DE10111903C5 - Abschlusselement für Wandöffnungen - Google Patents

Abschlusselement für Wandöffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE10111903C5
DE10111903C5 DE2001111903 DE10111903A DE10111903C5 DE 10111903 C5 DE10111903 C5 DE 10111903C5 DE 2001111903 DE2001111903 DE 2001111903 DE 10111903 A DE10111903 A DE 10111903A DE 10111903 C5 DE10111903 C5 DE 10111903C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sash
frame
linkage
fittings
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001111903
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111903B4 (de
DE10111903A1 (de
Inventor
Oliver Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gayko Fenster-Tuerenwerk 57234 Wilnsdorf De GmbH
Original Assignee
GAYKO FENSTER-TUERENWERK GmbH
GAYKO FENSTER TUERENWERK GmbH
Gayko Fenster-Tuerenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7677197&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10111903(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GAYKO FENSTER-TUERENWERK GmbH, GAYKO FENSTER TUERENWERK GmbH, Gayko Fenster-Tuerenwerk GmbH filed Critical GAYKO FENSTER-TUERENWERK GmbH
Priority to DE20121166U priority Critical patent/DE20121166U1/de
Priority to DE2001111903 priority patent/DE10111903C5/de
Publication of DE10111903A1 publication Critical patent/DE10111903A1/de
Publication of DE10111903B4 publication Critical patent/DE10111903B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111903C5 publication Critical patent/DE10111903C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Abschlusselement (1) für Wandöffnungen in Gebäuden oder dergleichen, bestehend aus einem in der Wandöffnung montierbaren Blendrahmen (2), ei nem in dessen Öffnung einsetzbaren Flügelrahmen (3) sowie einem von diesem eingefassten Flächenelement, wobei der Blendrahmen (2) und der Flügelrahmen (3) Beschläge aufweisen, über welche der Blend- und der Flügelrahmen (2, 3) miteinander verbindbar sind, wobei die Beschläge des Flügelrahmens (3) als umlaufendes, antreibbares Gestänge (6) ausgebildet sind, welches an mindestens zwei Seiten des Flügelrahmens (3) Verschlusszapfen (7) trägt, die mit den als Schließbleche (4) ausgebildeten Beschlägen des Blendrahmens (2) jeweils eine Schließeinheit bilden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei am Gestänge (6) aufeinanderfolgende Verschlusszapfen (7) an jeder der mindestens zwei benachbarten Seiten des Flügelrahmens (3) gegensinnig antreibbar sind und in entsprechend gegensinnig ausgerichtete Schließbleche (4) des Blendrahmens (2) einzugreifen vermögen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abschlusselement für Wandöffnungen in Gebäuden oder dergleichen, bestehend aus einem in der Wandöffnung montierbaren Blendrahmen, einem in dessen Öffnung einsetzbaren Flügelrahmen, sowie einem von diesem eingefassten Flächenelement, insbesondere einer Verglasung, wobei der Blendrahmen und der Flügelrahmen, vorzugsweise in Beschlagsnuten angeordnete, Beschläge aufweisen, über welche der Blend- und der Flügelrahmen miteinander verbindbar sind, wobei die Beschläge des Flügelrahmens als umlaufendes, antreibbares Gestänge ausgebildet sind, welches an mindestens zwei Seiten des Flügelrahmens (3) Verschlusszapfen trägt, die mit den als Schließbleche ausgebildeten Beschlägen des Blendrahmens jeweils eine Schließeinheit bilden.
  • Stand der Technik
  • Derartige Abschlusselemente sind aus der DT 25 57 303 B als Fenster oder Türen bekannt, bei denen das antreibbare Gestänge die Verschlusszapfen, z. B. bei der Verschließbewegung, in einer Richtung antreiben, während alle Verschlusszapfen bei der Öffnungsbewegung in der entgegengesetzten Richtung angetrieben werden. Dadurch ergibt sich, dass auf einer Seite des Fensters bzw. der Tür, z. B. auf der Bandseite, die Verschlusszapfen nur von oben nach unten schließen, während sie auf der Antriebsgriffseite nur von unten nach oben schließen.
  • Dadurch lassen sich bei im Blendrahmen eingesetztem und verschlossenen Flügelrahmen mit geeignetem Werkzeug, wie einem Ziegenfuß, der Flügelrahmen zum Beispiel auf der Griffseite im Blendrahmen so weit absenken, bis sich die Verschlusszapfen aus den Schließblechen des Blendrahmens herausbewegen. Damit ist eine große Anzahl der aus Verschlusszapfen und Schließblechen bestehenden Schließeinheiten außer Kraft gesetzt. Die übrigbleibenden Schließeinheiten des Fensters bzw. der Tür bieten z. B. dem Einbrecher kaum noch ein großes Hindernis, so dass die bekannten Abschlusselemente für Wandöffnungen nur eine kleine Einbruchsicherheit bieten.
  • Aus der GB 2 289 709 A ist es schon bekannt, nur einseitig, an der der Bänderseite abgewandten Schließseite des Flügelrahmens, ein nicht umlaufendes Gestänge vorzusehen, bei dem benachbarte Schließbolzen gegensinnig mittels eines dem Griff zugeordneten Getriebes antreibbar sind. Nachteilig an diesem Gestänge ist, daß das Abschlußelement an den ohne Beschläge versehenen Seiten des Flügelrahmens problemlos aus dem Blendrahmen ausgehebelt werden kann.
  • Aus der EP 0 859 108 A1 ist es bekannt, an der den Bändern gegenüberliegenden Schließseite des Flügelrahmens ein nicht umlaufendes Gestänge vorzusehen, bei dem unabhängig vom Antrieb des Griffes ein Getriebe vorgesehen ist, welches die Verschlußzapfen gegensinnig antreibbar gestaltet. Auch hier ergeben sich die Nachteile des problemlosen Aushebelns.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einbruchsicherheit von Abschlusselementen für Wandöffnungen in Gebäuden wie Fenstern oder Türen zu erhöhen.
  • Dazu wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei am Gestänge aufeinanderfolgende Verschlusszapfen an jeder der mindestens zwei benachbarten Seiten des Flügelrahmens gegensinnig antreibbar sind und in entsprechend gegensinnig ausgerichtete Schließbleche des Blendrahmens einzugreifen vermögen.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass bei Aushebelversuchen, egal in welche Richtung sie stattfinden, immer zumindest ein Verschlusszapfen tiefer in das Schließblech hineinbewegt und damit sicherer verschlossen wird. Fenster und Türen würden schon eine größere Einbruchsicherheit aufweisen, wenn z. B. nur an der Antriebsgriffseite, nur an der Bandseite oder nur an der Ober- oder Unterseite derartig gegenläufige Schließeinheiten vorgesehen wären. Die Einbruchsicherheit ist selbstverständlich dadurch erheblich erhöht, dass nach der Erfindung an mehreren oder allen diesen Seiten entsprechend gegenläufige Schließeinheiten vorgesehen sind.
  • Es hat sich bewährt, dass das Gestänge im Bereich seines Antriebsgriffes so an diesem angelenkt wird, dass bereits vom Antriebsgriff ausgehend gegensinnige Bewegungen des Gestänges und damit der Verschlusszapfen erfolgen können. Damit würden z. B. die Verschlusszapfen oberhalb des Antriebsgriffs bei dessen Drehung nach oben und die unterhalb des Antriebsgriffs angeordneten Verschlußzapfen gegensinnig nach unten verschoben.
  • Es können jedoch auch Zwischengetriebe vorgesehen sein, die eine entsprechende Richtungsumkehr bewirken, wobei bei einer ungeraden Anzahl entsprechender Umkehrgetriebe einschließlich des Antriebsgriffs, sofern er als Umkehrgetriebe wirkt, das umlaufend angeordnete, antreibbare Gestänge mindestens an einer Stelle geöffnet sein muss, um die gegenläufigen Bewegungen ausgleichen zu können. Bei einer geraden Anzahl von Umkehrgetrieben kann das umlaufende, antreibbare Gestänge, wie bekannt, in einem endlosen Gestänge umlaufen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 die schematische Darstellung eines Abschlusselements mit zwei Zwischengetrieben,
  • 2 die schematische Darstellung eines Abschlusselements mit einem Zwischengetriebe und
  • 3 die schematische Darstellung eines Abschlusselements mit als Umkehrgetriebe wirkendem Antrieb und drei Zwischengetrieben.
  • 1 zeigt ein Abschlusselement 1, bestehend aus einem Blendrahmen 2 und einem Flügelrahmen 3. Am Blendrahmen 2 sind Schließbleche 4 angeordnet. Der Flügelrahmen 3 weist einen Antriebsgriff 5 auf, der über ein umlaufendes Gestänge 6 Verschlusszapfen 7 anzutreiben vermag. Das Gestänge 6 weist zwei Zwischengetriebe 8, 9 auf, die eine Richtungsumkehr der Gestängebewegung und damit der Bewegung der Verschlusszapfen 7 bewirken.
  • In 2 ist ein entsprechendes Abschlusselement 1 dargestellt, welches lediglich das Zwischengetriebe 8 aufweist. Dafür ist das Gestänge 6 an einer Stelle unterbrochen, um hier die gegenläufigen Bewegungen des Gestänges 6 auszugleichen.
  • 3 zeigt einen Antriebsgriff 5', der gleichzeitig als Umkehrgetriebe arbeitet. Neben den Zwischengetrieben 8 und 9 ist ein weiteres Zwischengetriebe 10 vorgesehen, so dass bei der hier vorliegenden geraden Anzahl von Umkehrgetrieben ein geschlossenes, umlaufendes Gestänge 6 möglich ist, und sämtliche Seiten des Abschlusselements 1 gegeneinander verriegelt sind, so dass ein Aufhebeln des Flügelrahmens 3 unmöglich ist.
  • 1
    Abschlusselement
    2
    Blendrahmen
    3
    Flügelrahmen
    4
    Schließblech
    5
    Antriebsgriff
    6
    Gestänge
    7
    Verschlusszapfen
    8
    Zwischengetriebe
    9
    Zwischengetriebe
    10
    Zwischengetriebe

Claims (5)

  1. Abschlusselement (1) für Wandöffnungen in Gebäuden oder dergleichen, bestehend aus einem in der Wandöffnung montierbaren Blendrahmen (2), ei nem in dessen Öffnung einsetzbaren Flügelrahmen (3) sowie einem von diesem eingefassten Flächenelement, wobei der Blendrahmen (2) und der Flügelrahmen (3) Beschläge aufweisen, über welche der Blend- und der Flügelrahmen (2, 3) miteinander verbindbar sind, wobei die Beschläge des Flügelrahmens (3) als umlaufendes, antreibbares Gestänge (6) ausgebildet sind, welches an mindestens zwei Seiten des Flügelrahmens (3) Verschlusszapfen (7) trägt, die mit den als Schließbleche (4) ausgebildeten Beschlägen des Blendrahmens (2) jeweils eine Schließeinheit bilden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei am Gestänge (6) aufeinanderfolgende Verschlusszapfen (7) an jeder der mindestens zwei benachbarten Seiten des Flügelrahmens (3) gegensinnig antreibbar sind und in entsprechend gegensinnig ausgerichtete Schließbleche (4) des Blendrahmens (2) einzugreifen vermögen.
  2. Abschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (6) an gegenseitige Bewegungen bewirkenden Gestängeteilen (6) eines Antriebs angelenkt ist.
  3. Abschlusselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb von einem Antriebsgriff (5) gebildet wird.
  4. Abschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (6) mindestens ein Zwischengetriebe (8, 9, 10) aufweist, welches eine Richtungsumkehr der Gestängeteile (6) zu bewirken vermag.
  5. Abschlusselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Gestänge (6) bei einer ungeraden Anzahl von als Umkehrgetrieben arbeitenden Zwischengetrieben (8, 9, 10), wobei der Antriebsgriff (5), sofern er als Umkehrgetriebe wirkt, mitzuzählen ist, an einer Stelle getrennt ist.
DE2001111903 2001-03-13 2001-03-13 Abschlusselement für Wandöffnungen Expired - Lifetime DE10111903C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121166U DE20121166U1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Abschlußelement für Wandöffnungen
DE2001111903 DE10111903C5 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Abschlusselement für Wandöffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111903 DE10111903C5 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Abschlusselement für Wandöffnungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10111903A1 DE10111903A1 (de) 2002-10-02
DE10111903B4 DE10111903B4 (de) 2005-04-07
DE10111903C5 true DE10111903C5 (de) 2009-06-25

Family

ID=7677197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001111903 Expired - Lifetime DE10111903C5 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Abschlusselement für Wandöffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10111903C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352833A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag
DE202008009184U1 (de) 2008-07-09 2009-11-12 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsvorrichtung
CN102359316B (zh) * 2011-10-26 2013-06-05 四川博华工程材料有限公司 隐形防护系统逃生解锁机构
DE202016005741U1 (de) 2016-09-20 2016-10-12 Siegenia-Aubi Kg Beschlag

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR374808A (fr) * 1907-02-19 1907-06-24 Joanny Pacaud Système de fermeture à verrous multiples
DE2557303B1 (de) * 1975-12-19 1976-08-26 Siegenia Frank Kg Schubrichtungs-Umkehrgetriebe fuer Treibstangenbeschlaege
EP0120505A2 (de) * 1983-03-29 1984-10-03 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster oder Tür für wahlweisen Rechts- oder Linksanschlag
GB2289709A (en) * 1994-04-22 1995-11-29 Derek King Espagnolette operating mechanism
EP0789121A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-13 Hans Dieter Niemann Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenster od.dgl.
EP0859108A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 European Lock Co. Ltd. Treibstangenverschluss
DE19856451C2 (de) * 1998-12-09 2001-12-06 Siegenia Frank Kg Verriegelungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR374808A (fr) * 1907-02-19 1907-06-24 Joanny Pacaud Système de fermeture à verrous multiples
DE2557303B1 (de) * 1975-12-19 1976-08-26 Siegenia Frank Kg Schubrichtungs-Umkehrgetriebe fuer Treibstangenbeschlaege
EP0120505A2 (de) * 1983-03-29 1984-10-03 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster oder Tür für wahlweisen Rechts- oder Linksanschlag
GB2289709A (en) * 1994-04-22 1995-11-29 Derek King Espagnolette operating mechanism
EP0789121A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-13 Hans Dieter Niemann Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenster od.dgl.
EP0859108A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 European Lock Co. Ltd. Treibstangenverschluss
DE19856451C2 (de) * 1998-12-09 2001-12-06 Siegenia Frank Kg Verriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111903B4 (de) 2005-04-07
DE10111903A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7517020U (de) Verbundfenster mit zwei fluegelrahmen und dreifacher verglasung
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
EP0628691B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE3219196C1 (de) Einbruchsicherungsvorrichtung
DE10111903C5 (de) Abschlusselement für Wandöffnungen
DE19507852C1 (de) Türverschluß mit mehreren Schließstangen
DE952689C (de) Fensterverschluss mit von einem Verriegelungsgetriebe verschobenen Riegelstangen
DE10208975B4 (de) Kunststofffenster oder -tür
DE202006001779U1 (de) Torblatt mit Schlupftür für ein Sektikonaltor
DE2154320A1 (de) Schloßvorrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
DE102016004916A1 (de) Fenstersystem und/oder Türsystem
DE1509452A1 (de) Schiebefenster
DE3429650C2 (de)
EP1367209A2 (de) Faltanlage
EP1309767B1 (de) Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl.
DE7620578U1 (de) Sicherheits-schliessvorrichtung
DE10235301A1 (de) Faltanlage
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
DE1509466A1 (de) Wendefluegel- oder Karussellfenster
EP0342420A2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE896614C (de) OEffenbares Schutzgitter fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE3610980A1 (de) Kunststoffenster-fluegelprofil mit besonders schmaler ansichtsbreite
CH688593A5 (de) Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor.
DE202019000132U1 (de) Lüftungsklappen für ein Gebäudefassadensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GAYKO FENSTER-TUERENWERK GMBH, 57234 WILNSDORF, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right