WO2018133899A1 - Segmentwälzlagereinrichtung zur lagerung einer schwenkhebelanordnung sowie schwenkhebelanordnung für eine scheibenbremse mit der segmentwälzlagereinrichtung - Google Patents

Segmentwälzlagereinrichtung zur lagerung einer schwenkhebelanordnung sowie schwenkhebelanordnung für eine scheibenbremse mit der segmentwälzlagereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018133899A1
WO2018133899A1 PCT/DE2018/100013 DE2018100013W WO2018133899A1 WO 2018133899 A1 WO2018133899 A1 WO 2018133899A1 DE 2018100013 W DE2018100013 W DE 2018100013W WO 2018133899 A1 WO2018133899 A1 WO 2018133899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
bearing device
pivot lever
bearing
pivot
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Lang
Andre Anger
Christian Nuissl
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018133899A1 publication Critical patent/WO2018133899A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7893Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a cage or integral therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6614Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6648Retaining the liquid in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams

Definitions

  • the invention relates to a segment bearing device for supporting a pivot lever arrangement, in particular for a disc brake, with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a pivot lever arrangement for a disc brake with the segment bearing device.
  • Such a cage segment is shown for example in the document DE 10 2012 103 017 A1, which forms probably the closest prior art.
  • the pivot lever is mounted on the caliper and the segment bearing disposed between an eccentric portion of the pivot lever and a pressure piece, which transmits a braking force in the direction of the brake shoes.
  • the rolling elements of the segment bearing rolls on an outer sleeve, the the pressure piece is fixed.
  • the sleeve has a plurality of contour sections which implement different functions for inserting the sleeve and for guiding and / or securing the cage segment.
  • the subject matter of the invention is a segment bearing device which is suitable and / or designed for mounting a pivot lever arrangement, in particular for a disc brake.
  • the pivot lever assembly is preferred for a commercial vehicle, such as a truck. a truck, trained.
  • the pivot lever assembly serves to transmit a braking force from an actuator, such as a pneumatic cylinder, to a brake shoe with a brake pad.
  • the segment bearing device has a cage segment and a plurality of rolling elements.
  • the cage segment serves to receive, guide and / or spacing the rolling elements from each other.
  • the segment bearing device and / or the cage segment covers an angular segment of less than 200 degrees, preferably less than 135 degrees.
  • the cage segment is formed as a section in the circumferential direction of a continuous radial bearing cage.
  • the cage segment is formed part-circular and defined with the center of curvature of a pivot axis to the bearing partner of the segment bearing device can be pivoted.
  • the rolling elements are preferably designed as cylindrical rollers, in particular as needles.
  • the cage segment has axial side areas, wherein the axial side areas may be formed, for example, as side rings. Between the side areas, receptacles, in particular windows, extend for the rolling bodies. It can be provided that exactly one rolling element is arranged in each receptacle, but it is also possible for at least or exactly two rolling bodies to be arranged in the receptacles. Preferably, the rolling elements are arranged in a single row in the cage segment.
  • the segment bearing device has sealing sections.
  • the sealing portions are arranged at least on both sides of the cage segment on the side regions and / or extend along the side regions.
  • the sealing portions are parallel to the side regions.
  • the sealing sections in the direction of rotation about the pivot axis preferably extend along at least 80%, in particular at least 95%, of the length of the side areas. It is preferred that the sealing portions are designed to seal a WälzMechraums the rolling elements, so that the WälzSystemraum forms a WälzSystemschmierstoff reservoir.
  • the function of sealing the cage segment, in particular the rolling elements can be implemented relative to a surrounding area for retaining the lubricant in the segment bearing device through the sealing portions.
  • This makes it possible to integrate an additional function in the segment bearing device, in particular in the cage segment.
  • the additional sealing function supports the lubricant supply of the segment bearing device and thereby improves the operational reliability of the segment bearing device.
  • the sealing sections extend exclusively along the side regions.
  • the sealing portions may also be formed completely circumferentially around the cage segment so that they can seal the WälzMechraum not only in the area of the side areas, but also in the end areas.
  • the sealing sections are designed as contacting sealing sections and in particular as sealing lip sections.
  • each of the sealing portions at least or exactly on a radially inwardly facing sealing lip and at least or exactly a radially outwardly facing sealing lip.
  • the Wälz stressesraum and / or the cage segment is protected with respect to axially entering contaminants and / or with respect to axially exiting lubricant.
  • the sealing portion in each case has a blocking direction, wherein the blocking direction is directed outward from the rolling body space.
  • the sealing portions each have an axial contact surface for engagement with a bearing partner.
  • the axial contact surface is preferably formed as an axial end face.
  • the sealing sections take over with the axial bearing surface at the same time an axial guidance of the segment bearing device, in particular of the cage segment, relative to the bearing partner.
  • the axial bearing surface is realized for example by an additional central web, wherein the central web extends in each case along the sealing portions and which is supported on the axial boundaries of the installation space.
  • the bias between the additional lip and the bearing partner allows pre-assembly of the segment bearing device in the bearing partner during the assembly process.
  • the axial contact surfaces allow self-centering of the segment bearing device.
  • the sealing sections are attached to the cage segment in a material-locking, positive-locking and / or force-locking manner.
  • the cage segment is made of a plastic or is designed as a two-component part, wherein the sealing portions are made of a particular soft, elastic thermoplastic material.
  • the cage segment made of a metallic material or be formed a polymer material.
  • the sealing sections can be injection-molded, glued or also mounted. It is possible to cling the sealing portions or a positive connection, wherein the sealing portions are received for example in grooves or groove portions in the cage segment.
  • the sealing portions are mounted as a circumferential sealing band on the cage segment. In this alternative, the circumferentially extending sealing portions are connected to each other via extending in the axial direction of connecting portions.
  • the cage segment webs wherein the webs are arranged between the receptacles.
  • the webs connect the side areas with each other.
  • depressions are introduced as lubricant reservoirs.
  • web lubricant reservoirs are formed.
  • the lubricant reservoirs are filled with lubricant.
  • the lubricant reservoirs for example, in a radial plan view from the inside have a rectangular basic shape.
  • Optional holes or openings between the lubricant reservoir and the receptacles are provided to carry the lubricant from the lubricant reservoir to the rolling elements.
  • the cage segment in particular the side regions and / or the webs, further openings or holes to the recordings, so that it is possible that the lubricant from the reservoir lubricant can get into the Wälz Eisenbahn and to the sealing area.
  • the segment bearing device on a solid lubricant reservoir wherein the cage segment radially inside and / or radially outside is covered with a solid lubricant layer.
  • the solid lubricant of the solid lubricant layer may be formed as a compound of lubricant and polymer and is introduced, for example, in a filling process in the bearing cavities of the segment bearing device.
  • lubricant is available in sufficient quantity in the field of career.
  • the lubricant can already be supplied with an open bearing such as the cage segment and the lubrication during installation is eliminated.
  • the cage segment is formed in this embodiment as a metal cage segment.
  • Another object of the invention is a pivot lever assembly, in particular for a disc brake, with a pivot lever as a first bearing partner, with an abutment portion as a second bearing partner and with a segment bearing device, wherein the pivot lever is pivotally mounted on the segment bearing device in the abutment portion.
  • the segment bearing device is designed according to one of the preceding claims.
  • the braking force is transmitted via the pivot lever.
  • the pivot lever is pivotally mounted about the pivot axis.
  • the pivot lever is in particular geared to the actuator.
  • the first bearing partner is mounted relative to the second bearing partner with the segment bearing device.
  • the rolling elements of the segment bearing device roll off directly on the base body of the first and / or the second bearing partner.
  • the pivot lever arrangement is formed in relation to the segment bearing intermediate sleeve-free or sleeve-free.
  • one of the bearing partners has a receiving groove for the segment bearing device, wherein the segment bearing device is supported on both sides with groove walls of the groove with the axial contact surfaces of the sealing sections.
  • the segment bearing device can be pre-assembled for a captive and on the other hand, this is always positioned centrally with respect to the pivot axis.
  • Figure 1 is a schematic representation of a pivot lever assembly in a side view as an embodiment of the invention
  • Figure 2 is a three-dimensional representation of the segment bearing device in the pivot lever assembly in Figure 1;
  • Figure 3 is a sectional view of the segment bearing device in the pivot lever assembly in Figure 1;
  • Figure 4 is a three-dimensional view of an alternative embodiment of the cage segment of the segment bearing device in Figures 2 or 3;
  • FIG. 5 shows a three-dimensional illustration of a further alternative embodiment of the cage segment of the segment bearing device in FIGS. 2 or 3.
  • 1 shows a schematic side view of a pivot lever assembly 1 for a disc brake 2, which is shown only as a block, for a commercial vehicle as an embodiment of the invention.
  • the swivel lever assembly 1 has the function of redirecting a braking force B initiated by an actuator 3 and, if necessary, translating it and forwarding it as a translated braking force B 'in the direction of the brake shoes.
  • the pivoting lever arrangement 1 has a pivot lever 4, which is mounted pivotably in a caliper 5 via a pivot axis S.
  • the pivoting lever 4 has a free end 6a on which the actuator 3, for example designed as a pneumatic actuator 3, engages.
  • At a pivot end 6b of the pivot lever 4 is pivotally mounted about the pivot axis S.
  • the pivot lever 4 is pivotally mounted relative to an abutment portion 7, so that the pivot lever 4 forms a first bearing partner and the abutment portion 7 forms a second bearing partner.
  • a segment bearing device 8 is arranged, which has a cage segment 9 and a plurality of rolling elements 10, wherein the rolling elements 10 are guided in the cage segment 9.
  • the cage segment 9 extends around the pivot axis S in an angular range of less than 180 degrees.
  • the abutment portion 7 may form part of the caliper 5, wherein the translated braking force B - is then forwarded via one of the segment bearing device 8 opposite region of the pivot lever 4.
  • the abutment portion 7 forms a pressure piece, so that the translated braking force B 'is forwarded by the pressure piece in the direction of the brake shoes.
  • the pivot lever 4 forms a first raceway 1 1, the abutment portion 7 forms a second raceway 12 for the rolling elements 10.
  • the raceways 1 1, 12 are an integral part of the pivot lever 4 and the abutment portion 7.
  • no additional sleeve is disposed between the rolling elements 10 and the pivot lever 4 and / or the abutment portion 7.
  • at least the second raceway 12 is made of a base material of the abutment portion 7.
  • the rolling elements 10 are for the transmission of Braking forces are preferably made of metal.
  • the rolling elements 10 are designed as cylindrical rollers, in particular as needles.
  • FIG. 2 shows a section of the segment bearing device 8 in a schematic three-dimensional representation.
  • the segment bearing device 8 has the cage segment 9, which is arranged concentrically to the pivot axis S and / or runs.
  • the cage segment 9 has axial side regions 13a, b, which are formed as side rings and terminate the cage segment 9 at the edge.
  • Between the side portions 13 a, b in the circumferential direction about the pivot axis S a plurality of receptacles 14 are distributed.
  • two rolling elements 10 are arranged in each case.
  • the receptacles 14 and / or webs 15 extend in the axial direction.
  • a sealing section 16 a, b adjoin each side.
  • the sealing portions 16a, b form an axial extension of the cage segment 9.
  • the sealing portions 16a, b may be e.g. be sprayed on the cage segment 9.
  • the cage segment 9 may be made of any material, in particular metal or plastic.
  • the assembly comprising the cage segment 9 and the seal portions 16 a, b is formed as a two-component component.
  • the sealing portions 16 a, b are made of an elastic plastic.
  • the sealing portions 16 a, b show in the direction of rotation a constant cross-section.
  • the sealing portions 16 a, b each have a central web 17 a, b, wherein the central webs 17 a, b are formed as extending in the axial direction of the ring sections.
  • At the free end of the central webs 17 a, b close to axial abutment surfaces 18 a, b, which lie in a radial plane to the pivot axis S.
  • the axial abutment surfaces 18 a, b are formed as pitch ring surfaces.
  • sealing lips 19 aa, 19ab or 19ba, 19bb close sealing lips 19 aa, 19ab or 19ba, 19bb, the sealing lips 19aa, 19ab, 19ba, 19bb are integrally formed on the central webs 18 a, b.
  • the sealing lips 19aa and 19ba are directed radially inwards and serve to seal against the first bearing partner and / or the pivot lever 4.
  • the sealing lips 19ba and 19bb are oriented radially outwardly and serve to seal against the second bearing partner and / or the abutment portion. 7
  • the sealing lips each define a locking direction, wherein the locking direction is directed from the cage segment 9 axially outward.
  • a lubricant is arranged, wherein a WälzSystemraum is sealed as WälzSystemschmierstextervoir against an environment by the sealing portions 16 a, b and the two bearing partners.
  • FIG. 3 shows the segment bearing device 8 in the pivot lever arrangement, wherein it can be seen that the sealing lips 19aa, 19ba bear sealingly against the pivoting lever 4, in particular at its pivot end, but the sealing lips 19ab, 19bb abut against the counterbearing section 7 in a sealing manner.
  • the segment bearing device 8 lies in a groove 20, which is introduced in the abutment portion 7.
  • the groove 20 may also be incorporated in the pivot lever 4.
  • the groove 20 has a groove bottom 21 and two groove walls 22a, b.
  • the rolling elements 10 roll on the groove bottom and thus on the base body of the abutment portion 7 and / or on the second track 12 from.
  • the rolling elements 10 roll on the first track 1 1 and / or on the base body of the pivot lever 4 from.
  • the axial contact surfaces 18 a, b are supported in the axial direction on the groove walls 22 a, b, so that the segment bearing device 8 captive and / or centered in the groove 20 is held.
  • the lubricant for the WälzSystemschmierreservoir is arranged.
  • apertures or bores may be provided in the webs 15 and / or in the side regions 13 a, b in order to transport the lubricant to the raceways 1 1, 12.
  • 4 shows a schematic three-dimensional representation of an alternative embodiment of the cage segment 9 with the rolling elements 10.
  • the sealing portions 16a, b may be formed as in the previous embodiment and are only graphically suppressed. While the basic structure of the cage segment 9 is constructed analogously and thus also has the side portions 13 a, b and the webs 15 between the receptacles 14, the cage segment 9 has a solid lubricant reservoir 23.
  • the solid lubricant reservoir 23 extends over the area of the cage segment 23, wherein both the side regions 13 a, b and the webs 14 are covered with the solid lubricant reservoir 23. Also, between the rolling elements 10 of a common receptacle 14 extends a portion of the solid lubricant reservoir 23.
  • the solid lubricant reservoir 23 is filled with a compound of lubricant and polymer and is introduced in a filling process in the bearing cavities. In the cage segment 9, this means that the free space between the pivot lever 4 and the cage segment 9 is filled as far as possible with the compound.
  • Another advantage of the solid lubricant is that the lubricant can already be supplied with an open bearing such as the cage segment and the lubrication during installation is eliminated.
  • FIG. 5 shows a schematic three-dimensional representation of a further alternative embodiment of the cage segment 9 with the rolling elements 10.
  • the sealing portions 16a, b may be formed as in the previous embodiment and are only graphically suppressed.
  • the basic structure of the cage segment 9 is constructed analogously and thus also has the side portions 13 a, b and the webs 15 between the receptacles 14, the cage segment 9 recesses 24 as a web-lubricant reservoir.
  • the recesses 24 are rectangular in a radial plan view. It can be provided that in the receptacles 14 two rolling elements 10 in the circumferential direction next to each other are arranged so that wider webs 15 can be used to integrate the wells 24.
  • a sealing function of the segment bearing device 8 through the sealing portions 13 a, b ensures that the lubricant remains in the region of the raceways 1 1, 12.
  • Lubricant reservoirs in the cage segment 9 allow the storage of a larger amount of lubricant.
  • the sealing portions 13 a, b as Käfigborde can be designed as a circumferential elastic sealing element, which take an axial guide on the surrounding structure (pivot lever 14 or housing or abutment portion 7).
  • a fixation of the cage segment 9 for mounting in the housing or on the pivot lever 4 can be achieved by elastic sealing elements in the form of the central webs 17 a, b on the cage board.

Abstract

Bei Fahrzeugen werden vielfach Scheibenbremsen eingesetzt, welche zum Beispiel bei Nutzfahrzeugen oder bei hohen Belastungen einen Schwenkhebel aufweisen, welcher eine Bremskraft von einem pneumatischen Zylinder auf die Bremsbacken überträgt. Der Schwenkhebel ist dabei exzentrisch schwenkbar angeordnet und stützt sich über eine Lagereinrichtung an dem Bremssattel der Bremse ab. Zur Lagerung des Schwenkhebels wird oftmals ein Wälzlager verwendet. Es wird eine Segmentlagereinrichtung (8) zur Lagerung einer Schwenkhebelanordnung (1) vorgeschlagen, mit einem Käfigsegment (9), wobei das Käfigsegment (9) eine Schwenkachse definiert, und mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern (10), wobei das Käfigsegment (9) in Bezug auf die Schwenkachse axiale Seitenbereiche (13a,b) aufweist, wobei zwischen den Seitenbereichen (13a,b) Aufnahmen (14) für die Wälzkörper (10) angeordnet sind und wobei die Wälzkörper (10) in den Aufnahmen (14) angeordnet sind, und mit Dichtungsabschnitten (16a,b), wobei die Dichtungsabschnitte (16a,b) beidseitig zu dem Käfigsegment (9) an den Seitenbereichen (13a,b) angeordnet sind.

Description

SEGMENTWÄLZLAGEREINRICHTUNG ZUR LAGERUNG EINER SCHWENKHEBELANORDNUNG SOWIE
SCHWENKHEBELANORDNUNG FÜR EINE SCHEIBENBREMSE MIT DER SEGMENTWÄLZLAGEREINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Segmentlagereinrichtung zur Lagerung einer Schwenkhebelanordnung, insbesondere für eine Scheibenbremse, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft im Weiteren eine Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit der Segmentlagereinrichtung.
Bei Fahrzeugen werden vielfach Scheibenbremsen eingesetzt, welche zum Beispiel bei Nutzfahrzeugen oder bei hohen Belastungen einen Schwenkhebel aufweisen, welcher eine Bremskraft von einem pneumatischen Zylinder auf die Bremsbacken überträgt. Der Schwenkhebel ist dabei exzentrisch schwenkbar angeordnet und stützt sich über eine Lagereinrichtung an dem Bremssattel der Bremse ab. Zur Lagerung des Schwenkhebels wird oftmals ein Wälzlager verwendet. Nachdem der Schwenkhebel nur in einem begrenzten Schwenkbereich verschwenkbar ist, ist es nicht notwendig, ein 360-Grad-Lager zu verwenden, sondern es ist ausreichend, ein Winkelsegment eines Wälzlagers einzusetzen. Bei üblichen Bauformen derartiger Segmentlager werden Hülsen verwendet, in denen ein Käfigsegment des Wälzlagers gelagert ist. Damit stellen die Hülsen die Laufbahn für das Wälzlager bereit. Ferner kann das Käfigsegment durch Borde der Hülse geschützt und geführt werden. Weitere Funktionen, die in die Hülse integriert werden können, sind zum Beispiel Wegbegrenzungen für den Käfigweg und damit für den Schwenkwinkel des Wälzlagers.
Ein derartiges Käfigsegment ist beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2012 103 017 A1 gezeigt, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet. In dieser Druckschrift ist der Schwenkhebel an dem Bremssattel gelagert und das Segmentlager zwischen einem exzentrischen Abschnitt des Schwenkhebels und einem Druckstück angeordnet, welches eine Bremskraft in Richtung der Bremsbacken überträgt. Der Wälzkörper des Segmentlagers wälzt auf eine Außenhülse ab, die an dem Druckstück festgelegt ist. Die Hülse weist mehrere Konturabschnitte auf, die unterschiedliche Funktionen zum Einlegen der Hülse und zum Führen und/oder sichern des Käfigsegments umsetzen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Segmentlagereinrichtung zur Lagerung einer Schwenkhebelanordnung vorzuschlagen, welche besonders betriebssicher ist. Diese Aufgabe wird durch eine Segmentlagereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Schwenkhebelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Gegenstand der Erfindung ist eine Segmentlagereinrichtung, welche zur Lagerung einer Schwenkhebelanordnung, insbesondere für eine Scheibenbremse, geeignet und/oder ausgebildet ist. Die Schwenkhebelanordnung ist bevorzugt für ein Nutzfahrzeug, wie z.B. einem LKW, ausgebildet. Die Schwenkhebelanordnung dient zur Übertragung einer Bremskraft von einem Aktor, wie zum Beispiel von einem pneumatischen Zylinder, an eine Bremsbacke mit einem Bremsbelag.
Die Segmentlagereinrichtung weist ein Käfigsegment sowie eine Mehrzahl von Wälzkörpern auf. Das Käfigsegment dient zur Aufnahme, Führung und/oder Beabstandung der Wälzkörper zueinander. Die Segmentlagereinrichtung und/oder das Käfigsegment deckt ein Winkelsegment mit weniger als 200 Grad, vorzugsweise mit weniger als 135 Grad, ab. Insbesondere ist das Käfigsegment als ein Abschnitt in Umlaufrichtung von einem durchgehenden Radiallagerkäfig ausgebildet. In einer axialen Draufsicht ist das Käfigsegment teilkreisförmig ausgebildet und definiert mit dem Krümmungsmittelpunkt eine Schwenkachse, um die Lagerpartner der Segmentlagereinrichtung geschwenkt werden können.
Die Wälzkörper sind vorzugsweise als Zylinderrollen, insbesondere als Nadeln, ausgebildet. Das Käfigsegment weist axiale Seitenbereiche auf, wobei die axialen Seitenbereiche beispielsweise als Seitenringe ausgebildet sein können. Zwischen den Seitenbereichen erstrecken sich Aufnahmen, insbesondere Fenster, für die Wälzkörper. Es kann vorgesehen sein, dass in jeder Aufnahme genau ein Wälzkörper angeordnet ist, es ist jedoch auch möglich, dass in den Aufnahmen jeweils mindestens oder genau zwei Wälzkörper angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Wälzkörper einreihig in dem Käfigsegment angeordnet.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Segmentlagereinrichtung Dichtungsabschnitte aufweist. Die Dichtungsabschnitte sind zumindest beidseitig zu dem Käfigsegment an den Seitenbereichen angeordnet und/oder verlaufen entlang der Seitenbereiche. Vorzugsweise verlaufen die Dichtungsabschnitte parallel zu den Seitenbereichen. Die Dichtungsabschnitte verlaufen in Umlaufrichtung um die Schwenkachse jeweils vorzugsweise entlang mindestens 80%, insbesondere mindestens 95% der Länge der Seitenbereiche. Es ist bevorzugt, dass die Dichtungsabschnitte zur Abdichtung eines Wälzkörperraums der Wälzkörper ausgebildet sind, sodass der Wälzkörperraum ein Wälzkörperschmierstoff reservoir bildet.
Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass die Funktion der Abdichtung des Käfigsegments, insbesondere der Wälzkörper, gegenüber einem Umgebungsbereich zum Rückhalten des Schmierstoffs in der Segmentlagereinrichtung durch die Dichtungsabschnitte umgesetzt werden kann. Dadurch ist es möglich, eine zusätzliche Funktion in die Segmentlagereinrichtung, insbesondere in das Käfigsegment, zu integrieren. Durch die zusätzliche Dichtungsfunktion wird die Schmierstoffversorgung der Segmentlagereinrichtung unterstützt und dadurch die Betriebssicherheit der Segmentlagereinrichtung verbessert.
Optional verlaufen die Dichtungsabschnitte ausschließlich entlang zu den Seitenbereichen. Bei abgewandelten Ausführungsformen können die Dichtungsabschnitte auch vollständig umlaufend um das Käfigsegment ausgebildet sein, sodass diese nicht nur im Bereich der Seitenbereiche, sondern auch in den Endbereichen den Wälzkörperraum abdichten können.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Dichtungsabschnitte als berührende Dichtungsabschnitte und insbesondere als Dichtlippenabschnitte ausgebildet. Besonders bevorzugt weist jeder der Dichtungsabschnitte mindestens oder genau eine radial nach innen gewandte Dichtlippe und mindestens oder genau eine radial nach außen gewandte Dichtlippe auf. In dieser Ausgestaltung ist der Wälzkörperraum und/oder das Käfigsegment in Bezug auf axial eintretende Verschmutzungen und/oder in Bezug auf axial austretenden Schmierstoff geschützt. Besonders bevorzugt weist der Dichtungsabschnitt jeweils eine Sperrrichtung auf, wobei die Sperrrichtung vom Wälzkörperraum nach außen gerichtet ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Dichtungsabschnitte jeweils eine axiale Anlagefläche zur Anlage an einem Lagerpartner auf. Die axiale Anlagefläche ist vorzugsweise als eine Axialstirnfläche ausgebildet. Die Dichtungsabschnitte übernehmen mit der axialen Anlagefläche zugleich eine axiale Führung der Segmentlagereinrichtung, insbesondere des Käfigsegments, gegenüber dem Lagerpartner. Die axiale Anlagefläche ist zum Beispiel durch einen zusätzlichen Mittelsteg realisiert, wobei sich der Mittelsteg jeweils entlang der Dichtungsabschnitte erstreckt und der sich an den axialen Begrenzungen des Bauraums abstützt. Die Vorspannung zwischen der zusätzlichen Lippe und dem Lagerpartner ermöglicht ein Vormontieren der Segmentlagereinrichtung im Lagerpartner während des Montageprozesses. Alternativ oder ergänzend ermöglichen die axialen Anlageflächen eine Selbstzentrierung der Segmentlagereinrichtung.
Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung sind die Dichtungsabschnitte an dem Käfigsegment stoffschlüssig, formschlüssig und/oder kraftschlüssig befestigt. Bei einer möglichen Alternative besteht das Käfigsegment aus einem Kunststoff oder ist als ein Zwei-Komponenten-Teil ausgeführt, bei dem die Dichtungsabschnitte aus einem insbesondere weichen, elastischen Thermoplastmaterial realisiert sind. Alternativ hierzu kann das Käfigsegment aus einem metallischen Werkstoff oder einem Polymerwerkstoff ausgebildet sein. Die Dichtungsabschnitte können angespritzt, angeklebt oder auch montiert sein. Möglich ist ein Anklipsen der Dichtungsabschnitte oder ein formschlüssiges Verbinden, wobei die Dichtungsabschnitte zum Beispiel in Nuten oder Nutenabschnitte in dem Käfigsegment aufgenommen sind. Bei einer weiteren Alternative sind die Dichtungsabschnitte als ein umlaufendes Dichtungsband an dem Käfigsegment montiert. In dieser Alternative sind die in Umlaufrichtung verlaufenden Dichtungsabschnitte über in axialer Richtung verlaufende Verbindungsabschnitte miteinander verbunden.
In einer bevorzugten Realisierung weist das Käfigsegment Stege auf, wobei die Stege zwischen den Aufnahmen angeordnet sind. Alternativ oder ergänzend verbinden die Stege die Seitenbereiche miteinander. In den Stegen sind Vertiefungen als Schmierstoff reservoirs eingebracht. Somit werden Steg-Schmierstoffreservoirs gebildet. Vorzugsweise sind die Schmierstoffreservoirs mit Schmierstoff gefüllt. Die Schmierstoff reservoirs können beispielsweise in einer radialen Draufsicht von innen eine rechteckige Grundform aufweisen. Optional sind Bohrungen oder Durchbrüche zwischen dem Schmierstoffreservoir und den Aufnahmen vorgesehen, um den Schmierstoff aus dem Schmierstoff reservoir zu den Wälzkörpern zu befördern. Optional weist das Käfigsegment, insbesondere die Seitenbereiche und/oder die Stege, weitere Durchbrüche oder Bohrungen zu den Aufnahmen auf, sodass es ermöglicht wird, dass der Schmierstoff aus dem Schmierstoff reservoir in die Wälzkörperlaufbahn sowie zu den Dichtungsbereich gelangen kann.
Bei einer alternativen Ausführungsform oder Weiterbildung der Erfindung weist die Segmentlagereinrichtung ein Festschmierstoff reservoir auf, wobei das Käfigsegment radial innen und/oder radial außen mit einer Festschmierstoffschicht überzogen ist. Der Festschmierstoff der Festschmierstoffschicht kann als ein Compound aus Schmierstoff und Polymer ausgebildet sein und wird beispielsweise in einem Füllprozess in die Lagerhohlräume der Segmentlagereinrichtung eingebracht. Bei dem Käfigsegment bedeutet dies, dass der Freiraum zwischen dem ersten Lagerpartner und dem Käfigsegment und/oder der Freiraum zwischen dem zweiten Lagerpartner und dem Käfigsegment teilweise, weitestgehend oder vollständig mit dem Compound, insbesondere dem Festschmierstoff, befüllt ist. Somit ist jederzeit Schmierstoff in ausreichender Menge im Bereich der Laufbahn verfügbar. Durch das Ausfüllen der Freiräume ist zugleich sichergestellt, dass der Laufbahnbereich vor Verschmutzung geschützt ist. Ein weiterer Vorteil des Festschmierstoffes besteht darin, dass der Schmierstoff auch bei einem offenen Lager wie dem Käfigsegment bereits mitgeliefert werden kann und die Befettung bei der Montage entfällt. Beispielsweise ist das Käfigsegment in dieser Ausgestaltung als ein Metallkäfigsegment ausgebildet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Schwenkhebelanordnung, insbesondere für eine Scheibenbremse, mit einem Schwenkhebel als ein erster Lagerpartner, mit einem Gegenlagerabschnitt als ein zweiter Lagerpartner sowie mit einer Segmentlagereinrichtung, wobei der Schwenkhebel über die Segmentlagereinrichtung in dem Gegenlagerabschnitt schwenkbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Segmentlagereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist. Vorzugsweise wird über den Schwenkhebel die Bremskraft übertragen. Der Schwenkhebel ist um die Schwenkachse schwenkbar angeordnet. Der Schwenkhebel ist insbesondere getriebetechnisch mit dem Aktor verbunden. Der erste Lagerpartner ist relativ zu dem zweiten Lagerpartner mit der Segmentlagereinrichtung gelagert.
Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wälzkörper der Segmentlagereinrichtung unmittelbar auf dem Grundkörper des ersten und/oder des zweiten Lagerpartners abwälzen. Alternativ oder ergänzend wird beansprucht, dass die Schwenkhebelanordnung in Bezug auf die Segmentlagerung zwischenhülsenfrei oder hülsenfrei ausgebildet ist. Durch den Wegfall der Hülse werden zum einen Bauteile in der Schwenkhebelanordnung eingespart. Auf der anderen Seite können manche Funktionen nicht mehr durch die Hülse umgesetzt werden. Insbesondere die Funktion einer Abdichtung des Wälzkörperraums kann durch die Hülse nicht mehr unterstützt werden. Hier setzt die erfindungsgemäße Ausgestaltung ein, indem eine Abdichtung des Wälzkörperraums zum indest in axialer Richtung durch die Dichtabschnitte umgesetzt wird. Es ist besonders bevorzugt, dass die Dichtungsabschnitte jeweils berührend und/oder radial abdichtend an dem ersten und dem zweiten Lagerpartner anliegen, um den Wälzkörperraum zu schützen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist einer der Lagerpartner eine Aufnahmenut für die Segmentlagereinrichtung auf, wobei sich die Segmentlagereinrichtung mit den axialen Anlageflächen der Dichtungsabschnitte beidseitig an Nutwänden der Nut abstützt. Auf diese Weise kann die Segmentlagereinrichtung zum einen verliersicher vormontiert werden und zum anderen ist diese stets mittig in Bezug auf die Schwenkachse positioniert.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie der beigefügten Figuren. Diese zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Schwenkhebelanordnung in seitlicher Ansicht als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine dreidimensionale Darstellung der Segmentlagereinrichtung in der Schwenkhebelanordnung in der Figur 1 ;
Figur 3 eine Schnittansicht der Segmentlagereinrichtung in der Schwenkhebelanordnung in der Figur 1 ;
Figur 4 eine dreidimensionale Darstellung einer alternativen Ausgestaltung des Käfigsegments der Segmentlagereinrichtung in den Figuren 2 oder 3 ;
Figur 5 eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Käfigsegments der Segmentlagereinrichtung in den Figuren 2 oder 3. Die Figur 1 zeigt in einer schematischen seitlichen Ansicht eine Schwenkhebelanordnung 1 für eine Scheibenbremse 2, welche nur als Block dargestellt ist, für ein Nutzfahrzeug als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Schwenkhebelanordnung 1 hat die Funktion eine von einem Aktor 3 eingeleitete Bremskraft B umzulenken und gegebenenfalls zu übersetzen und als übersetzte Bremskraft B' in Richtung der Bremsbacken weiterzuleiten.
Die Schwenkhebelanordnung 1 weist einen Schwenkhebel 4 auf, welcher über eine Schwenkachse S schwenkbar in einem Bremssattel 5 gelagert ist. Der Schwenkhebel 4 weist ein freies Ende 6a auf, an dem der Aktor 3, zum Beispiel ausgebildet als ein pneumatischer Aktor 3, angreift. An einem Schwenkende 6b ist der Schwenkhebel 4 schwenkbar um die Schwenkachse S gelagert. Der Schwenkhebel 4 ist gegenüber einem Gegenlagerabschnitt 7 schwenkbar gelagert, sodass der Schwenkhebel 4 einen ersten Lagerpartner und der Gegenlagerabschnitt 7 einen zweiten Lagerpartner bildet. Zwischen dem Schwenkhebel 4 und dem Gegenlagerabschnitt 7 ist eine Segmentlagereinrichtung 8 angeordnet, welche ein Käfigsegment 9 und eine Mehrzahl von Wälzkörpern 10 aufweist, wobei die Wälzkörper 10 in dem Käfigsegment 9 geführt sind. Das Käfigsegment 9 erstreckt sich um die Schwenkachse S in einem Winkelbereich von kleiner als 180 Grad. Der Gegenlagerabschnitt 7 kann ein Teil des Bremssattels 5 bilden, wobei die übersetzte Bremskraft B - dann über einem der Segmentlagereinrichtung 8 gegenüberliegenden Bereich des Schwenkhebels 4 weitergeleitet wird. Alternativ hierzu bildet der Gegenlagerabschnitt 7 ein Druckstück, sodass die übersetzte Bremskraft B' von dem Druckstück in Richtung der Bremsbacken weitergeleitet wird.
Der Schwenkhebel 4 bildet eine erste Laufbahn 1 1 , der Gegenlagerabschnitt 7 bildet eine zweite Laufbahn 12 für die Wälzkörper 10 aus. Die Laufbahnen 1 1 , 12 sind integraler Bestandteil des Schwenkhebels 4 bzw. des Gegenlagerabschnitts 7. Insbesondere ist zwischen den Wälzkörpern 10 und dem Schwenkhebel 4 und/oder dem Gegenlagerabschnitt 7 keine zusätzliche Hülse angeordnet. Insbesondere ist zumindest die zweite Laufbahn 12 aus einem Grundmaterial des Gegenlagerabschnitts 7 gefertigt. Die Wälzkörper 10 sind zur Übertragung der Bremskräfte vorzugsweise aus Metall hergestellt. Insbesondere sind die Wälzkörper 10 als Zylinderrollen, im speziellen als Nadeln ausgebildet.
Die Figur 2 zeigt einen Abschnitt der Segmentlagereinrichtung 8 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung. Die Segmentlagereinrichtung 8 weist das Käfigsegment 9 auf, welches konzentrisch zu der Schwenkachse S angeordnet ist und/oder verläuft. Das Käfigsegment 9 weist axiale Seitenbereiche 13a,b auf, welche als Seitenringe ausgebildet sind und das Käfigsegment 9 randseitig abschließen. Zwischen den Seitenbereichen 13 a, b sind in Umlaufrichtung um die Schwenkachse S eine Mehrzahl von Aufnahmen 14 verteilt. In den Aufnahmen 14 sind jeweils zwei Wälzkörper 10 angeordnet. Zwischen den Aufnahmen 14 sind Stege 15 angeordnet, wobei die Stege 15 die Seitenbereiche 13 a, b miteinander verbinden. Die Aufnahmen 14 und/oder Stege 15 erstrecken sich in axialer Richtung.
An dem Käfigsegment 9, insbesondere an den Seitenbereichen 13 a, b schließen sich auf jeder Seite ein Dichtungsabschnitt 16 a, b an. Insbesondere bilden die Dichtungsabschnitte 16 a, b eine axiale Verlängerung des Käfigsegments 9. Die Dichtungsabschnitte 16 a, b können z.B. an das Käfigsegment 9 angespritzt sein. In diesem Fall kann das Käfigsegment 9 aus einem beliebigen Material, insbesondere Metall oder Kunststoffgefertigt sein. Alternativ hierzu ist die Baugruppe umfassend das Käfigsegment 9 und die Dichtungsabschnitte 16 a, b als ein Zweikomponentenbauteil ausgebildet. Die Dichtungsabschnitte 16 a, b sind aus einem elastischen Kunststoff gefertigt.
Die Dichtungsabschnitte 16 a, b zeigen in Umlaufrichtung einen konstanten Querschnitt. Die Dichtungsabschnitte 16 a, b weisen jeweils einen Mittelsteg 17 a, b auf, wobei die Mittelstege 17 a, b als sich in axialer Richtung erstreckende Ringabschnitte ausgebildet sind. An dem freien Ende der Mittelstege 17 a, b schließen sich axiale Anlageflächen 18 a, b an, die in einer Radialebene zu der Schwenkachse S liegen. Die axialen Anlageflächen 18 a, b sind als Teilkreis-Ringflächen ausgebildet. An den Mittelstegen 17 a, b schließen sich Dichtlippen 19aa, 19ab bzw. 19ba, 19bb an, die Dichtlippen 19aa, 19ab, 19ba, 19bb sind an den Mittelstegen 18 a, b einstückig angeformt. Die Dichtlippen 19aa und 19ba sind radial nach innen gerichtet und dienen zur Abdichtung gegenüber dem ersten Lagerpartner und/oder dem Schwenkhebel 4. Die Dichtlippen 19ba und 19bb sind radial nach außen orientiert und dienen zur Abdichtung gegenüber dem zweiten Lagerpartner und/oder dem Gegenlagerabschnitt 7. Die Dichtlippen definieren jeweils eine Sperrrichtung, wobei die Sperrrichtung ausgehend von dem Käfigsegment 9 axial nach außen gerichtet ist.
In der Segmentlagereinrichtung 8 ist ein Schmierstoff angeordnet, wobei durch die Dichtungsabschnitte 16 a, b und die beiden Lagerpartner ein Wälzkörperraum als Wälzkörperschmierstoffreservoir gegenüber einer Umgebung abgedichtet ist.
Die Figur 3 zeigt die Segmentlagereinrichtung 8 in der Schwenkhebelanordnung, wobei zu erkennen ist, dass die Dichtlippen 19aa, 19ba an dem Schwenkhebel 4, insbesondere an dessen Schwenkende dichtend anliegen, dagegen liegen die Dichtlippen 19ab, 19bb an dem Gegenlagerabschnitt 7 dichtend an. Die Segmentlagereinrichtung 8 liegt in einer Nut 20, welche in dem Gegenlagerabschnitt 7 eingebracht ist. Alternativ kann die Nut 20 auch in dem Schwenkhebel 4 eingebracht sein. Die Nut 20 weist einen Nutboden 21 und zwei Nutwände 22a, b auf. Die Wälzkörper 10 wälzen auf dem Nutboden und somit auf dem Grundkörper des Gegenlagerabschnitts 7 und/oder auf der zweiten Laufbahn 12 ab. An der radialen Innenseite wälzen die Wälzkörper 10 auf der ersten Laufbahn 1 1 und/oder auf dem Grundkörper des Schwenkhebels 4 ab. Die axialen Anlageflächen 18 a, b stützen sich in axialer Richtung an den Nutwänden 22 a, b ab, so dass die Segmentlagereinrichtung 8 verliersicher und/oder zentriert in der Nut 20 gehalten ist. In dem durch die Dichtungsabschnitte 16 a, b abgetrennten Bereich mit dem Wälzkörperraum ist der Schmierstoff für das Wälzkörperschmierreservoir angeordnet.
Optional können in den Stegen 15 und/oder in den Seitenbereichen 13 a, b Durchbrüche oder Bohrungen eigebracht sein, um den Schmierstoff zu den Laufbahnen 1 1 , 12 zu transportieren. Die Figur 4 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung eine alternative Ausbildung des Käfigsegments 9 mit den Wälzkörpern 10. Die Dichtungsabschnitte 16a,b können wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet sein und sind nur zeichnerisch unterdrückt. Während der Grundaufbau des Käfigsegments 9 analog aufgebaut ist und somit ebenfalls die Seitenbereiche 13 a, b und die Stege 15 zwischen den Aufnahmen 14 aufweist, weist das Käfigsegment 9 ein Festschmierstoffreservoir 23 auf. Das Festschmierstoffreservoir 23 erstreckt sich flächig über das Käfigsegment 23, wobei sowohl die Seitenbereiche 13 a, b und die Stege 14 mit dem Festschmierstoffreservoir 23 belegt sind. Auch zwischen den Wälzkörpern 10 einer gemeinsamen Aufnahme 14 verläuft ein Abschnitt des Festschmierstoff reservoirs 23. Das Festschmierstoff reservoir 23 ist mit einem Compound aus Schmierstoff und Polymer gefüllt und wird in einem Füllprozess in die Lagerhohlräume eingebracht. Bei dem Käfigsegment 9 bedeutet dies, dass der Freiraum zwischen dem Schwenkhebel 4 und dem Käfigsegment 9 weitestgehend mit dem Compound befüllt ist. Somit ist jederzeit Schmierstoff in ausreichender Menge im Bereich der Laufbahnen 1 1 , 12 verfügbar, durch das Ausfüllen der Freiräume ist gleichzeitig sichergestellt dass der Laufbahnbereich vor Verschmutzung geschützt ist. Ein weiterer Vorteil des Festschmierstoffes besteht darin, dass der Schmierstoff auch bei einen offen Lager wie dem Käfigsegment bereits mitgeliefert werden kann und die Befettung bei der Montage entfällt.
Die Figur 5 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung eine weitere alternative Ausbildung des Käfigsegments 9 mit den Wälzkörpern 10. Die Dichtungsabschnitte 16a,b können wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet sein und sind nur zeichnerisch unterdrückt. Während der Grundaufbau des Käfigsegments 9 analog aufgebaut ist und somit ebenfalls die Seitenbereiche 13 a, b und die Stege 15 zwischen den Aufnahmen 14 aufweist, weist das Käfigsegment 9 Vertiefungen 24 als Steg-Schmierstoffreservoir auf. Die Vertiefungen 24 sind in einer radialen Draufsicht rechteckig ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass in den Aufnahmen 14 jeweils zwei Wälzkörper 10 in Umlaufrichtung nebeneinander angeordnet sind, so dass breitere Stege 15 zur Integration der Vertiefungen 24 verwendet werden können.
Es wird somit ein Käfigsegment 9 sowie eine Segmentlagereinrichtung 8 z.B. für eine LKW Scheibenbremse vorgestellt, das aufgrund von integrierten Dichtungsabschnitten 13 a, b den Schmierstoff im Bereich von den Laufbahnen 1 1 , 12 hält und vor groben Verschmutzungen der Laufbahnen 1 1 , 12 schützt. Die im Käfigsegment 9 und Dichtungsbereich vorgesehenen Schmierstoff reservoirs erhöhen die zur Verfügung stehende Schmierstoffmenge und halten den Schmierstoff im Laufbahnbereich. Die Vorteile dieser Käfigkonstruktion sind auch dann vorhanden, wenn das Käfigsegment in einer Hülse verbaut wird. Die Lösungen stellen zudem Möglichkeiten dar, wie das Käfigsegment 9 auch ohne Außenhülse geführt wird und gegebenenfalls zur Vereinfachung der Montage auf den Schwenkhebel 4 oder im Gehäuse fixiert wird. Eine Dichtfunktion der Segmentlagereinrichtung 8 durch die Dichtungsabschnitte 13 a, b stellt sicher, dass der Schmierstoff im Bereich der Laufbahnen 1 1 , 12 verbleibt. Schmierstoff reservoirs im Käfigsegment 9 ermöglichen die Speicherung einer größeren Schmierstoffmenge. Die Dichtungsabschnitte 13 a, b als Käfigborde können als umlaufendes elastisches Dichtelement ausgeführt sein, die eine axiale Führung an der Umgebungskonstruktion (Schwenkhebel 14 oder Gehäuse bzw. Gegenlagerabschnitt 7) übernehmen. Eine Fixierung des Käfigsegmentes 9 zur Montage im Gehäuse oder auf dem Schwenkhebel 4 kann durch elastische Dichtelemente in Form der Mittelstege 17 a, b am Käfigbord erreicht werden.
Bezugszeichenliste
Schwenkhebelanordnung
Scheibenbremse
Aktor
Schwenkhebel
Bremssattel
a freies Ende
b Schwenkende
Gegenlagerabschnitt
Segmentlagereinrichtung
Käfigsegment
0 Wälzkörper
1 erste Laufbahn
2 zweite Laufbahn
3 a, b Seitenbereiche
4 Aufnahmen
5 Stege
6 a, b Dichtungsabschnitte
7 a, b Mittelsteg
8 a, b axiale Anlageflächen
9aa, 19ab Dichtlippen des Dichtungsabschnitts 16a9ba, 19bb Dichtlippen des Dichtungsabschnitts 16b0 Nut
1 Nutboden
2a, b Nutwände
3 Festschmierstoff reservoir
4 Vertiefungen

Claims

Patentansprüche
1 . Segmentlagereinrichtung (8) zur Lagerung einer Schwenkhebelanordnung (1 ), mit einem Käfigsegment (9), wobei das Käfigsegment (9) eine Schwenkachse (S) definiert, und mit einer Mehrzahl von Wälzkörpern (10), wobei das Käfigsegment (9) in Bezug auf die Schwenkachse (S) axiale Seitenbereiche (13a,b) aufweist, wobei zwischen den Seitenbereichen (13a,b) Aufnahmen (14) für die Wälzkörper (10) angeordnet sind und wobei die Wälzkörper (10) in den Aufnahmen (14) angeordnet sind, gekennzeichnet durch
Dichtungsabschnitte (16a, b), wobei die Dichtungsabschnitte (16a, b) beidseitig zu dem Käfigsegment (9) an den Seitenbereichen (13a,b) angeordnet sind.
2. Segmentlagereinrichtung (8) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsabschnitte (16a,b) als Dichtlippenabschnitte ausgebildet sind.
3. Segmentlagereinrichtung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsabschnitte (16a,b) jeweils eine axiale Anlagefläche (18a,b) zur Anlage an einen Lagerpartner (4,7) aufweisen.
4. Segmentlagereinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsabschnitte (16a, b) an dem Käfigsegment (9) stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig befestigt sind.
5. Segmentlagereinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Käfigsegment (9) Stege (15) aufweist, wobei die Stege (15) zwischen den Aufnahmen (14) angeordnet sind und/oder wobei die Stege (15) die Seitenbereiche (13,ab) miteinander verbinden, wobei in den Stegen (159 Vertiefungen (24) als Schmierstoff reservoirs eingebracht sind.
6. Segmentlagereinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentlagereinrichtung (8) ein
Festschmierstoff reservoir (23) aufweist, wobei das Käfigsegment (9) radial innen und/oder radial außen mit einer Festschmierstoffschicht überzogen ist.
7. Schwenkhebelanordnung (1 ) für eine Scheibenbremse (2) mit einem Schwenkhebel (4) als ein erster Lagerpartner, mit einem Gegenlagerabschnitt (7) als ein zweiter Lagerpartner, mit einer Segmentlagereinrichtung (8), wobei der Schwenkhebel (4) über die Segmentlagereinrichtung (8) in dem Gegenlagerabschnitt (7) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentlagereinrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
8. Schwenkhebelanordnung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (10) unmittelbar auf dem Grundkörper des ersten und/oder des zweiten Lagerpartner (4,7) abwälzen und/oder zwischenhülsenfrei angeordnet sind.
9. Schwenkhebelanordnung (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtungsabschnitte (16a, b) berührend und/oder radial abdichtend an dem ersten und dem zweiten Lagerpartner anliegen.
10. Schwenkhebelanordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerpartner eine Nut (20) für die Segmentlagereinrichtung (8) aufweist, wobei sich die axiale Anlagefläche (18a,b) jeweils an einer Nutwand (22a, b) abstützt.
PCT/DE2018/100013 2017-01-20 2018-01-10 Segmentwälzlagereinrichtung zur lagerung einer schwenkhebelanordnung sowie schwenkhebelanordnung für eine scheibenbremse mit der segmentwälzlagereinrichtung WO2018133899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101037.8 2017-01-20
DE102017101037.8A DE102017101037A1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Segmentlagereinrichtung zur Lagerung einer Schwenkhebelanordnung sowie Schwenkhebelanordnung mit der Segmentlagereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018133899A1 true WO2018133899A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=61156945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100013 WO2018133899A1 (de) 2017-01-20 2018-01-10 Segmentwälzlagereinrichtung zur lagerung einer schwenkhebelanordnung sowie schwenkhebelanordnung für eine scheibenbremse mit der segmentwälzlagereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017101037A1 (de)
WO (1) WO2018133899A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1327643A (fr) * 1962-07-04 1963-05-17 Schaeffler Ohg Industriewerk étanchéités pour paliers à roulements comportant une cage
DE3835315A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Skf Gmbh Segmentlager fuer schwenkbewegungen
DE9306686U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-01 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
US20010003548A1 (en) * 1999-12-10 2001-06-14 Frank Straub Cage for a rolling bearing
DE10110915A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager
US20070217723A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Nippon Thompson Co., Ltd. Lubricating layer-equipped bearing and method for providing a lubricating layer to a bearing
DE102012103017A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Bpw Bergische Achsen Kg Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
EP2696092A2 (de) * 2012-08-07 2014-02-12 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2995826A2 (de) * 2014-08-26 2016-03-16 BPW Bergische Achsen KG Schwenklager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905766U (de) 1963-12-06 1964-12-03 Reinhold Auer Packungszahlanzeiger fuer stapelschachte von automaten, insbesondere zigarettenautomaten.
AU2003223662A1 (en) 2002-04-12 2003-10-27 The Torrington Company Lubrication metering bearing retainer
DE102006036006A1 (de) 2006-08-02 2008-02-07 Schaeffler Kg Abgedichtetes Wälzlager
DE102011017498A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
DE102015208933A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Aktiebolaget Skf Wälzlagerkäfig mit einem Dichtungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015216872A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Beschichteter Stahlkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1327643A (fr) * 1962-07-04 1963-05-17 Schaeffler Ohg Industriewerk étanchéités pour paliers à roulements comportant une cage
DE3835315A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Skf Gmbh Segmentlager fuer schwenkbewegungen
DE9306686U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-01 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
US20010003548A1 (en) * 1999-12-10 2001-06-14 Frank Straub Cage for a rolling bearing
DE10110915A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Ina Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzlager
US20070217723A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Nippon Thompson Co., Ltd. Lubricating layer-equipped bearing and method for providing a lubricating layer to a bearing
DE102012103017A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Bpw Bergische Achsen Kg Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
EP2696092A2 (de) * 2012-08-07 2014-02-12 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2995826A2 (de) * 2014-08-26 2016-03-16 BPW Bergische Achsen KG Schwenklager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017101037A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110414A1 (de) Radlagervorrichtung
DE102011003704A1 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
WO2007065415A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE2601798C2 (de) Lager
DE19738769A1 (de) Lagerung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
EP2999893B1 (de) Wälzkörperlager mit käfig
DE102005006445A1 (de) Lager-Dichtungs-Einheit für stehenden Faltenbalgq
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102007049442B4 (de) Rolle, insbesondere Standrolle für eine Postverteileranlage
DE102004043351A1 (de) Wälzlageranordnung
DE112019004538T5 (de) Fahrzeugradlagervorrichtung
EP1753903A1 (de) Oberwalze für spinnereimaschinen-streckweke
DE102014215073A1 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
WO2009092367A1 (de) Wälzkörper mit schmiermitteldepot sowie wälzkörperlager
DE112018001577T5 (de) Radlagervorrichtung
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
EP3447321A1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE102016211196A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102010029137B4 (de) Gelenkanordnung, insbesondere Traggelenk
WO2018133899A1 (de) Segmentwälzlagereinrichtung zur lagerung einer schwenkhebelanordnung sowie schwenkhebelanordnung für eine scheibenbremse mit der segmentwälzlagereinrichtung
DE102015209335A1 (de) Federbeinstützlageranordnung sowie Federbein einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102016218412A1 (de) Schwenkhebelanordnung für eine Scheibenbremse mit Flügelabschnitten
DE102016211031B4 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
DE102009051556A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18702898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18702898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1