DE10101524B4 - Steuereinrichtung für synchronisierte Automatikgetriebe - Google Patents

Steuereinrichtung für synchronisierte Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10101524B4
DE10101524B4 DE10101524A DE10101524A DE10101524B4 DE 10101524 B4 DE10101524 B4 DE 10101524B4 DE 10101524 A DE10101524 A DE 10101524A DE 10101524 A DE10101524 A DE 10101524A DE 10101524 B4 DE10101524 B4 DE 10101524B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
throttle
gear
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10101524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101524A1 (de
Inventor
Toshio Ohtuska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10101524A1 publication Critical patent/DE10101524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101524B4 publication Critical patent/DE10101524B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • B60W2710/0611Throttle change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Steuereinrichtung für ein synchronisiertes Automatikgetriebe (3) zum automatischen Umschalten mehrerer Gänge bei einer Brennkraftmaschine (1), die betrieben wird mittels
– einer elektromagnetischen Kupplung (2), die in Ansprechen auf einen der elektromagnetischen Kupplung (2) zugeführten Erregerstrom alternativ einen Drehmomentübertragungszustand und einen Drehmomentunterbrechungszustand annehmen kann;
– eines Gaspedalpositionssensors (13) zum Feststellen des Betätigungshubes eines Gaspedals;
– eines Brennkraftmaschinen-Drehzahlsensors (15) zum Feststellen der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1); und
– einer elektronisch gesteuerte Drosselklappe (11) zum Einstellen der Ansaugluftmenge der Brennkraftmaschine (1) auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Gaspedalpositionssensors (13);
gekennzeichnet durch
– eine Steuereinheit (4), die bei Beginn eines Gangwechselvorgangs
– die Schließgeschwindigkeit der Drosselklappe in Abhängigkeit von dem Drosselklappenöffnungsgrad entsprechend der Position des Gaspedals im Zeitpunkt des Beginns des Gangwechselvorgangs bestimmt; und
– das Freigeben der Kupplung so steuert, dass die elektronisch gesteuerte Drosselklappe (11) ihre vollständig geschlossene Position einnimmt, wenn die elektromagnetische Kupplung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein synchronisiertes Automatikgetriebe zum automatischen Umschalten mehrerer Gänge bei einer Brennkraftmaschine.
  • In DE 34 43 038 C2 ist ein Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Motordrossel in einem automatischen Antriebsaggregat für Automobile beschrieben unter Verwendung eines Mikrocomputers. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Aufnehmen der Gaspedalposition, der Motordrehzahl, des Kupplungshubes an einem Kupplungsstellantrieb, der Schalthebelposition und des Getriebeganges. Das Verfahren umfasst ferner das Aufnehmen der Kupplungsposition nahe der Kupplung und der Eingangswellendrehzahl, einen Vergleich aller Sensordaten mit einer vorbestimmten Betriebsgeschwindigkeitskarte der Motordrossel und einer Getriebekarte, welche in einem Speicher des genannten Mikrocomputers gespeichert sind. Es erfolgt ein Berechnen der Betriebsgeschwindigkeit der Motordrossel für verschiedene Fahrbedingungen, und ein Steuern des Betriebs der Motordrossel durch einen Stellantrieb, aufgrund eines Steuersignals, welches von der Betriebsgeschwindigkeitskarte für die Motordrossel erzeugt wird.
  • Ein weiteres Verfahren ist in der japanischen Veröffentlichung einer ungeprüften Patentanmeldung Nr. 35633/985, JP-A-60-35633 , beschrieben. Bei dem beschriebenen Verfahren wird die Kupplungslöserate bzw. die Kupplungslösegeschwindigkeit und die Geschwindigkeit des Schließvorgangs einer Drosselklappe nach dem Beginn des Gangwechselvorgangs geändert, abhängig von dem Ausmaß der Betätigung oder der Position eines Gaspedals, welches als Regelparameter dient. Jedoch treten bei dieser Regelung eines synchronisierten Automatikgetriebes, bei der der Hub des Gaspedals mit Regelparameter verwendet wird, die folgenden Schwierigkeiten auf. Allgemein ist keine zufriedenstellende Korrelation zwischen dem Schließvorgang der Kupplung und dem Schließvorgang der Drosselklappe vorhanden. Im einzelnen kann bei Betätigen des Gaspedals während eines Zeitraums, in welchem die Drosselklappe zum Bewegen in Schließrichtung gesteuert wird, nach dem Beginn eines Gangwechselvorgangs eine Situation auftreten, dass die Kupplung immer noch nicht freigegeben ist, obwohl die Drosselklappe die geschlossene Position erreicht hat. Andererseits kann die Kupplung die freigegebene Position einnehmen, bevor die Drosselklappe die geschlossene Position erreicht hat. Dies führt dazu, dass einerseits eine drastische Verzögerung der Brennkraftmaschine und daher des Kraftfahrzeugs auftritt, und/oder ein sogenanntes Durchgehen der Brennkraftmaschine auftritt.
  • Demnach besteht das technische Problem der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Steuer- bzw.
  • Regeleinrichtung für ein synchronisiertes Automatikgetriebe, die bei einem Gangwechselein Durchgehen bzw. ein Verzögern der Brennkraftmaschine vermeiden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Steuereinrichtung für ein synchronisiertes Automatikgetriebe bei einer Brennkraftmaschine gemäß Patentanspruch 1. Die Brennkraftmaschine wird betrieben mit einer elektromagnetischen Kupplung, die in Ansprechen auf einen der elektromagnetischen Kupplung zugeführten Erregerstrom alternativ einen Drehmomentübertragungszustand und einen Drehmomentunterbrechungszustand annehmen kann, ferner einen Gaspedalpositionssensor zum Feststellen des Betätigungshubs eines Gaspedals, einen Brennkraftmaschinendrehzahlsensor zum Feststellen der Drehzahl der Brennkraftmaschine, und eine elektronisch gesteuerte Drosselklappe zum Einstellen der Ansaugluftmenge der Brennkraftmaschine auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Gaspedalpositionssensors. Die Steuereinrichtung enthält eine Steuereinheit, die bei Beginn eines Gangswechselvorgangs die Schließgeschwindigkeit der Drosselklappe in Abhängigkeit von dem Drosselklappenöffnungsgrad und somit von der Position des Gaspedals zum Zeitpunkt des Beginns des Gangwechselvorgangs bestimmt. Zudem steuert die Steuereinheit das Freigeben der Kupplung so, dass die elektrisch gesteuerte Drosselklappe ihre vollständig geschlossene Position sicher einnimmt, wenn die elektromagnetische Kupplung eine freigegebene Position einnimmt.
  • Somit erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung der Zeitpunkt zum Beginnen des Kupplungslösevorgangs auf der Grundlage der Schließgeschwindigkeit der Drosselklappe. Diese wird wiederum auf der Grundlage des Drosselklappenöffnungsgrads zum Zeitpunkts des Beginns des Gangwechselvorgangs und auf der Grundlage der Zeit bestimmt, welche die Kupplung für das Freigeben oder Lösen benötigt. Die Zeit zum Lösen der Kupplung wird bestimmt auf der Grundlage des Kupplungserregerstroms und der Brennkraftmaschinendrehzahl. Infolge dieser Ausbildung der Steuereinheit können eine schnelle Verzögerung der Brennkraftmaschine, ein Durchgehen der Brennkraftmaschine oder weitere Probleme, die bei herkömmlichen synchronisierten Automatikgetrieben infolge der unzulänglichen Beziehung zwischen der Kupplungseinrückposition und der geschlossenen Position der Drosselklappe auftreten, wirksam vermieden werden.
  • Zudem lässt sich eine Beeinträchtigung des Komforts in Bezug auf den Gangwechselvorgang infolge des Auftretens einer schnellen Verzögerung wirksam verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ermittelt die Steuereinheit eine Kupplungslösezeit, die die Kupplung benötigt, um sich zu lösen, auf der Grundlage der Drehzahl der Brennkraftmaschine und des Erregerstroms der Kupplung.
  • Hierdurch lässt sich eine Beeinträchtigung des Komforts in Bezug auf den Gangwechselvorgang infolge des Auftretens einer zu schnellen Verzögerung der Brennkraftmaschine bzw. des vorgenannten Durchgangseffekts der Brennkraftmaschine zufriedenstellend behindert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestimmt die Steuereinheit eine Drosselklappenschließzeit anhand eines Drosselklappenöffnungsgrads der ermittelten Drosselklappenschließgeschwindigkeit. Sie bestimmt dann, wenn die Drosselklappenschließzeit kleiner als die Kupplungslösezeit ist, bezogen auf den Beginn des Gangwechselvorgangs, die Verzögerungsfreigabe der Kupplung. Andernfalls, wenn die Drosselklappenschließzeit größer als die Kupplungslösezeit ist, bestimmt die Steuereinheit, bezogen auf den Beginn des Gangwechselvorgangs, eine verzögerte Freigabe der Kupplung, wobei die Verzögerung mindestens der Differenz zwischen der Drosselklappenschließzeit und der Kupplungslösezeit entspricht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Steuereinrichtung für ein synchronisiertes Automatikgetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 den Aufbau eines Synchronisiermechanismus für den Gangwechsel von einem ersten auf den zweiten Gang gemäß dem in 1 gezeigten synchronisierten Automatikgetriebe;
  • 3 eine schematische Ansicht der Ausbildung einer Schalt/Auswahlbetätigungsgliedeinheit und einer Schalt/Auswahlpositionssensoreinheit in dem in 1 dargestellten, synchronisierten Automatikgetriebe;
  • 4 eine graphische Darstellung der Beziehungen zwischen Schaltpositionen einer Schaltgabel und den Ausgangseigenschaften eines Schaltpositionssensors in dem synchronisierten Automatikgetriebe gemäß der Erfindung;
  • 5 eine graphische Darstellung der Beziehungen zwischen ausgewählten Positionen der Schaltgabel und den Ausgangseigenschaften eines Auswahlpositionssensors in dem synchronisierten Automatikgetriebe gemäß der Erfindung;
  • 6 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Drosselklappenschließsteuervorgangs und eines Kupplungslösesteuervorgangs nach Beginn eines Gangwechsels in dem synchronisierten Automatikgetriebe gemäß der Erfindung;
  • 7 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Drosselklappenöffnungsgrad zu jenem Zeitpunkt, an welchem ein Gangwechselvorgang begonnen wird, und der Drosselklappenschließgeschwindigkeit bei dem synchronisierten Automatikgetriebe gemäß der Erfindung; und
  • 8 eine graphische Darstellung der Beziehungen zwischen dem Kupplungserregerstrom zu jenem Zeitpunkt, an welchem mit dem Gangwechselvorgang begonnen wird, und der Kupplungslösezeit zu jenem Zeitpunkt, wenn mit dem Gangwechselvorgang begonnen wird, bei verschiedenen Brennkraftmaschinendrehzahlen als Parameter, bei dem synchronisierten Automatikgetriebe gemäß der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand dessen beschrieben, was momentan als bevorzugte oder typische Ausführungsformen der Erfindung angesehen wird. In der folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile. Weiterhin wird darauf hingewiesen, daß in der folgenden Beschreibung derartige Begriffe wie "links", "rechts", "vorn" und "hinten" und dergleichen zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, jedoch die Erfindung nicht einschränken sollen.
  • 1 zeigt den Aufbau einer Steuer- oder Regeleinrichtung (wobei nachstehend die Begriffe Steuern und Regeln die gleichen Vorgänge bezeichnen sollen, es sei denn, es wäre ausdrücklich etwas anderes angegeben) für ein synchronisiertes Automatikgetriebe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der Figur ist mit dem Bezugszeichen 1 allgemein eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung (meist einfach als Brennkraftmaschine bezeichnet) bezeichnet, mit 2 eine elektromagnetische Kupplung (nachstehend meist einfach als Kupplung bezeichnet), mit 3 insgesamt das synchronisierte Automatikgetriebe, und mit 4 eine Steuereinheit.
  • Die Brennkraftmaschine 1 weist ein Ansaugrohr 10 auf, in welchem eine Drosselklappe 11 vorgesehen ist. Der Öffnungsgrad der Drosselklappe 11 wird durch einen Drosselklappenpositionssensor 9 festgestellt, der auf dem Ansaugrohr 10 an einem Ort in der Nähe der Drosselklappe 11 angebracht ist, und das Ausgangssignal des Drosselklappenpositionssensors 9 wird der Steuereinheit 4 zugeführt.
  • Weiterhin wird der Betätigungshub des Gaspedals (nicht gezeigt), das von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigt wird, bei welchem das vorliegende Brennkraftmaschinensystem vorgesehen ist, von einem Gaspedalpositionssensor 13 festgestellt. Im einzelnen ist der Gaspedalpositionssensor 13 so ausgebildet, daß er ein Ausgangssignal erzeugt, welches den Gaspedalbetätigungshub angibt, wobei dieses Signal ebenfalls der Steuereinheit 4 zugeführt wird. Die Steuereinheit 4 verarbeitet das Ausgangssignal des Gaspedalpositionssensors 13, um arithmetisch eine gewünschte Drosselklappenöffnungsposition zu bestimmen, welche dem Gaspedalbetätigungshub entspricht, worauf die Steuereinheit 4 die Drosselklappe 11 über ein Drosselklappenbetätigungsglied 12 über eine Rückkopplungsschleife auf der Grundlage der Abweichung oder Differenz zwischen der voranstehend geschilderten, gewünschten Drosselklappenöffnungsposition und dem Öffnungsgrad oder der Position der Drosselklappe steuert, die von dem Drosselklappenpositionssensor 9 festgestellt wird, um hierdurch zu veranlassen, daß der Öffnungsgrad oder die Position der Drosselklappe mit der gewünschten Drosselklappenöffnungsposition übereinstimmt. Weiterhin ist ein Brennkraftmaschinendrehzahlsensor 15 vorgesehen, der in der Nähe der Kurbelwelle 21 der Brennkraftmaschine angeordnet ist, um deren Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) festzustellen. Ein Rückwärtsgangschalter 16 ist in der Nähe eines Innenzahnrads 100c einer Gangschalteinheit 100 vorgesehen, die nachstehend noch genauer erläutert wird, und dient zur Feststellung des Eingriffs zwischen dem Innenzahnrad 100c und einem angetriebenen Zahnrad 37a eines Rückwärtsgang-Getriebezuges 37, der ebenfalls nachstehend genauer erläutert wird.
  • Die elektromagnetische Kupplung 2 ist zwischen der Kurbelwelle 21 der Brennkraftmaschine 1 und einer Eingangswelle 22 des synchronisierten Automatikgetriebes 3 angeordnet, um die Übertragung/Unterbrechung der Bewegung oder des Drehmoments von der Kurbelwelle 21 auf die Eingangswelle 22 des synchronisierten Automatikgetriebes 3 zu steuern. Der elektromagnetischen Kupplung 2 wird ein Kupplungserregerstrom zugeführt, der proportional zu dem Drehmoment ist, welches von der Kupplung übertragen werden soll, gesteuert durch die Steuereinheit 4, um hierdurch das Drehmoment der Kurbelwelle 21 auf die Eingangswelle 22 des synchronisierten Automatikgetriebes 3 in Form eines gesteuerten Drehmoments zu übertragen.
  • Von dem synchronisierten Automatikgetriebe 3 wird angenommen, daß es als Fünfganggetriebe mit Zwischenwelle oder Vorlegewelle ausgebildet ist, und beispielsweise fünf Gruppen von Vorwärtsganggetriebezügen 33 bis 36 und 38 und eine Gruppe aus einem Rückwärtsganggetriebezug 37 aufweist, sowie eine Gangschalteinheit 100, die mehrere Innenzahnräder 100a bis 100c aufweist, um eine Umschaltung der Kupplung zwischen den Getriebezügen und einer Ausgangswelle 32 durchzuführen. Bei dem dargestellten, synchronisierten Automatikgetriebe 3 wird weiterhin angenommen, daß die Gangschalteinheit 100 drei Innenzahnräder aufweist. Das Drehmoment, das von der Kurbelwelle 21 mit Hilfe der elektromagnetischen Kupplung 2 auf die Eingangswelle 22 übertragen wird, wird an eine Zwischenwelle 31, die parallel zur Eingangswelle 22 angeordnet ist, mit Hilfe eines primären Getriebezuges 33 übertragen, der am weitesten vorn liegt (am weitesten links in 1). Die Ausgangswelle 32 ist koaxial zur Eingangswelle 22 angeordnet. Drehbar auf der Ausgangswelle 32 sind angetriebene Zahnräder 33a bis 36a sowie 38a der Vorwärtsgänge 33 bis 36 und 38 vorgesehen, und zusätzlich das angetriebene Zahnrad 37a des Rückwärtsgangs 37. Andererseits sind fest auf der Zwischenwelle 31, die parallel zur Ausgangswelle 32 verläuft, angetriebene Zahnräder 33b bis 36b der Vorwärtsgänge 33 bis 36 und 38 vorgesehen, sowie ein Antriebszahnrad 37c des Rückwärtsgangs 37, welches im Eingriff mit einem Zwischenzahnrad 37b steht, das wiederum im Eingriff mit dem angetriebenen Zahnrad 37a steht. Weiterhin ist ein erstes Innenzahnrad 100a axial beweglich und drehfest auf der Ausgangswelle 32 an der Vorderseite des dritten Gangs 34 vorgesehen (also zwischen dem primären Getriebezug 33 und dem dritten Gang 34), ist ein zweites Innenzahnrad 100b axial beweglich und drehfest auf der Ausgangswelle 32 zwischen dem zweiten Gang 35 und dem ersten Gang 36 vorgesehen, und ist ein drittes Innenzahnrad 100c axial beweglich und drehfest auf der Ausgangswelle 32 zwischen dem Rückwärtsgang 37 und dem fünften Gang 38 vorgesehen. Das erste Innenzahnrad 100a ist so ausgebildet, daß es entlang der Ausgangswelle 32 mit Hilfe einer nachstehend noch genauer erläuterten Schaltgabel 101 bewegt werden kann, um hierdurch mit dem angetriebenen Zahnrad 33a des primären Getriebezuges 33 gekuppelt zu werden, wodurch die Eingangswelle 22 des Automatikgetriebes und dessen Ausgangswelle 32 direkt miteinander gekuppelt werden. In diesem Fall dient das erste Innenzahnrad 100a als das Zahnrand für den vierten Gang. Der Drehmomentübertragungsweg und das Untersetzungs- oder Übersetzungsverhältnis (Untersetzungsverhältnis des primären Getriebezugs, multipliziert mit dem Untersetzungsverhältnis des jeweiligen Ganges) ändern sich in Abhängigkeit davon, welches der angetriebenen Zahnräder 33a bis 36a und 38a der Vorwärtsgänge 33 bis 36 und 38 oder das angetriebene Zahnrad 37a des Rückwärtsgangs 37 ausgewählt ist, gesteuert durch die Steuereinheit 4. Im einzelnen wird die Gangschalteinheit 100 mit Hilfe der Schalt/Auswahlbetätigungsgliedeinheit 5 zur Gangumschaltung geschaltet, die durch das Ausgangssignal der Steuereinheit 4 gesteuert wird, wodurch der Gangwechselvorgang durch den Freigabevorgang zum Freigeben des mechanischen Eingriffs der Zahnräder, die momentan im Betrieb sind, und dem Kupplungsvorgang, um den Eingriff der darauffolgenden Gangzahnräder zu bewirken, erzielt wird. Hierbei wird das Kämmen oder der Eingriff zwischen dem angetriebenen Zahnrad 37a des Rückwärtsgangs 37 und dem Innenzahnrad 100c durch den Rückwärtsgangschalter 16 festgestellt.
  • Der Steuereinheit 4 werden ein Schalthebelpositionssignal, welches die Position eines Schalthebels 14 angibt, der von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigt wird, das Ausgangssignal des Gaspedalpositionssensors 13, das den Betätigungshub oder die Position (des nicht dargestellten) Gaspedals angibt, und das Ausgangssignal des Ausgangswellendrehzahlsensors 8 des Automatikgetriebes zugeführt, wobei dieser Sensor so ausgebildet ist, daß er die Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) der Ausgangswelle 32 des Getriebes feststellt. In Reaktion auf diese Signale bestimmt die Steuereinheit 4 arithmetisch die Gangstufe, die für den momentan vorhandenen Fahrzustand des Fahrzeugs geeignet ist, auf der Grundlage eines Gangschaltmusters (nicht dargestellt) des Getriebes, um dann ein geeignetes Steuersignal an die Schalt/Auswahlbetätigungsgliedeinheit 5 auszugeben, um die Gangschalteinheit 100 zu schalten, während die geschaltete/ausgewählte Position des Schalthebels 4 mit Hilfe der Schalt/Auswahlpositionssensoreinheit 6 festgestellt wird. Daher wird die Gangschalteinheit 100 durch die Schalt/Auswahlbetätigungsgliedeinheit 5 geschaltet, die durch das Ausgangssignal der Steuereinheit 4 gesteuert wird, wodurch der Gangwechselvorgang durch den Freigabevorgang zum Freigeben des mechanischen Kämmens oder Eingriffs der Zahnräder des momentanen Gangs und den Kupplungsvorgang, um die Zahnräder der gewünschten oder Ziel-Gangstufe zum Eingriff zu veranlassen, erzielt wird.
  • Der synchronisierte Zustand der Gangschalteinheit 100 kann auf der Grundlage der Beziehung zwischen der Eingangswellendrehzahl (Umdrehungen pro Minute) des Getriebes und von dessen Ausgangswellendrehzahl bestimmt werden, wobei die Drehzahlen durch den Eingangswellendrehzahlsensor 7 und den Ausgangswellendrehzahlsensor 8 festgestellt werden. Zur Gangänderung wird die Drosselklappe 11 zu einer vorbestimmten Drosselklappenposition geschlossen, mit Hilfe des Drosselklappenbetätigungsgliedes 12, während der der elektromagnetischen Kupplung 2 zugeführte Erregerstrom unterbrochen wird, wodurch das synchronisierte Automatikgetriebe in den Zustand ohne Drehmomentübertragung eingestellt wird. In diesem Zustand wird der Gangwechselvorgang durchgeführt.
  • 2 erläutert den Betriebsablauf bei der Gangschalteinheit 100 nach einer Änderung vom ersten Gang (dem ersten Geschwindigkeitsbereich) auf den zweiten Gang (zweiten Geschwindigkeitsbereich) bei dem synchronisierten Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der ersten Geschwindigkeitsstufe kämmt das zweite Innenzahnrad 100b der Gangschalteinheit 100 mit dem Synchronisierring 102 und dem Synchronisierkegel 103 des ersten Gangs, wodurch das Drehmoment von dem ersten Gang an die Ausgangswelle 32 des Getriebes über das zweite Innenzahnrad 100b übertragen wird. Wenn ein Befehl zur Gangumschaltung vom ersten Gang oder Bereich auf den zweiten Gang oder Bereich ausgegeben wird, wird die Schaltgabel 100 dazu veranlaßt, auf den zweiten Gang umzuschalten, mit Hilfe der Schalt/Auswahlbetätigungsgliedeinheit 5, gesteuert durch die Steuerung 4, was dazu führt, daß der mechanische Eingriff zwischen dem zweiten Innenzahnrad 100b und dem ersten Gang gelöst wird, worauf der Synchronisierring 102 für den zweiten Gang dazu veranlaßt wird, sich zum zweiten Gang hin zu bewegen, und zwar durch das zweiten Innenzahnrad 100b, damit er gegen den Synchronisierkegel 103 gedrückt wird. Hierdurch werden die Ausgangswelle 32 des Getriebes und die Welle des zweiten Gangs zur synchronen Drehung veranlaßt, was zum mechanischen Eingriff zwischen dem zweiten Innenzahnrad 100b einerseits und den Zahnrädern des Synchronisierrings 102 und des Synchronisierkegels 103 andererseits führt. Damit ist der Gangwechselvorgang von dem ersten Geschwindigkeitsbereich auf den zweiten Geschwindigkeitsbereich beendet.
  • 3 zeigt schematisch den Aufbau der Schalt/Auswahlbetätigungsgliedeinheit 5 und der Schalt/Auswahlpositionssensoreinheit 6 in dem synchronisierten Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus 3 hervorgeht, weist die Schalt/Auswahlbetätigungsgliedeinheit 5 ein Schaltbetätigungsglied 5a zum Antrieb oder Betätigen der Schaltgabel 101 sowie ein Auswahlbetätigungsglied 5b zum selektiven Antrieb der Schaltgabel 101 auf. Das Schaltbetätigungsglied 5a weist einen Schaltmotor 51 zur Bewegung der Schaltgabel 101 in Axialrichtung der Ausgangswelle 32 auf, und ein Untersetzungsgetriebe 53 zur Übertragung der Antriebskraft des Schaltmotors 51 an die Schaltgabel 101 mit Untersetzung. Andererseits weist das Auswahlbetätigungsglied 5b einen Auswahlmotor 52 zur Bewegung der Schaltgabel 101 in Drehrichtung auf, und ein Untersetzungsgetriebe 54 zur Übertragung der Antriebskraft des Auswahlmotors 52 auf die Schaltgabel 101 mit Untersetzung.
  • Die Schalt/Auswahlpositionssensoreinheit 6 weist einen Schaltpositionssensor 61 auf, der in der Nähe des Untersetzungsgetriebes 53 des Schaltbetätigungsgliedes 5a angeordnet ist, um die Schaltposition der Schaltgabel 101 festzustellen, und einen Auswahlpositionssensor 62, der in der Nähe des Untersetzungsgetriebes 54 des Auswahlbetätigungsgliedes 5b angeordnet ist, um die ausgewählte Position der Schaltgabel 101 festzustellen.
  • Der Schaltvorgang wird unter Steuerung durch die Steuereinheit 4 auf die nachstehend geschilderte Art und Weise durchgeführt. Die Schaltgabel 101 wird in Axialrichtung der Ausgangswelle 32 des Automatikgetriebes durch den Schaltmotor 51, der in dem Schaltbetätigungsglied 5a vorgesehen ist, mit Hilfe des Untersetzungsgetriebes 53 bewegt. In diesem Fall wird die Verschiebungsposition der Schaltgabel 101 durch den Schaltpositionssensor 61 festgestellt, worauf ein Signal, welches die geschaltete oder verschobene Position angibt, auf die Steuereinheit 4 rückgekoppelt wird. Anders ausgedrückt wird eine Rückkopplungssteuerung oder -regelung in Bezug auf die verschobene oder geschaltete Position durchgeführt.
  • Auf ähnliche Weise wird der Auswahlvorgang unter Steuerung durch die Steuereinheit 4 auf die nachstehend geschilderte Art und Weise durchgeführt. Die Schaltgabel 101 wird in Drehrichtung der Ausgangswelle 32 des Automatikgetriebes durch den Auswahlmotor 52, der in dem Auswahlbetätigungsglied 5b vorgesehen ist, mit Hilfe des Untersetzungsgetriebes 54 so angetrieben oder bewegt, daß die Schaltgabel 101 selektiv mit einem der Innenzahnräder 100a bis 100c der Gangschalteinheit 100 in Eingriff gelangt. In diesem Fall wird die ausgewählte Position der Schaltgabel 100 durch den Auswahlpositionssensor 62 festgestellt, worauf ein Signal, welches die ausgewählte Position angibt, auf die Steuereinheit 4 rückgekoppelt wird. Anders ausgedrückt wird ein Rückkopplungssteuerung oder -regelung für die ausgewählte Position durchgeführt.
  • 4 ist eine Darstellung der Beziehungen zwischen den geschalteten Positionen der Schaltgabel 101 und den Ausgangseigenschaften des Schaltpositionssensors 61, der voranstehend beschrieben wurde. In der 1 ist mit VYA ein Lernspannungswert bezeichnet, der die geschaltete Position im ersten, dritten und fünften Gang angibt, mit VYB ein Lernspannungswert, der die geschaltete Position in der Neutralposition (Leerlaufstellung) angibt, und mit VYC ein Lernspannungswert, der die geschaltete Position im zweiten und vierten Gang und im Rückwärtsgang angibt.
  • 5 zeigt graphisch die Beziehungen zwischen den ausgewählten Positionen der Schaltgabel 101 und den Ausgangseigenschaften des Auswahlpositionssensors 62, der ein Lernspannungswert bezeichnet, der die ausgewählte Position im ersten und zweiten Gang angibt, mit VXB ein Lernspannungswert, der die ausgewählte Position im dritten und vierten Gang (einschließlich der Neutralposition) anzeigt, und mit VXC ein Lernspannungswert, der die ausgewählte Position im fünften Gang und im Rückwärtsgang angibt.
  • Nunmehr erfolgt eine Beschreibung des Betriebsablaufs bei dem synchronisierten Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von 6, in welcher ein Flußdiagramm dargestellt ist, das einen Drosselklappenschließsteuervorgang und einen Kupplungsfreigabesteuervorgang nach Beginn des Gangwechselvorgangs erläutert.
  • In 6 erfolgt in einem Schritt S110 eine Entscheidung, ob der Gangwechselvorgang begonnen wurde oder nicht, mit Hilfe eines Gangwechselvorgangsstartentscheidungsunterprogramms (Schritt S100). Wenn die Entscheidung im Schritt S110 zu einem bejahenden Ergebnis "JA" führt, dann wird die Schließrate oder Schließgeschwindigkeit der Drosselklappe auf der Grundlage der Position des Gaspedals festgelegt. Dann wird die Zeit A, die zum vollständigen Schließen der Drosselklappe benötigt wird, entsprechend dem folgenden Ausdruck bestimmt: A = (momentaner Öffnungsgrad der Drosselklappe – Öffnungsgrad der vollständig geschlossenen Drosselklappe)/festgelegte Drosselklappenschließgeschwindigkeit.
  • Weiterhin wird die Kupplungslösezeit (also die Zeit, welche die Kupplung benötigt, um sich zu lösen) B arithmetisch auf Weiterhin wird die Kupplungslösezeit (also die Zeit, welche die Kupplung benötigt, um sich zu lösen) B arithmetisch auf der Grundlage der Brennkraftmaschinendrehzahl und des Erregerstroms bestimmt, worauf eine Gangwechselmarke auf "1" in einem Schritt S120 eingestellt wird.
  • Wenn andererseits der Entscheidungsschritt S110 das negative Ergebnis "NEIN" zur Folge hat, so geht die Verarbeitung durch Überspringen des Schritts S120 zu einem Schritt S130 über. Im Schritt S130 wird entschieden, ob der Gangwechsel freigeschaltet ist (also ob die Gangwechselmarke auf "1" eingestellt ist oder nicht). Wenn bei diesem Entscheidungsschritt S130 eine positive Antwort "JA" vorhanden ist, dann werden die Zeit A, die zum vollständigen Schließen der Drosselklappe benötigt wird, und die Kupplungslösezeit B miteinander verglichen. Für A < B geht die Verarbeitung zu einem Schritt S160 über, in welchem die Kupplung zu dem gelösten Zustand freigegeben wird. Wenn andererseits der Entscheidungsschritt S140 dazu führt, daß A ≥ B ist, so wird die Zeit, die zwischen dem Zeitpunkt des Beginns des Gangwechselvorgangs und dem momentanen Zeitpunkt vergangen ist, mit der Zeitdifferenz oder dem Zeitraum gemäß A – B verglichen, in einem Schritt S150. Wenn die voranstehend erwähnte, verstrichene Zeit länger als der Zeitraum (A – B) ist, so geht die Verarbeitung zum Schritt S160 über, in welchem die Kupplung zu dem Lösezustand freigegeben wird. Andererseits geht, es sei denn, daß die voranstehend geschilderte, verstrichene Zeit nicht die Zeitdifferenz (A – B) überschreitet, die Verarbeitung zu einem Schritt S170 über. Weiterhin wird, nachdem die Kupplung in dem Schritt S160 gelöst wurde, der Vorgang gemäß Schritt S170 durchgeführt.
  • Im Schritt S170 wird der Drosselklappenöffnungsgrad in dem Strombetriebszyklus arithmetisch auf der Grundlage des folgenden Ausdrucks festgelegt: Drosselklappenöffnungsgrad im momentanen Betriebszyklus = Drosselklappenöffnungsgrad im vorherigen Betriebszyklus – (Drosselklappenöffnungsgeschwindigkeit × A).
  • In diesem Zusammenhang soll unter dem Begriff "Drosselklappenschließgeschwindigkeit" die Abnahmerate des Drosselklappenöffnungsgrads während des Betriebs in einem Zyklus verstanden werden. Daraufhin erfolgt in einem Schritt S180 eine Abfrage, ob der Gangwechselvorgang beendet wurde. Führt dieser Abfrageschritt S180 zum Ergebnis "JA", so wird ein Schritt S190 durchgeführt, um die Gangwechselmarke zu löschen, womit die Verarbeitung beendet ist. Wenn andererseits das Ergebnis des Schrittes S180 "NEIN" ist, so wird die Verarbeitung beendet, ohne die Gangwechselmarke zu löschen.
  • 7 erläutert graphisch die Beziehung zwischen dem Drosselklappenöffnungsgrad zu jenem Zeitpunkt, an welchem mit dem Gangwechselvorgang begonnen wird, und der Schließrate oder Schließgeschwindigkeit der Drosselklappe.
  • 8 zeigt graphisch die Beziehungen zwischen dem Kupplungserregerstrom zu jenem Zeitpunkt, an welchem mit dem Gangwechselvorgang begonnen wird, und der Kupplungslösezeit, mit verschiedenen Brennkraftmaschinendrehzahlen (1000, 2000, 3000 und 5000 Umdrehungen pro Minute) als Parameter.
  • Durch den voranstehend geschilderten Steuervorgang wird zuerst die Schließrate oder Schließgeschwindigkeit der Drosselklappe in Abhängigkeit von dem Drosselklappenöffnungsgrad zu jenem Zeitpunkt bestimmt, an welchem mit dem Gangwechselvorgang begonnen wird, und dann wird die Kupplung zum gelösten Zustand hin freigegeben (also zu jenem Zustand, in welchem die Kupplung kein Drehmoment überträgt), und zwar zu jenem Zeitpunkt, an welchem die Drosselklappe vollständig geschlossen ist. Daher kann eine Fehlanpassung zwischen dem Drosselklappenöffnungsgrad und der Größe des Drehmoments, das über die Kupplung übertragen wird, wirksam unterdrückt werden, selbst falls sich der Drosselklappenöffnungsgrad ändern sollte, nachdem mit dem Gangwechselvorgang begonnen wurde.
  • Da die Kupplung in den gelösten Zustand gleichzeitig mit dem vollständigen Schließen der Drosselklappe freigegeben wird, kann eine drastische Änderung der Brennkraftmaschinendrehzahl, beispielsweise deren rapide Verzögerung nach dem Freigeben der Kupplung, abgemildert werden, wobei das voranstehend geschilderte Durchgehen der Brennkraftmaschine verhindert wird. Daher läßt sich ein komfortabler Gangwechselvorgang erreichen.

Claims (4)

  1. Steuereinrichtung für ein synchronisiertes Automatikgetriebe (3) zum automatischen Umschalten mehrerer Gänge bei einer Brennkraftmaschine (1), die betrieben wird mittels – einer elektromagnetischen Kupplung (2), die in Ansprechen auf einen der elektromagnetischen Kupplung (2) zugeführten Erregerstrom alternativ einen Drehmomentübertragungszustand und einen Drehmomentunterbrechungszustand annehmen kann; – eines Gaspedalpositionssensors (13) zum Feststellen des Betätigungshubes eines Gaspedals; – eines Brennkraftmaschinen-Drehzahlsensors (15) zum Feststellen der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1); und – einer elektronisch gesteuerte Drosselklappe (11) zum Einstellen der Ansaugluftmenge der Brennkraftmaschine (1) auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Gaspedalpositionssensors (13); gekennzeichnet durch – eine Steuereinheit (4), die bei Beginn eines Gangwechselvorgangs – die Schließgeschwindigkeit der Drosselklappe in Abhängigkeit von dem Drosselklappenöffnungsgrad entsprechend der Position des Gaspedals im Zeitpunkt des Beginns des Gangwechselvorgangs bestimmt; und – das Freigeben der Kupplung so steuert, dass die elektronisch gesteuerte Drosselklappe (11) ihre vollständig geschlossene Position einnimmt, wenn die elektromagnetische Kupplung (2) eine freigegebene Position einnimmt.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) eine Kupplungslösezeit, die die Kupplung (2) benötigt, um sich zu lösen, auf der Grundlage der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) und des Erregerstroms der Kupplung (2) bestimmt.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) eine Drosselklappenschließzeit anhand eines Drosselklappenöffnungsgrads und der ermittelten Drosselklappenschließgeschwindigkeit bestimmt und dann, wenn die Drosselklappenschließzeit kleiner als die Kupplungslösezeit ist, die Kupplung, bezogen auf den Beginn des Gangwechselvorgangs, verzögerungsfrei freigibt.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) eine Drosselklappenschließzeit anhand eines Drosselklappenöffnungsgrads und der ermittelten Drosselklappenschließgeschwindigkeit bestimmt und dann, wenn die Drosselklappenschließzeit größer als die Kupplungslösezeit ist, die Kupplung, bezogen auf den Beginn des Gangwechselvorgangs, nach einer Verzögerungszeit freigibt, die mindestens der Differenz zwischen der Drosselklappenschließzeit und der Kupplungslösezeit entspricht.
DE10101524A 2000-06-12 2001-01-15 Steuereinrichtung für synchronisierte Automatikgetriebe Expired - Lifetime DE10101524B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000175066A JP2001354049A (ja) 2000-06-12 2000-06-12 同期噛合式自動変速機の制御装置
JP00-175066 2000-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101524A1 DE10101524A1 (de) 2002-01-03
DE10101524B4 true DE10101524B4 (de) 2008-01-10

Family

ID=18676997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101524A Expired - Lifetime DE10101524B4 (de) 2000-06-12 2001-01-15 Steuereinrichtung für synchronisierte Automatikgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6540643B2 (de)
JP (1) JP2001354049A (de)
KR (1) KR100415743B1 (de)
DE (1) DE10101524B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100551308B1 (ko) * 2003-12-30 2006-02-10 현대자동차주식회사 업쉬프트 변속 보정 제어방법
US7614747B2 (en) * 2004-07-28 2009-11-10 Solohealth, Inc. Automated vision screening apparatus and method
US8182091B2 (en) * 2004-07-28 2012-05-22 Solohealth, Inc. Automated vision screening apparatus and method
JP2008151194A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Hitachi Ltd 自動変速機の制御方法および制御装置
CN111306291B (zh) * 2020-04-07 2021-08-10 株洲齿轮有限责任公司 一种离合器变速器起步过程控制方法
CN113077601B (zh) * 2021-03-29 2022-09-06 湖南汽车工程职业学院 一种微信控制的智能家居安防系统及计算机可读存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035633A (ja) * 1983-08-05 1985-02-23 Fujitsu Ltd クラツチ制御装置
DE3443038C2 (de) * 1984-11-26 1989-04-13 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE68918707T2 (de) * 1988-04-30 1995-04-27 Automotive Products Plc Antriebsstrang zum antreiben eines fahrzeuges.
DE19904021A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760921A (en) * 1980-09-12 1982-04-13 Fuji Heavy Ind Ltd Controller in electromagnetic clutch for vehicle
US4591038A (en) * 1983-06-16 1986-05-27 Fujitsu Limited Automatic clutch control system
JPH0623025B2 (ja) * 1984-08-31 1994-03-30 富士重工業株式会社 車両用電磁式クラツチの制御方式
JP2576240B2 (ja) * 1989-10-19 1997-01-29 トヨタ自動車株式会社 半自動変速装置の制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6035633A (ja) * 1983-08-05 1985-02-23 Fujitsu Ltd クラツチ制御装置
DE3443038C2 (de) * 1984-11-26 1989-04-13 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE68918707T2 (de) * 1988-04-30 1995-04-27 Automotive Products Plc Antriebsstrang zum antreiben eines fahrzeuges.
DE19904021A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010112048A (ko) 2001-12-20
JP2001354049A (ja) 2001-12-25
KR100415743B1 (ko) 2004-01-24
US20010051558A1 (en) 2001-12-13
US6540643B2 (en) 2003-04-01
DE10101524A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE69722850T2 (de) Synchronisierung und Eingriffserfassung für automatische Getriebesysteme
DE69911286T2 (de) Klauenkupplung-Eingriffskontrolle für ein servounterstütztes, manuell geschaltetes Splitter-Getriebe
DE69818412T2 (de) Handgeschaltetes Getriebe mit Schaltunterstützung
DE69821060T2 (de) Teilautomatisiertes, handgeschaltetes Getriebe
DE69722843T2 (de) Handbetriebenes Wechselgetriebe mit verbessertem automatischen Gangwechsel
DE4012595C2 (de) Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4422554C1 (de) Vorrichtung zur Drehzahlsynchronisation für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE10110661B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines synchronisierten Automatikgetriebes
DE69924172T2 (de) Kraftstoffzufuhrregelung bei Schaltvorgängen in einem servounterstützten, manuell geschalteten Getriebe
DE10038380C2 (de) Steuervorrichtung für ein synchronisiertes Automatikgetriebe
DE10110663B4 (de) Steuereinrichtung für ein Synchron-Automatikgetriebesystem
DE10037451B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1181166B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines antriebsaggregats in einem antriebssystem, mit vorgeben eines prädiktionsverlaufs für eine betriebsgrösse
DE10135327A1 (de) Automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe und Verfahren zum Gangwechsel bei einem solchen
DE102012108007B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug
DE69908692T2 (de) Adaptive Schaltkraftsteuerung eines Stellglieds für ein Splittergetriebe
DE10101524B4 (de) Steuereinrichtung für synchronisierte Automatikgetriebe
DE10038379B4 (de) Automatikgetriebe vom Gangtyp und Verfahren zum Steuern desselben
EP1240045B1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern einer solchen kupplung
DE10036415A1 (de) Steuergerät für synchronisierte Automatikgetriebe
DE102010003165B4 (de) Getriebe sowie Verfahren zur Schaltsteuerung eines Getriebes
DE102008046849A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE69913595T2 (de) Adaptive Klauenkupplung-Eingriffskontrolle beim Hochschalten
DE60007927T2 (de) Adaptive Rückschaltungssteuerung für automatisiertes Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right