DE10110552A1 - Neue Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Substraten, welche nucleophile Gruppen enthalten - Google Patents

Neue Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Substraten, welche nucleophile Gruppen enthalten

Info

Publication number
DE10110552A1
DE10110552A1 DE10110552A DE10110552A DE10110552A1 DE 10110552 A1 DE10110552 A1 DE 10110552A1 DE 10110552 A DE10110552 A DE 10110552A DE 10110552 A DE10110552 A DE 10110552A DE 10110552 A1 DE10110552 A1 DE 10110552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive
groups
reactive dyes
group
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10110552A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Reichelt
Guenther Seybold
Manfred Patsch
Gunter-Rudolf Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10110552A priority Critical patent/DE10110552A1/de
Priority to PCT/EP2002/002385 priority patent/WO2002070610A2/en
Priority to CNA028059689A priority patent/CN1494576A/zh
Priority to EP02748331A priority patent/EP1368433B1/de
Priority to JP2002570639A priority patent/JP2004530001A/ja
Priority to DE60205466T priority patent/DE60205466T2/de
Priority to US10/469,600 priority patent/US7108727B2/en
Priority to AT02748331T priority patent/ATE301692T1/de
Priority to AU2002308234A priority patent/AU2002308234A1/en
Publication of DE10110552A1 publication Critical patent/DE10110552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Reaktivfarbstoffe der Formel I DOLLAR F1 in welcher die Variablen unabhängig voneinander bedeuten DOLLAR A X Wasserstoff, NO¶2¶ oder NR·3·R·4·, DOLLAR A Y NR·5·R·6·, OR·7·, SR·8· oder SO¶2¶R·9· oder eine unter den Bedingungen der nucleophilen, aromatischen Substitution als Abgangsgruppe geeignete Gruppierung, DOLLAR A R·1· bis R·9· unabhängig voneinander Wasserstoff, C¶1¶-C¶8¶-Alkyl, C¶2¶-C¶8¶-Alkyl, in welchem nicht benachbarte CH¶2¶-Gruppen durch Sauerstoffatome, Imino- oder C¶1¶-C¶4¶-Alkyliminogruppen und/oder CH¶2¶-Gruppen durch Carbonylgruppen ersetzt sein können, C¶2¶-C¶8¶-Alkenyl oder eine einen Reaktivanker oder die Vorstufe eines Reaktivankers enthaltende Gruppierung, DOLLAR A mit der Maßgabe, dass mindestens eine Gruppierung R·1· bis R·9· vorhanden ist, welche einen Reaktivanker oder die Vorstufe eines Reaktivankers enthält. DOLLAR A Weiter betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Reaktivfarbstoffe der Formel I zum Färben von Substraten, welche nucleophile Gruppen enthalten, und Zubereitungen, welche mindestens einen Reaktivfarbstoff der Formel I enthalten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Reaktivfarbstoffe der Formel I
in welcher die Variablen unabhängig voneinander bedeuten:
X Wasserstoff, NO2 oder NR3R4,
Y NR5R6, OR7, SR8 oder SO2R9 oder eine unter den Bedingungen der nucleophilen, aromatischen Substitution als Abgangsgruppe ge­ eignete Gruppierung,
R1 bis R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C2-C8- Alkyl, in welchem nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Sauer­ stoffatome, Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen und/oder CH2- Gruppen durch Carbonylgruppen ersetzt sein können, C2-C8-Alke­ nyl oder eine einen Reaktivanker oder die Vorstufe eines Reaktivankers enthaltende Gruppierung,
mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1 bis R9 eine Gruppierung ist, welche einen Reaktivanker oder die Vorstufe eines Reaktivankers enthält.
Weiter betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Re­ aktivfarbstoffe der Formel I zum Färben von Substraten, welche nucleophile Gruppen enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft zudem Zubereitungen, welche mindestens einen Reaktivfarbstoff der Formel I enthalten.
Reaktivfarbstoffe sind in großer Zahl zum Färben verschiedenster Substrate beschrieben. Beispielsweise ist die Verwendung von Reaktivfarbstoffen zum Färben von Stickstoffatomen enthaltenden Fasern, wie etwa Wolle, aus den Schriften US 4,066,638, EP 107 614, EP 559 617, DE 34 41 273 und DE 21 54 942 bekannt.
Die Schrift US 4,102,641 befasst sich mit der Verwendung von Farbstoffen mit einem Halogentriazin-Rest als faserreaktiver Gruppe zum Färben von Haar.
Des weiteren sind in der Schrift JP 75 025 529 A Farbstoff-Formu­ lierungen als Haarfarben aufgeführt. Die hierbei verwendeten Reaktivfarbstoffe gehen von p-Sulfatoethylsulfonylanilin als Diazokomponente und faserreaktivem Rest aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, weitere Reaktiv­ farbstoffe zur Verfügung zu stellen, welche auf den zu färbenden Substraten gutes Haftungsverhalten zeigen und unter schonenden Färbebedingungen appliziert werden können.
Demgemäß wurden die eingangs beschriebenen Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel I gefunden.
Für den Fall, dass R1 bis R9 Resten mit aciden Wasserstoffatomen entsprechen, liegen die Reaktivfarbstoffe der Formel I üblicher­ weise in protonierter Form vor. Selbstverständlich können die Re­ aktivfarbstoffe aber auch in Form ihrer - vorzugsweise physiolo­ gisch verträglichen - Salze auftreten.
In letzterem Fall leiten sich geeignete Kationen insbesondere von Metall- oder Ammoniumionen ab. Darunter sind vor allem Lithium-, Natrium- oder Kaliumionen oder unsubstituierte oder substituierte Ammoniumkationen zu verstehen. Substituierte Ammoniumkationen sind z. B. Monoalkyl- Dialkyl-, Trialkyl-, Tetraalkyl- oder Ben­ zyltrialkylammoniumkationen oder solche Kationen, die sich von stickstoffhaltigen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Hetero­ cyclen ableiten, wie Pyrrolidinium-, Piperidinium-, Morpholi­ nium-, Piperazinium- oder N-Alkylpiperaziniumkationen oder deren N-monoalkyl- oder N,N-dialkylsubstituierte Produkte. Unter Alkyl ist dabei im allgemeinen geradkettiges oder verzweigtes C1-C20- Alkyl zu verstehen, das durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substi­ tuiert und/oder durch 1 bis 4 Sauerstoffatomen in Etherfunktion unterbrochen sein kann.
Als C1-C8-Alkyl für R1 bis R9 kommen in Frage verzweigte oder un­ verzweigte Alkylketten, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso- Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Di­ methylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, n-Octyl oder 2-Ethylhexyl.
Als C2-C8-Alkenyl für R1 bis R9 seien verzweigte oder unverzweigte Alkenylketten, wie z. B. Vinyl, Propenyl, Isopropenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 2-Me­ thyl-2-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 1-Hep­ tenyl, 2-Heptenyl, 1-Octenyl oder 2-Octenyl genannt.
Für R1 bis R9 kommen als C2-C8-Alkyl, in welchem nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Sauerstoffatome, Imino- oder C1-C4-Alkylimino­ gruppen und/oder CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen ersetzt sein können, z. B. in Frage
-(CH2-CH2-O-)pH, -(CH2-CH2-O-)pCH3, -(CH2-CH(CH3)-O-)pH, -(CH2-CH2-NR-)pH, -(CH2-CH2-NR-)pCH3 oder -(CH2-CH(CH3)-NR-)pH, wo­ bei p Werte von 1 oder 2 annimmt, oder
CH2-O-C(O)-[(CH2)r]H, -CH2-C(O)-O-[(CH2)r]H, -CH2-NR-C(O)-[(CH2)r]H und -CH2-C(O)-NR-[(CH2)r]H, wobei r Werte von 0, 1, 2, 3, 4 oder 5 annimmt und
R jeweils Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n- Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl oder tert.-Butyl bedeutet.
Unter die letztgenannten Formeln fallen beispielsweise die Reste -CH2-O-C(O)-H und -CH2-C(O)-O-H (jeweils r = 0), -CH2-O-C(O)-CH3 und -CH2-C(O)-O-CH3 (jeweils r = 1) sowie -CH2-O-C(O)-C2H5 und -CH2-C(O)-O-C2H5 (jeweils r = 2).
Zur Bedeutung der Reste R1 bis R9 als Gruppierung, welche einen Reaktivanker oder die Vorstufe eines Reaktivankers enthält, seien die nachfolgenden Anmerkungen gemacht. Vereinfachend wird hier, wie im Nachfolgenden, eine Gruppierung, welche einen Reaktivanker oder die Vorstufe eines Reaktivankers enthält, auch synonym als "reaktive Gruppierung" bezeichnet.
Wenn die reaktiven Gruppierungen mit den betreffenden Gruppen im Substrat, z. B. mit den Aminogruppen der Haare, additiv reagieren, bedeutet dies, beispielhaft für den Vinylsulfon-Anker, dass die Aminogruppen der Haare gemäß folgendem Schema an die reaktiven Gruppierungen addiert werden:
Wenn die reaktiven Gruppierungen mit den betreffenden nucleo­ philen Gruppen (HNuc-) im Substrat, z. B. mit den Aminogruppen der Haare, dagegen substitutiv reagieren, bedeutet dies, beispielhaft für den Chlortriazin-Anker, dass die Austrittsgruppen oder -atome (z. B. hier Chlor) der reaktiven Gruppierungen durch die Amino­ gruppen der Haare gemäß folgendem Schema substituiert werden:
Additiv reagierende Gruppierungen für R1 bis R9 sind beispiels­ weise Acryloyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl, Mono-, Di- oder Tribromacryloyl, -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, 2-Chlor­ propionyl, 1,2-Dichlorpropionyl, 1,2-Dibrompropionyl, 3-Phenyl­ sulfonylpropionyl, 3-Methylsulfonylpropionyl, 2-Sulfatoethyl­ aminosulfonyl, 2-Chlor-2,3,3-trifluorcyclobutylcarbonyl, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutylcarbonyl, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclo­ butylsulfonyl, 2-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)acryloyl, 1- oder 2-Alkyl- oder 1- oder 2-Arylsulfonylacryloyl, wie 1- oder 2-Methylsulfonylacryloyl.
Für R1 bis R9 kommt als (additiv reagierende) Gruppierung, welche die Vorstufe eines Reaktivankers enthält, insbesondere -M1-SO2-C2H4Q in Betracht, wobei M1 für Phenylen oder unverzweig­ tes oder verzweigtes C1-C8-Alkylen steht, in welchem nicht benach­ barte CH2-Gruppen durch Sauerstoffatome, Imino- oder C1-C4-Alkyli­ minogruppen ersetzt sein können. Beispielsweise sind dies CH2, (CH2)2, (CH2)3, (CH2)4, CH(CH3)CH2, CH(CH3)CH(CH3), (CH2)5, (CH2)6, (CH2)2O(CH2)2, (CH2)3O(CH2)2, (CH2)2O(CH2)2O(CH2)2, (CH2)2NH(CH2)2, (CH2)3NH(CH2)2, (CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)2,
Der Rest Q steht für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe, wie z. B. Chlor, Brom, C1-C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, OSO3H, SSO3H, OP(O)(OH)2, C1-C4-Alkylsulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, C1-C4-Alkanoyloxy, C1-C4-Dialkylamino oder einen Rest der Formel
wobei Z1, Z2 und Z3 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils die Bedeutung von C1-C4-Alkyl oder Benzyl und An jeweils die Bedeutung eines Äquivalents eines Anions be­ sitzen. Als Anionen kommen z. B. Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Mono-, Di- oder Trichloracetat, Methansulfonat, Benzolsulfonat oder 2- oder 4-Methylbenzolsulfonat in Betracht.
Bevorzugte Reste Q sind Chlor, Acetat und SSO3H, besonders bevor­ zugt steht Q für OSO3H.
Für R1 bis R9 kommt als eine einen Reaktivanker enthaltende Gruppierung insbesondere -M1-SO2-CH=CH2 in Betracht, wobei die Variable M1 die zuvor beschriebene Bedeutung hat.
Weitere (additiv reagierende) Gruppierungen, welche einen Reaktivanker oder die Vorstufe eines Reaktivankers enthalten, sind beispielsweise solche der Formeln IIa bis IIe, wobei U ent­ weder -C2H4Q, wie oben definiert, oder einen Vinylrest bezeichnet.
Substitutiv reagierende reaktive Gruppierungen für R1 bis R9 sind z. B. halogensubstituierte Reste, die sich vom 1,3,5-Triazin, Chinoxalin, Phthalazin, Pyrimidin, Pyridazin oder dem 2-Alkylsul­ fonylbenzthiazol als heterocyclischen Grundkörper ableiten.
Besonders seien hierbei folgende heterocyclische Reste genannt, welche des weiteren additiv reagierende Substituenten enthalten können:
worin Z4 jeweils unabhängig für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Phenyl steht,
Hal die Bedeutung von Fluor, Chlor oder Brom und
U1 die Bedeutung von Wasserstoff oder Nitro hat,
U2 und U3 unabhängig voneinander jeweils die Bedeutung von Wasser­ stoff oder C1-C6-Alkyl, welches gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Cyano, Hydroxysulfonyl oder einen Rest der Formel -SO2-U substituiert ist - wobei U die obengenannte Bedeutung zukommt - und durch 1 oder 2 nicht benachbarte Sauerstoffatome, Imino- oder C1- C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, besitzen, oder
U2 und U3 bilden zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl-, Piperazinyl- oder N-(C1-C4-Alkyl)piperazinyl-Rest, oder
U2 besitzt die Bedeutung eines Restes der Formel
wobei die Ringe B1 und B2 jeweils ein- oder zweifach durch Hydroxysulfonyl substituiert und/oder benzoanelliert sein können und der Ring B2 davon unabhängig ein- oder zweifach durch Chlor, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano, Carboxyl, Acetylamino, Hydroxysulfonylmethyl oder einen Rest der Formel CH2-SO2-U, SO2-U, NH-CO-U oder NU2-CO-NU2-L-SO2-U substituiert sein kann, worin U und U2 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und L für C2-C6-Alkylen steht, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Chlor, Cyano, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkanoyloxy oder Sul­ fato substituiert ist und durch jeweils 1 oder 2 nicht benach­ barte Sauerstoffatome, Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unter­ brochen sein kann.
Als Reste U2 und U3 kommen z. B. in Frage Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Iso­ pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl oder 2-Methylpentyl.
Weitere Reste U2 und U3 sind beispielsweise auch Hydroxy-C1-C4- alkyl, wie Hydroxymethyl, 1-Hydroxyeth-1-yl, 2-Hydroxyeth-1-yl, 1-Hydroxy-prop-1-yl, 2-Hydroxyprop-1-yl, 3-Hydroxyprop-1-yl, 1-Hydroxy-prop-2-yl, 2-Hydroxyprop-2-yl, 1-Hydroxbut-1-yl, 2-Hydroxybut-1-yl, 3-Hydroxybut-1-yl, 4-Hydroxybut-1-yl, 1-Hydro­ xybut-2-yl, 2-Hydroxybut-2-yl, 1-Hydroxybut-3-yl, 2-Hydroxybut-3- yl, 1-Hydroxy-2-methyl-prop-3-y1,2-Hydroxy-2-methyl-prop-3-yl, 3-Hydroxy-2-methyl-prop-3-yl oder 2-Hydroxymethyl-prop-2-yl.
Weitere Reste U2 und U3 können z. B. auch Cyanomethyl, Cyanoethyl, Cyanopropyl oder Cyanobutyl sowie Hydroxysulfonylmethyl, 2-Hydro­ xysulfonylethyl, 2- oder 3-Hydroxysulfonylpropyl oder 2- oder 4-Hydroxysulfonylbutyl sein.
Der Rest L ist z. B. (CH2)2, (CH2)3, (CH2)4, CH(CH3)CH2, CH(CH3)CH(CH3), (CH2)5 oder (CH2)6.
Weiterhin kann der Rest L auch sein z. B. (CH2)2O(CH2)2, (CH2)3O(CH2)2, (CH2)2O(CH2)2O(CH2)2, (CH2)2S(CH2)2, (CH2)3S(CH2)2, (CH2)2S(CH2)2S(CH2)2, (CH2)2NH(CH2)2, (CH2)3NH(CH2)2, (CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)2,
Y in Formel I entspricht den Resten NR5R6, OR7, SR8 oder SO2R9 oder einer unter den Bedingungen der nucleophilen, aromatischen Sub­ stitution als Abgangsgruppe geeigneten Gruppierung, wobei für die Definition von R5 bis R9 auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Im Falle des Restes NR5R6 können R5 und R6 sowohl gleich als auch verschieden sein.
Als Abgangsgruppen können alle dem Fachmann als geeignet bekann­ ten Gruppierungen fungieren. So kommen z. B. aliphatische oder aromatische Sulfonsäurederivate in Frage, sowie die teilweise oder vollständig durch Fluor substituierten aliphatischen Sulfon­ säurederivate.
Beispiele für Y als geeignete Gruppierung, welche unter den Be­ dingungen der nucleophilen, aromatischen Substitution als Ab­ gangsgruppe fungiert, sind
Des weiteren sind hier zu nennen Fluor, Chlor, Brom oder die Gruppe
Für den Fall, dass Y gleichbedeutend mit dem Substituenten SO2-CH=CH2 bzw. SO2-C2H4Q (Y entspricht in diesen Fällen SO2R9 und R9 einem Vinylrest bzw. der Gruppierung -C2H4Q) ist, soll dieser im Sinne der Erfindung als eine einen Reaktivanker oder die Vor­ stufe eines Reaktivankers enthaltende Gruppierung betrachtet werden. Die übrigen Reste R1 bis R8 können - müssen aber nicht - dann weitere einen Reaktivanker oder die Vorstufe eines Reakti­ vankers enthaltende Gruppierungen sein.
Bevorzugte erfindungsgemäße Reaktivfarbstoffe sind solche, in welchen X die Bedeutung von NO2 hat.
Weitere bevorzugte Reaktivfarbstoffe, auch unter Berücksichtigung der zuvor genannten bevorzugten Ausführungsform, sind zudem solche, in welchen Y die Bedeutung von SR8, SO2R9 oder einer unter den Bedingungen der nucleophilen, aromatischen Substitution als Abgangsgruppe geeigneten Gruppierung hat.
Insbesondere werden Reaktivfarbstoffe der Formel I und deren zu­ vor genannte bevorzugte Ausführungsform im Hinblick auf die Be­ deutung von X als NO2 beansprucht, in welchen Y SR8, SO2R9, Fluor, Chlor, Brom oder einer Gruppe
entspricht, wobei Fluor besonders bevorzugt ist.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe und deren bevorzugten Ausführungsformen zum Färben von Substraten, welche nucleophile Gruppen enthalten.
Solche Substrate sind beispielsweise verschiedenste Qualitäten von Celluloseprodukten, wie etwa Textilien auf Baumwollbasis, Papier für die Zeitungs- und Illustriertenherstellung, Zellstoffe z. B. für hygienische Zwecke und Holzprodukte z. B. für die Möbel­ herstellung, tierische Häute, wie etwa Leder, und tierische Felle, aber auch menschliche Haut, beispielsweise bei der Auf­ bringung von temporären Tätowierungen, und menschliches Haar.
Die erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe und deren bevorzugte Aus­ führungsformen finden vorzugsweise Verwendung zum Färben von Sub­ straten, welche Hydroxy-, Mercapto-, Amino- und/oder Iminio- Gruppen enthalten.
Insbesondere finden die erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe und deren bevorzugte Ausführungsformen Verwendung zum Färben von keratinischen Fasern, wobei hier im Speziellen tierische oder menschliche Haare von Bedeutung sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden auch Zubereitungen, welche mindestens einen erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoff ent­ halten, beansprucht.
Die erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe werden üblicherweise in gelöster Form angewendet. Für die bevorzugten kosmetischen Anwen­ dungen erfolgt die Lösung der Reaktivfarbstoffe in einem wäßrigen kosmetisch verträglichen Milieu. Im diesem wässrigen kosmetisch verträglichen Träger variiert der pH-Wert zwischen 5 und 9 und beträgt vorzugsweise 6 bis 8. Er wird mit Hilfe von milden anor­ ganischen oder organischen Basen, Salzen schwacher Säuren oder Puffern auf den gewünschten Wert eingestellt. Beispielhaft sind Ammoniak, Ammonium-, Kalium- oder Natriumcarbonat, Natrium­ hydroxid, Mono-, Di- oder Triethanolamin, Dinatriumhydrogenphos­ phat, Natriumcitrat oder Natriumborat zu nennen.
Die Reaktivfarbstoffe sind in den Zubereitungen in Anteilen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei­ tung, enthalten.
Übliche Hilfsmittel in Zubereitungen für die Haarfärbung sind an­ ionische, kationische, nichtionische oder amphotere oberflächen­ aktive Verbindungen oder Gemische hiervon. Als oberflächenaktive Verbindung sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalin­ sulfonate, Sulfate, Ethersulfate und Sulfonate von Fettalkoholen, quarternäre Ammoniumsalze, wie Trimethylcetylammoniumbromid, Ce­ tylpyridiniumbromid, Quaternium 1 bis X (nach INCI), Cocoyltrime­ thylammoniummethylsulfat (nach INCI), Hydroxyethyl Cetyldimomium Phosphate (nach INCI), Cetyltrimethylammoniumchlorid, gegebenen­ falls oxyethylenierte Fettsäureethanolamide, polyoxyethylenierte Säuren, Alkohole und Amine, polyglycerinierte Alkohole, poly­ oxyethylenierte oder polyglycerinierte Alkylphenole sowie poly­ oxyethylenierte Alkylsulfate zu nennen. Die oberflächenaktiven Verbindungen sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen zu 0,5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten.
Weitere übliche Hilfsmittel sind organische Lösungsmittel als Solubilisierungsmittel z. B. C1-C4-Alkohol wie Ethanol und Iso­ propanol, Glykole, Glykolether wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol oder 2-Butoxyethanol, sowie Glycerin. Diese Lösungsmittel sind in der Regel in einem Anteil von 0-40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten.
Um die Handhabung der erfindungsgemäßen Zubereitungen zu verein­ fachen werden diesen üblicherweise Verdickungsmittel als Hilfs­ mittel zugesetzt. Übliche Verdickungsmittel sind Cellulosederi­ vate wie Methyl-, Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl- oder Carboxymethylcellulose, Natriumalginat, Gummi arabikum, Xanthangummi, Traganth, Acrylsäurepolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylacetat-Crotonsäure-Copolymere, Vinylacetat-Vinylpyrrolidon- Copolymere, Butylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymere oder Methylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymere. In Frage kommen auch anorganische Verdickungsmittel, wie etwa Bentonit. Diese Verdickungsmittel werden in der Regel in einem Anteil von bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, einge­ setzt.
Haarkosmetische Zubereitungen, die in Form von Gelen angewandt werden sollen, enthalten noch gelbildende Substanzen wie bei­ spielsweise Carbomere (nach INCI). Zur Einstellung bestimmter pflegender Eigenschaften können die Zubereitungen zusätzlich kat­ ionische Polymere und Siliconverbindungen enthalten. Geeignete kationische Polymere sind z. B. Polyquaternium 1 bis x (nach INCI), Copolymere aus Vinylpyrrolidon/Vinylimidazoliumsalzen (Luviquat® FC, Luviquat® HM; Fa. BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen), Copolymere aus Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethyl­ methacrylat, quaterniert mit Diethylsulfat (Luviquat PQ 11); kat­ ionische Cellulosederivate (Polyquaternium-4 und 10), Acrylamido­ copolymere (Polyquaternium-7) und kationische Guar-Gum-Derivate, z. B. Guar Hydroxypropyltriminium Chloride (nach INCI). Geeignete Siliconverbindungen sind z. B. Polyalkylsiloxane, Polyarylsilo­ xane, Polyarylalkylsiloxane, Polyethersiloxane oder Siliconharze.
Weitere übliche Hilfsmittel sind milde Antioxidantien, die keine Reaktionen mit den Farbstoffen eingehen, Penetrationsmittel, Sequestrierungsmittel, Puffer, Parfümöle, Lichtschutzmittel (UV-A- und UV-B-Filter), Konservierungsmittel, Haarreinigungspräparate und Wirkstoffe wie Panthenol, Bisabolol und Vitamine z. B. des Typs A, C und E.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können in flüssiger Form in der Regel verdickt, als Creme, Paste, als Gel oder in beliebiger anderer und geeigneter Form angewendet werden.
In der bevorzugten Anwendung wird eine haarkosmetische Zuberei­ tung auf das Haar aufgetragen, 5 bis 50 Minuten, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten einwirken gelassen und anschließend das Haar ge­ spült und gegebenenfalls mit einem herkömmlichen Schampoo ge­ waschen.
Durch warme Zubereitung oder Wärmeeinwirkung von außen kann die Färbung beschleunigt oder bei gleicher Einwirkungsdauer verstärkt werden. Bevorzugt werden Temperaturen im Bereich von 20 bis 40°C gewählt.
Die erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe ergeben gleichmäßige Färbungen und decken auch weiße Haare gut ab. Die Färbungen zeigen gegenüber äußeren Einflüsse gute Licht-, Wasch-, Witterungs- und Abriebechtheit.
Generell ermöglichen Reaktivfarbstoffe aufgrund ihres abweichen­ den Färbeprinzips den Verzicht auf H2O2 als Oxidationsmittel im Färbeverfahren. Besonders vorteilhaft ist dabei die Tatsache, daß der Farbton durch den Farbstoff bereits vorgegeben ist und sich nicht erst im Haar entwickelt, was die Herstellung von Farbstoff­ mischungen und Nuancierungen vereinfacht.
Beispiel 1a Herstellung von 2-Hydroxyethyl-2'-aminoethylsulfon
245 g (2,4 mol) 96%iger Schwefelsäure wurden zu 400 g Eis gegeben. Dann tropfte man innerhalb von 30 Minuten 484 g (4 mol) 2-Aminoethyl-2'-hydroxyethylsulfid (hergestellt gemäß J. R. Lotz, B. P. Block, W. C. Fernelius, J. Phys. Chem., 63 (1959), S. 541) zu, wobei die Temperatur auf 45°C stieg. Anschließend gab man 1 g (0,004 mol) Natriumwolframat (Fa. Merck KGaA, Darmstadt) und 10 g Citronensäure (Fa. Merck KGaA, Darmstadt) hinzu, stellte mit 20%iger Natronlauge auf pH 4,5 und erwärmte auf 80°C. Man ließ innerhalb von 3 Stunden 953 g (8,4 mol) einer 30%igen Wasser­ stoffperoxidlösung zutropfen und hielt dabei den pH-Wert mit 20%iger Natronlauge zwischen 4,5 und 5.
Der Peroxid-Überschuss wurde mit Natriumsulfit zerstört, die Lösung am Rotationsverdampfer eingeengt und portionsweise mit insgesamt 1500 ml Ethanol versetzt. Nach jeder Ethanolzugabe wurde jeweils eingeengt und schließlich das zurückbleibende Öl durch Zugabe von 200 ml Methanol zur Kristallisation gebracht. Man erhielt 775 g (3,85 mol) 2-Hydroxyethyl-2'-aminoethylsulfon.
Beispiel 1b
21 g (0,1 mol) 1,5-Difluor-2,4-dinitrobenzol (Fa. Clariant (Deutschland) GmbH, Frankfurt) und 0,5 g Emulan® EL (Fa. BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen) wurden in 30 ml Wasser und 70 ml Aceton verrührt. Dazu wurden 33,1 g (0,1 mol) 2-Hydroxy­ ethyl-2'-Aminoethylsulfon (hergestellt gemäß Beispiel 1a) in Form des Sulfats bei Raumtemperatur zugetropft. Der pH-Wert wurde da­ bei durch gleichzeitige Zugabe von Natriumhydrogencarbonat zwi­ schen 6 und 7 gehalten. Man ließ 2 Stunden nachrühren und fil­ trierte dann den entstandenen Niederschlag ab. Nach dem Trocknen erhielt man 112 g der angegebenen Verbindung. Die Struktur wurde NMR-spektroskopisch abgesichert.
Beispiel 1c
27 g (0,08 mol) der Hydroxyverbindung aus Beispiel 1b wurden bei 0 bis 5°C in 80 ml 96%ige Schwefelsäure eingetragen. Man ließ zwei Stunden bei 0 bis 5°C und anschließend weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren. Das Reaktionsgemisch wurde in 100 ml Eiswasser eingetragen, so dass die Temperatur nicht über 5°C stieg. Man ließ auf Raumtemperatur erwärmen und salzte dann mit 60 g Kaliumchlorid aus. Das Produkt mit der oben angegebenen Formel wurde abgesaugt und im Vakuum bei 25°C getrocknet. Man er­ hielt 39,8 g des Produktes mit einer Reinheit von 98,4% (HPLC- Flächenprozent).
Beispiel 1d
20 g (0,04 mol) des Schwefelsäurehalbesters aus Beispiel 1c wur­ den in 200 ml Wasser eingetragen. Der pH-Wert wurde mit festem Soda auf 8,5 bis 9 eingestellt und gehalten. Dann wurde 2 h bei 35°C und weitere 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde mit 20%iger Salzsäure auf pH 7 gestellt und das ausge­ fallene Produkt abfiltriert. Nach Trocknung im Vakuum bei 25°C er­ hielt man 22,8 g eines Produktes mit der oben angegebenen Formel. Die Reinheit betrug 95,4% (HPLC-Flächenprozent).
Beispiel 2a
41 g (0,1 mol) der ca. 73%igen Fluorverbindung aus Beispiel 1b wurden in 250 ml Wasser eingetragen, das mit 0,1 g Emulan® EL worden war. Anschließend gab man 14,8 g (0,12 mol) Nicotinsäure (Fa. Fluka Chemie AG, Buchs/Schweiz) hinzu und stellte mit Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von 6 bis 7 ein. Man erwärmte 9 Stunden auf 60°C, hob anschließend den pH-Wert auf 7,5 an und rührte weitere 8 Stunden nach. Das ausgefallene Produkt der oben­ stehenden Formel wurde abfiltriert und bei 35°C im Vakuum getrock­ net. Die Ausbeute betrug 36,3 g.
Beispiel 2b
15 g (0,05 mol) der Hydroxyverbindung aus Beispiel 2a wurden bei 0 bis 5°C in 100 ml 96%ige Schwefelsäure innerhalb von 30 Minuten eingetragen. Man ließ zwei Stunden bei 0 bis 5°C und anschließend weitere 15 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren. Das Reaktions­ gemisch wurde in 110 ml Eiswasser eingetragen, so dass die Tempe­ ratur nicht über 5°C stieg. Das Produkt mit der oben angegebenen Formel wurde abgesaugt und im Vakuum bei 25°C getrocknet. Man er­ hielt 16,8 g des Produktes mit einer Reinheit von 100% (HPLC-Flä­ chenprozent).
Beispiel 3
29,2 g (0,1 mol) p-Aminobenzolsulfatoethylsulfonat (Fa. Sajjan, Mumbai/Indien) wurden in 250 ml Wasser gelöst, indem mit 10%iger Natronlauge pH 4 eingestellt wurde. Es wurden 0,5 g Emulan® EL hinzugefügt und anschließend 21 g (0,1 mol) 1,5-Di­ fluor-2,4-dinitrobenzol eingetragen. Mit Natriumbicarbonat wurde auf einen pH-Wert von 6 bis 7 gestellt und gehalten. Man ließ 5 Stunden bei 30°C rühren. Das ausgefallene Produkt der oben­ stehenden Formel wurde abfiltriert und bei 35°C im Vakuum getrock­ net. Die Ausbeute betrug 31,0 g.
Beispiel 4a
37 g (0,1 mol) der Fluorverbindung aus Beispiel 1b wurden in 250 ml Wasser eingetragen und mit 0,2 g Emulan® EL versetzt. An­ schließend gab man 11 g (0,12 mol) Thioglykolsäure (Fa. Merck KGaA, Darmstadt) hinzu und stellte mit Natriumhydrogencarbonat einen pH-Wert von 6,5 ein. Man erwärmte auf 40°C und ließ bei dieser Temperatur 6 Stunden nachrühren. Nach dem Abkühlen wurde das ausgefallene Produkt abfiltriert und im Vakuum bei 35°C ge­ trocknet. Die Ausbeute betrug 33,9 g.
Beispiel 4b
15,0 g der Hydroxyverbindung aus Beispiel 4a wurden bei 0 bis 5°C in 100 ml 96%ige Schwefelsäure eingetragen und zwei Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Während der nachfolgenden 17stündigen Nachrührzeit stieg die Temperatur auf 20 bis 25°C an. Das Reak­ tionsgemisch wurde in 1000 ml Eiswasser eingetragen und fil­ triert. Das Filtrat wurde mit 15 g Kaliumchlorid ausgesalzen, ab­ filtriert und im Vakuum bei 35°C getrocknet. Die Ausbeute betrug 14,4 g der Verbindung gemäß oben gezeigter Formel.
Beispiel 5a
41,0 g (0,1 mol) der Verbindung aus Beispiel 1b wurden in 250 ml Wasser eingetragen und nach Zugabe von 0,1 g Emulan® EL suspen­ diert. Danach gab man 9,4 g (0,12 mol) Mercaptoethanol (Fa. Merck KGaA, Darmstadt) hinzu und stellte mit Natriumhydrogencarbonat den pH-Wert auf 5,5 bis 6. Man ließ 5 Stunden bei 35°C rühren, kühlte danach auf Raumtemperatur ab und filtrierte den entstande­ nen Thioether ab. Das feuchte Zwischenprodukt (96 g) wurde in 500 ml Wasser verrührt, mit 0,3 g Natriumwolframat (Fa. Merck KGaA, Darmstadt) versetzt und auf 80°C aufgeheizt. Bei dieser Tem­ peratur ließ man innerhalb von 3 Stunden 63 g 30%ige Wasserstoff­ peroxidlösung zutropfen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Sulfon mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 42,3 g der Verbindung gemäß oben gezeig­ ter Formel (HPLC: 96,7 Flächenprozent).
Beispiel 5b
10,0 g der Hydroxyverbindung aus Beispiel 5a wurden innerhalb von 45 min bei 0 bis 5°C in 100 ml 96%ige Schwefelsäure eingetragen und zwei Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Während der nach­ folgenden 17 stündigen Nachrührzeit stieg die Temperatur auf 20 bis 25°C an. Das Reaktionsgemisch wurde langsam in 1000 ml Eis­ wasser eingetragen, so dass die Temperatur nicht über 5°C stieg.
Durch Zugabe von Calciumcarbonat bei 5 bis 10°C wurde auf pH 5 ge­ stellt. Das ausfallende Calciumsulfat wurde abfiltriert, das Fil­ trat mit Essigsäure auf pH 4,5 gestellt und bei 30°C im Vakuum des Rotationsverdampfers zur Trockene eingeengt. Die weitere Trock­ nung erfolgt bei Raumtemperatur im Vakuumtrockenschrank. Die Aus­ beute des Produktes gemäß oben gezeigter Formel betrug 20,3 g (HPLC 93,4 Flächenprozent).
Färbungsbeispiel
1,25 g des Reaktivfarbstoffs aus Beispiel 1c wurden in 25 ml Wasser gelöst und mit Natriumhydrogenphosphat ein pH-Wert von 7 eingestellt. In die auf 36°C erwärmte Lösung wurde eine gebleichte Strähne menschlichen Haares (2 g) getaucht und die Lösung 20 Minuten bei dieser Temperatur einwirken gelassen. Danach wurde das Haar mit Wasser gespült und an der Luft getrocknet. Man er­ hielt eine kräftige gelbe Haarfärbung.
Unter denselben Bedingungen wurden ebenfalls kräftige gelbe Haar­ färbungen mit den in den Beispielen 1d, 2b, 3, 4b und 5b aufge­ führten erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffen erhalten.
Formulierungsbeispiele A) Haarfärbecreme Phase I
1,5 g Ceteareth-6 (und) Stearyl Alcohol (nach INCI)
1,5 g Ceteareth-25
6,0 g Cetearyl Octanoate
3,0 g Cetearyl Alcohol
Phase II
2 g Reaktivfarbstoff der Formel 1c
2 g Propylenglycol
84 g Wasser dest.
q. s. Citronensäure/Triethanolamin zur Einstellung des pH- Wertes auf pH 7
q. s. Konservierungsmittel
Phase III
q. s. Parfümöl
Die Einsatzstoffe wurden bei 60°C gelöst und anschließend die Phase I in die Phase II gegeben. Nach Abkühlen auf 30°C wurde Phase III zugegeben.
Eine gebleichte Strähne menschlichen Haares (2 g) wurde mit 0,5 g der Färbecreme behandelt und 20 min einwirken lassen. An­ schließend wurde mit Wasser ausgespült. Man erhielt eine wie im Färbebeispiel beschriebene Haarfärbung.
B) Haarfärbelotion
5 g Reaktivfarbstoff der Formel 1c
1,2 g Natrosol® 250 HR (Fa. Aqualon/Hercules Inc. Wilmington, Delaware, USA), (Hydroxyethylcellulose nach INCI)
1 g Propylenglycol
ad 100 g Wasser dest.
q. s. Konservierungsmittel
Eine gebleichte Strähne menschlichen Haares (2 g) wurde mit 0,5 g der Färbelotion behandelt und 20 min einwirken lassen. An­ schließend wurde mit Wasser ausgespült. Man erhielt eine wie im Färbebeispiel beschriebene Haarfärbung.
C) Haarfärbe-Mousse
2 g Reaktivfarbstoff der Formel 1c
3 g Luviskol® VA 64 (Fa. BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen), (PVP/VA Copolymer nach INCI)
0,45 g Ceteareth-25 (nach INCI)
0,10 g Dimethicone (nach INCI)
10 g Propan/Butan
ad 100 g Wasser dest.
q. s. Konservierungsmittel
Eine gebleichte Haarsträhne menschlichen Haares (2 g) wurde mit 0,5 g des Haarfärbe-Mousses behandelt, 15 min einwirken lassen und anschließend mit Wasser gespült. Neben einer intensiven Färbung läßt sich das Haar gleichzeitig sehr leicht durchkämmen und wirkt gepflegt. Man erhielt eine wie im Färbebeispiel be­ schriebene Haarfärbung.
D) Haarfärbeshampoo
5 g Reaktivfarbstoff der Formel 1c
40 g Natriumlaurylethersulfat (Texapon® N 28; Fa. Henkel KGaA, Düsseldorf) (Sodium Laurylethersulfate nach INCI)
10 g Tego® Betain L 7 (Fa. Goldschmidt AG/Fa. Degussa AG, Düsseldorf) (Cocamidopropyl Betaine nach INCI)
2 g Gluatin WQ (Weizenkeimprotein)
ad 100 g Wasser dest.
q. s. Konservierungsmittel
q. s. Kochsalz als Verdicker
Die Verwendung eines Haarfärbeshampoos ermöglicht die gleich­ zeitige Reinigung und Färbung des Haares. Eine gebleichte Haar­ strähne menschlichen Haares (2 g) wurde mit 0,5 g des Haarfärbe­ shampoos behandelt und nach 1 min ausgespült bis kein Schäumen mehr auftrat. Man erhielt eine wie im Färbebeispiel beschriebene Haarfärbung.
E) Färbepaste
2 g Reaktivfarbstoff der Formel 1c
7 g Titandioxid
15 g Aerosil® (Fa. Degussa AG, Düsseldorf)
10 g Lutrol® F 127 (Polyethylenglycol, Fa. BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen)
ad 100 g Wasser dest.
q. s. Konservierungsmittel
Eine gebleichte Haarsträhne menschlichen Haares (2 g) wurde mit 0,5 g der Haarfärbe-Paste behandelt, 15 min einwirken lassen und anschließend mit Wasser gespült. Man erhielt eine wie im Färbe­ beispiel beschriebene Haarfärbung.
F) Haarfärbeschampoo
10 g Reaktivfarbstoff der Formel 1c
2,20 g Xanthangummi (Keltrol® T; Fa. Kelco Biopolymers, San Diego, California, USA)
20,0 g Natriumlaurylethersulfat
2,50 g Oleindiethanolamid
0,10 g Trilon® B (Fa. BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen)
ad 100 g Wasser dest.
q. s. Konservierungsmittel
25 g der Färbepaste wurden mit 25 ml Wasser dest. angerührt, eine gebleichte Strähne menschlichen Haares (2 g) mit diesem Färbe­ shampoo behandelt und 20 min einwirken gelassen. Anschließend wurde mit Wasser ausgespült. Man erhielt eine wie im Färbebei­ spiel beschriebene Haarfärbung.

Claims (10)

1. Reaktivfarbstoffe der Formel I
in welcher die Variablen unabhängig voneinander bedeuten:
X Wasserstoff, NO2 oder NR3R4,
Y NR5R6, OR7, SR8 oder SO2R9 oder eine unter den Bedingungen der nucleophilen, aromatischen Substitution als Abgangs­ gruppe geeignete Gruppierung,
R1 bis R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkyl, in welchem nicht benachbarte CH2-Gruppen durch Sauerstoffatome, Imino- oder C1-C4-Alkylimino­ gruppen und/oder CH2-Gruppen durch Carbonylgruppen er­ setzt sein können, C2-C8-Alkenyl oder eine einen Reaktiv­ anker oder die Vorstufe eines Reaktivankers enthaltende Gruppierung,
mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1 bis R9 eine Gruppierung ist, welche einen Reaktivanker oder die Vor­ stufe eines Reaktivankers enthält.
2. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, in welchen X die Bedeutung von NO2 hat.
3. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, in welchen Y die Bedeutung von SR8, SO2R9 oder einer unter den Bedingungen der nucleophilen, aromatischen Substitution als Abgangsgruppe ge­ eigneten Gruppierung hat.
4. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, in welchen Y die Bedeutung von SR8, SO2R9, Fluor, Chlor, Brom oder einer Gruppe
hat.
5. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, in welchen Y die Bedeutung von Fluor hat.
6. Verwendung von Reaktivfarbstoffen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zum Färben von Substraten, welche nucleophile Gruppen enthalten.
7. Verwendung von Reaktivfarbstoffen nach Anspruch 6 zum Färben von Substraten, welche Hydroxy-, Mercapto-, Amino- und/oder Imino-Gruppen enthalten.
8. Verwendung von Reaktivfarbstoffen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zum Färben von keratinischen Fasern.
9. Verwendung von Reaktivfarbstoffen nach Anspruch 8 zum Färben von tierischen oder menschlichen Haaren.
10. Zubereitungen enthaltend mindestens einen Reaktivfarbstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5.
DE10110552A 2001-03-05 2001-03-05 Neue Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Substraten, welche nucleophile Gruppen enthalten Withdrawn DE10110552A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110552A DE10110552A1 (de) 2001-03-05 2001-03-05 Neue Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Substraten, welche nucleophile Gruppen enthalten
PCT/EP2002/002385 WO2002070610A2 (en) 2001-03-05 2002-03-05 Novel reactive dyes and the use thereof for dyeing substrates containing nucleophilic groups
CNA028059689A CN1494576A (zh) 2001-03-05 2002-03-05 新型活性染料及其在含有亲核基团的底物染色中的用途
EP02748331A EP1368433B1 (de) 2001-03-05 2002-03-05 Neue reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum färben von substraten mit nukleophilen gruppen
JP2002570639A JP2004530001A (ja) 2001-03-05 2002-03-05 新規な反応性染料および求核基含有基材を染色するためのその使用
DE60205466T DE60205466T2 (de) 2001-03-05 2002-03-05 Neue reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum färben von substraten mit nukleophilen gruppen
US10/469,600 US7108727B2 (en) 2001-03-05 2002-03-05 Reactive dyes and the use thereof for dyeing substrates containing nucleophilic groups
AT02748331T ATE301692T1 (de) 2001-03-05 2002-03-05 Neue reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum färben von substraten mit nukleophilen gruppen
AU2002308234A AU2002308234A1 (en) 2001-03-05 2002-03-05 Novel reactive dyes and the use thereof for dyeing substrates containing nucleophilic groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110552A DE10110552A1 (de) 2001-03-05 2001-03-05 Neue Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Substraten, welche nucleophile Gruppen enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10110552A1 true DE10110552A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7676368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10110552A Withdrawn DE10110552A1 (de) 2001-03-05 2001-03-05 Neue Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Substraten, welche nucleophile Gruppen enthalten
DE60205466T Expired - Lifetime DE60205466T2 (de) 2001-03-05 2002-03-05 Neue reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum färben von substraten mit nukleophilen gruppen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205466T Expired - Lifetime DE60205466T2 (de) 2001-03-05 2002-03-05 Neue reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum färben von substraten mit nukleophilen gruppen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7108727B2 (de)
EP (1) EP1368433B1 (de)
JP (1) JP2004530001A (de)
CN (1) CN1494576A (de)
AT (1) ATE301692T1 (de)
AU (1) AU2002308234A1 (de)
DE (2) DE10110552A1 (de)
WO (1) WO2002070610A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954148B1 (fr) * 2009-12-22 2012-02-17 Oreal Composition comprenant un colorant capillaire et un polycondensat d'oxyde d'ethylene et d'oxyde de propylene
CN106890106A (zh) * 2009-12-22 2017-06-27 莱雅公司 包含环氧乙烷和环氧丙烷的缩聚物的染色和/或漂白组合物
US20240084144A1 (en) * 2022-08-11 2024-03-14 Nantong University Reactive dyes and preparation methods thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036825A (en) 1971-11-05 1977-07-19 Hoechst Aktiengesellschaft Monoazo reactive dyestuffs
BE790986A (fr) 1971-11-05 1973-05-07 Farwerke Hoechst A G Vormals M Colorants monoazoiques reactifs
DE2331518A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Ciba Geigy Ag Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH586739A5 (de) 1973-10-17 1977-04-15 Hoechst Ag
DE3374133D1 (en) 1982-09-30 1987-11-26 Ciba Geigy Ag Reactive dyes, their preparation and their use
DE3502991A1 (de) 1984-07-20 1986-01-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Substituierte phenyloxethylsulfone und verfahren zu ihrer herstellung
DE3441273A1 (de) 1984-11-12 1986-05-15 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Monocyclische bis-oxethylsulfonyl-aniline und verfahren zu ihrer herstellung
US4799934A (en) * 1987-10-30 1989-01-24 Clairol Incorporated Sulfur-containing nitroaminobenzene dyes, process and hair dye compositions
EP0559617B1 (de) 1992-03-05 1998-01-07 Ciba SC Holding AG Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CA2148535A1 (en) * 1994-06-24 1995-12-25 Mu-Ill Lim 5-mercapto-2-nitro paraphenylenediamine compounds and hair dye compositions containing same
DE19712649C1 (de) * 1997-03-26 1998-06-18 Wella Ag Mittel und Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern
DE19728389C1 (de) * 1997-07-03 1999-03-04 Wella Ag Haarfärbemittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE301692T1 (de) 2005-08-15
CN1494576A (zh) 2004-05-05
DE60205466D1 (de) 2005-09-15
EP1368433A2 (de) 2003-12-10
WO2002070610A3 (en) 2002-11-28
JP2004530001A (ja) 2004-09-30
US20040088804A1 (en) 2004-05-13
WO2002070610A2 (en) 2002-09-12
EP1368433B1 (de) 2005-08-10
US7108727B2 (en) 2006-09-19
DE60205466T2 (de) 2006-04-13
AU2002308234A1 (en) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265537C2 (de) Verwendung von Thiolandiol-Verbindungen gegen fettiges Aussehen von Haar und Haut und gegen Schuppenbildung
DE3153423C2 (de)
DE69925675T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern mit einem kationischen Direktfarbstoff und einem verdickenden Polymer
AT392730B (de) Orthonitroanilin sowie ein verfahren zur faerbung menschlicher haare
EP1198219B1 (de) Mittel und verfahren zu dauerhaften haarverformung auf basis von 2-mercaptopropionsäureamiden sowie verfahren zu deren herstellung
EP1000123B1 (de) Verwendung von reaktivfarbstoffen zum färben von haaren
DE2928037A1 (de) Dithioaether, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende kosmetische mittel
DE3219406C2 (de) Nitro-paraphenylendiamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, die diese Derivate enthalten
DE2913995C2 (de)
WO1998030197A1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung auf basis von n-verzweigtkettig alkylsubstituierten mercaptoacetamiden sowie verfahren zu deren herstellung
DE19618445A1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung auf Basis von Mercaptoacetamiden sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60212380T2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum färben von substraten, welche nukleophile gruppen enthalten
DE60205466T2 (de) Neue reaktivfarbstoffe und deren verwendung zum färben von substraten mit nukleophilen gruppen
EP0426719A1 (de) Haarfärbemittel
EP0170069A1 (de) Haarfärbemittel
DE2924229A1 (de) Kosmetische zubereitungen zur behandlung von fettem haar und fetter haut, hierfuer geeignete wirkstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3002878A1 (de) Kosmetisches mittel zur behandlung der haare und der haut
AT400396B (de) Färbemittel zum direktfärben von keratinfasern, sowie färbeverfahren für keratinfasern
DE3200787C2 (de) Nitro-orthophenylendiamin-derivate, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung in Mitteln zum Färben menschlicher Haare
DE2219726C2 (de) Mittel zur Bekämpfung des fettigen und unästetischen Aussehens des Haares und zur Verbesserung des Aussehens der Haut
EP0282749B1 (de) Haarfärbemittel mit direktziehenden Nitrodiphenylamin-Derivaten
DE19942350A1 (de) Haardauerverformungsverfahren mit peroxidhaltiger Zwischenbehandlung
EP0583324B1 (de) Haarfärbemittel
EP0280187A1 (de) Haarfärbemittel mit direktziehenden Nitrodiphenylamin-Derivaten
DE4315840A1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung sowie neue haarkeratinreduzierende 2-Hydroxy-3-mercaptopropionsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal