DE10109374A1 - Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff - Google Patents
Automatikgetriebesystem mit ZahnradeingriffInfo
- Publication number
- DE10109374A1 DE10109374A1 DE10109374A DE10109374A DE10109374A1 DE 10109374 A1 DE10109374 A1 DE 10109374A1 DE 10109374 A DE10109374 A DE 10109374A DE 10109374 A DE10109374 A DE 10109374A DE 10109374 A1 DE10109374 A1 DE 10109374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- clutch
- control
- sub
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 60
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 41
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 26
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 15
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 11
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 230000009123 feedback regulation Effects 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 abstract description 11
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 abstract description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/19—Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0437—Smoothing ratio shift by using electrical signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0644—Engine speed
- B60W2710/0661—Speed change rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0078—Linear control, e.g. PID, state feedback or Kalman
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H59/70—Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Ein Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff ist so ausgebildet, daß es die Kupplungsgeschwindigkeit der Kupplung so steuern kann, daß Stöße abgemildert werden, die sonst bei einer Umschaltung der Getriebestufe auftreten könnten, und zwar unabhängig von der im Verlauf der Zeit auftretenden Verschlechterung einer elektromagnetischen Kupplung und von der Streuung zwischen einzelnen Kupplungen. Das Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff weist eine elektromagnetische Kupplung (2) auf, um die Übertragung bzw. Unterbrechung der Ausgangsleistung von einer Ausgangswelle (21) eines Motors (1) auf eine Eingangswelle (22) eines Getriebes (3) mit Zahnradeingriff durchzuführen, ein Schalt/Auswahlbetätigungsglied (5) zur Umschaltung eines Gangwechselzahnrads in eine Schalt/Auswahlposition in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff, einen Schalt/Auswahlpositionssensor (6) zur Feststellung einer Schalt/Auswahlposition des Gangwechselzahnrads und eine Steuereinheit (4) zum Antrieb des Schalt/Auswahlbetätigungsgliedes (5) entsprechend einer Schalthebelposition, die von einem Fahrer ausgewählt wird, um hierdurch automatisch das Getriebe (3) mit Zahnradeingriff auf eine gewünschte Getriebestufe umzuschalten. Die Steuereinheit (4) ist so ausgebildet, daß sie die elektromagnetische Kupplung (2) kuppelt, während sie eine Rückkopplungssteuerung auf der Grundlage der Änderungsrate der Drehzahl des Motors (1) nach der Umschaltung der Getriebestufe durchführt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein.
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff, welches den
Einrück/Ausrückvorgang einer Kupplung steuern kann, also den
Vorgang zum Umschalten der Kupplung zwischen einem
Eingriffszustand (Einrückzustand oder Einschaltzustand) und
einem ausgerückten Zustand (Ausschaltzustand). Insbesondere
betrifft die vorliegende Erfindung eine derartige
Verbesserung eines Automatikgetriebesystems mit
Zahnradeingriff, daß eine Stoßbeanspruchung, die beim
Einkuppeln der Kupplung nach einer Umschaltung der
Getriebestufe (Über- bzw. Untersetzungsverhältnis) des
Automatikgetriebesystems mit Zahnradeingriff auftreten kann,
unterdrückt oder abgemildert werden kann, und zwar unabhängig
von der sich im Laufe der Zeit einstellenden Beeinträchtigung
der Kupplung (also unabhängig von deren Alter).
Bislang wurden für den Einsatz verschiedene Automatikgetriebe
mit Zahnradeingriff vorgeschlagen und entwickelt, die
Getriebe mit Zahnradeingriff einsetzen. Zum Beispiel wird bei
der Steuereinrichtung für das Automatikgetriebesystem mit
Zahnradeingriff, das in der Veröffentlichung Nr. 270252/1988
(JP-A-63-270252) einer offengelegten Patentanmeldung
beschrieben wird, das Ausgangsdrehmoment oder die
Ausgangsleistung eines Motors, beispielsweise einer
Brennkraftmaschine, einem Automatik mit Zahnradeingriff mit
Hilfe des Kupplungsvorgangs (Einschaltvorgangs) einer
elektromagnetischen Kupplung zugeführt.
Weiterhin wird bei der in der voranstehend geschilderten
Veröffentlichung angegebenen Steuereinrichtung eine
Kombination von Operationen eines Paars aus
hydraulisch/elektromagnetischen Ventilen eingesetzt. Genauer
gesagt erfolgt die Auswahl einer gewünschten oder
Soll-Getriebestufe durch entsprechende Betätigung eines zur
entsprechenden Auswahl ausgebildeten Hydraulikzylinders mit
drei Positionen, während die Umschaltung auf die ausgewählte
Getriebestufe durch Betätigung eines Hydraulikzylinders mit
drei Positionen erzielt wird, der für einen
Gangwechselvorgang vorgesehen ist.
Weiterhin läßt sich als vorbekannte, herkömmliche
Kupplungssteuereinheit eine derartige Einheit angeben, wie
sie beispielsweise in der Veröffentlichung Nr. 35633/1985
(JP-A-60-35633) einer offengelegten japanischen
Patentanmeldung geschildert ist. Bei dieser bekannten
Kupplungssteuereinrichtung wird eine elektromagnetische
Kupplung so gesteuert, daß ihr Kupplungsvorgang mit
konstanter Geschwindigkeit oder Rate durchgeführt wird. In
diesem Fall ändert sich die Einrück/Ausrückleistung der
Einrichtung im Verlauf der Zeit allmählich, infolge einer
Beeinträchtigung (Verschleiß), die bei der Kupplung in deren
Betrieb auftritt.
Für denselben Kupplungserregerstrom tritt daher ein
Unterschied in Bezug auf den Kupplungsvorgang der Kupplung
zwischen einer neuen elektromagnetischen Kupplung und einer
benutzten elektromagnetischen Kupplung auf.
Insbesondere dann, wenn die Kupplung mittels Steuerung auf
konstante Geschwindigkeit (offene Regelungsschleife)
gekuppelt wird, besteht die Neigung, daß das Auftreten eines
Stoßes beim Kuppeln der Kupplung nach einem
Gangwechselvorgang wahrscheinlicher ist, wenn der Verschleiß
(Abrieb) der Kupplung schlimmer wird, selbst wenn bei einer
neuen Kupplung das Auftreten eines derartigen Stoßes so
gesteuert werden kann, daß der Stoß unterdrückt wird.
Darüber hinaus kann die Kupplungskraft der Kupplung zwischen
verschiedenen elektromagnetischen Kupplungen verschieden
sein. Um die voranstehend geschilderte Regelung entsprechend
einer offenen Schleife zu erzielen ist es daher erforderlich,
vorher die Kupplungsgeschwindigkeit der Kupplung
festzustellen, unter Berücksichtigung der Leistung der
Kupplung, die eingesetzt werden soll, so daß der Stoß, der
bei einem Kupplungsvorgang der Kupplung auftritt, der sich an
einen Getriebestufenumschaltvorgang anschließt, unterdrückt
oder zumindest abgemildert werden kann.
Wie aus den voranstehend geschilderten Ausführungen deutlich
geworden sein sollte, ist bei dem herkömmlichen
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff die Schwierigkeit
vorhanden, daß eine Stoßbeanspruchung beim Kuppeln der
Kupplung nach einem Umschaltvorgang oder Gangwechselvorgang
des Getriebes auftreten kann, infolge des Verschleißes,
beispielsweise Abriebs, der Kupplung im Verlauf der Zeit.
Darüber hinaus muß zur Durchführung der Regelung mit offener
Schleife die Kupplungsgeschwindigkeit vorher festgelegt
werden, unter Berücksichtigung der Streuung der
Kupplungskraft bei den einzelnen elektromagnetischen
Kupplungen, so daß das Auftreten einer Stoßbeanspruchung nach
einem Kuppelvorgang der Kupplung hinter einem
Gangwechselvorgang des Getriebes unterdrückt werden kann, was
zu zusätzlichen Schwierigkeiten führt.
Angesichts des voranstehend geschilderten Stands der Technik
besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der
Bereitstellung eines Automatikgetriebesystems mit
Zahnradeingriff, welches eine Stoßbeanspruchung unterdrücken
oder abmildern kann, die leicht beim Kuppelvorgang einer
Kupplung nach einer Änderung der Getriebestufe (Über- bzw.
Untersetzungsverhältnis) auftreten kann, unabhängig vom im
Verlauf der Zeit auftretenden Verschleiß oder Abrieb der
Kupplung.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der
Bereitstellung eines Automatikgetriebesystems mit
Zahnradeingriff, welches die Kupplungsgeschwindigkeit der
Kupplung steuern oder regeln kann, um so eine
Stoßbeanspruchung abzumildern, die ansonsten leicht bei einem
Kupplungsvorgang der Kupplung auftreten kann, der auf eine
Umschaltung der Getriebestufe (Über- bzw.
Untersetzungsverhältnis) des Getriebes mit Zahnradeingriff
auftreten kann, trotz der Streuung bei einzelnen Kupplungen.
Angesichts der voranstehenden und weiterer Ziele, die aus der
nachstehenden Beschreibung noch deutlicher werden, wird gemäß
einer allgemeinen Zielrichtung der vorliegenden Erfindung ein
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff zur Verfügung
gestellt, welches ein Getriebe mit Zahnradeingriff zur
Ausgabe der Ausgangsleistung eines Motors (beispielsweise
einer Brennkraftmaschine) bei einem ausgewählten Unter- bzw.
Übersetzungsverhältnis aufweist, eine elektromagnetische
Kupplung zur Durchführung der Übertragung bzw. Unterbrechung
der Ausgangsleistung von einer Ausgangswelle des Motors zu
einer Eingangswelle des Getriebes mit Zahnradeingriff, ein
Schalt/Auswahlbetätigungsglied zur Umschaltung eines
Gangwechselzahnrads auf eine Schalt/Auswahlposition in dem
Getriebe mit Zahnradeingriff, einen
Schalt/Auswahlpositionssensor zur Feststellung einer
Schalt/Auswahlposition des Gangwechselzahnrads in dem
Getriebe mit Zahnradeingriff, und eine Steuer- oder
Regeleinheit zum Betrieb des Schalt/Auswahlbetätigungsglied
entsprechend einer Schalthebelposition, die durch einen
Fahrer ausgewählt wird, während die Schalt/Auswahlposition
überwacht wird, um hierdurch automatisch das Getriebe mit
Zahnradeingriff auf eine gewünschte Getriebestufe (Über- bzw.
Untersetzungsverhältnis) umzuschalten, wobei die Steuer- oder
Regeleinheit so ausgebildet ist, daß sie einen
Kupplungsvorgang der elektromagnetischen Kupplung durchführt,
während sie eine Rückkopplungsregelung auf der Grundlage
einer Änderungsrate der Drehzahl des Motors durchführt,
folgend auf die Umschaltung der Getriebestufe (Über- bzw.
Untersetzungsverhältnis) des Getriebes mit Zahnradeingriff.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können
mehrere Unterzeiträume für die Steuerung bzw. Regelung für
die Steuereinheit im Zusammenhang mit dem Kuppelvorgang der
elektromagnetischen Kupplung vorgesehen sein, wobei eine
Soll-Motordrehzahländerungsrate für jeden der mehreren
Unterzeiträume für die Steuerung bzw. Regelung eingestellt
werden kann, um hierdurch eine Rückkopplungsregelung eines
Vorgabestromwerts für die elektromagnetische Kupplung zu
bewirken.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
kann eine Bedingung für die Beendigung für jeden der mehreren
Unterzeiträume für die Steuerung bzw. Regelung eingestellt
werden, wobei die Steuereinheit vorzugsweise so ausgelegt
ist, daß jedesmal dann, wenn die Bedingung für die Beendigung
erfüllt ist, die Rückkopplungssteuerung bzw.
Rückkopplungsregelung dazu veranlaßt wird, aufeinanderfolgend
auf den nächsten der mehreren Unterzeiträume für die
Steuerung bzw. Regelung überzugehen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die
Steuereinheit vorzugsweise so ausgelegt, daß sie einen ersten
Steuer-Unterzeitraum zur Durchführung eines Übergangs auf
einen zweiten Steuer-Unterzeitraum veranlaßt, wenn eine
vorbestimmte Zeit in dem ersten Steuer-Unterzeitraum
unmittelbar folgend auf eine Umschaltung der Getriebestufe
des Getriebes mit Zahnradeingriff abgelaufen ist, wogegen
dann, wenn die Differenz zwischen der Motordrehzahl und einer
Eingangswellendrehzahl des Getriebes mit Zahnradeingriff in
dem zweiten Steuer-Unterzeitraum kleiner oder gleich einem
vorbestimmten Wert wird, ein Übergang von dem zweiten
Steuer-Unterzeitraum auf einen dritten Steuer-Unterzeitraum
vorgenommen wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die
Steuereinheit vorzugsweise so ausgelegt, daß sie arithmetisch
einen Vorgabestromwert für die elektromagnetische Kupplung
über eine Regelung mit offener Schleife in einem letzten
Steuer-Unterzeitraum hinter den mehreren
Steuer-Unterzeiträumen festlegt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die
Steuereinheit vorzugsweise so ausgelegt, daß dann, wenn eine
Bedingung zur Beendigung des letzten Steuer-Unterzeitraums
erfüllt ist, eine Verarbeitung zur Durchführung eines
Kupplungsvorgangs der elektromagnetischen Kupplung
durchgeführt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die
Steuereinheit vorzugsweise so ausgelegt, daß an einem
Zeitpunkt, an welchem ein Erregerstrom für die
elektromagnetische Kupplung einen Sollwert erreicht hat, eine
Entscheidung getroffen wird, ob die Bedingung zur Beendigung
des letzten Steuer-Unterzeitraums erfüllt ist.
Infolge der voranstehend geschilderten Ausbildungen kann ein
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff erhalten werden,
welches die Kupplungsgeschwindigkeit der Kupplung so steuern
oder regeln kann, daß Stöße abgemildert werden, die
anderenfalls leicht beim Kupplungsvorgang der Kupplung nach
einer Änderung der Getriebestufe auftreten könnten,
unabhängig von den sich im Verlauf der Zeit verschlechternden
Eigenschaften einer elektromagnetischen Kupplung, und von der
Streuung der Eigenschaften zwischen einzelnen Kupplungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus
welchen weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung
hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 als Blockschaltbild den schematischen Aufbau eines
Automatikgetriebesystems mit Zahnradeingriff gemäß
einer ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung einer
Steueroperation für das Kuppeln der Kupplung in dem
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß
der ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung, die in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer
Entscheidungsverarbeitung für die
Kupplungssteuerung der Kupplung in dem
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß
der ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung; und
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer
Kupplungssteueroperation der Kupplung nach einer
Umschaltung der Getriebestufe von einer ersten in
eine zweite Getriebestufe in dem
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß
der ersten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang
damit erläutert, was momentan als bevorzugte oder typische
Ausführungsformen der Erfindung angesehen wird, unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen. In der folgenden Beschreibung
bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende
Teile in den verschiedenen Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt als Blockschaltbild allgemein und schematisch
den Aufbau des Automatikgetriebesystems mit Zahnradeingriff
(welches auch als Automatikgangwechselsystem mit
Zahnradeingriff bezeichnet werden kann) gemäß einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der Figur ist
mit dem Bezugszeichen 1 ein Motor wie beispielsweise eine
Brennkraftmaschine bezeichnet, der eine Ausgangswelle, also
eine Kurbelwelle 21 aufweist, auf welcher eine
elektromagnetische Kupplung 2 angebracht ist. Ein Getriebe 3
(Wechselgetriebe) mit Zahnradeingriff ist auf einer
Ausgangswelle 22 der elektromagnetischen Kupplung 2
angebracht. Anders ausgedrückt bildet die Ausgangswelle 22
der elektromagnetischen Kupplung 2 die Eingangswelle des
Getriebes 3 mit Zahnradeingriff. Daher läßt sich die Welle 22
auch als die Eingangswelle des Getriebes 3 mit
Zahnradeingriff bezeichnen. Das Ausgangsdrehmoment des
Getriebes 3 mit Zahnradeingriff wird im Betrieb auf Reifen
(nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs (ebenfalls nicht
gezeigt) über eine Ausgangswelle 23 des Getriebes übertragen.
Der Motor 1, die elektromagnetische Kupplung 2 und das
Getriebe 3 mit. Zahnradeingriff werden durch eine
Steuereinheit 4 gesteuert, die aus einem Mikrocomputer oder
Mikroprozessor bestehen kann.
Das Getriebe 3 mit Zahnradeingriff ist mit einem
Schalt/Auswahlbetätigungsglied 5 und einem
Schalt/Auswahlpositionssensor 6 versehen. Das
Schalt/Auswahlbetätigungsglied 5 ist so ausgelegt, daß es zur
Gangwechseloperation des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff
dient, während der Schalt/Auswahlpositionssensor 6 zur
Feststellung einer Schalt/Auswahlposition des Getriebes 3 mit
Zahnradeingriff dient.
Bei dem Gaspedal (nicht gezeigt), das von einem Benutzer oder
Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigt wird, ist ein
Gaspedalpositionssensor 7 zur Feststellung des
Gaspedalbetätigungshubes vorgesehen. Weiterhin ist ein
Schalthebel 8 vorgesehen, der vom Fahrer betätigt wird, und
ein Signal ausgibt, welches die Schalthebelposition angibt.
Ein Getriebeausgangswellendrehzahlsensor 9 ist der
Ausgangswelle des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff zugeordnet,
um die Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) der Ausgangswelle 23
des Getriebes 3 festzustellen.
Ausgangssignale des Schalt/Auswahlpositionssensors 6, des
Gaspedalpositionssensors 7, des Schalthebels 8 und des
Getriebeausgangswellendrehzahlsensors 9 werden der
Steuereinheit 4 zugeführt (oder von dieser geholt).
Innerhalb eines Ansaugrohrs 11 des Motors 1 ist eine
Drosselklappe 12 vorgesehen, deren Öffnungsgrad über ein
Drosselklappenbetätigungsglied 10 gesteuert oder geregelt
wird.
Die Steuereinheit 4 ist so ausgelegt oder programmiert, daß
sie das Getriebe 3 mit Zahnradeingriff dadurch steuert oder
regelt, daß sie das Schalt/Auswahlbetätigungsglied 5 steuert
bzw. regelt, während das Ausgangsdrehmoment des Motors 1
durch Steuern bzw. Regeln des
Drosselklappenbetätigungsgliedes 10 auf der Grundlage der
Eingangssignale gesteuert bzw. geregelt wird, die von den
verschiedenen, voranstehend geschilderten Sensoren geliefert
werden.
Im einzelnen kann die Steuereinheit 4 so ausgelegt oder
programmiert sein, daß sie das Ausgangssignal des
Gaspedalpositionssensors 7 bearbeitet, welches eine
proportionale Anzeige des Gaspedalbetätigungshubes zur
Verfügung stellt, um hierdurch arithmetisch den gewünschten
oder Soll-Drosselklappenöffnungsgrad zu bestimmen, der dem
Gaspedalbetätigungshub entspricht, und hierdurch das
Drosselklappenbetätigungsglied 10 so zu betreiben, daß die
Drosselklappe die Position entsprechend dem gewünschten oder
Soll-Öffnungsgrad einnimmt. Anders ausgedrückt wird die
Drosselklappe 12 über eine Rückkopplungsregelschleife
geregelt, welche die Steuereinheit 4 enthält.
Der elektromagnetischen Kupplung 2 wird ein
Kupplungserregerstrom einer Stärke zugeführt, die
proportional dem Drehmoment ist, das mit der Kupplung
übertragen werden soll (nachstehend auch als
Kupplungsübertragungsdrehmoment bezeichnet), unter Steuerung
durch die Steuereinheit 4, so daß die
Übertragung/Unterbrechung (Ein/Aus) des
Motorausgangsdrehmoments von der Kurbelwelle 21 auf die
Eingangswelle 22 des Getriebes 3 gesteuert erzielt werden
kann.
Zwar wird momentan vorausgesetzt, daß die elektromagnetische
Kupplung 2 bei dem momentan betrachteten
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff eingesetzt wird,
jedoch kann selbstverständlich anstelle der
elektromagnetischen Kupplung 2 auch eine hydraulische
Kupplung verwendet werden.
Das Getriebe 3 mit Zahnradeingriff kann beispielsweise fünf
Gruppen von Vorwärtsgangzahnrädern aufweisen, die sich
voneinander in Bezug auf das Unter- bzw.
Übersetzungsverhältnis unterscheiden, und eine Gruppe von
Rückwärtsgangzahnrädern, obwohl dies in der Figur nicht
dargestellt ist. Bei dem Getriebe 3 mit Zahnradeingriff
werden Gangwechselvorgänge des
Schalt/Auswahlbetätigungsgliedes 5 durchgeführt, welches dazu
dient, den Gangwechselvorgang gesteuert durch die
Steuereinheit 4 durchzuführen, so daß die gewünschte oder
Soll-Getriebestufe eingestellt werden kann. Anders
ausgedrückt wird bei dem Getriebe 3 mit Zahnradeingriff eine
Rückkopplungssteuerung oder Rückkopplungsregelung auf solche
Weise durchgeführt, daß die gewünschte oder
Soll-Getriebestufe erhalten werden kann.
Darüber hinaus ist die Steuereinheit 4 so ausgelegt oder
programmiert, daß sie sich das Signal holt, welches den
Gaspedalbetätigungshub anzeigt, sowie das Positionssignal
(Schaltsignal), welches die Position des Schalthebels 8
angibt, und das Signal, das die Drehzahl (Umdrehungen pro
Minute) der Ausgangswelle 23 des Getriebes angibt, und zwar
vom Ausgang des Gaspedalpositionssensors 7, des
Schalthebelpositionssensors, bzw. des
Getriebeausgangswellendrehzahlsensors 9, um hierdurch die
Getriebestufe zu bestimmen, die für den momentanen
Fahrzustand des Kraftfahrzeugs geeignet ist, auf der
Grundlage eines zugehörigen Getriebeschaltmusters (nicht
gezeigt).
Weiterhin ist die Steuereinheit 4 so ausgebildet oder
programmiert, daß sie ein Steuersignal für das
Schalt/Auswahlbetätigungsglied 5 ausgibt, während sie die
Schalt/Auswahlposition auf der Grundlage des Meßsignals
überprüft, das von dem Schalt/Auswahlpositionssensor 6
ausgegeben wird, so daß der Gangwechselvorgang des Getriebes
3 mit Zahnradeingriff so durchgeführt wird, daß die
Sollgetriebestufe eingestellt oder zugelassen wird.
Nunmehr erfolgt unter Bezugnahme auf das in Fig. 2
dargestellte Zeitablaufdiagramm die Beschreibung der
Kupplungssteueroperation für die Kupplung in dem
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Hierbei gibt das Zeitablaufdiagramm von Fig. 2 Änderungen
der Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) des Motors 1 (oder der
Kurbelwelle 21) an, die Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) der
Eingangswelle 22 des Getriebes 3, die Änderungsrate der
gewünschten oder Soll-Motordrehzahl (nachstehend auch als
Soll-Motordrehzahländerungsrate bezeichnet), und den
Kupplungsstrom, jeweils in Abhängigkeit von der Zeit.
Genauer gesagt ist das in Fig. 2 dargestellte
Zeitablaufdiagramm zusammen mit der Kupplungssteuerung
dargestellt, die nach dem Gangwechselvorgang des Getriebes 3
mit Zahnradeingriff durchgeführt wird. Zur Vereinfachung der
Erläuterung ist der Kupplungssteuerzeitraum in vier
Unterzeiträume unterteilt, nämlich die Unterzeiträume A, B, C
und D, wobei ein Zustandsübergang von dem Unterzeitraum A auf
den Unterzeitraum B durchgeführt wird, von dem Unterzeitraum
B auf den Unterzeitraum C, und von dem Unterzeitraum C auf
den Unterzeitraum D, und zwar in dieser Reihenfolge.
Zuerst wird in dem Unterzeitraum A, der an dem Zeitpunkt
beginnt, an welchem die Kupplungssteueroperation für die
Kupplung beginnt, eine derartige Rückkopplungssteuerung oder
Rückkopplungsregelung durchgeführt, daß die
Motordrehzahländerungsrate auf einem niedrigen Wert bleibt.
Daher können Stöße abgemildert werden, die anderenfalls beim
Kupplungssteuervorgang für die Kupplung auftreten könnten.
Daraufhin wird in dem Unterzeitraum B die
Soll-Motordrehzahländerungsrate hauptsächlich unter
Berücksichtigung der Verkürzung der Zeit eingestellt, die für
den Gangwechsel benötigt wird, da Stöße selbst dann kaum
auftreten, wenn die Motordrehzahländerungsrate in gewissem
Ausmaß nach Ablauf einer gewissen Zeit seit dem Beginn des
Kupplungssteuervorgangs für die Kupplung erhöht wird, worauf
die Rückkopplungssteuerung oder Rückkopplungsregelung
durchgeführt wird.
Daraufhin wird dann, wenn sich die Motordrehzahl an die
Drehzahl der Eingangswelle 22 des Getriebes 3 mit
Zahnradeingriff annähert, die Motordrehzahländerungsrate auf
einen niedrigen Wert eingestellt, um eine geeignete
Kombination der Motordrehzahl und der Drehzahl der
Eingangswelle des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff zu
erreichen, da dann kaum Stöße auftreten, worauf die
voranstehend geschilderte Rückkopplungssteuerung oder
Rückkopplungsregelung durchgeführt wird. Diese Steuerung bzw.
Regelung wird in dem Unterzeitraum C durchgeführt.
Schließlich wird in dem Unterzeitraum D, nachdem eine
Übereinstimmung zwischen der Motordrehzahl und der Drehzahl
der Eingangswelle 22 des Getriebes 3 festgestellt wurde, der
Vorgabewert für den Erregerstrom mit konstanter Rate mittels
Regelung mit offener Schleife in Richtung auf einen
gewünschten oder Soll-Kupplungserregerstromwert erhöht, bei
welchem das Motorausgangsdrehmoment ausreichend und
zufriedenstellend von der Kurbelwelle 21 auf die
Eingangswelle 22 des Getriebes 3 übertragen werden kann.
In diesem Fall kann der Soll-Kupplungsstrom ITGT in Ampere
[A] für die Rückkopplungsregelung bzw. Rückkopplungssteuerung
arithmetisch entsprechend dem nachstehenden Ausdruck (1)
bestimmt werden:
ITGT = (Ii)n + KP {(dNi/dt)o - (dNe/dt)n}
+ KD {(dNe/dt)(n-1) - (dNe/dt)n} (1)
wobei (Ii)n in [A] einen Integralterm des
Soll-Kupplungsstroms bei der momentanen Arithmetikoperation
bezeichnet,
KP in [A/(r/min/10 ms)] eine Proportionalverstärkung bezeichnet,
(dNi/dt)o in [r/min/10 ms] die Soll-Motordrehzahländerungsrate bezeichnet,
(dNe/dt)n in [r/min/10 ms] die Motordrehzahländerungsrate bei der momentanen Arithmetikoperation bezeichnet,
KD in [A/(r/min/10 ms)] eine differentielle Verstärkung bezeichnet, und
(dNe/dt)(n-1) in [r/min/10 ms] die Soll-Motordrehzahländerungsrate bei der vorherigen Arithmetikoperation bezeichnet.
KP in [A/(r/min/10 ms)] eine Proportionalverstärkung bezeichnet,
(dNi/dt)o in [r/min/10 ms] die Soll-Motordrehzahländerungsrate bezeichnet,
(dNe/dt)n in [r/min/10 ms] die Motordrehzahländerungsrate bei der momentanen Arithmetikoperation bezeichnet,
KD in [A/(r/min/10 ms)] eine differentielle Verstärkung bezeichnet, und
(dNe/dt)(n-1) in [r/min/10 ms] die Soll-Motordrehzahländerungsrate bei der vorherigen Arithmetikoperation bezeichnet.
Hierbei kann der Soll-Kupplungsstrom (Ii)n in [A] in der
momentanen Arithmetikoperation aus folgendem Ausdruck (2)
bestimmt werden:
(Ii)n = (Ii)(n-1) + KI {(dNi/dt)o - (dNe/dt)n} (2)
wobei (Ii)(n-1) in [A] den Integralterm des
Soll-Kupplungsstroms in der vorherigen Arithmetikoperation
bezeichnet, und
KI in [A/(r/min/10 ms)] eine integrale Verstärkung bezeichnet.
KI in [A/(r/min/10 ms)] eine integrale Verstärkung bezeichnet.
Nunmehr erfolgt unter Bezugnahme auf Fig. 3 eine
Beschreibung einer grundlegenden
Entscheidungsverarbeitungsprozedur für den
Kupplungssteuervorgang der Kupplung in dem
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 ist ein Flußdiagramm
zur Erläuterung der Entscheidungsverarbeitung für den
Kupplungssteuervorgang der Kupplung in dem
Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung. Die Verarbeitungsprozedur oder
das Verarbeitungsprogramm, die bzw. das in Fig. 3
dargestellt ist, kann periodisch in vorbestimmten
Zeitabständen durchgeführt werden, beispielsweise alle 10 ms.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird in einem Schritt S1 eine
Entscheidung getroffen, ob eine Kupplungsanforderung für die
Kupplung nach der Getriebestufenumschaltung oder dem
Schaltvorgang des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff ausgegeben
wurde oder nicht. Falls festgestellt wird, daß die
Kupplungsanforderung für die Kupplung nicht ausgegeben wurde
(also wenn der Entscheidungsschritt S1 ein verneinendes
Ergebnis "N" ergibt), wird das in Fig. 3 dargestellte
Verarbeitungsprogramm unverändert beendet.
Wenn andererseits im Schritt S1 entschieden wird, daß die
Kupplungsanforderung für die Kupplung ausgegeben wurde (also
wenn der Entscheidungsschritt S1 ein bejahendes Ergebnis "J"
ergibt), dann geht das Verarbeitungsprogramm zu einem Schritt
S2 über, in welchem entschieden wird, ob die
Kupplungsanforderung für die Kupplung, die nunmehr betroffen
ist, zusammen mit der Getriebestufenumschaltung oder dem
Schalten von der ersten auf die zweite Getriebestufe (vom
ersten auf den zweiten Gang) ausgegeben wird oder nicht.
Wenn im Schritt S2 festgestellt wird, daß die
Kupplungsanforderung für die Kupplung zusammen mit der
Getriebeumschaltung oder dem Schaltvorgang vom ersten auf den
zweiten Gang ausgegeben wurde (also wenn der
Entscheidungsschritt S2 zu einem bejahenden Ergebnis "J"
führt), wird die Verarbeitung für den Kupplungsvorgang der
Kupplung zusammen mit dem Gangwechselvorgang von dem ersten
auf den zweiten Gang in einem Schritt S3 durchgeführt, worauf
das Verarbeitungsprogramm, das in Fig. 3 gezeigt ist,
beendet wird.
Wenn im Gegensatz hierzu der Entscheidungsschritt S2 dazu
führt, daß ein negatives Ergebnis "N" erzielt wird, welches
angibt, daß der Kupplungsvorgang der Kupplung nicht für den
Gangwechsel von dem ersten auf den zweiten Gang dient, dann
wird die Kupplungsverarbeitung der Kupplung für eine andere
Gangwechseloperation in einem Schritt S4 durchgeführt.
Selbstverständlich werden ähnliche Verarbeitungsschritte wie
jene, die in Fig. 3 gezeigt sind, für den Kupplungsvorgang
der Kupplung in Bezug auf die Anforderung eines anderen
Gangwechsels durchgeführt.
Nunmehr erfolgt unter Bezugnahme auf Fig. 4 eine konkrete
Beschreibung der Verarbeitung für den Kupplungsvorgang der
Kupplung (Fig. 3, Schritt S3), der auf den Gangwechsel oder
die Umschaltung folgend durchgeführt wird, beispielsweise vom
ersten auf den zweiten Gang, in dem Automatikgetriebesystem
mit Zahnradeingriff gemäß der ersten Ausführungsform der
Erfindung. Hierbei ist in Fig. 4 ein Flußdiagramm zur
Erläuterung eines Kupplungssteuervorgangs für die Kupplung
dargestellt, welcher auf die Umschaltung von dem ersten auf
den zweiten Gang in dem Automatikgetriebesystem mit
Zahnradeingriff gemäß der momentanen Ausführungsform der
Erfindung folgt.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, wird zuerst in einem Schritt S10
eine Entscheidung getroffen, ob der Steuer-Unterzeitraum für
die Kupplungssteuerung der Kupplung für die Umschaltung vom
ersten auf den zweiten Gang innerhalb eines der
Steuer-Unterzeiträume A bis d liegt (sh. Fig. 2). Wenn
festgestellt wird, daß der Steuer-Unterzeitraum einer von den
Unterzeiträumen A bis C ist, dann wird die
Soll-Motordrehzahländerungsrate für den betreffenden
Steuer-Unterzeitraum eingestellt (Schritt S11, 21 oder 31).
Weiterhin wird, wenn im Schritt S10 festgestellt wird, daß
der Steuer-Unterzeitraum innerhalb des Unterzeitraums D
liegt, eine Anstiegsrate des Kupplungsstromvorgabewertes in
einem Schritt S41 eingestellt.
Dann wird auf die Ausführung des Schrittes S11, S21 oder S31
in dem Unterzeitraum A, dem Unterzeitraum B oder dem
Unterzeitraum C folgend der entsprechende Stromvorgabewert
zum Erregen der elektromagnetischen Kupplung 2 arithmetisch
auf der Grundlage der Ausdrücke (1) und (2) festgestellt, um
die voranstehend geschilderte Rückkopplungsregelung oder
Rückkopplungssteuerung durchzuführen (Schritt S50).
Andererseits wird nach Ausführung des Schrittes S41 für den
Unterzeitraum D der Erregerstromvorgabewert für die
elektromagnetische Kupplung 2 für die Regelung mit offener
Schleife arithmetisch bestimmt, ohne die voranstehend
geschilderte Rückkopplungsregelung durchzuführen (Schritt
S51).
Daraufhin folgt nach dem Schritt S50 oder S51, die
voranstehend beschrieben wurden, eine Entscheidung in einem
Schritt S12, S22, S32 oder S42, nämlich ob die Bedingung für
die Beendigung des Unterzeitraums A, B, C oder D erfüllt ist
oder nicht.
Im einzelnen wird im Schritt S12 eine Entscheidung in Bezug
auf die Bedingung für die Beendigung für den Unterzeitraum A
getroffen (beispielsweise Ablauf von 200 ms). Wenn die
Entscheidung das Ergebnis hat, daß die Beendigungsbedingung
für den Unterzeitraum A erfüllt ist (also wenn der
Entscheidungsschritt S12 zur bejahenden Antwort "J" führt),
dann wird der Steuer-Unterzeitraum auf den Unterzeitraum B
aktualisiert (Schritt S13), worauf das in Fig. 4 gezeigte
Verarbeitungsprogramm beendet ist.
Weiterhin wird im Schritt S22 eine Entscheidung in Bezug auf
die Bedingung für das Beenden des Unterzeitraums B getroffen
(ob beispielsweise der Drehzahlunterschied zwischen der
Motordrehzahl und der Eingangswellendrehzahl des Getriebes 3
kleiner oder gleich 300 Umdrehungen pro Minute ist oder
nicht). Wenn die Entscheidung das Ergebnis, daß die
Beendigungsbedingung für den Unterzeitraum B erfüllt ist
(also wenn der Entscheidungsschritt S22 das Ergebnis "JA"
ergibt, so wird der Steuer-Unterzeitraum auf den
Unterzeitraum C aktualisiert (Schritt S23), womit das in
Fig. 4 gezeigte Verarbeitungsprogramm beendet ist.
Weiterhin erfolgt im Schritt S32 eine Entscheidung in Bezug
auf die Bedingung für die Beendigung des Unterzeitraums C
(beispielsweise ob die Drehzahldifferenz zwischen der
Motordrehzahl und der Eingangswellendrehzahl des Getriebes 3
kleiner oder gleich 20 Umdrehungen pro Minute ist). Wenn die
Entscheidung zu dem Ergebnis führt, daß die
Beendigungsbedingung für den Unterzeitraum C erfüllt ist
(also wenn der Entscheidungsschritt S32 zum Ergebnis "J"
führt), so wird der Steuer-Unterzeitraum auf den
Unterzeitraum D aktualisiert (Schritt S33), worauf das in
Fig. 4 gezeigte Verarbeitungsprogramm beendet wird.
Schließlich erfolgt im Schritt S42 eine Entscheidung in Bezug
auf die Bedingung für die Beendigung des Unterzeitraums D
(beispielsweise ob der Kupplungserregerstrom den Sollwert
erreicht hat). Wenn sich bei der Entscheidung ergibt, daß die
Bedingung für die Beendigung des Unterzeitraums D erfüllt ist
(also wenn der Entscheidungsschritt S42 das Ergebnis "J"
ergibt), wird dann eine Verarbeitung zur Beendigung des
Kupplungssteuervorgangs für die Kupplung durchgeführt
(Schritt S43), worauf das in Fig. 4 gezeigte
Verarbeitungsprogramm beendet wird.
Wenn andererseits die Entscheidung in jedem Schritt S12, S22,
S32 oder S42 ergibt, daß die Bedingung für die Beendigung des
entsprechenden Steuer-Unterzeitraums nicht erfüllt ist (also
wenn der Entscheidungsschritt S12, S22, S32 oder S42 zum
negativen Ergebnis "N" führt), wird das in Fig. 4
dargestellte Verarbeitungsprogramm sofort beendet.
Wie aus den voranstehenden Ausführungen deutlich geworden
sein sollte, kann mittels Durchführung der Kupplungssteuerung
der elektromagnetischen Kupplung 2 nach einer Umschaltung der
Getriebestufe des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff über
Rückkopplungsregelung bzw. Rückkopplungssteuerung der
Änderungsrate der Drehzahl des Motors 1 das Auftreten von
Stößen infolge einer Verschlechterung oder eines Verschleißes
der elektromagnetischen Kupplung 2 nach einem Gangwechsel
oder Umschalten der Getriebestufe in zufriedenstellender
Weise unterdrückt oder verhindert werden.
Weiterhin kann die Kupplungssteuerung der elektromagnetischen
Kupplung 2 so durchgeführt werden, daß die Streuung oder
Änderung des Ausmaßes der Kupplungskraft bei den einzelnen
elektromagnetischen Kupplungen 2 nicht berücksichtigt werden
muß.
Angesichts der voranstehend geschilderten Lehren werden
Fachleuten zahlreiche Abänderungen und Variationen der
vorliegenden Erfindung auffallen. Die Erfindung kann daher
auch anders ausgeführt werden, als dies im einzelnen
voranstehend beschrieben wurde, und es wird darauf
hingewiesen, daß sich Wesen und Umfang der vorliegenden
Erfindung aus der Gesamtheit der vorliegenden
Anmeldeunterlagen ergeben und von den beigefügten
Patentansprüchen umfaßt sein sollen.
Claims (7)
1. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff, welches
aufweist:
ein Getriebe (3) mit Zahnradeingriff zur Ausgabe einer Ausgangsleistung eines Motors (1) bei einem ausgewählten Übersetzungs- bzw. Untersetzungsverhältnis;
eine Kupplungsvorrichtung (2) zur Durchführung der Übertragung bzw. Unterbrechung der Ausgangsleistung von einer Ausgangswelle (21) des Motors (1) an eine Eingangswelle (22) des Getriebes (3) mit Zahnradeingriff;
eine Schalt/Auswahlbetätigungsgliedvorrichtung (5) zum Schalten eines Gangwechselzahnrads in eine Schalt/Auswahlposition in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff;
eine Schalt/Auswahlpositionssensorvorrichtung (6) zur Feststellung der Schalt/Auswahlposition des Gangwechselzahnrads in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff; und
eine Steuervorrichtung (4) zum Antrieb der Schalt/Auswahlbetätigungsgliedvorrichtung (5) entsprechend einer Schalthebelposition, die von einem Fahrer ausgewählt wird, während die Schalt/Auswahlposition überwacht wird, um hierdurch automatisch das Getriebe (3) mit Zahnradeingriff auf eine gewünschte Getriebestufe umzuschalten,
wobei die Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, daß sie die Kupplungsvorrichtung (2) kuppelt, während sie eine Rückkopplungssteuerung bzw. Rückkopplungsregelung auf der Grundlage der Änderungsrate der Drehzahl des Motors (1) durchführt, im Anschluß auf die Gangumschaltung des Getriebes (3) mit Zahnradeingriff.
ein Getriebe (3) mit Zahnradeingriff zur Ausgabe einer Ausgangsleistung eines Motors (1) bei einem ausgewählten Übersetzungs- bzw. Untersetzungsverhältnis;
eine Kupplungsvorrichtung (2) zur Durchführung der Übertragung bzw. Unterbrechung der Ausgangsleistung von einer Ausgangswelle (21) des Motors (1) an eine Eingangswelle (22) des Getriebes (3) mit Zahnradeingriff;
eine Schalt/Auswahlbetätigungsgliedvorrichtung (5) zum Schalten eines Gangwechselzahnrads in eine Schalt/Auswahlposition in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff;
eine Schalt/Auswahlpositionssensorvorrichtung (6) zur Feststellung der Schalt/Auswahlposition des Gangwechselzahnrads in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff; und
eine Steuervorrichtung (4) zum Antrieb der Schalt/Auswahlbetätigungsgliedvorrichtung (5) entsprechend einer Schalthebelposition, die von einem Fahrer ausgewählt wird, während die Schalt/Auswahlposition überwacht wird, um hierdurch automatisch das Getriebe (3) mit Zahnradeingriff auf eine gewünschte Getriebestufe umzuschalten,
wobei die Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, daß sie die Kupplungsvorrichtung (2) kuppelt, während sie eine Rückkopplungssteuerung bzw. Rückkopplungsregelung auf der Grundlage der Änderungsrate der Drehzahl des Motors (1) durchführt, im Anschluß auf die Gangumschaltung des Getriebes (3) mit Zahnradeingriff.
2. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Steuer-Unterzeiträume (A bis D) für die
Steuervorrichtung (4) im Zusammenhang mit dem Kuppeln
der Kupplungsvorrichtung (2) vorgesehen sind, und eine
Soll-Motordrehzahländerungsrate für jeden der mehreren
Steuer-Unterzeiträume festgelegt wird, um hierdurch eine
Rückkopplungssteuerung bzw. Rückkopplungsregelung eines
Vorgabestromwerts für die Kupplungsvorrichtung (2)
durchzuführen.
3. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach
Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
Bedingung für die Beendigung für jeden der mehreren
Steuer-Unterzeiträume (A bis D) festgelegt wird, und die
Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, daß jedesmal
dann, wenn die Bedingung für die Beendigung erfüllt ist,
die Rückkopplungssteuerung bzw. Rückkopplungsregelung
dazu veranlaßt wird, hintereinander einen Übergang auf
den jeweils folgenden Steuer-Unterzeitraum
durchzuführen.
4. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach
Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, daß sie
veranlaßt, daß ein erster Steuer-Unterzeitraum einen
Übergang auf einen zweiten Steuer-Unterzeitraum (B)
durchführt, wenn eine vorbestimmte Zeit (beispielsweise
200 ms) in dem ersten Steuer-Unterzeitraum (A)
unmittelbar folgend auf die Umschaltung der
Getriebestufe des Getriebes (3) mit Zahnradeingriff
abgelaufen ist (Schritt S12, S13), und
dann, wenn die Differenz zwischen der Motordrehzahl und
einer Eingangswellendrehzahl des Getriebes (3) in dem
zweiten Steuer-Unterzeitraum (B) nicht größer als ein
vorbestimmter Wert ist (beispielsweise 300 Umdrehungen
pro Minute) (Schritt S22, S23), ein Übergang von dem
zweiten Steuer-Unterzeitraum (B) auf einen dritten
Steuer-Unterzeitraum (C) durchgeführt wird.
5. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, daß sie
arithmetisch einen Vorgabestromwert für die
Kupplungsvorrichtung (2) mittels Regelung mit offener
Schleife in einem letzten Steuer-Unterzeitraum (D)
festlegt, der sich an die mehreren Steuer-Unterzeiträume
(A bis C) anschließt (Schritt S51).
6. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach
Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, daß dann, wenn
die Bedingung zur Beendigung des letzten
Steuer-Unterzeitraums (D) erfüllt ist, eine Verarbeitung
zur Beendigung des Kupplungsvorgangs der
Kupplungsvorrichtung (2) ausgeführt wird (Schritt S43).
7. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach
Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, daß an einem
Zeitpunkt, an welchem ein Erregerstrom für die
Kupplungsvorrichtung (2) einen Sollwert erreicht hat,
eine Entscheidung getroffen wird, daß die Bedingung zur
Beendigung des letzten Steuer-Unterzeitraums (D) erfüllt
ist (Schritt S42).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000211450A JP2002031163A (ja) | 2000-07-12 | 2000-07-12 | 歯車式自動変速装置 |
JP2000-211450 | 2000-07-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10109374A1 true DE10109374A1 (de) | 2002-01-31 |
DE10109374B4 DE10109374B4 (de) | 2008-09-04 |
Family
ID=18707556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10109374A Expired - Lifetime DE10109374B4 (de) | 2000-07-12 | 2001-02-27 | Automatische Getriebeeinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6475114B2 (de) |
JP (1) | JP2002031163A (de) |
KR (1) | KR20020006410A (de) |
DE (1) | DE10109374B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004530596A (ja) * | 2001-06-28 | 2004-10-07 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 自動車のドライブトレインを制御する方法 |
US20040014563A1 (en) * | 2002-07-19 | 2004-01-22 | Deere & Company, A Delaware Corporation | Transmission shift control with engine torque control |
JP3650379B2 (ja) * | 2002-07-22 | 2005-05-18 | 三菱電機株式会社 | 同期噛合式自動変速機の制御装置 |
CN101234841B (zh) * | 2008-01-02 | 2011-03-23 | 广州普得环保设备有限公司 | 一种污泥浓缩脱水的方法 |
US8886423B1 (en) * | 2013-09-20 | 2014-11-11 | GM Global Technology Operations LLC | Slip control of a binary clutch assembly |
CN106481689B (zh) * | 2015-08-24 | 2018-09-11 | 上海汽车集团股份有限公司 | 双离合器线性起始点获取方法及装置 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6035633A (ja) | 1983-08-05 | 1985-02-23 | Fujitsu Ltd | クラツチ制御装置 |
JPS63270252A (ja) | 1987-04-30 | 1988-11-08 | Toyota Motor Corp | 同期噛合式自動変速機の制御方法 |
GB9101164D0 (en) * | 1991-01-18 | 1991-02-27 | Automotive Prod Plc | Clutch control system |
JPH08200493A (ja) * | 1995-01-23 | 1996-08-06 | Nippon Soken Inc | 自動変速装置 |
US5743829A (en) * | 1995-02-22 | 1998-04-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Control system for vehicle automatic transmission |
JPH08318762A (ja) * | 1995-05-25 | 1996-12-03 | Mitsubishi Electric Corp | 自動変速機付車両のクラッチ制御方法及び装置 |
JP3541087B2 (ja) * | 1995-06-16 | 2004-07-07 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
US5722912A (en) * | 1995-08-30 | 1998-03-03 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Lock-up control system for automatic transmissions |
JP2878994B2 (ja) * | 1995-08-31 | 1999-04-05 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
JP3630199B2 (ja) * | 1996-04-30 | 2005-03-16 | 本田技研工業株式会社 | 車両用内燃エンジンの出力トルク制御装置 |
JPH10122355A (ja) * | 1996-10-14 | 1998-05-15 | Denso Corp | ロックアップクラッチ付き自動変速機の制御装置及びその自動変速機の制御方法 |
US5964675A (en) * | 1997-08-29 | 1999-10-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Gear ratio shift control system for automatic vehicle transmission |
FR2774448B1 (fr) * | 1998-02-03 | 2006-08-18 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Vehicule a moteur |
JPH11241789A (ja) * | 1998-02-26 | 1999-09-07 | Nojima Kakusei Seisakusho:Kk | 配管支持金具 |
JP3893748B2 (ja) * | 1998-06-08 | 2007-03-14 | いすゞ自動車株式会社 | 車両の動力伝達装置 |
JP3893778B2 (ja) * | 1998-11-09 | 2007-03-14 | トヨタ自動車株式会社 | ロックアップクラッチ制御装置 |
US6290626B1 (en) * | 1998-11-19 | 2001-09-18 | Hitachi, Ltd. | Controller for use with automatic transmission provided with lockup mechanism and memory medium storing method for control of automatic transmission |
JP3427792B2 (ja) * | 1999-08-27 | 2003-07-22 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用自動変速機の制御装置 |
-
2000
- 2000-07-12 JP JP2000211450A patent/JP2002031163A/ja active Pending
-
2001
- 2001-01-22 US US09/765,439 patent/US6475114B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-27 DE DE10109374A patent/DE10109374B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-12 KR KR1020010012610A patent/KR20020006410A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10109374B4 (de) | 2008-09-04 |
US6475114B2 (en) | 2002-11-05 |
JP2002031163A (ja) | 2002-01-31 |
US20020006849A1 (en) | 2002-01-17 |
KR20020006410A (ko) | 2002-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123530T2 (de) | Elektronisch gesteuertes Getriebe | |
DE69011229T2 (de) | Halbautomatische Schaltdurchführung eines mechanischen Getriebesystems. | |
DE60307368T2 (de) | Steuergerät für stufenloses Getriebe | |
DE69405066T2 (de) | Händische Verstellung der Schaltpunkte im Automatikbetrieb | |
DE69702977T2 (de) | Getriebe mit elektischer schaltbetätigung | |
DE69817465T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Getriebegruppe eines Kraftfahrzeuges | |
DE3730715C2 (de) | Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE69821060T2 (de) | Teilautomatisiertes, handgeschaltetes Getriebe | |
DE69012250T2 (de) | Steuereinrichtung und Verfahren zur Einleitung eines Gangwechsels für ein mechanisches Getriebesystem. | |
DE3241140C2 (de) | ||
DE69116627T2 (de) | Steuerungsverfahren zum Unterdrücken des Schaltens in die Leerlaufstellung bei einem semi-automatischen Getriebe | |
DE10038380C2 (de) | Steuervorrichtung für ein synchronisiertes Automatikgetriebe | |
DE10157393B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE10110661B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines synchronisierten Automatikgetriebes | |
DE69924172T2 (de) | Kraftstoffzufuhrregelung bei Schaltvorgängen in einem servounterstützten, manuell geschalteten Getriebe | |
EP0427000A2 (de) | Verfahren zum Schalten eines unsynchronisierten (Klauen-)Schaltgetriebes und, gegebenenfalls automatischen, Betätigen der zugehörigen Kupplung | |
DE10110663B4 (de) | Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem | |
DE3447640C2 (de) | ||
DE60013292T2 (de) | Schaltsynchronisation die ein abfallendes Drehmoment berücksichtigt | |
DE69312593T2 (de) | Verbessertes mechanisches semi-automatisches Getriebesystem | |
DE10109374A1 (de) | Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff | |
DE10147098B4 (de) | Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff | |
DE4105106C2 (de) | Steuereinrichtung zur gemeinsamen Steuerung eines Motors und eines automatischen Getriebes | |
DE69913595T2 (de) | Adaptive Klauenkupplung-Eingriffskontrolle beim Hochschalten | |
DE10047641A1 (de) | Schaltsteuerverfahren für Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |