DE102011082108A1 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102011082108A1
DE102011082108A1 DE102011082108A DE102011082108A DE102011082108A1 DE 102011082108 A1 DE102011082108 A1 DE 102011082108A1 DE 102011082108 A DE102011082108 A DE 102011082108A DE 102011082108 A DE102011082108 A DE 102011082108A DE 102011082108 A1 DE102011082108 A1 DE 102011082108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
damping element
rolling bearing
bearing cage
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011082108A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Kruhöffer
Jörg Binderszewsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011082108A priority Critical patent/DE102011082108A1/de
Publication of DE102011082108A1 publication Critical patent/DE102011082108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4629Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4664Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages with more than three parts, e.g. two end rings connected by individual stays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/06Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs
    • F16F15/067Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with metal springs using only wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/02Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig (1) mit wenigstens einem Käfigring (2, 3) und an diesem angeordneten Querstegen (4), wobei zwischen den Querstegen (4) Käfigtaschen für Wälzkörper (5) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Käfigring (2, 3) ein zwei oder mehrere Wicklungen umfassendes Dämpfungselement (7) angeordnet ist oder der Käfigring (2, 3) durch ein zwei oder mehrere Wicklungen umfassendes Dämpfungselement (7) gebildet wird und dass sich Wicklungen des Dämpfungselementes (7) untereinander zumindest abschnittsweise berühren und eine reibungsbehaftete Relativverschiebung der sich berührenden Abschnitte der Wicklungen beim Auftreten von Stößen oder Schwingungen zulassen und dass das Dämpfungselement (7) und die Querstege (4) separate Bauteile sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig mit wenigstens einem Käfigring und an diesem angeordneten Querstegen, wobei zwischen den Querstegen Käfigtaschen für Wälzkörper gebildet sind. Ein solcher Wälzlagerkäfig kann durch einen Kammkäfig bzw., sofern der Wälzlagerkäfig einen zweiten Käfigring aufweist, durch z.B. einen Kammdeckelkäfig gebildet werden.
  • Insbesondere bei Wälzlagerkäfigen, die hohen Drehzahlen und/oder Belastungen ausgesetzt sind, kann sich ein frühzeitiger Ausfall durch Stoß- und Schwingungsbelastungen ergeben, noch lange bevor statische Festigkeitsgrenzen erreicht werden.
  • Es ist bereits grundsätzlich bekannt, an Wälzlagerkäfigen Dämpfungselemente vorzusehen, um eine Dämpfung beim Auftreten von Stößen oder Schwingungen zu bewirken.
  • Ein derartiger Wälzlagerkäfig ist aus der DE 82 22 139 U1 bekannt. Es handelt sich hierbei um einen zweiteiligen Wälzlagerkäfig, bei dem ein Käfigring und Käfigstege einstückig hergestellt sind, und bei dem ein zweiter Käfigring mit den Stegen durch eine Vernietung verbunden ist. Zwischen den stirnseitig an den Stegen angeordneten Zapfen und zugeordneten Bohrungen zur Aufnahme der Zapfen im freien Käfigring ist ein Ringspalt ausgebildet, der mit einer Dämpfungsmasse aus Kunststoff ausgefüllt ist. Mittels dieser Dämpfungsmasse ist der Seitenring formschlüssig oder klebend mit den Zapfen und damit mit den übrigen Teilen des Wälzlagerkäfigs verbunden. Die Dämpfungsmasse soll dafür sorgen, dass die Zapfen auch bei starken Vibrationen nicht abbrechen. Nachteilig bei der Lösung der DE 82 22 139 U1 ist, dass das Einbringen der Dämpfungsmasse in den Ringspalt aufwendig ist und die sich ergebende Dämpfungswirkung bei starken Vibrationen in ihre Grenzen stoßen kann.
  • In der DE 101 10 915 B4 ist ein weiterer Wälzlagerkäfig beschrieben, der aus einem Tragteil aus Blech und einer beidseitigen Kunststoffumspritzung besteht, die mit den Wälzlagerringen und den Wälzkörpern einen definierten Spalt bildet. Die das Tragteil bedeckende Kunststoffauflage dient zum einen der Transporthalterung der Wälzkörper, die sie bis auf deren Kontaktfläche zur Laufbahn umschließt. Des Weiteren bildet die Kunststoffumspritzung mit den Wälzkörperlaufbahnen einen definierten Spalt, so dass eine Dämpfung durch einen Squeeze-Film erreicht wird. Das mit diesem Wälzlagerkäfig ausgestattete Wälzlager ist wartungsfrei, da die Kunststoffumspritzung des Tragteils aus Blech aus einem durch Erhitzung verfestigten Gemisch aus Schmierfett und einem hochmolekularen Polyethylen besteht. Von Nachteil bei dem Wälzlagerkäfig der DE 101 10 915 B4 ist jedoch, dass die sich ergebende Dämpfungswirkung stark von dem Spaltmaß abhängt und darüber hinaus zu einer erhöhten Reibung zwischen dem Wälzlagerkäfig und den Wälzlagerringen führt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Wälzlagerkäfig bereitzustellen, mit welchem Käfigbrüche unter Stoßlast, Schwingungsbeanspruchungen und bei Käfiginstabilität sicher vermieden werden, ohne die Reibung zwischen dem Wälzlagerkäfig und anderen Wälzlagerteilen zu erhöhen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Demzufolge ist ein gattungsgemäßer Wälzlagerkäfig dadurch gekennzeichnet, dass an dem Käfigring ein zwei oder mehrere Wicklungen umfassendes Dämpfungselement angeordnet ist oder der Käfigring durch ein zwei oder mehrere Wicklungen umfassendes Dämpfungselement gebildet wird und dass sich Wicklungen des Dämpfungselementes untereinander zumindest abschnittsweise berühren und eine reibungsbehaftete Relativverschiebung der sich berührenden Abschnitte der Wicklungen beim Auftreten von Stößen oder Schwingungen zulassen und dass das Dämpfungselement und die Querstege separate Bauteile sind
  • Erfindungsgemäß wird die Dämpfung von Stößen, Schwingungen oder Käfiginstabilitäten demnach durch Reibung innerhalb des Dämpfungselementes erreicht, ohne dass eine Erhöhung der Reibung zwischen dem Wälzlagerkäfig und Wälzlagerringen eintritt. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis den Effekt der Fugendämpfung zwischen zwei sich berührenden Abschnitten von Wicklungen des Dämpfungselementes auszunutzen: Sobald der Wälzlagerkäfig und damit auch das Dämpfungselement Schwingungen unterworfen wird, erfolgt eine reibungsbehaftete Relativverschiebung zwischen den sich berührenden Abschnitten der Wicklungen. Diese reibungsbehaftete Relativverschiebung entzieht den Schwingungen rasch ihre Bewegungsenergie durch Umwandlung in Reibungswärme.
  • Indem das einstückig ausgebildete Dämpfungselement zwei oder mehrere Wicklungen aufweist, wird einerseits eine äußerst effektive Dämpfungswirkung bereitgestellt, da die sich kontaktierenden Abschnitte der Wicklungen eine große Fläche ausbilden. Andererseits wird durch den Einsatz eines einzigen, d.h. einstückigen, gewickelten Dämpfungselements ein sehr einfacher und kostengünstiger Aufbau möglich. Somit ist der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig einfach und schnell montierbar ist. Grundsätzlich möglich ist auch, das gewickelte Dämpfungselement bei Bedarf nachträglich an bestehende Wälzlagerkäfige anzubringen bzw. herkömmliche Wälzlagerkäfige mit diesem gewickelten Dämpfungselement je nach geplantem Einsatzgebiet auszurüsten.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Dämpfungselement durch einen Blechstreifen oder einen metallischen Draht gebildet wird. Das Dämpfungselement wird somit durch Wicklungen eines Bandmaterials gebildet. Vorzugsweise ist das Bandmaterial dabei ein Vollmaterial, wenngleich auch ein gewickelter Hohlkörper denkbar wäre.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass Wicklungen zumindest abschnittsweise kraftschlüssig miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Vernietungen oder Verschraubungen. Durch diese Art der Verbindung werden die Wicklungen zumindest abschnittsweise gegeneinander gedrückt und ermöglichen eine sehr effektive reibungsbehaftete Relativbewegung zueinander.
  • Sofern der Blechstreifen an dem Käfigring angeordnet ist, kann vorgesehen werden, dass zumindest eine Wicklung abschnittsweise den Käfigring berührt und eine reibungsbehaftete Relativverschiebung der sich berührenden Abschnitte der Wicklung und des Käfigringes beim Auftreten von Stößen oder Schwingungen zulässt. Diese Ausführungsform nutzt den Kontakt zwischen Dämpfungselement und Käfigring, um auch hier eine Fugendämpfung bereitzustellen, so dass der Dämpfungseffekt des Wälzlagerkäfigs insgesamt erhöht wird.
  • Grundsätzlich kann das Bandmaterial, aus welchem das gewickelte Dämpfungselement besteht, unterschiedliche Querschnittsprofile aufweisen. Denkbar ist ein rechteckiges, z.B. ein quadratisches Querschnittsprofil, ebenso wie z.B. ein kreisförmiges Querschnittsprofil. Möglich ist auch ein entlang der umfänglichen Erstreckung der Wicklungen des Dämpfungselements veränderliches Querschnittsprofil. Aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt ist jedoch ein konstantes Querschnittsprofil der Wicklungen entlang der umfänglichen Erstreckung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das gewickelte Dämpfungselement durch einen Blechstreifen mit rechteckigem Querschnittsprofil gebildet wird, dessen Längserstreckung größer als dessen Quererstreckung ist, und dass die Längserstreckung in einem Axialschnitt des Wälzlagerkäfigs senkrecht zu einer Rotationsachse des Wälzlagerkäfigs angeordnet ist. Ein Axialschnitt bezeichnet dabei eine die Rotationsachse des Wälzlagerkäfigs umfassende Schnittdarstellung.
  • Alternativ oder bei einem zweiten, zusätzlichen Dämpfungselement kann vorgesehen werden, dass das gewickelte Dämpfungselement durch einen Blechstreifen mit rechteckigem Querschnittsprofil gebildet wird, dessen Längserstreckung größer als dessen Quererstreckung ist, und dass die Längserstreckung in einem Axialschnitt des Wälzlagerkäfigs parallel zu einer Rotationsachse des Wälzlagerkäfigs angeordnet ist
  • Im Falle eines Blechstreifens mit rechteckigem Querschnittsprofil und größerer Längserstreckung als Quererstreckung sind die Wicklungen vorzugsweise derart geschichtet, dass sich berührende Wicklungen mit ihren größeren Oberflächen, also entlang der Längserstreckung, aufeinander liegen.
  • Sofern das gewickelte Dämpfungselement an dem Käfigring angeordnet ist kann das Dämpfungselement durch eine formschlüssige, eine kraftschlüssige und/oder eine stoffschlüssige Verbindung an einer Stirnseite oder einer Mantelfläche des Käfigringes angebracht werden.
  • Sofern das gewickelte Dämpfungselement an dem Käfigring angeordnet ist, ist möglich, dass der Käfigring und die Querstege einstückig ausgebildet sind. Sofern der Wälzlagerkäfig zwei Käfigringe aufweist, können die beiden Käfigringe und die Querstege einstückig ausgebildet sein, d.h. es kann ein Massivkäfig verwendet werden. Alternativ ist selbstverständlich denkbar, dass die zwei Käfigringe und die Querstege als separate Bauteile ausgebildet sind und ein oder mehrere gewickelte Dämpfungselemente an den Käfigringen angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Käfigring durch das gewickelte Dämpfungselement gebildet wird und dass das Dämpfungselement durch eine formschlüssige, eine kraftschlüssige und/oder eine stoffschlüssige Verbindung mit den Querstegen verbunden ist. Insbesondere kommt eine unmittelbare Verbindung in Frage, so dass sich das gewickelte Dämpfungselement und die Querstege kontaktieren.
  • Als Verbindungsarten zwischen dem Dämpfungselement und dem Käfigring bzw. dem Dämpfungselement und den Querstegen kommt insbesondere eine Vernietung oder Verschraubung in Betracht.
  • Es zeigte sich, dass eine ausreichende Dämpfung des Wälzlagerkäfigs dadurch erreicht werden kann, dass der Dämpfungselement zwei bis fünfzehn, vorzugsweise fünf bis zehn, Wicklungen umfasst. Gleichzeitig wird durch die relativ geringe Anzahl an Wicklungen ein einfacher und kostengünstiger Aufbau ermöglicht.
  • Das gewickelte Dämpfungselement kann an einem Käfigring angeordnet werden bzw. einen Käfigring bilden. Alternativ können auch zwei separate Dämpfungselemente an zwei Käfigringen des Wälzlagerkäfigs angeordnet werden bzw. zwei Käfigringe bilden. Auch sind Kombination unterschiedlicher Ausführungen des gewickelten Dämpfungselements an zwei Käfigringen denkbar: So kann ein Käfigring durch ein gewickeltes Dämpfungselement gebildet werden, während der andere Käfigring durch z.B. einen aus Vollmaterial bestehenden Käfigring mit einem daran angeordneten Dämpfungselement gebildet wird. Die Querstege können bei jeglicher Ausführungsform einstückig ausgebildet werden.
  • Die Steifigkeit eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerkäfigs gegenüber einem konventionellen Serienwälzlagerkäfig wird nicht vermindert. Tatsächlich kann die Steifigkeit des Käfigs durch die Anordnung des Dämpfungselementes sogar erhöht sein. Durch die hohe Käfigsteifigkeit lässt sich das Beanspruchungsniveau im Käfig senken, was in Verbindung mit dem Effekt der Fugendämpfung die Gefahr von Käfigbrüchen unter dynamischer Last erheblich vermindert.
  • Der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig kann grundsätzlich für alle Wälzlagertypen eingesetzt werden, z.B. Zylinderrollenlager, Kugellager, Spindellager, etc.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein mehrere Wicklungen aufweisendes Dämpfungselement,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels nach 1,
  • 4 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 6 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel und
  • 7 ein mehrere Wicklungen aufweisendes Dämpfungselement.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, umfassend zwei Käfigringe 2, 3 sowie eine Vielzahl von die beiden Käfigringe 2, 3 verbindende Querstege 4. Zwischen den Querstegen 4 sind Taschen zur Aufnahme von zylindrischen Wälzkörpern 5 ausgebildet. Die Wälzkörper 5 können auf nicht dargestellten Laufbahnen um eine Rotationsachse 6 des Wälzlagerkäfigs 1 abwälzen. Der Wälzlagerkäfig 1 ist somit ein Käfig eines Radialzylinderrollenlagers. Die Querstege 4 sowie die beiden Käfigringe 2, 3 stellen separate und jeweils einstückige Bauteile dar.
  • An beiden Käfigringen 2, 3 ist jeweils ein Dämpfungselement 7 an axial nach außen gerichteten Stirnseiten 19 der Käfigringe 2, 3 angeordnet. Beide aus mehreren Wicklungen (in 1 nicht zu erkennen) eines Blechstreifens bestehenden, einstückig ausgeführten Dämpfungselemente 7 sind jeweils an einem Käfigring 2, 3 durch mehrere Niete 8 befestigt. Jedes Dämpfungselement 7 weist hierzu eine entsprechende Anzahl axial verlaufender Durchgangsbohrungen 9 zur Aufnahme je eines Nietkopfes auf. Die Durchgangsbohrungen 9 sind dabei fluchtend mit Durchgangsbohrungen in den Käfigringen 2, 3 ausgerichtet und die Vernietung erfolgt mittels im Querschnitt reduzierter Stegenden 10 der Querstege 4.
  • In 2 ist ein mehrere Wicklungen aufweisendes Dämpfungselement 7 zur Verwendung in dem Wälzlagerkäfig 1, z.B. nach 1, dargestellt.
  • Das Dämpfungselement 7 wird durch einen Blechstreifen 11 mit rechteckigem Querschnittsprofil und größerer Längserstreckung 12 als Quererstreckung 13 gebildet. Die Wicklungen sind derart geschichtet, dass sich berührende Wicklungen mit ihren größeren Oberflächen, also entlang der Längserstreckung, aufeinander liegen. Die Wicklungen verlaufen koaxial zur Rotationsachse 6 und die Längserstreckung 12 steht senkrecht zur Rotationsachse 6.
  • Die zwei Enden 14, 15 des einstückigen Blechstreifens 11 liegen bezüglich der Rotationsachse 6 umfänglich im Wesentlichen an der gleichen Position. Insgesamt weist der Blechstreifen 11 sechs Wicklungen auf, wobei bei der Zählung von Wicklungen eine neue Wicklung dann beginnt, wenn ein Ende umfänglich zumindest über das jeweils andere Ende hinausläuft.
  • Indem sich Wicklungen untereinander berühren (jeweils benachbarte Wicklungen berühren sich über ihre komplette umfängliche Erstreckung), wird eine reibungsbehaftete Relativverschiebung der sich berührenden Abschnitte der Wicklungen beim Auftreten von Stößen oder Schwingungen ermöglicht.
  • Sobald Stoß-, Schwingungs- oder andere Instabilitätsbelastungen am Wälzlagerkäfig 1 auftreten, führen diese daher zu geringfügigen reibungsbehafteten Relativbewegungen zwischen den benachbarten, sich berührenden Wicklungen, so dass dort ohne Nutzung gummielastischer Mittel eine Fugendämpfung wirksam wird. Diese Dämpfung ist bei allen Frequenzen hochwirksam und wird beispielsweise bei geschichteten Blattfedern in Kraftfahrzeugfahrwerken genutzt. Durch die Fugendämpfung wird der Schwingung rasch Bewegungsenergie entzogen und in Wärme umgewandelt.
  • Neben der Dämpfung innerhalb des Dämpfungselementes 7, tritt eine Fugendämpfung ebenfalls jeweils zwischen der einen Käfigring 2, 3 berührenden Wicklung eines Dämpfungselements 7 und der entsprechenden Stirnseite 19 des Käfigringes 2, 3 auf.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels nach 1, wobei exemplarisch nur drei Wicklungen des Blechstreifens 11 dargestellt sind.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist nur ein Dämpfungselement 7 vorhanden. Dieses besteht aus einem sechs Wicklungen aufweisenden, einstückigen Blechstreifen 11. Dieses Dämpfungselement 7 bildet gleichermaßen einen Käfigring 3 aus und übernimmt daher eine lasttragende Funktion.
  • Der zweite Käfigring 2 hingegen besteht aus Vollmaterial und ist als herkömmlicher Käfigring ausgeführt. Die axiale Erstreckung des Dämpfungselementes 7, d.h. die Summe der Quererstreckungen 13 über die Anzahl der Wicklungen, entspricht der axialen Erstreckung des zweiten Käfigringes 2. Der Wälzlagerkäfig 1 weist somit die gleichen Abmaße wie ein herkömmlicher, kein Dämpfungselement 7 aufweisender Wälzlagerkäfig auf. Der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig 1 kann somit in bestehenden Wälzlagerungen eingesetzt werden, ohne dass hierzu konstruktive Anpassungen des Lagerraumes erforderlich wären.
  • Ein weiterer Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel stellt die Vernietung der beiden Käfigringe 2, 3 mit den Querstegen 4 dar. Die Niete 8 werden durch Enden eines von den Querstegen 4 separaten Bolzen 16 gebildet. Dieser Bolzen 16 durchdringt den Quersteg 4 in axialer Richtung und verbindet somit die beiden Käfigringe 2, 3 mit den Querstegen 4.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Der Wälzlagerkäfig 1 ist ein Massivkäfig, d.h. die beiden Käfigringe 2, 3 und sämtliche Querstege 4 sind einstückig miteinander ausgeführt.
  • Der Wälzlagerkäfig 1 weist ein Dämpfungselement 7 auf (in 7 näher dargestellt), welches auf einer inneren Mantelfläche 17 eines Käfigringes 2 angebracht ist. Das Dämpfungselement 7 weist sechs Wicklungen eines Blechstreifens 11 auf. Der Blechstreifen 11 hat ein rechteckiges Querschnittsprofil, dessen Längserstreckung 12 größer als dessen Quererstreckung 13 ist und wobei die Längserstreckung 12 in einem Axialschnitt des Wälzlagerkäfig 1 parallel zu einer Rotationsachse 6 des Wälzlagerkäfig 1 angeordnet ist. Die Wicklungen des Blechstreifens 11 verlaufen somit sowohl koaxial als auch konzentrisch zur Rotationsachse 6.
  • Das Dämpfungselement 7 ist mittels Schrauben 18 mit dem Käfigring 2 verbunden und weist hierzu mehrere Durchgangsbohrungen 9 auf.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel verläuft die Längserstreckung 12 des Blechstreifens 11 parallel zur Rotationsachse 6, jedoch handelt es sich nicht um einen Massivkäfig. Vielmehr bestehen die Käfigringe 2, 3 und die Querstege 4 aus separaten Bauteilen. Somit ist es möglich bei jenem Käfigring 2, an dem das Dämpfungselement 7 angebracht ist, eine geringere radiale Bauhöhe vorzusehen verglichen mit dem anderen Käfigring 3. Insbesondere kann die radiale Bauhöhe des Käfigringes 2 derart gewählt werden, dass die Summe der radialen Erstreckung dieses Käfigringes 2 und des Dämpfungselements 7 gleich der radialen Erstreckung des Käfigringes 3 ist, an dem kein Dämpfungselement angeordnet ist. Der Wälzlagerkäfig 1 könnte in diesem Fall wiederum in herkömmliche Wälzlager eingesetzt werden, ohne dass hierbei konstruktive Änderungen nötig sind.
  • Als Dämpfungselement 7 kann auch hier das in 7 gezeigte Dämpfungselement 7 verwendet werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Wälzlagerkäfig 1 erfordert keine gummielastischen Dämpfungsmittel oder -elemente. Insbesondere kann der Wälzlagerkäfig 1 stets komplett aus Metall gefertigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlagerkäfig
    2
    Käfigring
    3
    Käfigring
    4
    Quersteg
    5
    Wälzkörper
    6
    Rotationsachse
    7
    Dämpfungselement
    8
    Niet
    9
    Durchgangsbohrung
    10
    Stegenden
    11
    Blechstreifen
    12
    Breite
    13
    Höhe
    14
    Ende
    15
    Ende
    16
    Bolzen
    17
    Mantelfläche
    18
    Schraube
    19
    Stirnseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8222139 U1 [0004, 0004]
    • DE 10110915 B4 [0005, 0005]

Claims (10)

  1. Wälzlagerkäfig (1) mit wenigstens einem Käfigring (2, 3) und an diesem angeordneten Querstegen (4), wobei zwischen den Querstegen (4) Käfigtaschen für Wälzkörper (5) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Käfigring (2, 3) ein zwei oder mehrere Wicklungen umfassendes Dämpfungselement (7) angeordnet ist oder der Käfigring (2, 3) durch ein zwei oder mehrere Wicklungen umfassendes Dämpfungselement (7) gebildet wird und dass sich Wicklungen des Dämpfungselementes (7) untereinander zumindest abschnittsweise berühren und eine reibungsbehaftete Relativverschiebung der sich berührenden Abschnitte der Wicklungen beim Auftreten von Stößen oder Schwingungen zulassen und dass das Dämpfungselement (7) und die Querstege (4) separate Bauteile sind.
  2. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (7) durch einen Blechstreifen (11) oder einen metallischen Draht gebildet wird.
  3. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen zumindest abschnittsweise kraftschlüssig miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Vernietungen oder Verschraubungen.
  4. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gewickelte Dämpfungselement (7) durch einen Blechstreifen (11) mit rechteckigem Querschnittsprofil gebildet wird, dessen Längserstreckung (12) größer als dessen Quererstreckung (13) ist, und dass die Längserstreckung (12) in einem Axialschnitt des Wälzlagerkäfigs (1) senkrecht zu einer Rotationsachse (6) des Wälzlagerkäfigs (1) angeordnet ist.
  5. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gewickelte Dämpfungselement (7) durch einen Blechstreifen (11) mit rechteckigem Querschnittsprofil gebildet wird, dessen Längserstreckung (12) größer als dessen Quererstreckung (13) ist, und dass die Längserstreckung (12) in einem Axialschnitt des Wälzlagerkäfigs (1) parallel zu einer Rotationsachse (6) des Wälzlagerkäfigs (1) angeordnet ist.
  6. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gewickelte Dämpfungselement (7) an dem Käfigring (2, 3) angeordnet ist und dass zumindest eine Wicklung des Dämpfungselementes (7) abschnittsweise den Käfigring (2, 3) berührt und dass eine reibungsbehaftete Relativverschiebung der sich berührenden Abschnitte der Wicklung und des Käfigringes beim Auftreten von Stößen oder Schwingungen zulässt.
  7. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gewickelte Dämpfungselement (7) an dem Käfigring (2, 3) angeordnet ist und dass das Dämpfungselement (7) durch eine formschlüssige, eine kraftschlüssige und/oder eine stoffschlüssige Verbindung an einer Stirnseite (19) oder einer Mantelfläche (17) des Käfigringes (2, 3) angebracht ist.
  8. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gewickelte Dämpfungselement (7) an dem Käfigring (2, 3) angeordnet ist und dass der Käfigring (2, 3) und die Querstege (4) einstückig ausgebildet sind.
  9. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigring (2, 3) durch das gewickelte Dämpfungselement (7) gebildet wird und dass das Dämpfungselement (7) durch eine formschlüssige, eine kraftschlüssige und/oder eine stoffschlüssige Verbindung mit den Querstegen (4) verbunden ist.
  10. Wälzlagerkäfig (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gewickelte Dämpfungselement (7) zwei bis fünfzehn, vorzugsweise fünf bis zehn, Wicklungen umfasst.
DE102011082108A 2011-09-05 2011-09-05 Wälzlagerkäfig Withdrawn DE102011082108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082108A DE102011082108A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Wälzlagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082108A DE102011082108A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Wälzlagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082108A1 true DE102011082108A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082108A Withdrawn DE102011082108A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Wälzlagerkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082108A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205130A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
EP2657560A3 (de) * 2012-04-27 2015-04-01 Jtekt Corporation Einwegkupplung und Leistungserzeugungsvorrichtung
GB2522324A (en) * 2013-11-29 2015-07-22 Snecma Bearing cage with a peripheral vibration damping ring
CN111981043A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 斯凯孚公司 滚动轴承保持架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222139U1 (de) 1982-11-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
DE10110915B4 (de) 2001-03-07 2010-04-01 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8222139U1 (de) 1982-11-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Zwei- oder mehrteiliger Wälzlagerkäfig
DE10110915B4 (de) 2001-03-07 2010-04-01 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657560A3 (de) * 2012-04-27 2015-04-01 Jtekt Corporation Einwegkupplung und Leistungserzeugungsvorrichtung
US9127723B2 (en) 2012-04-27 2015-09-08 Jtekt Corporation One-way clutch and power generating apparatus
DE102013205130A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
GB2522324A (en) * 2013-11-29 2015-07-22 Snecma Bearing cage with a peripheral vibration damping ring
GB2522324B (en) * 2013-11-29 2020-03-11 Snecma Bearing cage with a peripheral vibration damping ring
CN111981043A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 斯凯孚公司 滚动轴承保持架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359832B1 (de) Käfigsegment eines wälzlagers
DE102015201257B3 (de) Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
EP2923094B1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
DE102012212964C5 (de) Fliehkraftpendel und Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
EP1273812B1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE102007016591A1 (de) Mehrreihiges Schub-Kugellager mit unsymmetrischer Lastenverteilung
WO2008086764A1 (de) Kammseitenscheibenkäfig zur führung von wälzkörpern in einem wälzkörperlager sowie wälzkörperlager
EP2932117A1 (de) Wälzlager
DE102011082108A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
DE102012212056A1 (de) Käfig für Schrägkugellager
WO2014194899A1 (de) Lageranordnung mit einem fanglager
DE102017100767B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomententkopplung und axialen Kopplung
DE102015213211A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
DE102010021398A1 (de) Modularer Wälzlagerkäfig
DE102008062913A1 (de) Segmentkäfig
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
DE102011017693A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE202008017091U1 (de) Segmentkäfig
DE102016206072B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102008016798A1 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102016120612A1 (de) Axialwälzlager-Käfig sowie Axialwälzlager
DE102019129710B4 (de) Kombiniertes Radial-Axiallager mit spezieller Axialspieleinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120717

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120717

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination