DE10147098B4 - Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff - Google Patents

Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff Download PDF

Info

Publication number
DE10147098B4
DE10147098B4 DE10147098.3A DE10147098A DE10147098B4 DE 10147098 B4 DE10147098 B4 DE 10147098B4 DE 10147098 A DE10147098 A DE 10147098A DE 10147098 B4 DE10147098 B4 DE 10147098B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
control
shift
period
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10147098.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147098A1 (de
Inventor
Shoichi Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10147098A1 publication Critical patent/DE10147098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147098B4 publication Critical patent/DE10147098B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0652Speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • B60W2510/102Input speed change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10475Magnetic field, e.g. electro-rheological, magnetisable particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • F16D2500/30407Clutch slip change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30825Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70462Opening of the throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70464Transmission parameters
    • F16D2500/70488Selection of the gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/7061Feed-back
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70652Open loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff, welches aufweist:
ein Getriebe (3) mit Zahnradeingriff zur Abgabe der Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine (1) in einem ausgewählten Unter- oder Übersetzungsverhältnis;
eine elektromagnetische Kupplungsvorrichtung (2) zur Ausführung der Übertragung und Unterbrechung der Ausgangsleistung von einer Abtriebswelle (21) der Brennkraftmaschine (1) zu einer Eingangswelle (22) des Getriebes (3) mit Zahnradeingriff;
eine Schalt/Auswahl-Betätigungsgliedvorrichtung (5) zum Schalten eines Gangwechselzahnrades in eine Schalt/Auswahlposition in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff;
eine Schalt/Auswahl-Positionssensorvorrichtung (6) zur Feststellung einer Schalt/Auswahlposition des Gangwechselzahnrades in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff; und
eine Steuervorrichtung (4) zum Betreiben der Schalt/Auswahlbetätigungsgliedvorrichtung (5) entsprechend einer Schalthebelposition, die von einem Fahrer ausgewählt wird, während die Schalt/Auswahlposition überwacht wird, um hierdurch automatisch das Getriebe (3) mit Zahnradeingriff in eine gewünschte Gangstufe umzuschalten,
wobei die Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass sie die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung (2) dadurch kuppelt, dass über eine Rückkopplungsschleife eine Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes gesteuert wird, der als Differenz zwischen der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) und der Drehzahl der Eingangswelle (22) des Getriebes (3) bestimmt wird, folgend auf die Gangstufenumschaltung des Getriebes mit Zahnradeingriff,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere Steuer-Unterzeiträume (A bis C) für die Steuervorrichtung (4) im Zusammenhang mit dem Kuppeln der elektromagnetische Kupplungsvorrichtung (2) vorgesehen sind, und ein Sollwert für die Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes für jeden der mehreren Steuer-Unterzeiträume (A bis C) eingestellt wird, um hierdurch eine Rückkopplungssteuerung eines elektrischen Vorgabestromwertes für die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung (2) zu bewirken, wobei
ein erster Sollwert für die Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes in einem ersten Steuer-Unterzeitraum (A) einen niedrigeren Pegel aufweist als ein zweiter Sollwert für die Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes in einem darauf folgenden zweiten Steuer-Unterzeitraum (B) .

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff, welches den Ein- und Ausschaltbetrieb einer Kupplung steuern kann, also den Vorgang zum Umschalten der Kupplung zwischen einem eingerückten Zustand (EIN-Zustand) und einem ausgerückten Zustand (AUS-Zustand). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbesserung eines derartigen Automatikgetriebesystems mit Zahnradeingriff, so dass Schockbeanspruchungen unterdrückt oder abgemildert werden können, die beim Kuppelvorgang der Kupplung nach einer Umschaltung der Gangstufe in dem Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff auftreten, unabhängig von einer zeitabhängigen Verschlechterung der Kupplung (also einer Verschlechterung der Kupplung im Verlauf der Zeit).
  • Automatikgetriebesysteme sind aus US 60 50 379 A , JP H03 - 134 324 A und US 5 046 174 A bekannt.
  • Es wurden bereits für den praktischen Einsatz verschiedene Automatikgetriebe mit Zahnradeingriff vorgeschlagen, welche Getriebe mit Zahnradeingriff verwenden. Beispielsweise wird bei der Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe mit Zahnradeingriff, die in dem japanischen offengelegten Patent Nr. JP S63 - 270 252 A beschrieben wird, das Ausgangsdrehmoment oder die Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine, beispielsweise einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, einem Automatikgetriebe mit Zahnradeingriff über einen Kupplungsvorgang (EIN-Operation) einer elektromagnetischen Kupplung zugeführt.
  • Bei der Steuereinrichtung, die in der voranstehend erwähnten Veröffentlichung beschrieben wird, wird eine Kombination von Operationen eines Paars von Hydraulik/Elektromagnetventilen eingesetzt. Im einzelnen erfolgt die Auswahl einer gewünschten oder Ziel-Gangstufe durch entsprechenden Antrieb oder entsprechende Betätigung eines drei Positionen aufweisenden Hydraulikzylinders, wogegen die Umschaltung auf die ausgewählte Gangstufe durch Betätigung eines drei Positionen aufweisenden Hydraulikzylinders durchgeführt wird, der speziell für den Gangwechselvorgang ausgebildet ist.
  • Als herkömmliche, bereits bekannte Kupplungssteuereinheit lässt sich beispielsweise jene anführen, die in der japanischen offengelegten Patent-Nr. JP S60 - 35 633 A beschrieben wird. Bei dieser bekannten Kupplungssteuereinrichtung wird eine elektromagnetische Kupplung so gesteuert, dass ihr Kuppelvorgang mit konstanter Geschwindigkeit oder konstanter Rate durchgeführt wird. In diesem Fall ändert sich die Kupplungseinrück- bzw. - ausrückleistung der Einrichtung allmählich im Verlauf der Zeit, infolge einer Verschlechterung (Abrieb), die bei der Kupplung in deren Betrieb auftritt.
  • Für denselben Kupplungserregerstrom treten daher Unterschiede der Kuppelbetriebsleistung der Kupplung zwischen einer neuen elektromagnetischen Kupplung und einer gebrauchten Kupplung auf.
  • Insbesondere wenn das Kuppeln der Kupplung mittels Steuerung mit konstanter Geschwindigkeit (Steuerung oder Regelung mit offener Schleife) erfolgt, besteht die Tendenz, dass eine Schockbeanspruchung nach dem Kuppelvorgang der Kupplung hinter einer Gangstufenumschaltung auftreten kann, wenn die Verschlechterung (Abrieb) der Kupplung stärker wird, selbst wenn das Auftreten einer derartigen Schockbeanspruchung so gesteuert werden kann, dass es bei einer neuen Kupplung unterdrückt wird.
  • Darüber hinaus kann sich die Kupplungskraft der Kupplung von einer elektromagnetischen Kupplung zu einer anderen ändern. Um die Steuerung mit offener Schleife durchzuführen, die voranstehend geschildert wurde, ist es daher erforderlich, vorher die Kupplungsgeschwindigkeit der Kupplung zu bestimmen, unter Berücksichtigung der jeweiligen Leistung der einzusetzenden Kupplung, so dass eine Schockbeanspruchung, die bei einer Betätigung der Kupplung nach dem Gangstufenumschaltvorgang auftritt, unterdrückt oder zumindest abgemildert werden kann.
  • Wie aus den voranstehenden Ausführungen deutlich wird, tritt bei dem herkömmlichen Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff das Problem auf, dass eine Schockbeanspruchung nach dem Kupplungsvorgang der Kupplung hinter einem Gangumschaltvorgang des Getriebes auftreten kann, infolge der im Verlauf der Zeit zunehmenden Verschlechterung der Kupplung, beispielsweise infolge von Abrieb.
  • Darüber hinaus muss, damit die Steuerung oder Regelung mit offener Schleife durchgeführt werden kann, die Kupplungsgeschwindigkeit der Kupplung vorher bestimmt werden, unter Berücksichtigung der Streuung der Kupplungskraft unter den einzelnen elektromagnetischen Kupplungen, so dass das Auftreten einer Schockbeanspruchung nach einem Kupplungsvorgang der Kupplung hinter einer Gangstufenumschaltung des Getriebes unterdrückt werden kann, was zu weiteren Problemen führt.
  • Angesichts des voranstehend geschilderten Stands der Technik besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Automatikgetriebesystems mit Zahnradeingriff, welches Schockbeanspruchungen unterdrücken oder zumindest abmildern kann, deren Auftreten nach dem Kuppeln einer Kupplung nach einer Umschaltung der Gangstufe wahrscheinlich ist, unabhängig von der im Verlauf der Zeit auftretenden Beeinträchtigung oder des im Verlauf der Zeit auftretenden Abriebs der Kupplung.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Automatikgetriebesystems mit Zahnradeingriff, welches die Kupplungsgeschwindigkeit der Kupplung so steuern kann, dass Schockbeanspruchungen abgemildert werden, deren Auftreten nach einem Kupplungsvorgang der Kupplung hinter einer Umschaltung der Gangstufe des Getriebes mit Zahnradeingriff wahrscheinlich ist, trotz einer Streuung zwischen verschiedenen Kupplungen.
  • Angesichts dieser und anderer Ziele, die im Verlauf der Beschreibung noch deutlicher werden, wird gemäß einer allgemeinen Zielrichtung der vorliegenden Erfindung ein Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff zur Verfügung gestellt, welches aufweist ein Getriebe mit Zahnradeingriff zur Abgabe der Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine in einem ausgewählten Unter- oder Übersetzungsverhältnis; eine elektromagnetische Kupplungsvorrichtung zur Ausführung der Übertragung und Unterbrechung der Ausgangsleistung von einer Abtriebswelle der Brennkraftmaschine zu einer Eingangswelle des Getriebes mit Zahnradeingriff; eine Schalt/Auswahl-Betätigungsgliedvorrichtung zum Schalten eines Gangwechselzahnrades in eine Schalt/Auswahlposition in dem Getriebe mit Zahnradeingriff; eine Schalt/Auswahl-Positionssensorvorrichtung zur Feststellung einer Schalt/Auswahlposition des Gangwechselzahnrades in dem Getriebe mit Zahnradeingriff; und eine Steuervorrichtung zum Betreiben der Schalt/Auswahlbetätigungsgliedvorrichtung entsprechend einer Schalthebelposition, die von einem Fahrer ausgewählt wird, während die Schalt/Auswahlposition überwacht wird, um hierdurch automatisch das Getriebe mit Zahnradeingriff in eine gewünschte Gangstufe umzuschalten, wobei die Steuervorrichtung so ausgebildet ist, dass sie die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung dadurch kuppelt, dass über eine Rückkopplungsschleife eine Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes gesteuert wird, der als Differenz zwischen der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes bestimmt wird, folgend auf die Gangstufenumschaltung des Getriebes mit Zahnradeingriff, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steuer-Unterzeiträume für die Steuervorrichtung im Zusammenhang mit dem Kuppeln der elektromagnetische Kupplungsvorrichtung vorgesehen sind, und ein Sollwert für die Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes für jeden der mehreren Steuer-Unterzeiträume eingestellt wird, um hierdurch eine Rückkopplungssteuerung eines elektrischen Vorgabestromwertes für die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung zu bewirken, wobei ein erster Sollwert für die Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes in einem ersten Steuer-Unterzeitraum einen niedrigeren Pegel aufweist als ein zweiter Sollwert für die Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes in einem darauf folgenden zweiten Steuer-Unterzeitraum.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können mehrere Steuer-Unterzeiträume für die Steuereinheit vorgesehen sein, zusammen mit dem Kuppeln der elektromagnetischen Kupplung, wobei eine Sollschlupfgeschwindigkeits-Änderungsrate für jeden der mehreren Steuer-Unterzeiträume eingestellt werden kann, um hierdurch die Rückkopplungssteuerung oder Rückkopplungsregelung eines Vorgabestromwertes für die elektromagnetische Kupplung zu bewirken.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Bedingung für die Beendigung für jeden der mehreren Steuer-Unterzeiträume festgelegt werden, wobei die Steuereinheit vorzugsweise so ausgelegt ist, dass jedes Mal dann, wenn die Bedingung für die Beendigung erfüllt ist, die Rückkopplungssteuerung oder -regelung dazu veranlasst wird, aufeinanderfolgend auf den folgenden der mehreren Steuer-Unterzeiträume überzugehen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit vorzugsweise so ausgebildet, dass sie einen ersten Steuer-Unterzeitraum zu einem Übergang auf einen zweiten Steuer-Unterzeitraum veranlasst, wenn eine vorbestimmte Zeit in dem ersten Steuer-Unterzeitraum unmittelbar nach einer Umschaltung der Gangstufe des Getriebes mit Zahnradeingriff aufgetreten ist, wogegen dann, wenn die Schlupfdrehzahl in dem zweiten Steuer-Unterzeitraum kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert wird, ein Übergang von dem zweiten Steuer-Unterzeitraum zu einem dritten Steuer-Unterzeitraum vorgenommen wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit vorzugsweise so ausgelegt, dass arithmetisch ein Vorgabestromwert für die elektromagnetische Kupplung durch eine Steuerung mit offener Schleife in einem letzten Steuer-Unterzeitraum bestimmt wird, der auf die mehreren Steuer-Unterzeiträume folgt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit vorzugsweise so ausgebildet, dass dann, wenn die Bedingung zur Beendigung des letzten Steuer-Unterzeitraums erfüllt ist, die Verarbeitung zur Fertigstellung des Kupplungsvorgangs der elektromagnetischen Kupplung durchgeführt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinheit vorzugsweise so ausgebildet, dass zu einem Zeitpunkt, an welchem ein Erregerstrom für die elektromagnetische Kupplung einen Sollwert erreicht hat, eine Entscheidung getroffen wird, dass die Bedingung zur Beendigung des letzten Steuer-Unterzeitraums erfüllt ist.
  • Infolge der voranstehend geschilderten Anordnungen kann ein Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff zur Verfügung gestellt werden, welches die Kupplungsgeschwindigkeit der Kupplung so steuern kann, dass Schockbeanspruchungen abgemildert werden, deren Auftreten sonst beim Kuppeln der Kupplung folgend auf eine Umschaltung der Gangstufe auftreten würde, unabhängig von der Verschlechterung der elektromagnetischen Kupplung im Verlaufe der Zeit, und der an sich vorhandenen Leistungsstreuung zwischen einzelnen Kupplungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Merkmale und Vorteile hervorgehen. Es zeigt:
    • 1 ein Blockschaltbild mit dem allgemeinen und schematischen Aufbau eines Automatikgetriebesystems mit Zahnradeingriff gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung einer Kupplungssteueroperation der Kupplung in dem Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung von 1;
    • 3 ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer Entscheidungsverarbeitung für die Kupplungssteuerung der Kupplung in dem Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 4 ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer Kupplungssteueroperation für die Kupplung nach einer Gangstufenumschaltung von einer ersten in eine zweite Gangstufe in dem Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme darauf beschrieben, was momentan als bevorzugte oder typische Ausführungsformen der Erfindung angesehen wird, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In der nachstehenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Blockschaltbild, welches allgemein und schematisch den Aufbau eines Automatikgetriebesystems mit Zahnradeingriff (das auch als automatisches Gangwechselgetriebesystem bezeichnet werden kann) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Motor, beispielsweise eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, die eine Abtriebswelle aufweist, nämlich eine Kurbelwelle 21, an welcher eine elektromagnetische Kupplung 2 angebracht ist. Ein Gangwechselgetriebe mit Zahnradeingriff oder Getriebe 3 ist an einer Abtriebswelle 22 der elektromagnetischen Kupplung 2 angebracht. Hierbei bildet die Abtriebswelle 22 der elektromagnetischen Kupplung 2 die Eingangswelle des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff. Daher kann die Welle 22 auch als die Eingangswelle des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff bezeichnet werden. Das Ausgangsdrehmoment des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff wird im Betrieb an Reifen (nicht gezeigt) eines Kraftfahrzeugs (ebenfalls nicht gezeigt) übertragen, über eine Abtriebswelle 23 des Getriebes.
  • Die Brennkraftmaschine 1, die elektromagnetische Kupplung 2, und das Getriebe 3 mit Zahnradeingriff werden durch eine Steuereinheit 4 gesteuert, die auch aus einem Mikroprozessor oder einem Mikrocomputer bestehen kann.
  • Das Getriebe 3 mit Zahnradeingriff ist mit einem Schalt/Auswahlbetätigungsglied 5 und einem Schalt/Auswahlpositionssensor 6 versehen. Das Schalt/Auswahlbetätigungsglied 5 ist so ausgebildet, dass es für eine Gangwechseloperation des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff sorgt, wogegen der Schalt/Auswahlpositionssensor 6 zur Feststellung einer Schalt/Auswahlposition des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff verwendet wird.
  • Ein Gaspedal (nicht gezeigt), das von einem Bediener oder Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigt wird, ist mit einem Gaspedalpositionssensor 7 versehen, der zur Feststellung des Gaspedalbetätigungshubes dient. Weiterhin ist ein Schalthebel 8 vorgesehen, der zu dem Zweck von dem Fahrer betätigt wird, um ein Signal auszugeben, welches die Schalthebelposition anzeigt.
  • Ein Getriebeabtriebswellendrehzahlsensor 9 ist der Abtriebswelle des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff zugeordnet, um die Drehzahl (U/min; rpm) der Abtriebswelle 23 des Getriebes 3 festzustellen.
  • Ausgangssignale des Schalt/Auswahlpositionssensors 6, des Gaspedalpositionssensors 7, des Schalthebels 8 und des Getriebeabtriebswellendrehzahlsensors 9 werden der Steuereinheit 4 zugeführt (oder von dieser geholt).
  • In einem Ansaugrohr 11 der Brennkraftmaschine 1 ist eine Drosselklappe 12 vorgesehen, deren Öffnungsgrad über ein Drosselklappenbetätigungsglied 10 gesteuert wird.
  • Die Steuereinheit 4 ist so ausgebildet oder programmiert, dass sie das Getriebe 3 mit Zahnradeingriff dadurch steuert, dass das Schalt/Auswahlbetätigungsglied 5 gesteuert wird, während das Ausgangsdrehmoment der Brennkraftmaschine 1 durch Steuern des Drosselklappenbetätigungsgliedes 10 gesteuert wird, auf der Grundlage der Eingangssignale, die von den verschiedenen, voranstehend aufgeführten Sensoren abgegeben werden.
  • Im einzelnen kann die Steuereinheit 4 so ausgebildet oder programmiert sein, dass sie das Ausgangssignal des Gaspedalpositionssensors 7 verarbeitet, welches proportional zum Gaspedalbetätigungshub ist, um hierdurch arithmetisch den gewünschten oder Soll-Drosselklappenöffnungsgrad zu bestimmen, welcher dem Gaspedalbetätigungshub entspricht, damit das Drosselklappenbetätigungsglied 10 so betrieben wird, dass die Drosselklappe eine Position entsprechend einem gewünschten oder Soll-Öffnungsgrad annimmt. Anders ausgedrückt wird die Drosselklappe 12 über eine Rückkopplungsschleife gesteuert, in welcher die Steuereinheit 4 enthalten ist.
  • Der elektromagnetischen Kupplung 2 wird ein Kupplungserregerstrom mit einer Stärke zugeführt, die proportional zum Drehmoment ist, das von der Kupplung übertragen werden soll (nachstehend auch als das Kupplungsübertragungsdrehmoment bezeichnet), gesteuert durch die Steuereinheit 4, so dass die Übertragung/Unterbrechung (EIN/AUS) des Brennkraftmaschinenausgangsdrehmoments von der Kurbelwelle 21 zur Eingangswelle 22 des Getriebes 3 gesteuert erzielt werden kann.
  • Obwohl angenommen wird, dass eine elektromagnetische Kupplung 2 bei dem momentan betrachteten Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff verwendet wird, kann selbstverständlich auch anstelle der elektromagnetischen Kupplung 2 eine Hydraulikkupplung eingesetzt werden.
  • Das Getriebe 3 mit Zahnradeingriff kann beispielsweise fünf Gruppen von Vorwärts-Gangwechselzahnrädern aufweisen, die sich in bezug auf das Unter- bzw. Übersetzungsverhältnis unterscheiden, und eine Gruppe von Rückwärts-Gangwechselzahnrädern, obwohl dies in der Figur nicht dargestellt ist. Bei dem Getriebe 3 mit Zahnradeingriff erfolgen Gangwechseloperationen des Schalt/Auswahlbetätigungsgliedes 5, das für die Gangwechseländerungsoperation ausgebildet ist, gesteuert durch die Steuereinheit 4, so dass die gewünschte oder Soll-Gangstufe erreicht werden kann. Anders ausgedrückt wird bei dem Getriebe 3 mit Zahnradeingriff eine Rückkopplungssteuerung oder Rückkopplungsregelung durchgeführt, so dass die gewünschte oder Soll-Gangstufe erzielt werden kann.
  • Weiterhin ist die Steuereinheit 4 so ausgebildet oder programmiert, dass sie sich das Signal holt, welches den Gaspedalbetätigungshub anzeigt, das Positionssignal (Schaltsignal), welches die Position des Schalthebels 8 angibt, sowie das Signal, das die Drehzahl (rpm) der Abtriebswelle 23 des Getriebes angibt, und zwar von dem Ausgang des Gaspedalpositionssensors 7, des Schalthebelpositionssensors bzw. des Getriebeabtriebswellendrehzahlsensors 9, um hierdurch die Gangstufe zu bestimmen, die für den Fahrzustand des Kraftfahrzeugs geeignet ist, entsprechend einem zugehörigen Getriebeschaltmuster (nicht gezeigt).
  • Weiterhin ist die Steuereinheit 4 so ausgebildet oder programmiert, dass sie ein Steuersignal für das Schalt/Auswahlbetätigungsglied 5 ausgibt, während sie die Schalt/Auswahlposition auf der Grundlage des Messsignals überprüft, das von dem Schalt/Auswahlpositionssensor 6 ausgegeben wird, so dass die Gangwechseloperation des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff durchgeführt werden kann, um die Soll-Gangstufe einzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf das in 2 dargestellte Zeitablaufdiagramm erfolgt nunmehr eine Beschreibung einer Kupplungssteueroperation der Kupplung in dem Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, die in 1 dargestellt ist. In dem Zeitablaufdiagramm von 2 sind Änderungen der Drehzahl (rpm) der Brennkraftmaschine 1 (oder der Kurbelwelle 21) angegeben, der Drehzahl (rpm) der Eingangswelle 22 des Getriebes 3, der Änderungsrate des gewünschten oder Soll-Drehzahlschlupfes (nachstehend auch als Soll-Schlupfdrehzahländerungsrate bezeichnet), und des Kupplungsstroms, und zwar im Verlauf der Zeit.
  • Im einzelnen betrifft das in 2 dargestellte Zeitablaufdiagramm die Kupplungssteuerung, die nach der Gangstufenwechseloperation des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff durchgeführt wird. Zur Erleichterung der Diskussion wird bezüglich des Kupplungssteuerzeitraums angenommen, dass er in vier Unterzeiträume unterteilt ist, also den Unterzeitraum A, den Unterzeitraum B, den Unterzeitraum C und den Unterzeitraum D, wobei in dieser Reihenfolge ein Zustandsübergang von dem Unterzeitraum A auf den Unterzeitraum B erfolgt, von dem Unterzeitraum B auf den Unterzeitraum C, und von dem Unterzeitraum C auf den Unterzeitraum D.
  • Zuerst wird in dem Unterzeitraum A, der an dem Zeitpunkt beginnt, an welchem die Kupplungssteueroperation für die Kupplung beginnt, eine solche Rückkopplungssteuerung durchgeführt, dass die Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes (also die Differenz zwischen der Brennkraftmaschinendrehzahl und der Eingangswellendrehzahl des Getriebes, nachstehend auch als Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate bezeichnet) auf einem niedrigen Pegel bleibt. Daher können Schockbeanspruchungen abgemildert werden, die anderenfalls bei der Kupplungssteueroperation der Kupplung auftreten würden.
  • Daraufhin wird in dem Unterzeitraum B eine Soll-Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate eingestellt, hauptsächlich zu dem Zweck, die Zeit zu verkürzen, die für den Gangwechsel benötigt wird, da kaum eine Schockbeanspruchung auftreten wird, selbst wenn die Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate im gewissen Ausmaß nach Ablauf einer bestimmten Zeit seit dem Beginn der Kupplungssteueroperation für die Kupplung erhöht wird, worauf die Rückkopplungssteuerung durchgeführt wird.
  • Dann wird, wenn die Brennkraftmaschinendrehzahl sich an die Drehzahl der Eingangswelle 22 des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff annähert, eine Soll-Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate auf einen niedrigen Pegel eingestellt, um die Brennkraftmaschinendrehzahl und die Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff miteinander zu kuppeln oder zu verbinden, da kaum eine Schockbeanspruchung auftreten wird, worauf die voranstehend geschilderte Rückkopplungssteuerung durchgeführt wird. Diese Steuerung wird während des Unterzeitraums C durchgeführt.
  • Schließlich wird in dem Unterzeitraum D, nachdem die Übereinstimmung der Brennkraftmaschinendrehzahl und der Drehzahl der Eingangswelle 22 des Getriebes 3 festgestellt wurde, der Vorgabewert für den Erregerstrom mit konstanter Rate durch eine Steuerung mit offener Schleife bis zu einem gewünschten oder Soll-Kupplungserregerstromwert erhöht, bei welchem das Brennkraftmaschinenausgangsdrehmoment ausreichend und zufriedenstellend von der Kurbelwelle 21 an die Eingangswelle 22 des Getriebes 3 übertragen werden kann.
  • In diesem Fall kann der Soll-Kupplungsstrom ITGT in Ampere oder [A] für die Rückkopplungssteuerung arithmetisch aus folgender Gleichung (1) berechnet werden: ITGT = ( Ii ) n + KP  .   { ( dNslp / dt ) o ( dNslp / dt ) n } +  KD  .   { ( dNslp / dt ) ( n-1 ) ( dNslp / dt ) n }
    Figure DE000010147098B4_0001
  • Hierbei bezeichnet (Ii)n in [A] einen Integralterm des Soll-Kupplungsstroms bei der vorliegenden Arithmetikoperation, KP in [A/(r/min/10 ms)] eine Proportionalverstärkung, (dNslp/dt)o in [r/min/10 ms] die Soll-Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate, (dNslp/dt)n in [r/min/10 ms] die Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate bei der vorliegenden Erfindung Arithmetrikoperation, KD in [A/(r/min/10 ms)] eine Differentialverstärkung, und (dNslp/dt) (n-1) in [r/min/10 ms] die Soll-Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate bei der vorherigen Arithmetikoperation.
  • Hierbei kann der Soll-Kupplungsstrom (Ii)n in [A] bei der momentanen Arithmetikoperation aus folgender Gleichung (2) bestimmt werden: ( Ii ) n = ( Ii ) ( n 1 ) + KI  .   { ( dNslp / dt ) o ( dNslp / dt ) n }
    Figure DE000010147098B4_0002
  • Hierbei bezeichnet (Ii)(n-1) in [A] den Integralterm des Soll-Kupplungsstroms bei der vorherigen Arithmetikoperation, und KI in [A/(r/min/10 ms)] eine Integralverstärkung.
  • Unter Bezugnahme auf 3 erfolgt nunmehr eine Beschreibung einer grundlegenden Entscheidungsverarbeitungsprozedur für die Kupplungssteueroperation der Kupplung in dem Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. 3 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Entscheidungsverarbeitung für die Kupplungssteueroperation der Kupplung in dem Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Verarbeitungsprozedur oder -routine, die in 3 gezeigt ist, kann periodisch in vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt werden, beispielsweise alle 10 ms.
  • In 3 wird in einem Schritt S1 eine Entscheidung getroffen, ob eine Kupplungsanforderung für die Kupplung nach der Gangstufenumschaltung oder der Schaltoperation des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff ausgegeben wurde oder nicht. Falls festgestellt wird, dass die Kupplungsanforderung für die Kupplung nicht ausgegeben wurde (also wenn der Entscheidungsschritt S1 ein negatives Ergebnis „N“ hat), wird die in 3 dargestellte Verarbeitungsroutine unverändert beendet.
  • Wenn andererseits im Schritt S1 festgestellt wird, dass die Kupplungsanforderung für die Kupplung ausgegeben wurde (also wenn der Entscheidungsschritt S1 das positive Ergebnis „J“ aufweist), geht die Verarbeitungsroutine zu einem Schritt S2 über, in welchem festgestellt wird, ob die Kupplungsanforderung für die Kupplung, die jetzt betrachtet wird, im Zusammenhang mit der Gangstufenumschaltung oder Schaltung von der ersten zur zweiten Gangstufe ausgegeben wird oder nicht.
  • Wenn im Schritt S2 festgestellt wird, dass die Kupplungsanforderung für die Kupplung im Zusammenhang mit der Gangumschaltung oder Schaltoperation von der ersten zur zweiten Gangstufe ausgegeben wird (also wenn der Entscheidungsschritt S2 das positive Ergebnis „J“ hat), wird die Verarbeitung für die Kupplungsoperation der Kupplung im Zusammenhang mit der Gangschaltoperation von der ersten zur zweiten Gangstufe in einem Schritt S3 ausgeführt, worauf die in 3 gezeigte Verarbeitungsroutine beendet ist.
  • Wenn im Gegensatz der Entscheidungsschritt S2 ein negatives Ergebnis „N“ hat, das angibt, dass die Kupplungsoperation der Kupplung nichts mit dem Schalten des Gangs von der ersten in die zweite Gangstufe zu tun hat, dann wird die Kupplungsverarbeitung für die Kupplung für eine andere Gangschaltoperation in einem Schritt S4 ausgeführt. Selbstverständlich werden ähnliche Verarbeitungsschritte wie jene, die in 3 dargestellt sind, bei der Kupplungsoperation für die Kupplung ausgeführt, welche die andere Gangwechselanforderung betrifft.
  • Nunmehr erfolgt unter Bezugnahme auf 4 eine konkrete Beschreibung der Verarbeitung bei der Kupplungsoperation für die Kupplung (3, Schritt S3), die nach der Gangumschaltung oder Umschaltung beispielsweise von der ersten zur zweiten Gangstufe in dem Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung durchgeführt wird. Hierbei ist 4 ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer Kupplungssteueroperation für eine Kupplung nach der Gangumschaltung von der ersten zur zweiten Gangstufe in dem Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 4 gezeigt, wird zuerst in einem Schritt S10 eine Entscheidung getroffen, ob der Steuer-Unterzeitraum für die Kupplungssteuerung der Kupplung für den Gangwechsel von der ersten auf die zweite Gangstufe in einem der Steuer-Unterzeiträume A bis D liegt (siehe 2). Falls festgestellt wird, dass der Steuer-Unterzeitraum einer der Unterzeiträume A bis C ist, dann wird die Soll-Schlupfgeschwindigkeitsänderungsrate für den jeweiligen Steuer-Unterzeitraum eingestellt (Schritt S11, 21 oder 31).
  • Weiterhin wird, wenn im Schritt S10 festgestellt wird, dass der Steuer-Unterzeitraum innerhalb des Unterzeitraums D liegt, eine Anstiegsrate des Kupplungsstromvorgabewerts in einem Schritt S41 eingestellt.
  • Dann wird nach Ausführung des Schrittes S11, S21 oder des Schrittes S31 in dem Unterzeitraum A, dem Unterzeitraum B oder dem Unterzeitraum C der relevante Stromvorgabewert zur Erregung der elektromagnetischen Kupplung 2 arithmetisch bestimmt, entsprechend den Gleichungen (1) und (2), um die voranstehend geschilderte Rückkopplungssteuerung durchzuführen (Schritt S50).
  • Andererseits wird nach Ausführung des Schrittes S41 für den Unterzeitraum D der Erregerstromvorgabewert für die elektromagnetische Kupplung 2 für die Steuerung mit offener Schleife arithmetisch bestimmt, ohne die voranstehend geschilderte Rückkopplungssteuerung durchzuführen (Schritt S51).
  • Dann wird nach jedem Schritt S50 oder S51, der voranstehend beschrieben wurde, in einem Schritt S12, S22, S32 oder S42 eine Entscheidung getroffen, ob die Bedingung für die Beendigung des Unterzeitraums A, B, C oder D erfüllt ist oder nicht.
  • Im einzelnen wird im Schritt S12 eine Entscheidung getroffen in bezug auf die Bedingung für die Beendigung für den Unterzeitraum A (beispielsweise Ablauf von 200 ms). Hat die Entscheidung das Ergebnis, dass die Beendigungsbedingung für den Unterzeitraum A erfüllt ist (also wenn der Entscheidungsschritt S12 ein positives Ergebnis „J“ hat), dann wird der Steuer-Unterzeitraum auf den Unterzeitraum B aktualisiert (Schritt S13), worauf die in 4 dargestellte Verarbeitungsroutine beendet wird.
  • Weiterhin wird in dem Schritt S22 eine Entscheidung getroffen, als Bedingung zur Beendigung beispielsweise des Unterzeitraums B, ob der Drehzahlschlupf (also die Differenz in Umdrehungen pro Minute in rpm zwischen der Brennkraftmaschinendrehzahl und der Eingangswellendrehzahl de Getriebes, auch einfach als Schlupfgeschwindigkeit bezeichnet) kleiner oder gleich 300 rpm ist. Falls die Entscheidung das Ergebnis hat, dass die Beendigungsbedingung für den Unterzeitraum B erfüllt ist (also wenn der Entscheidungsschritt S22 ein positives Ergebnis „J“ hat), dann wird der Steuer-Unterzeitraum auf den Unterzeitraum C aktualisiert (Schritt S23), worauf die in 4 gezeigte Verarbeitungsroutine beendet wird.
  • Weiterhin wird im Schritt S32 eine Entscheidung in bezug auf die Beendigungsbedingung für den Unterzeitraum C gefällt, beispielsweise ob die Schlupfgeschwindigkeit kleiner oder gleich 10 rpm ist oder nicht. Hat die Entscheidung das Ergebnis, dass die Beendigungsbedingung für den Unterzeitraum C erfüllt ist (also wenn der Entscheidungsschritt S32 ein positives Ergebnis „J“ hat), dann wird der Steuer-Unterzeitraum auf den Unterzeitraum D aktualisiert (Schritt S33), worauf die in 4 dargestellte Verarbeitungsroutine beendet wird.
  • Schließlich wird im Schritt S42 entschieden, ob die Beendigungsbedingung für den Unterzeitraum D erfüllt ist (beispielsweise, ob der Kupplungserregerstrom den Sollwert erreicht hat). Falls die Entscheidung ergibt, dass die Beendigungsbedingung für den Unterzeitraum D erfüllt ist (also wenn der Entscheidungsschritt S42 das positive Ergebnis „J“ hat), dann wird eine Verarbeitung zur Fertigstellung der Kupplungssteueroperation für die Kupplung ausgeführt (Schritt S43), worauf die in 4 dargestellte Verarbeitungsroutine beendet wird.
  • Wenn andererseits in jedem der Schritte S12, S22, S32 oder S42 festgestellt wird, dass die Bedingung für die Beendigung des betreffenden Steuer-Unterzeitraums nicht erfüllt ist (also wenn der Entscheidungsschritt S12, S22, S32 oder S42 das negative Ergebnis „N“ hat), dann wird die in 4 dargestellte Verarbeitungsroutine sofort abgebrochen.
  • Wie aus den voranstehenden Ausführungen deutlich geworden sein sollte, kann mittels Durchführung der Kupplungssteuerung der elektromagnetischen Kupplung 2 nach Umschaltung der Gangstufe des Getriebes 3 mit Zahnradeingriff durch Rückkopplungssteuerung der Änderungsrate der Schlupfgeschwindigkeit das Auftreten einer Schockbeanspruchung infolge einer Verschlechterung oder eines Verschleißes der elektromagnetischen Kupplung 2 nach dem Umschalten oder Schalten der Gangstufe in zufriedenstellender Weise unterdrückt oder verhindert werden.
  • Darüber hinaus kann die Kupplungssteuerung der elektromagnetischen Kupplung 2 ausgeführt werden, ohne die Streuung oder Varianz des Ausmaßes der Kupplungskraft unter einzelnen elektromagnetischen Kupplungen 2 berücksichtigen zu müssen.
  • Zahlreiche Modifikationen und Abänderungen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der voranstehend geschilderten Lehre möglich. Die Erfindung kann daher anders in die Praxis umgesetzt werden, als dies speziell voranstehend beschrieben wurde, da sich Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben und von den beigefügten Patentansprüchen erfasst sein soll.

Claims (6)

  1. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff, welches aufweist: ein Getriebe (3) mit Zahnradeingriff zur Abgabe der Ausgangsleistung einer Brennkraftmaschine (1) in einem ausgewählten Unter- oder Übersetzungsverhältnis; eine elektromagnetische Kupplungsvorrichtung (2) zur Ausführung der Übertragung und Unterbrechung der Ausgangsleistung von einer Abtriebswelle (21) der Brennkraftmaschine (1) zu einer Eingangswelle (22) des Getriebes (3) mit Zahnradeingriff; eine Schalt/Auswahl-Betätigungsgliedvorrichtung (5) zum Schalten eines Gangwechselzahnrades in eine Schalt/Auswahlposition in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff; eine Schalt/Auswahl-Positionssensorvorrichtung (6) zur Feststellung einer Schalt/Auswahlposition des Gangwechselzahnrades in dem Getriebe (3) mit Zahnradeingriff; und eine Steuervorrichtung (4) zum Betreiben der Schalt/Auswahlbetätigungsgliedvorrichtung (5) entsprechend einer Schalthebelposition, die von einem Fahrer ausgewählt wird, während die Schalt/Auswahlposition überwacht wird, um hierdurch automatisch das Getriebe (3) mit Zahnradeingriff in eine gewünschte Gangstufe umzuschalten, wobei die Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass sie die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung (2) dadurch kuppelt, dass über eine Rückkopplungsschleife eine Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes gesteuert wird, der als Differenz zwischen der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) und der Drehzahl der Eingangswelle (22) des Getriebes (3) bestimmt wird, folgend auf die Gangstufenumschaltung des Getriebes mit Zahnradeingriff, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steuer-Unterzeiträume (A bis C) für die Steuervorrichtung (4) im Zusammenhang mit dem Kuppeln der elektromagnetische Kupplungsvorrichtung (2) vorgesehen sind, und ein Sollwert für die Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes für jeden der mehreren Steuer-Unterzeiträume (A bis C) eingestellt wird, um hierdurch eine Rückkopplungssteuerung eines elektrischen Vorgabestromwertes für die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung (2) zu bewirken, wobei ein erster Sollwert für die Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes in einem ersten Steuer-Unterzeitraum (A) einen niedrigeren Pegel aufweist als ein zweiter Sollwert für die Änderungsrate eines Drehzahlschlupfes in einem darauf folgenden zweiten Steuer-Unterzeitraum (B) .
  2. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedingung für die Beendigung für jeden der mehreren Steuer-Unterzeiträume (A bis C) eingestellt wird, und die Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass jedes Mal dann, wenn die Bedingung für die Beendigung erfüllt ist, die Rückkopplungssteuerung dazu veranlasst wird, auf aufeinanderfolgende Art und Weise auf den nächsten der mehreren Steuer-Unterzeiträume (A bis C) überzugehen.
  3. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass sie den ersten Steuer-Unterzeitraum (A) zum Übergang auf den zweiten Steuer-Unterzeitraum (B) veranlasst, wenn eine vorbestimmte Zeit unmittelbar anschließend an eine Umschaltung der Gangstufe des Getriebes (3) mit Zahnradeingriff in dem ersten Steuer-Unterzeitraum (A) abgelaufen ist (Schritte S12, S13), und dann, wenn der Drehzahlschlupf in dem zweiten Steuer-Unterzeitraum (B) nicht größer als ein vorbestimmter Wert ist, ein Übergang von dem zweiten Steuer-Unterzeitraum (B) auf einen dritten Steuer-Unterzeitraum (C) vorgenommen wird (Schritte S22, S23).
  4. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass sie arithmetisch einen elektrischen Vorgabestromwert für die elektromagnetische Kupplungsvorrichtung (2) durch Steuerung mit offener Schleife in einem letzten Steuer-Unterzeitraum (D) bestimmt, der sich an die mehreren Steuer-Unterzeiträume (A bis C) anschließt (Schritt S51).
  5. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass dann, wenn die Bedingung zur Beendigung des letzten Steuer-Unterzeitraums (D) erfüllt ist, eine Verarbeitung zur Beendigung der Kupplungsoperation der Kupplungsvorrichtung (2) ausgeführt wird (Schritt S43).
  6. Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (4) so ausgebildet ist, dass an einem Zeitpunkt, an welchem ein Erregerstrom für die Kupplungsvorrichtung (2) einen Sollwert erreicht hat, eine Entscheidung getroffen wird, dass die Bedingung zur Beendigung des letzten Steuer-Unterzeitraums (D) erfüllt ist (Schritt S42).
DE10147098.3A 2001-01-25 2001-09-25 Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff Expired - Lifetime DE10147098B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-017283 2001-01-25
JP2001017283A JP3698993B2 (ja) 2001-01-25 2001-01-25 歯車式自動変速装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147098A1 DE10147098A1 (de) 2002-08-14
DE10147098B4 true DE10147098B4 (de) 2019-11-07

Family

ID=18883517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147098.3A Expired - Lifetime DE10147098B4 (de) 2001-01-25 2001-09-25 Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020096414A1 (de)
JP (1) JP3698993B2 (de)
KR (1) KR100411459B1 (de)
DE (1) DE10147098B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006003976D1 (de) * 2005-10-11 2009-07-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsstrangs
CN104632939A (zh) * 2013-11-12 2015-05-20 陕西国力信息技术有限公司 一种基于amt系统的离合主核控制cpu
JP6330301B2 (ja) * 2013-12-03 2018-05-30 株式会社デンソー レンジ切換制御装置
RU2723012C1 (ru) 2015-10-02 2020-06-08 Ниссан Мотор Ко., Лтд. Устройство управления источником приведения в движение и автоматической трансмиссией транспортного средства и соответствующий способ управления
JP6885651B2 (ja) * 2017-05-19 2021-06-16 株式会社クボタ 作業機におけるpto軸の駆動装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03134324A (ja) * 1989-10-19 1991-06-07 Toyota Motor Corp 有段変速機用自動クラッチの制御装置
US5046174A (en) * 1990-01-11 1991-09-03 General Motors Corporation Method of clutch-to-clutch closed throttle downshift in an automatic transmission
US6050379A (en) * 1998-07-10 2000-04-18 Chrysler Corporation Algorithm for electro-mechanical clutch actuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03134324A (ja) * 1989-10-19 1991-06-07 Toyota Motor Corp 有段変速機用自動クラッチの制御装置
US5046174A (en) * 1990-01-11 1991-09-03 General Motors Corporation Method of clutch-to-clutch closed throttle downshift in an automatic transmission
US6050379A (en) * 1998-07-10 2000-04-18 Chrysler Corporation Algorithm for electro-mechanical clutch actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US20020096414A1 (en) 2002-07-25
JP2002221275A (ja) 2002-08-09
JP3698993B2 (ja) 2005-09-21
KR20020062797A (ko) 2002-07-31
KR100411459B1 (ko) 2003-12-18
DE10147098A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE60024935T2 (de) Schaltsteuerung für Getriebe
DE69817465T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Getriebegruppe eines Kraftfahrzeuges
DE69821060T2 (de) Teilautomatisiertes, handgeschaltetes Getriebe
DE60012090T2 (de) Motormomentsteuerung für Antriebsstrang mit formschlüssigen Schaltkupplungen
DE19611839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit abgegebenen Drehmoments
DE19634441C2 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels
EP2063152A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
DE69924172T2 (de) Kraftstoffzufuhrregelung bei Schaltvorgängen in einem servounterstützten, manuell geschalteten Getriebe
DE10110661B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines synchronisierten Automatikgetriebes
DE10110663B4 (de) Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem
DE69827225T2 (de) Steuerung eines Getriebes mit elektrischer Schaltbetätigung, insbesondere mit Bestimmung der Kupplungsstellung
DE60013292T2 (de) Schaltsynchronisation die ein abfallendes Drehmoment berücksichtigt
DE10147098B4 (de) Automatikgetriebesystem mit Zahnradeingriff
DE60110938T2 (de) Adaptive motorsteuerung zur schaltung eines getriebes in den leerlaufgang
DE102014208557A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1357309A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE19963752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltvorgangs bei Kraftfahrzeugen mit einem sequentiell schaltenden Automatikgetriebe
DE4006062A1 (de) Schaltsteuersystem fuer ein automatisches getriebe mit verbesserter schaltuebergangscharakteristik
DE10109374B4 (de) Automatische Getriebeeinrichtung
DE4105106C2 (de) Steuereinrichtung zur gemeinsamen Steuerung eines Motors und eines automatischen Getriebes
DE10138998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schaltablaufs bei einem lastschaltbaren Getriebe
DE10101524B4 (de) Steuereinrichtung für synchronisierte Automatikgetriebe
EP1099887B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Schaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE10249167A1 (de) Kupplungssteuersystem für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0041220000

Ipc: B60W0030180000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K 41/22

Ipc: B60W 30/18

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0041220000

Ipc: B60W0030180000

Effective date: 20110902

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0030180000

Ipc: B60W0030190000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right