DE1011210B - Anordnung an einer Dreschmaschine zum Trennen der AEhren von den Halmen vor dem Dreschen - Google Patents

Anordnung an einer Dreschmaschine zum Trennen der AEhren von den Halmen vor dem Dreschen

Info

Publication number
DE1011210B
DE1011210B DES38531A DES0038531A DE1011210B DE 1011210 B DE1011210 B DE 1011210B DE S38531 A DES38531 A DE S38531A DE S0038531 A DES0038531 A DE S0038531A DE 1011210 B DE1011210 B DE 1011210B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshing
ears
stalks
arrangement
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES38531A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Landw Georg Nebgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES38531A priority Critical patent/DE1011210B/de
Publication of DE1011210B publication Critical patent/DE1011210B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • A01F7/02Threshing apparatus with rotating tools
    • A01F7/06Threshing apparatus with rotating tools with axles in line with the feeding direction ; Axial threshing machines

Landscapes

  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Description

die zum Köpfen von Halmen geeignet sind. Weiterhin
ist es bekannt, zum Trennen der Körner von den 20 ~
Ähren Axialdreschvorrichtungen zu verwenden.
Schließlich ist es noch bekannt, zur Förderung des zu Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, mehrere
bearbeitenden Gutes ein Gebläse zu verwenden, um derartige Flügelräder hintereinander anzuordnen, wodurch die dabei entstehende Ventilatorwirkung die bei die Räder untereinander abwechselnd gegenläufig Halme anzusaugen und das Stroh aus der Dresch- 25 umlaufen können, die Flügelstellung jedoch so ausvorrichtung zu entfernen. geführt ist, daß der Sog in dem gleichen Sinne wirkt.
Die Erfindung verwendet eine Vorrichtung nach Art Die Trennung der durch die mehrfachen Schläge voneiner solchen bekannten Axialdreschmaschine. Die Er- einander gelösten Ähren und Körner kann zweckfmdung besteht nun aber darin, daß das eine solche mäßig mit Hilfe eines zweiten Luftstromes erfolgen, Axialdreschvorrichtung umgebende Gehäuse an der 30 der unter einem Winkel auf die von den umlaufenden Zuführungsseite eine Aussparung aufweist, durch Rädern erzeugte Strömung trifft und auf diese Weise welche mindestens ein. Teil der im Gehäuse umlaufen- die leichten Bestandteile herausreißt,
den Schlagwerkzeuge auf die in diese Aussparung ge- Um das zu dreschende Material in den Bereich der
förderten Getreidehalme trennend auftrifft. Flügelräder zu bringen, empfiehlt es sich, zwei auf-
Mit besonderem Vorteil können, die Halme in der 35 einanderliegende Förderbänder zu verwenden, von Weise auf eine Förderbahn aufgelegt werden, da,ß die denen das obere — quer zur Förderrichtung geÄhren auf einer Seite dieser Bahn liegen. Beim Trans- messen — schmaler ist als das untere. Die Halme port der Halme läßt sich leicht erreichen,, daß ledig- werden hierbei in, der Lage auf die Förderbänder auflich die Ähren in den Bereich der im Gehäuse um- gebracht, daß die Ähren auf der Seite liegen, wo das laufenden. Schlagwerkzeuge gelangen. Ein solches 40 untere Band über das obere herausragt.
Schlagwerkzeug wird zweckmäßig durch ein Flügel- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
rad nach Art eines Ventilators mit großer Flügelzahl Zeichnung dargestellt. Mit 1 ist eine Förderbahn, begebildet. Hierbei treffen die Flügel in rascher Folge zeichnet, die aus einem oberen, Förderband 2 und auf die Ähren, trennen, diese von den Halmen, wobei einem unteren, Förderband. 3 besteht. 4 stellt einen gleichzeitig durch den Schlag auch schon eine Lösung 45 Einlegetrichter dar, in. den die Garben eingelegt werder einzelnen; Körner von den Ähren bewirkt wird. den, und zwar in der Weise, daß die Ähren, auf der Die Flügel werden mit besonderem Vorteil schräg ge- einen Seite über das Förderband hinausragen. Wie in stellt und in einem solchen Drehungssinn angetrieben, Fig. 2 zu ersehen ist, ist das Förderband 3 breiter als daß sich ein Sog von der Angriffsstelle hinweg ergibt, das Förderband 2 ausgeführt, wobei die Bänder so durch den die abgeschlagenen Ähren und Körner mit- 50 übereinander angeordnet sind, daß das Förderband 3 gerissen werden. Es läßt sich leicht erreichen, daß die auf der für die Ähren bestimmten. Seite hinausragt. Ventilatorflügel hinter der Ähre gerade auf denjenigen Mit 5 ist ein Gehäuse bezeichnet, innerhalb dessen
Teil des Getreidehalmes auftreffen, der an sich die ein, Flügelrad 6 in Umlauf gesetzt werden, kann. Das brüchigste Stelle des Halmes ist. Gehäuse ist hierbei mit seitlichen Ausnehmungen ver-
709 550/39
1 Oil
sehen, die einen Eintritt der Halme samt den Ähren ermöglichen. An das Gehäuse schließt sich ein Reduzierstück 7 an, das in ein Rohr 8 übergeht. Im Innern dieses Reduzierstückes können, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 zu ersehen ist, Schlagleisten 9 angeordnet werden, gegen die das Dreschgut in einer Wirbelbewegung geschleudert wird, also gewissermaßen noch einem zweiten Dreschvorgang unterzogen werden. An. das Rohr 8 kann sich unter einem Winkel noch ein zweites Rohr anschließen, durch das ein kräftiger Luftstrom geführt wird, der die Spreu von den Körnern trennt.
Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist es auch möglich, mehrere Schaufeln oder Flügelräder anzuordnen., die unter Umständen auch gleichläufig angetrieben werden, hierbei aber eine solche Neigung erhalten, daß die Saugwirkung übereinstimmt. An, Stelle eines oberen zweiten Förderbandes können auch Pratzen oder andere Anpreßeinrichtungen vorgesehen werden, die die Halme während des Durchlaufens halten.
Die neue Anordnung hat den, bekannten Anordnungen, gegenüber den Vorteil, daß statt hin,- und herschwingender Maschinenteile umlaufende Maschinenelemente vorgesehen sind, was eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaues und damit eine Herabsetzung des Raumbedarfes mit sich bringt. Insbesondere durch die mehrfache Dreschwirkung wird eine sehr kräftige Bearbeitung des Materials erreicht, so daß bei geiringem Kraftaufwand in kurzer Zeit eine sehr große Menge einwandfrei ausgedroschen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Anordnung an einer Dreschmaschine zum Trennen der Ähren von den Halmen vor dgnn Dreschen,, dadurch gekennzeichnet, daß das eine an .■■ sich bekannte Axialdreschvorrichtung umgebende Gehäuse an der Zuführungsseite eine Aussparung aufweist, durch welche mindestens ein Teil der im Gehäuse umlaufenden Schlagwerkzeuge auf die in diese Aussparung geförderten Getreidehalme trennend auftrifft.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 54 218, 88 887, 876, 413 579, 417 798, 566 812, 600 603; österreichische Patentschrift Nr. 185 155; USA.-Patentschrift Nr. 1 653 153; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1670657, 1663241.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 550/39 6.57
DES38531A 1954-04-03 1954-04-03 Anordnung an einer Dreschmaschine zum Trennen der AEhren von den Halmen vor dem Dreschen Pending DE1011210B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38531A DE1011210B (de) 1954-04-03 1954-04-03 Anordnung an einer Dreschmaschine zum Trennen der AEhren von den Halmen vor dem Dreschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38531A DE1011210B (de) 1954-04-03 1954-04-03 Anordnung an einer Dreschmaschine zum Trennen der AEhren von den Halmen vor dem Dreschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011210B true DE1011210B (de) 1957-06-27

Family

ID=7482977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38531A Pending DE1011210B (de) 1954-04-03 1954-04-03 Anordnung an einer Dreschmaschine zum Trennen der AEhren von den Halmen vor dem Dreschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1011210B (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88887C (de) *
DE54218C (de) * A,. TORKOS DE ENESE, K. ung. Hon ved-Husaren-Major in Keszthely Vorrichtung zum Abtrennen der Aehren von den Getreidehalmen
DE156876C (de) *
US165315A (en) * 1875-07-06 Improvement in skirt-elevators
DE413579C (de) * 1923-06-22 1925-05-12 Jordan Panajotoff Vorrichtung zum gleichzeitigen Dreschen und Zerreissen des Strohes
DE417798C (de) * 1923-09-14 1925-08-21 F H W Coleman Vorrichtung zum Abschneiden der AEhren von den Halmen vor dem Dreschen
DE566812C (de) * 1930-04-06 1932-12-22 Curtis Harvesters Inc Vorrichtung zum Dreschen und Reinigen von Getreide
DE600603C (de) * 1930-11-06 1934-07-26 Karl Schlayer Dr Schlaegerwerk fuer Axialdreschmaschinen mit schraubenfoermig angeordneten, mittels Tragkoerper auf der Antriebwelle befestigten Schlagarmen
DE1663241U (de) * 1953-07-08 1953-09-10 Hans Ley Geblaeschaecksler.
DE1670657U (de) * 1953-02-04 1954-01-21 Hans Ley Geblaesehaecksler.
AT185155B (de) * 1952-12-19 1956-04-10 Hans Ley Vorrichtung zum Zerkleinern von Stroh, Heu u. a. landwirtschaftlichen Erzeugnissen mit im Ansaugstutzen eines Gebläses angeordneten umlaufenden Schneidwerkzeugen und Gegenschneiden

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88887C (de) *
DE54218C (de) * A,. TORKOS DE ENESE, K. ung. Hon ved-Husaren-Major in Keszthely Vorrichtung zum Abtrennen der Aehren von den Getreidehalmen
DE156876C (de) *
US165315A (en) * 1875-07-06 Improvement in skirt-elevators
DE413579C (de) * 1923-06-22 1925-05-12 Jordan Panajotoff Vorrichtung zum gleichzeitigen Dreschen und Zerreissen des Strohes
DE417798C (de) * 1923-09-14 1925-08-21 F H W Coleman Vorrichtung zum Abschneiden der AEhren von den Halmen vor dem Dreschen
DE566812C (de) * 1930-04-06 1932-12-22 Curtis Harvesters Inc Vorrichtung zum Dreschen und Reinigen von Getreide
DE600603C (de) * 1930-11-06 1934-07-26 Karl Schlayer Dr Schlaegerwerk fuer Axialdreschmaschinen mit schraubenfoermig angeordneten, mittels Tragkoerper auf der Antriebwelle befestigten Schlagarmen
AT185155B (de) * 1952-12-19 1956-04-10 Hans Ley Vorrichtung zum Zerkleinern von Stroh, Heu u. a. landwirtschaftlichen Erzeugnissen mit im Ansaugstutzen eines Gebläses angeordneten umlaufenden Schneidwerkzeugen und Gegenschneiden
DE1670657U (de) * 1953-02-04 1954-01-21 Hans Ley Geblaesehaecksler.
DE1663241U (de) * 1953-07-08 1953-09-10 Hans Ley Geblaeschaecksler.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912466C2 (de) Schnittgutfördereinrichtung für Sichelrasenmäher
DE1432577B1 (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern und zum Sichten des Tabaks
DE1271504B (de) Spaeneabfuhreinrichtung fuer eine im Gegenlauf arbeitende Fraesmaschine
DE2528332A1 (de) Grasauswurfvorrichtung an motorisch angetriebenen rasenmaehern
DE2300715A1 (de) Prallmuehle fuer das aufschliessen von asbesterz
DE1011210B (de) Anordnung an einer Dreschmaschine zum Trennen der AEhren von den Halmen vor dem Dreschen
EP0139821B1 (de) Futteraufbereitungsmaschine
DE1279415B (de) Einteilige Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
DE2212158A1 (de) Einrichtung zum Entrinden von Baumstämmen od. dgl
DE2854327A1 (de) Anordnung fuer den strohauswurf insbesondere an maehdreschern
DE2636989A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE102015116655A1 (de) Mähdrescher
DE3812870C2 (de)
DE1110458B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Heu und Verteilen von Mahden und Schwaden od. dgl.
DE1189698B (de) Schutzhaube zum Umlenken und Abfuehren des Spaene-Luft-Stromes, insbesondere fuer Kreissaegen
DE10026228B4 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung der überdimensionierten Fraktion von Chips
DE976921C (de) Fraeskettenstemmaschine
DE815718C (de) Haeckselmaschine mit zusaetzlichem Geblaese
DE491766C (de) Reinigungsmaschine, insbesondere fuer Baumwolle
DE1245199B (de) Maehdrescher mit einer Korn-Reinigungs- und Sammelvorrichtung
DE569989C (de) Vorrichtung zum Entgrannen oder Stutzen (Klippen) von Getreide
DE831931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schuettguetern, insbesondere Getreide, durch Ausscheiden von Bestandteilen
CH666831A5 (de) Desintegrator.
AT85256B (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Sprengfäden.
DE731936C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei Wurfwerken