzbild DIFF2 heißt R4BILD.
Im Verarbeitungsschritt 24 werden störende Rauschstrukturen in R4BILD eliminiert. R4BILD enthält nicht nur Ringarte­ fakte, sondern durch das unvermeidliche Pixelrauschen in CT- Bildern auch Rauschstrukturen. Zur Unterdrückung dieser Rauschstrukturen macht man sich zunutze, daß Ringartefakte auf Kreisbögen einer gewissen Mindestlänge mehr oder weniger konstant sein müssen, um überhaupt als Ringe erkannt zu wer­ den. Der dritte Verarbeitungsschritt ist also eine Tiefpaß­ filterung der Pixelwerte des Bildes R4BILD entlang von Kreisbögen um das Drehzentrum: dadurch bleiben die Ringarte­ fakte erhalten, Rauschstrukturen dagegen werden weggeglät­ tet. Die Tiefpaßfilterung kann z. B. als einfache Mittel­ wertbildung realisiert werden: für jedes Pixel P im Bild R4BILD mit den Koordinaten xp, yp sucht man auf dem durch P verlaufenden Kreisbogen um das Drehzentrum mit Radius die 2NW + 1 Pixel mit dem Winkelabstand -NW.SPHI, -(NW+1).SPHI, . . . (NW-1).SPHI, NW.SPHI von P. SPHI ist ein frei wählbares Winkelinkrement. Der Wert des Pixel P wird ersetzt durch den Mittelwert der 2NW + 1 Pixel. Die Pixel werden dabei je nach Abstand vom Drehzentrum in Pixel im Innenbereich und Pixel im Außenbereich eingeteilt, um un­ terschiedliche Winkelinkremente SPHI für die Mitteilung im Innenbereich und im Außenbereich realisieren zu können. Durch die Winkelverschleifung entsteht aus R4BILD das Bild WBILD. Die Winkelverschleifung ist schematisch in Fig. 4 dargestellt.
Subtraktion von IBILD und WBILD im Schritt 25 schließlich ergibt das Ergebnisbild, in dem die Ringartefakte beseitigt sind.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der ersten Medianfilterung gemäß dem Schritt 18.
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Winkel­ verschleifung gemäß dem Schritt 24.
Erfindungswesentlich ist, daß ein Schnittbild des gesamten Meßfeldes oder nur eines Ausschnittes daraus in der Weise nachverarbeitet wird, daß die Pixelwerte des Schnittbildes einer oder mehreren Medianfilterungen und einer Mittelung unterzogen werden, wobei die Medianfilterungen und die Mit­ telung entlang einer Anzahl von Ausführungsrichtungen erfol­ gen.

Claims (3)

1. Verfahren für einen Computertomographen mit einem Univer­ salrechner (7) zur Nachverarbeitung eines rekonstruierten Schnittbildes einer Schicht eines Untersuchungsobjektes (4) zur Beseitigung von Ringartefakten, aufweisend folgende Ver­ fahrensschritte:
  • a) Maskierung von Knochen- und Luftanteilen im Bild IBILD mit NP.NP Pixeln, wobei alle CT-Werte in der Pixelmatrix größer als eine bestimmte Schwelle SWO gleich SWO gesetzt werden, alle CT-Werte kleiner als eine bestimmte Schwelle SWU gleich SWU, so daß sich eine neue, mit R1BILD bezeich­ nete Bildmatrix ergibt, die ebenfalls NP.NP Pixelwerte hat.
  • b) Durchführung einer Medianfilteroperation in R1BILD, die vorgenommen wird entlang einer Vielzahl von durch das Drehzentrum (10) des Computertomographen verlaufenden Ge­ raden (radiale Linien), welche die Bildmatrix derartig ab­ decken, daß jedes Pixel auf einer solchen Geraden liegt, wobei das Medianfilter 2M1 + 1 Stützstellen im Abstand aR1 hat und der Pixelwert P des mediangefilterten Bildes MED1Bild sich ergibt aus dem Medianwert Med der Pixelwerte der 2M1 + 1 Stützstellen von R1BILD:
  • c) Bildung des Differenzbildes DIFF1 = R1BILD - MED1BILD für alle NP.NP Pixelwerte und Durchführung einer Schwellen­ operation mit der Artefaktschwelle Sart im Bild DIFF1, wo­ bei alle Pixelwerte in DIFF1, die betragsmäßig größer als Sart sind, gleich +Sart oder -Sart gesetzt werden, so daß das Bild R2BILD entsteht.
  • d) Durchführung einer Tiefpaßfilterung der Pixelwerte des Bildes R2BILD entlang von Kreisbögen um das Drehzentrum, die als einfache Mittelwertbildung realisiert werden kann, wobei man für jedes Pixel P im Bild R2BILD mit den Koordi­ naten xp, yp auf dem durch P verlaufenden Kreisbogen um das Drehzentrum mit Radius die 2NW + 1 Pixel mit dem Winkelabstand -NW.SPHI, -(NW+1).SPHI, . . . (NW-1). SPHI, NW.SPHI von P sucht und den Wert des Pixels P ersetzt durch den Mittelwert der 2NW + 1 Pixel, so daß das Bild WBILD entsteht.
  • e) Subtraktion von IBILD und WBILD, wobei das Ergebnisbild entsteht, in dem die Ringartefakte beseitigt sind.
2. Verfahren für einen Computertomographen mit einem Univer­ salrechner (7) zur Nachverarbeitung eines rekonstruierten Schnittbildes einer Schicht eines Untersuchungsobjektes zur Beseitigung von Ringartefakten, aufweisend folgende Verfah­ rensschritte:
  • a) Maskierung von Knochen- und Luftanteilen im Bild IBILD mit NP.NP Pixeln, wobei alle CT-Werte in der Pixelmatrix größer als eine bestimmte Schwelle SWO gleich SWO gesetzt werden, alle CT-Werte kleiner als eine bestimmte Schwelle SWU gleich SWU, so daß sich eine neue, mit R1BILD bezeich­ nete Bildmatrix ergibt, die ebenfalls NP.NP Pixelwerte hat.
  • b) Durchführung einer ersten Medianfilteroperation in R1BILD, die vorgenommen wird entlang einer Vielzahl von durch das Drehzentrum (10) des Computertomographen verlaufenden Ge­ raden (radialen Linien), welche die Bildmatrix derartig abdecken, daß jedes Pixel auf einer solchen Geraden liegt, wobei das Medianfilter 2M1 + 1 Stützstellen im Abstand aR1 hat und der Pixelwert P des mediangefiltertes Bildes MED1BILD sich ergibt sich aus dem Medianwert Med der Pixelwerte der 2M1 + 1 Stützstellen von R1BILD.
  • c) Bildung des Differenzbildes DIFF1 = R1BILD-MED1BILD für alle NP.NP Pixelwerte und Durchführung einer Schwellen­ operation mit der Artefaktschwelle Sart im Bild DIFF1, wo­ bei alle Pixelwerte in DIFF1, die betragsmäßig größer als Sart sind, gleich +Sart oder -Sart gesetzt werden, so daß das Bild R2BILD entsteht.
  • d) Bildung des Differenzbildes R3BILD aus dem maskierten Aus­ gangsbild R1BILD und dem Bild R2BILD für alle Pixelwerte NP.NP.
  • e) Durchführung einer zweiten Medianfilteroperation in R3BILD, die vorgenommen wird entlang einer Vielzahl von durch das Drehzentrum des Computertomographen verlaufenden Geraden (radiale Linien), welche die Bildmatrix derartig abdecken, daß jedes Pixel auf einer solchen Geraden liegt, wobei das Medianfilter 2M2+1 Stützstellen im Abstand aR2 hat und der Pixelwert P des mediangefilterten Bildes MED2BILD sich ergibt aus dem Medianwert Med der Pixelwerte der 2M2 + 1 Stützstellen von R3BILD.
  • f) Bildung des Differenzbildes DIFF2 = R1BILD-MED2BILD für alle NP.NP Pixelwerte und Durchführung einer Schwellen­ operation mit der Artefaktschwelle Sart im Bild DIFF2, wo­ bei alle Pixelwerte in DIFF2, die betragsmäßig größer als Sart sind, gleich +Sart oder -Sart gesetzt werden, so daß das Bild R4BILD entsteht.
  • g) Durchführung einer Tiefpaßfilterung der Pixelwerte des Bildes R4BILD entlang von Kreisbögen um das Drehzentrum, die als einfache Mittelwertbildung realisiert werden kann, wobei man für jedes Pixel P im Bild R2BILD mit den Koordi­ naten xp, yp auf dem durch P verlaufenden Kreisbogen um das Drehzentrum mit Radius die NW + 1 Pixel mit dem Winkelabstand -Nw.SPHI, -(NW+1).SPHI, . . . (NW-1).SPHI, NW.SPHI von P sucht und den Wert des Pixels P ersetzt durch den Mittelwert der 2NW + 1 Pixel, so daß das Bild WBILD entsteht.
  • h) Subtraktion von IBILD und WBILD, wobei das Ergebnisbild entsteht, in dem die Ringartefakte beseitigt sind.
3. Computertomograph, der zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 ausgebildet ist.
DE1998135451 1997-08-20 1998-08-05 Verfahren für einen Computertomographen zur Nachverarbeitung eines Schnittbildes und nach diesem Verfahren arbeitender Computertomograph Expired - Fee Related DE19835451B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135451 DE19835451B4 (de) 1997-08-20 1998-08-05 Verfahren für einen Computertomographen zur Nachverarbeitung eines Schnittbildes und nach diesem Verfahren arbeitender Computertomograph

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736241.9 1997-08-20
DE19736241 1997-08-20
DE1998135451 DE19835451B4 (de) 1997-08-20 1998-08-05 Verfahren für einen Computertomographen zur Nachverarbeitung eines Schnittbildes und nach diesem Verfahren arbeitender Computertomograph

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835451A1 true DE19835451A1 (de) 1999-03-04
DE19835451B4 DE19835451B4 (de) 2005-03-24

Family

ID=7839626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998135451 Expired - Fee Related DE19835451B4 (de) 1997-08-20 1998-08-05 Verfahren für einen Computertomographen zur Nachverarbeitung eines Schnittbildes und nach diesem Verfahren arbeitender Computertomograph

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6047039A (de)
JP (1) JPH11128216A (de)
DE (1) DE19835451B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949792A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät mit zumindest einer Komponente, deren Signale von deren Temperatur abhängen
DE10009746A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-20 Siemens Ag Verfahren zur Reduzierung von Strichartefakten in einem CT-Bild sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1208390A1 (de) * 1999-06-06 2002-05-29 Elgems Ltd. Gammakamera und ct-vorrichtung
DE10112792A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-10 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle eines CT-Geräts
DE10135994A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Siemens Ag Verfahren zur Reduzierung von Artefakten in CT-Bildern, die durch Strukturen hoher Dichte hervorgerufen werden
EP1420269A1 (de) * 1999-06-06 2004-05-19 Elgems Ltd. Gammastrahlungskamera und CT Vorrichtung
US6878941B2 (en) 2002-04-09 2005-04-12 Elgems Ltd. Gamma camera and CT system
DE10360981A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von CT-Bildern eines Untersuchungsobjektes mit einem sich periodisch bewegenden Teilbereich
DE102004044698A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Siemens Ag Verfahren zur Beseitigung von Ringartefakten aus mit einem Computertomographiegerät erzeugten Schichtbildern
US8606038B2 (en) 2011-01-27 2013-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and computer system for the reduction of artifacts in reconstructed CT image datasets
US9364191B2 (en) 2013-02-11 2016-06-14 University Of Rochester Method and apparatus of spectral differential phase-contrast cone-beam CT and hybrid cone-beam CT

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006507071A (ja) * 2002-11-26 2006-03-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 磁気共鳴方法
US7643688B2 (en) * 2003-10-10 2010-01-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reducing artifacts in compressed images
US7860341B2 (en) * 2006-07-21 2010-12-28 Varian Medical Systems, Inc. System and method for correcting for ring artifacts in an image
JP4909847B2 (ja) * 2006-09-29 2012-04-04 株式会社日立製作所 核医学診断装置
JP5056630B2 (ja) * 2008-07-07 2012-10-24 株式会社島津製作所 X線ct装置
JP5125902B2 (ja) * 2008-09-02 2013-01-23 株式会社島津製作所 X線ct装置
US8861814B2 (en) * 2010-12-22 2014-10-14 Chevron U.S.A. Inc. System and method for multi-phase segmentation of density images representing porous media
DE102018201249A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Detektorkorrektur für das Erzeugen von Objekt-Durchstrahlungsbildern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319719A (en) * 1991-05-15 1994-06-07 Konica Corporation Processing apparatus for radiographic image signals
US5416815A (en) * 1993-07-02 1995-05-16 General Electric Company Adaptive filter for reducing streaking artifacts in x-ray tomographic images
US5533081A (en) * 1995-01-17 1996-07-02 General Electric Company Guided ringfix algorithm for image reconstruction
DE19616199B4 (de) * 1996-04-23 2005-02-10 Siemens Ag Rechenwerk für einen Computertomographen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7087903B2 (en) 1999-06-06 2006-08-08 Elgems Ltd. Gamma camera and CT system
EP1208390A1 (de) * 1999-06-06 2002-05-29 Elgems Ltd. Gammakamera und ct-vorrichtung
EP1208390A4 (de) * 1999-06-06 2003-10-08 Elgems Ltd Gammakamera und ct-vorrichtung
EP1420269A1 (de) * 1999-06-06 2004-05-19 Elgems Ltd. Gammastrahlungskamera und CT Vorrichtung
US6841782B1 (en) 1999-06-06 2005-01-11 Elgems Ltd. Gamma camera and CT system
US7194062B2 (en) 1999-06-06 2007-03-20 Elgems Ltd. Gamma camera and CT system
DE19949792A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät mit zumindest einer Komponente, deren Signale von deren Temperatur abhängen
DE19949792B4 (de) * 1999-10-15 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikgerät mit zumindest einer Komponente, deren Signale von deren Temperatur abhängen, und Verfahren zum Korrigieren der Signale
DE10009746A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-20 Siemens Ag Verfahren zur Reduzierung von Strichartefakten in einem CT-Bild sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10009746B4 (de) * 2000-03-01 2008-11-20 Siemens Ag Verfahren zur Reduzierung von Strichartefakten in einem CT-Bild
DE10112792A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-10 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle eines CT-Geräts
DE10112792B4 (de) * 2001-03-16 2007-09-27 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur einer Kalibrierwerte enthaltenden Kalibriertabelle eines CT-Geräts
US6650725B2 (en) 2001-07-24 2003-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for reducing artifacts in CT images that are caused by high-density structures
DE10135994A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-20 Siemens Ag Verfahren zur Reduzierung von Artefakten in CT-Bildern, die durch Strukturen hoher Dichte hervorgerufen werden
US6878941B2 (en) 2002-04-09 2005-04-12 Elgems Ltd. Gamma camera and CT system
DE10360981A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von CT-Bildern eines Untersuchungsobjektes mit einem sich periodisch bewegenden Teilbereich
US7391927B2 (en) 2004-09-15 2008-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for removing ring artifacts from tomograms produced with the aid of a computed tomography unit
DE102004044698A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Siemens Ag Verfahren zur Beseitigung von Ringartefakten aus mit einem Computertomographiegerät erzeugten Schichtbildern
US8606038B2 (en) 2011-01-27 2013-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and computer system for the reduction of artifacts in reconstructed CT image datasets
US9364191B2 (en) 2013-02-11 2016-06-14 University Of Rochester Method and apparatus of spectral differential phase-contrast cone-beam CT and hybrid cone-beam CT
US10478142B2 (en) 2013-02-11 2019-11-19 University Of Rochester Method and apparatus of spectral differential phase-contrast cone-beam CT and hybrid cone-beam CT

Also Published As

Publication number Publication date
US6047039A (en) 2000-04-04
JPH11128216A (ja) 1999-05-18
DE19835451B4 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835451A1 (de) Verfahren für einen Computertomographen zur Nachverarbeitung eines Schnittbildes und nach diesem Verfahren arbeitender Computertomograph
DE69830986T2 (de) Rekonstruktion von on-line-bildern bei spiral-computertomographen
DE2916486C2 (de)
DE2945057C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
DE60224770T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauschverminderung in Computertomographen
DE10356116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern eines Verringerns von Artefakten
DE60026681T2 (de) Verfahren und Gerät zur Mehrschichttomografie mit partieller Abtastung
DE4421845A1 (de) Adaptive Filter zur Verminderung von Streifen-Artefakten in Röntgen-Tomographiebildern
EP2645934B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von artefakten bei einer röntgenbilderzeugung, insbesondere computertomographie, oder einer radiographie mittels zeitlicher modulation der primärstrahlung
DE10355383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Perfusionsdaten
DE10043725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwei-Durchlauf-Kegelstrahlbildrekonstruktion
DE2950819A1 (de) Strahlendiagnostikgeraet fuer die erzeugung von schichtbildern
DE102006025759A1 (de) Verfahren zur Bildrekonstruktion eines Objektes mit Projektionen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19900298A1 (de) Korrekturalgorithmus für knocheninduzierte spektrale Artefakte bei einer Computer-Tomographie-Abbildung
DE10164287A1 (de) Computertomographiegewichtung (CT-Gewichtung) zur Bildrekonstruktion mit hoher Qualität
DE19904369A1 (de) Wendelgewichtungsalgorithmen zur schnellen Rekonstruktion
DE102006017097A1 (de) Verfahren und System zur Behandlung des Rauschens in einem erzeugten Bild
DE102005046385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung eines 3D-Bilddatensatzes, insbesondere für die virtuelle Kolonographie
DE102010006774A1 (de) CT-Messung mit Mehrfachröntgenquellen
DE102011006660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Artefakten bei einer Röntgenbilderzeugung, insbesondere Computertomographie, mit bewegtem Modulatorfeld
DE10229113A1 (de) Verfahren zur Grauwert-basierten Bildfilterung in der Computer-Tomographie
DE102012104599A1 (de) Verfahren und System zur Rekonstruktion tomografischer Bilder
DE2836577A1 (de) Verfahren zum ermitteln und verarbeiten von messdaten in transversalen computertomographieapparaten und computertomographieapparat mit mitteln zum durchfuehren des verfahrens
DE102004044698A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Ringartefakten aus mit einem Computertomographiegerät erzeugten Schichtbildern
DE10155089C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ringen und Teilringen in Computertomographie-Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301