DE10110915A1 - Käfig für ein Wälzlager - Google Patents

Käfig für ein Wälzlager

Info

Publication number
DE10110915A1
DE10110915A1 DE2001110915 DE10110915A DE10110915A1 DE 10110915 A1 DE10110915 A1 DE 10110915A1 DE 2001110915 DE2001110915 DE 2001110915 DE 10110915 A DE10110915 A DE 10110915A DE 10110915 A1 DE10110915 A1 DE 10110915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
plastic
pockets
bearing
supporting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001110915
Other languages
English (en)
Other versions
DE10110915B4 (de
Inventor
Heinz Schaefers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2001110915 priority Critical patent/DE10110915B4/de
Priority to JP2002060807A priority patent/JP2002276671A/ja
Publication of DE10110915A1 publication Critical patent/DE10110915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10110915B4 publication Critical patent/DE10110915B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3831Ball cages with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6611Retaining the grease in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6648Retaining the liquid in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/02Shaping by casting
    • F16C2220/04Shaping by casting by injection-moulding

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Käfig (12) für ein Wälzlager, insbesondere ein Axialwälzlager, bestehend aus einem aus Blech gefertigten ringförmigen Tragteil (1, 7), das wenigstens teilweise von einer Kunststoffauflage umgeben ist. DOLLAR A Nach der Erfindung ist das Tragteil (1, 7) in axialer Richtung beidseitig von je einer gleichstarken Kunststoffauflage (20, 21) bedeckt, die sich nahezu bis in den Laufbahnbereich der Wälzkörper (2) erstrecken, so dass unter Berücksichtigung des Schwundmaßes des Kunststoffes ein definierter Spalt zwischen Laufbahn und Kunststoffauflage (20, 21) gebildet ist.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Käfig für ein Wälzlager, bestehend aus einem aus Blech gefertigten Tragteil, das wenigstens teilweise mit einer Kunst­ stoffauflage umgeben ist.
Hintergrund der Erfindung
Derart gattungsgemäß zusammengesetzte Käfige sind schon seit längerem bekannt. So ist beispielsweise in der DE 19 59 002 U1 ein geteilter Axialkäfig beschrieben, der mit einer Armierung versehen ist. Damit soll dieser Käfig hohe Anforderungen an Festigkeit und Steifheit erfüllen.
Aus der DE-OS 18 13 565 ist ein Käfig bekannt, der aus einem metallischen Träger besteht, der Wälzkörpertaschenaufnahmestellen aufweist, in die Wälz­ körpertaschen aus Kunststoff eingesetzt sind. Der Vorteil dieser Lösung soll sein, dass aufgrund des zweiteiligen Käfigs kleinere und einfachere Werkzeu­ ge Verwendung finden.
Die DE-OS 19 10 840 beschreibt einen zweiteiligen Käfig für ein Axialwälzla­ ger, der ein aus Blech gefertigtes ringförmiges Käfighauptteil mit radial nach innen offenen Taschen aufweist. Diese radial nach innen offenen Taschen sind durch ein Hilfsteil aus Kunststoff geschlossen, das radial nach außen of­ fene Taschen aufweist und das auf das Käfighauptteil aufgeschnappt ist. Die­ ser geteilte Käfig soll ein geringes Gewicht aufweisen und ebenfalls einfach zu fertigen sein.
Der bisherige Nachteil solch zweiteilig ausgebildeter Käfige liegt insbesondere darin, dass sie immer nur eine Funktion erfüllen, d. h. sie sollen in der Regel leicht herstellbar sein.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen zweiteiligen Käfig für ein Wälzlager zu entwickeln, der insbesondere dessen Laufeigenschaften ver­ bessert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das mit Taschen zur Aufnahme von Wälzkör­ pern versehene Tragteil beidseitig von je einer gleichstarken Kunststoffauflage bedeckt ist, die sich nahezu bis in den Laufbahnbereich der Wälzkörper er­ strecken, so dass unter Berücksichtigung des Schwundmaßes des Kunststoffes je ein definierter Spalt s zwischen Laufbahn und Kunststoffauflage gebildet ist.
Im Sinne der Erfindung ist der Begriff Wälzlager weit auszulegen, d. h. sie soll sich auf Radial-, Axial- und Linearwälzlager erstrecken.
Die das Tragteil bedeckende Kunststoffauflage hat gleich mehrere Funktionen zu erfüllen. Zum ersten dient sie der Transporthalterung der Wälzkörper. Aus diesem Grunde umschließt sie diese bis auf deren Kontaktfläche zur Laufbahn. Zum zweiten bildet die Kunststoffauflage mit der Wälzkörperlaufbahn einen definierten Spalt, so dass eine Dämpfung auf Basis des bekannten Squeeze- Films-Dämpfers vorgenommen werden kann. Zur Erzielung einer guten Dämp­ fungswirkung soll der Spalt zwischen Käfig und Laufbahn einen Wert von etwa 10 bis 30 µm annehmen, wobei in bekannter Weise die Dämpfungswirkung darüber hinaus von Breite und Länge des Dämpfungsspaltes sowie von der Viskosität des verwendeten Dämpfungsmittels abhängig ist.
Nach Anspruch 2 ist vorgesehen, daß der zweiteilige Käfig als ein Axialkäfig ausgebildet ist, dessen Tragteil in axialer Richtung beidseitig von je einer Kunststoffauflage bedeckt ist.
Ein wesentlicher Vorteil dieses erfindungsgemäßen Käfigs liegt darin, dass das im Inneren angeordnete Tragteil, das als ein metallischer Scheibenkäfig aus­ gebildet ist, bei zylindrischen Wälzkörpern diese präzise führt. Die Taschen, die genau auf den Mittelpunkt des kreisrunden Tragteiles ausgerichtet sind, umfassen die zylindrischen Wälzkörper an ihren Enden, wobei das Tragteil bzw. die Seitenwände der Taschen an der Mitte der Wälzkörper angreifen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen 3 bis 8 beschrieben.
So ist beispielsweise nach Anspruch 3 vorgesehen, dass das Tragteil mit zu­ sätzlichen Durchbrüchen versehen sein soll. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die beiden das Tragteil umfassenden Kunststoffauflagen fest aneinander fixiert sind. Nach einem weiteren Merkmal gemäß Anspruch 4 sollen die Ta­ schen an ihren in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Begrenzungsflächen mit einer zurückgesetzten Freistellung versehen sein. Dies hat einerseits den Vorteil, dass dadurch die Reibung zwischen zylindrischen Wälzkörpern und Taschen verringert ist. Hinzu kommt andererseits, dass durch diese Freistel­ lung die Haftung der beiden Kunststoffauflagen aneinander nochmals verbes­ sert wird.
Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 5 soll das Trag­ teil zwei voneinander beabstandete Taschenreihen enthalten, die sowohl in radialer als auch in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. Der Vorteil die­ ser Ausführungsvariante liegt insbesondere darin, dass aufgrund der verkürz­ ten radialen Länge der zylindrischen Wälzkörper deren Schlupf bei Rotation des Lagers vermindert ist.
Zur Verringerung der Reibung ist in vorteilhafter Weise nach Anspruch 6 vor­ gesehen, dass die Kunststoffauflage zusätzlich mit einem reibungsmindernden Material, beispielsweise mit Polytetrafluorethylen (PTFE) beschichtet ist. Von allen festen Kunststoffen hat Polytetrafluorethylen den niedrigsten Reibungs­ koeffizienten und trägt somit zu einem geringen Reibungswiderstand des La­ gers bei, falls doch einmal ein Kontakt zwischen Laufbahn und Käfig zustande kommen sollte.
Die Reibung im Lager kann nach Anspruch 7 auch dadurch verringert werden, dass die Kunststoffauflage aus einem formstabilen porösen Kunststoff besteht, dessen Poren mit Schmierstoff gefüllt sind. In Abhängigkeit vom gewählten Kunststoff beträgt das gespeicherte Öl-Volumen des sogenannten solid oils 50-80%. Der Vorteil dieser Schmierungsart liegt insbesondere darin, dass das Öl immer im Lager gehalten ist und eine Nachschmierung entfällt, das La­ ger also wartungsfrei ist. Es tritt kein Öl aus diesem aus und es werden keine aufwendigen Abdichtungen gebraucht. Eine spezielle Ausführungsform dieser Schmierungsart ist im Anspruch 8 beschrieben. Danach soll die Kunststoffauf­ lage aus einem durch Erhitzung verfestigtem Gemisch aus Schmierfett und einem hochmolekularen Polyethylen (PE) bestehen.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf ein ringförmiges Tragteil,
Fig. 3, 5, 7 und 9 einen teilweisen Längsschnitt einer Anord­ nung zur Herstellung eines erfindungsgemä­ ßen Käfigs in unterschiedlichen Fertigungs­ schritten,
Fig. 4, 6, 8 und 10 jeweils zugehörige Schnitte entlang der Lini­ en IV-IV, VI-VI, VIII-VIII und X-X in den Fig. 3, 5, 7 und 9,
Fig. 11 einen teilweisen Schnitt in vergrößerter Dar­ stellung durch einen fertiggestellten Käfig gemäß Fig. 10 und
Fig. 12 einen Längsschnitt durch ein Axial-Rillenku­ gellager.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in Fig. 1 gezeigte und mit 1 bezeichnete Tragteil ist als ein Scheibenkäfig ausgebildet und mit Lagernadeln 2 aufnehmenden Taschen 3 versehen, die in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Ein solches Tragteil 1 kann beispielsweise ausgehend von einer Blechtafel durch Ausstan­ zen oder durch Ausschneiden hergestellt sein, wobei im allgemeinen von der Verwendung eines Stahlbleches auszugehen ist. Die Taschen 3 sind mit ihrer Mittellinie 4 direkt auf den nicht dargestellten Mittelpunkt M des Tragteils 1 ausgerichtet. Wie Fig. 1 weiter zeigt, sind die Taschen 3 in Umfangsrichtung mit gegenüberliegenden Freistellungen 5 versehen, so dass die Lagernadeln 2 nur in den beiden Endbereichen 6 der Taschen 3 geführt sind. Die Freistellun­ gen 5 sind im vorliegenden Fall rechteckig ausgebildet, können aber auch jede andere beliebige Form, beispielsweise halbkreisförmig, annehmen.
Das in Fig. 2 gezeigte Tragteil 7 ist mit zwei voneinander beabstandeten Ta­ schenreihen 8, 9 versehen, die zueinander sowohl in radialer als auch in Um­ fangsrichtung versetzt sind. Sowohl zwischen den radial außenliegenden Ta­ schen 8 als auch zwischen den radial innenliegenden Taschen 9 sind Durch­ brüche 10, 11 angeordnet. Während durch die radial kürzeren Taschen 8, 9 der Schlupf der ebenfalls radial kürzeren Lagernadeln 2 verringert ist, sorgen die Durchbrüche 10, 11 dafür, dass die Kunststoffhälften fest aneinander haf­ ten. Genau wie in Fig. 1 das Tragteil 1, weisen auch die Taschen 8, 9 des Tragteils 7 an ihren in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Begrenzungsflä­ chen Freistellungen 5 auf.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen aus Käfig 12 und Lagernadeln 2 bestehenden Axialnadelkranzes 13 wird anhand der Fig. 3 bis 10 erläutert, wobei die Fig. 3, 5, 7 und 9 jeweils nur eine halbseitige Darstellung zeigen.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, wird zunächst auf die ebene untere Aufnah­ mescheibe 14 das Tragteil 1 mit seinen Taschen 3 und zugehörigen Freistel­ lungen 5 aufgelegt und von diesem mit Hilfe von Abstandselementen 15 auf Abstand gehalten. Diese Abstandselemente 15 können entweder mit den Auf­ nahmescheiben 14, 17 fest verbunden sein oder als einzeln ausgebildete Teile eingesetzt werden. Der axiale Abstand zwischen dem Tragteil 1 und der unte­ ren Aufnahmescheibe 14, die man sich gleichzeitig als eine Laufscheibe mit zugehöriger Laufbahn für die Lagernadeln 2 vorstellen kann, ist dabei so ein­ zustellen, dass die Lagernadeln 2 von den Taschen 3 mittig umfasst sind. Zweckmäßigerweise sind die Abstandselemente 15 wenigstens an drei in Um­ fangsrichtung voneinander beabstandeten Stellen vorgesehen, um einen siche­ ren Halt des Tragteils 1 zu realisieren. Abschließend wird um die untere Auf­ nahmescheibe 14 der äußere Aufnahmering 16 gelegt, der die untere Aufnah­ mescheibe 14 an ihrer äußeren Mantelfläche umschließt. Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, werden danach die Lagernadeln 2 in die Taschen 3 des Trag­ teils 1 eingesetzt. Fig. 6 lässt erkennen, dass die Lagernadeln 2 nur durch ihre beiden gegenüberliegenden Endbereichen 6 geführt sind, d. h. im Mittelbereich ist beidseitig der Lagernadel 2 die zugehörigen Freistellung 5 zu erkennen.
Aus den Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, dass die Anordnung durch Auflage der oberen Aufnahmescheibe 17 und durch Anlage des inneren Aufnahmerin­ ges 18 komplettiert wird, der die untere Aufnahmescheibe 14 und die obere Aufnahmescheibe 17 an ihren inneren Mantelflächen umfasst. Auf diese Weise ist der Hohlraum 19 gebildet, der in axialer Richtung von den beiden Aufnah­ mescheiben 14, 17 und in radialer Richtung von den beiden Aufnahmerin­ gen 16, 18 begrenzt ist und in den das Tragteil 1 mit seinen in Taschen 3 ein­ gelegten Lagernadeln 2 eingebracht ist. Auf die obere Aufnahmescheibe 17 wird jetzt die axiale Druckkraft F aufgebracht, so dass die Lagernadeln 2 im elastischen Bereich zusammengepresst, d. h. in ihrem Durchmesser verkleinert sind. Danach wird in den Hohlraum 19 ein Kunststoff eingebracht, so dass zwei gleichstarke Kunststoffauflagen 20, 21 gebildet sind, die das Tragteil 1 um­ schließen, wie es Fig. 10 deutlich zeigt. Fig. 10 zeigt auch, dass die Lager­ nadeln 2 fast vollständig von den beiden Kunststoffauflagen 20, 21 umschlos­ sen sind, abgesehen von den Kontaktflächen 22, 23, die von der Mantelfläche der Lagernadeln 2 und der unteren Aufnahmescheibe 14 bzw. der oberen Auf­ nahmescheibe 17 gebildet sind. Nach Erkalten bzw. Verfestigen der beiden Kunststoffauflagen 20, 21, die das Tragteil 1 fest umschließen, wird die axiale Kraft F aufgehoben, so dass die Lagernadeln 2 wiederum auffedern, d. h. ihren Durchmesser geringfügig vergrößern.
Wie die Fig. 11 zeigt, ist nach dem Erstarren bzw. Aushärten der beiden Kunststoffauflagen 20, 21 je ein Spalt s gebildet, der einerseits von einer Lauf­ bahn einer Laufscheibe und andererseits von der Kunststoffauflage 20, 21 ge­ bildet ist. Dieser Spalt kann in bekannter Weise zur Dämpfung der Lagerung nach dem Squeeze-Film-Prinzip genutzt werden.
Die Beweglichkeit der Lagernadeln 2 in den Taschen 3 des Käfigs 12 wird durch das Schwinden des Kunststoffes beim Erstarren bzw. Aushärten reali­ siert, wobei gegebenenfalls Trennmittel einsetzbar sind.
In Fig. 12 schließlich ist rechtseitig ein komplettes um die Lagerachse 31 ro­ tierendes Axial-Rillenkugellager gezeigt, dessen Käfig 28 aus dem Tragteil 27 und den beiden Kunststoffauflagen 20, 21 gebildet ist. Die Lagerkugeln 26 sind in Taschen des Tragteils 27 aufgenommen und wälzen auf zugehörigen Lauf­ bahnen der beiden Lagerscheiben 24, 25 ab, wobei ebenfalls zwischen den Lagerscheiben 24, 25 und dem Käfig 28 je ein Spalt s gebildet ist. Wie aus dem linksseitigen Teil von Fig. 12 erkennbar, sind zur Herstellung des Käfigs 28 die untere und die obere Aufnahmescheibe 14, 17 mit Bohrungen 29, 30 versehen, deren Durchmesser die Dicke der Kunststoffauflage 20, 21 bestimmt. Auf diese Weise wird das gewünschte Spaltmaß s eingestellt, um die Dämp­ fung der Lagereinheit zu gewährleisten.
Bezugszeichen
1
Tragteil
2
Lagernadel
3
Tasche
4
Mittellinie
5
Freistellung
6
Endbereich
7
Tragteil
8
Tasche
9
Tasche
10
Durchbruch
11
Durchbruch
12
Käfig
13
Axialnadelkranz
14
untere Aufnahmescheibe
15
Abstandselement
16
äußerer Aufnahmering
17
obere Aufnahmescheibe
18
innerer Aufnahmering
19
Hohlraum
20
Kunststoffauflage
21
Kunststoffauflage
22
Kontaktfläche
23
Kontaktfläche
24
obere Lagerscheibe
25
untere Lagerscheibe
26
Lagerkugel
27
Tragteil
28
Käfig
29
Bohrung
30
Bohrung
31
Lagerachse
s Spalt

Claims (8)

1. Zweiteiliger Käfig für ein Wälzlager, bestehend aus einem aus Blech gefer­ tigten Tragteil das wenigstens teilweise mit einer Kunststoffauflage umge­ ben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Taschen zur Aufnahme von Wälzkörpern versehene Tragteil beidseitig von je einer gleichstarken Kunststoffauflage bedeckt ist, die sich nahezu bis in den Laufbahnbereich der Wälzkörper erstrecken, so dass unter Berücksichtigung des Schwund­ maßes des Kunststoffes je ein definierter Spalt s zwischen Laufbahn und Kunststoffauflage gebildet ist.
2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als ein Axialkä­ fig (12, 28) ausgebildet ist, dessen scheibenförmiges Tragteil (1, 7, 27) in axialer Richtung mit der Kunststoffauflage (20, 21) bedeckt ist.
3. Käfig (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trag­ teil (7) mit zusätzlichen Durchbrüchen (10, 11) versehen ist.
4. Käfig (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (3, 8, 9) an ihren in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Be­ grenzungsflächen mit einer zurückgesetzten Freistellung (5) versehen sind.
5. Käfig (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trag­ teil (7) zwei voneinander beabstandete Taschenreihen (8, 9) enthält, die sowohl in radialer als auch in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind.
6. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffauf­ lage mit einem reibungsmindernden Material, beispielsweise mit Polyte­ trafluorethylen (PTFE) beschichtet ist.
7. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffauf­ lage aus einem formstabilen porösen Kunststoff besteht, dessen Poren mit Schmierstoff gefüllt sind.
8. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffauf­ lage aus einem durch Erhitzung verfestigten Gemisch aus Schmierfett und hochmolekularen Polyethylen (PE) besteht.
DE2001110915 2001-03-07 2001-03-07 Käfig für ein Wälzlager Expired - Fee Related DE10110915B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110915 DE10110915B4 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Käfig für ein Wälzlager
JP2002060807A JP2002276671A (ja) 2001-03-07 2002-03-06 転がり軸受用のケージ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110915 DE10110915B4 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Käfig für ein Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10110915A1 true DE10110915A1 (de) 2002-09-12
DE10110915B4 DE10110915B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=7676583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001110915 Expired - Fee Related DE10110915B4 (de) 2001-03-07 2001-03-07 Käfig für ein Wälzlager

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2002276671A (de)
DE (1) DE10110915B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452756A2 (de) * 2003-02-26 2004-09-01 Nippon Thompson Co., Ltd. Wälzlager mit darin festem Schmiermittel
EP1500833A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 NTN Corporation Axialwälzlager
EP1832765A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
FR2950944A1 (fr) * 2009-10-06 2011-04-08 Snr Roulements Sa Procede de montage d'un ensemble de roulement sur une piste de roulement formee autour d'un organe d'un palier
DE102014220823A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlagerkäfig
FR3036752A1 (fr) * 2015-05-28 2016-12-02 Skf Aerospace France Roulement aeronautique pour systeme pivotant et aeronef equipe d'un tel roulement
WO2018133899A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentwälzlagereinrichtung zur lagerung einer schwenkhebelanordnung sowie schwenkhebelanordnung für eine scheibenbremse mit der segmentwälzlagereinrichtung
DE102009034827B4 (de) 2009-07-27 2022-02-17 Weiss Spindeltechnologie Gmbh Wälzlager mit einem Käfig
EP3951195A4 (de) * 2019-04-02 2022-05-18 NTN Corporation Wälzlager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017693A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102011082108A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
JP6178117B2 (ja) * 2013-05-31 2017-08-09 Ntn株式会社 転がり軸受用保持器、転がり軸受、及び転がり軸受用保持器の製造方法
JP2019120371A (ja) * 2018-01-10 2019-07-22 Ntn株式会社 スラストころ軸受

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996841A (en) * 1931-05-06 1935-04-09 Gen Motors Corp Separator
DE1079901B (de) * 1957-10-22 1960-04-14 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer Nadellager, bei dem ein metallischer Grundkoerper mit einem Kunststoffmantel umgeben ist
DE1814876U (de) * 1960-05-12 1960-07-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Mehrteiliger kaefig fuer zylinderrollenlager.
US3001837A (en) * 1958-04-16 1961-09-26 Edward R Lamson Anti-friction bearings lubricated with bonded lubricant films
DE1946535U (de) * 1966-07-26 1966-09-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager.
DE1813565A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-11 Star Kugelhalter Gmbh Dt Waelzkoerperaufnahmeelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1910840A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-17 Duerkoppwerke Zweiteiliger Kaefig fuer Axial-Waelzlager
DE1959002A1 (de) * 1969-11-25 1971-07-08 Weserwerft Schiffs U Maschb Gm Zweiteiliges Profilruder fuer Schiffe
DE9317774U1 (de) * 1993-11-20 1994-01-05 Skf Gmbh Zweireihiger Rollenkäfig
JPH0893774A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Ntn Corp 固体潤滑転がり軸受
US5540506A (en) * 1993-02-25 1996-07-30 Nippon Thompson Co., Ltd. Roller and cage assembly
JPH1019047A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959002U (de) * 1966-09-15 1967-04-20 Schaeffler Ohg Industriewerk Axialkaefig aus kunststoff.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1996841A (en) * 1931-05-06 1935-04-09 Gen Motors Corp Separator
DE1079901B (de) * 1957-10-22 1960-04-14 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer Nadellager, bei dem ein metallischer Grundkoerper mit einem Kunststoffmantel umgeben ist
US3001837A (en) * 1958-04-16 1961-09-26 Edward R Lamson Anti-friction bearings lubricated with bonded lubricant films
DE1814876U (de) * 1960-05-12 1960-07-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Mehrteiliger kaefig fuer zylinderrollenlager.
DE1946535U (de) * 1966-07-26 1966-09-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager.
DE1813565A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-11 Star Kugelhalter Gmbh Dt Waelzkoerperaufnahmeelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1910840A1 (de) * 1969-03-04 1970-09-17 Duerkoppwerke Zweiteiliger Kaefig fuer Axial-Waelzlager
DE1959002A1 (de) * 1969-11-25 1971-07-08 Weserwerft Schiffs U Maschb Gm Zweiteiliges Profilruder fuer Schiffe
US5540506A (en) * 1993-02-25 1996-07-30 Nippon Thompson Co., Ltd. Roller and cage assembly
DE9317774U1 (de) * 1993-11-20 1994-01-05 Skf Gmbh Zweireihiger Rollenkäfig
JPH0893774A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Ntn Corp 固体潤滑転がり軸受
JPH1019047A (ja) * 1996-06-28 1998-01-20 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08093774 A In: Patent Abstracts of Japan *
JP 10019047 A In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452756A3 (de) * 2003-02-26 2005-12-21 Nippon Thompson Co., Ltd. Wälzlager mit darin festem Schmiermittel
US7234873B2 (en) 2003-02-26 2007-06-26 Nippon Thompson Co., Ltd. Rolling-contact bearing containing solid lubricant therein
EP1452756A2 (de) * 2003-02-26 2004-09-01 Nippon Thompson Co., Ltd. Wälzlager mit darin festem Schmiermittel
EP1500833A1 (de) * 2003-07-25 2005-01-26 NTN Corporation Axialwälzlager
US7134794B2 (en) 2003-07-25 2006-11-14 Ntn Corporation Thrust needle roller bearing
EP1832765A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE102009034827B4 (de) 2009-07-27 2022-02-17 Weiss Spindeltechnologie Gmbh Wälzlager mit einem Käfig
FR2950944A1 (fr) * 2009-10-06 2011-04-08 Snr Roulements Sa Procede de montage d'un ensemble de roulement sur une piste de roulement formee autour d'un organe d'un palier
EP2309142A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 SNR Roulements Montageverfahren einer Lageranordnung auf einem Lagerlaufring
DE102014220823A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenlagerkäfig
FR3036752A1 (fr) * 2015-05-28 2016-12-02 Skf Aerospace France Roulement aeronautique pour systeme pivotant et aeronef equipe d'un tel roulement
WO2018133899A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentwälzlagereinrichtung zur lagerung einer schwenkhebelanordnung sowie schwenkhebelanordnung für eine scheibenbremse mit der segmentwälzlagereinrichtung
EP3951195A4 (de) * 2019-04-02 2022-05-18 NTN Corporation Wälzlager
US11773899B2 (en) 2019-04-02 2023-10-03 Ntn Corporation Rolling bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE10110915B4 (de) 2010-04-01
JP2002276671A (ja) 2002-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311566B4 (de) Rollenlagerkäfig und Rollenlager
EP1273812B1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE10110915A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
EP2212572A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE19959498A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
EP2478234B1 (de) Gelenk mit an einem zapfen befestigten kugelkopf und einer gleitlagerfolie für dieses gelenk
WO1993025823A1 (de) Führung eines objekts auf einem schienentisch mittels einer gruppe von rollenden schienenlaufelementen
DE4428870C1 (de) Gummi-Gelenklager
DE102008017457A1 (de) Rundtischlageranordnung
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3633164C2 (de)
DE2319340A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE102010042849A1 (de) Lagerkäfig und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4322729C1 (de) Drehlageranordnung mit Wälz-Gleitlager-Kombination
DE19959499A1 (de) Selbstschmierendes Wälzlager
DE202006016321U1 (de) Axial-Kugellager
DE4130688A1 (de) Tribologisches system an fuehrungselementen und relativ dazu axial bewegbaren elementen wie kolbenstangen oder fuehrungsstangen, sowie dessen anwendung bei stossdaempfern oder federbeinen
DE19514504A1 (de) Radialwälzlager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
WO2009027137A2 (de) Wälzlager
DE102004010819A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DE1575362A1 (de) Lager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3609743C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001