DE10108340B4 - Auf einem Bremssandbehälter arretierbarer Deckel - Google Patents

Auf einem Bremssandbehälter arretierbarer Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE10108340B4
DE10108340B4 DE2001108340 DE10108340A DE10108340B4 DE 10108340 B4 DE10108340 B4 DE 10108340B4 DE 2001108340 DE2001108340 DE 2001108340 DE 10108340 A DE10108340 A DE 10108340A DE 10108340 B4 DE10108340 B4 DE 10108340B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
sand container
brake sand
sealing washer
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001108340
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108340A1 (de
Inventor
Joachim Meyer
Joachim Schupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001108340 priority Critical patent/DE10108340B4/de
Publication of DE10108340A1 publication Critical patent/DE10108340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108340B4 publication Critical patent/DE10108340B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/28Elongated members, e.g. leaf springs, located substantially at right angles to closure axis and acting between the face of the closure and abutments on container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Deckel mit einem Körper (1), der durch eine Drehbewegung auf einem Bremssandbehälter (11) einer Lokomotive arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Körper (1) eine um eine Achse (3) relativ zum Körper (1) drehbare Dichtscheibe (7) verbunden ist, die an einen Sitz (13) am Bremssandbehälter (11) andrückbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel mit einem Körper, der durch eine Drehbewegung auf einem Bremssandbehälter einer Lokomotive arretierbar ist.
  • Mit Lokomotive ist im folgenden jedes Schienenfahrzeug gemeint.
  • In einer Lokomotive befindet sich ein Bremssandbehälter, der so angeordnet ist, dass sein Inhalt zumindest teilweise vor den Rädern der Lokomotive auf die Gleise gestreut werden kann. Dazu wird ein unterer Verschluss vom Führerstand aus geöffnet. Aufgrund der erhöhten Reibung zwischen Rad und Schiene, die auf den Sand zurückzuführen ist, hat ein Zug einen kürzeren Bremsweg als bei einem Bremsvorgang ohne Sand. Das ist bei einer Schnellbremsung vorteilhaft.
  • Die Nachfüllöffnung des Bremssandbehälters muss mit einem Deckel versehen sein, damit während der Fahrt kein Wasser in den Behälter gelangt, wodurch die Streueigenschaften des Sandes verschlechtert würden.
  • Ein solcher Bremssandbehälter ist aus der DE 40 11 166 A1 bekannt. Der dort vorhandene Deckel für die Nachfüllöffnung weist jedoch keine besonderen Merkmale auf.
  • Deckel mit Bajonettverschluss, die eine Gummiflachdichtung enthalten, sind bekannt. Zum Arretieren eines solchen Deckels auf einem Behälter wird die Dichtung beim Drehen des Deckels auf ihrem Sitz verschoben, was einen erhöhten Verschleiß der Dichtung und eine erhöhte Reibungskraft beim Drehen zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel anzugeben, bei dem der Verschleiß an der Dichtung und das erforderliche Betätigungsdrehmoment beim Öffnen und Schließen des Deckels gegenüber der bekannten Ausführungsform deutlich vermindert werden.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass mit dem Körper eine um eine Achse relativ zum Körper drehbare Dichtscheibe verbunden ist, die an einen Sitz am Bremssandbehälter andrückbar ist.
  • Der Deckel besteht also aus zwei gegeneinander verdrehbaren Bestandteilen, dem Körper und der Dichtscheibe. Beim Drehen des Körpers wird die drehbar am Körper gelagerte Dichtscheibe nicht in gleicher Weise mitgedreht, da keine starre Verbindung vorhanden ist.
  • Beim Aufsetzen des Deckels auf den Bremssandbehälter liegt die Dichtscheibe auf dem Sitz am Bremssandbehälter und wird nicht mitgedreht, wenn der Körper durch eine Drehbewegung am Bremssandbehälter arretiert wird.
  • Zum Arretieren des Körpers kann beispielsweise ein üblicher Bajonettverschluss dienen.
  • Mit dem Deckel nach der Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass beim Arretieren die Dichtscheibe nicht auf ihrem Sitz verschoben wird, wodurch der Verschleiß an der Dichtung und das erforderliche Betätigungsdrehmoment beim Öffnen und Schließen deutlich gegenüber bekannten Deckeln vermindert werden.
  • Der Körper weist beispielsweise einen Riegel auf zum Eingreifen in einen Bajonettring am Bremssandbehälter. Dieser Riegel wird beim Drehen des Deckels, z.B. mittels eines Handgriffes, mitgedreht.
  • Mit der Dichtscheibe ist beispielsweise eine Federführung verbunden, in der eine mechanische Feder gehalten ist, die zum Andrücken der Dichtscheibe an den Sitz am Körper abgestützt ist.
  • Die Federführung ist starr mit der Dichtscheibe verbunden und weist beispielsweise zwei symmetrisch zur Achse verlaufende Ausnehmungen oder eine kreisförmig um die Achse verlaufende Ausnehmung auf, in denen das ihr zugewandte Ende der mechanischen Feder beweglich gelagert ist. Die Federführung kann auch nur aus solchen Ausnehmungen in der Dichtscheibe bestehen.
  • Das andere Ende der Feder ist z.B. an einem den Deckel nach oben begrenzenden Deckblech abgestützt oder befestigt.
  • Beim Anbringen des Deckels am Bremssandbehälter kommt die Dichtscheibe zuerst mit dem Sitz am Bremssandbehälter in Kontakt. Zum Arretieren des Deckels wird dieser dann noch weiter auf den Bremssandbehälter geschoben. Dabei drückt die mechanische Feder die Dichtscheibe bereits fest an den Sitz an. Zur Arretierung des Deckels wird dieser dann gedreht, wobei sich dann der Körper relativ zur angedrückten Dichtscheibe um die Achse dreht und die Dichtscheibe nicht mitnimmt.
  • Beispielsweise weist die Dichtscheibe am dem Sitz zuzuordnenden Bereich einen Dichtring auf, der z.B. aus üblichem Dichtungsmaterial besteht.
  • In der Dichtscheibe ist beispielsweise mindestens eine Bohrung angeordnet, so dass beim Entleeren des Bremssandbehälters über eine untere Öffnung Luft in den Bremssandbehälter nachströmen kann. Die Bohrung ist gegen das Eindringen von Wasser geschützt.
  • Mit dem Deckel nach der Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass beim Öffnen und Schließen des Bremssandbehälters keine Reibung zwischen Dichtscheibe und Sitz auftritt, so dass der Deckel leicht zu drehen ist und darüber hinaus der Verschleiß an der Dichtung minimiert ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Deckels nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
  • 1 zeigt einen Deckel nach der Erfindung.
  • 2 zeigt den gleichen Deckel, nachdem er auf einem Bremssandbehälter arretiert ist.
  • Der Deckel besteht aus einem an einer Stirnseite offenen zylindrischen Körper 1 mit einem Mantelbereich 1a und einem Stirnbereich 1b. Auf dem Stirnbereich 1b ist ein Handgriff 2 angeordnet. Zentrisch vom Stirnbereich 1b ausgehend ist mit diesem an der dem Handgriff 2 gegenüberliegenden Seite eine Achse 3 verbunden. Mit dieser Achse 3 ist ein senkrecht zu ihr ausgerichteter Riegel 4 verbunden, z.B. angeschweißt. Dieser Riegel 4 wird mit dem Handgriff 2 mitgedreht. Zwischen dem Stirnbereich 1b und dem Riegel 4 ist eine Dichtscheibe 7 angeordnet, die von der Achse 3 zentriert gehalten aber um die Achse 3 drehbar ist. Mit der Dichtscheibe 7 ist eine Federführung 8 fest verbunden. Diese Federführung 8 weist eine nicht gezeigte konzentrisch um die Achse 3 verlaufende Ausnehmung oder Furche auf, in der mindestens eine mechanische Feder 9 geführt ist, die sich am Stirnbereich 1b abstützt. Durch die Feder 9 wird die Dichtscheibe 7 zum Riegel 4 hin gedrückt. Es sind alternativ auch zwei symmetrisch beidseits der Achse 3 angeordnete Federn, z.B. Blattfedern, möglich. Es sind auch mehr als zwei Federn denkbar. Die Federführung weist dann geeignete Ausnehmungen auf.
  • Der Durchmesser der Dichtscheibe 7 ist größer als die Länge des Riegels 4. Im äußeren Bereich der Dichtscheibe 7 trägt diese einen Dichtring 10.
  • Zum Druckausgleich befindet sich in der Dichtscheibe 7 eine spritzwassergeschützte Bohrung 14.
  • 2 zeigt den Deckel der 1 auf einem Bremssandbehälter 11. Dieser weist einen Bajonettring 12 auf, an dem der Riegel 4 in üblicher Weise arretiert wird. Der Riegel 4 wird dazu in eine Öffnung des Bajonettringes 12 eingeführt und dann verdreht, bis er vollständig hinter dem Bajonettring 12 liegt. Oberhalb des Bajonettringes 12 weist der Bremssandbehälter 11 einen Sitz 13 auf, mit dem die Dichtscheibe 7 in Kontakt kommen kann.
  • Beim Aufsetzen des Deckels auf den Bremssandbehälter 11 gelangt zuerst die Dichtscheibe 7 in Kontakt mit dem Sitz 13. Indem der Deckel weiter auf den Bremssandbehälter 11 geschoben wird, wird die Feder 9 zusammengedrückt und presst dann die Dichtscheibe 7 an den Sitz 13 an. Wenn dann der Deckel mit Hilfe des Handgriffes 2 gedreht wird, um den Riegel 4 am Bajonettring 12 zu arretieren, dreht sich die Achse 3 in der Dichtscheibe 7, wobei sich diese nicht mitdrehen kann.
  • Vorteilhafterweise ist das erforderliche Drehmoment zum Verschließen und entsprechend zum Öffnen des Deckels relativ klein, da die Reibung der Dichtscheibe 7 auf dem Sitz 13 entfällt. Außerdem wird der Verschleiß am Dichtring 10 sehr klein gehalten.

Claims (5)

  1. Deckel mit einem Körper (1), der durch eine Drehbewegung auf einem Bremssandbehälter (11) einer Lokomotive arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Körper (1) eine um eine Achse (3) relativ zum Körper (1) drehbare Dichtscheibe (7) verbunden ist, die an einen Sitz (13) am Bremssandbehälter (11) andrückbar ist.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) einen Riegel (4) aufweist zum Eingreifen in einen Bajonettring (12) am Bremssandbehälter (11).
  3. Deckel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Dichtscheibe (7) eine Federführung (8) verbunden ist, in der eine mechanische Feder (9) gehalten ist, die zum Andrücken der Dichtscheibe (7) an den Sitz (13) am Körper (1) abgestützt ist.
  4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (7) am dem Sitz (13) zuzuordnenden Bereich einen Dichtring (10) aufweist.
  5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dichtscheibe (7) mindestens eine Bohrung (14) angeordnet ist.
DE2001108340 2001-02-21 2001-02-21 Auf einem Bremssandbehälter arretierbarer Deckel Expired - Fee Related DE10108340B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108340 DE10108340B4 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Auf einem Bremssandbehälter arretierbarer Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108340 DE10108340B4 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Auf einem Bremssandbehälter arretierbarer Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108340A1 DE10108340A1 (de) 2002-09-12
DE10108340B4 true DE10108340B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7674987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001108340 Expired - Fee Related DE10108340B4 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Auf einem Bremssandbehälter arretierbarer Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10108340B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526228A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-15 Waso Ltd Ventilanordnung und einfuellverschluss
FR2318793A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Neiman Diffusion Bouchon de fermeture d'un circuit de fluide
DE4026869A1 (de) * 1989-08-25 1991-04-04 Briggs & Stratton Corp Kraftstoffbehaelterdeckel
DE4011166A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Bedia Verwaltungs Gmbh Sandstreueinrichtung fuer grubenlokomotiven

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526228A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-15 Waso Ltd Ventilanordnung und einfuellverschluss
FR2318793A1 (fr) * 1975-07-24 1977-02-18 Neiman Diffusion Bouchon de fermeture d'un circuit de fluide
DE4026869A1 (de) * 1989-08-25 1991-04-04 Briggs & Stratton Corp Kraftstoffbehaelterdeckel
DE4011166A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Bedia Verwaltungs Gmbh Sandstreueinrichtung fuer grubenlokomotiven

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108340A1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304574B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE4444122C1 (de) Anzeigevorrichtung zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE2511844A1 (de) Ventil
DE2900894A1 (de) Hydraulisch betriebene scheibenbremse
DE4400910A1 (de) Selbstsperrende Schrittmechanik für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102014106065A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10056985B4 (de) Schnäpperschloss für ein Fenster oder eine Klappe
DE10108340B4 (de) Auf einem Bremssandbehälter arretierbarer Deckel
DE4034296C2 (de) Scharnier
DE19650592A1 (de) In waagrechter Haltung wirksame, auf den äußeren Belag aufsteckbare Haltefeder
DE19603817A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers an einem Fahrzeugchassis
DE1605978B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulisch und mechanisch betätigbare Schwimm- oder Schwenksattel-Teilbelagscheibenbremse
DE102014114580A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4139740C1 (en) Locking lid for car glove compartment, ashtray etc. - has two edge parts, parallel mutually and to swivel sense, inserted in frame part
DE3223719A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
DE10046717A1 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP0656844B1 (de) Kurbeltrieb für einen scheibenwischerantrieb eines kraftfahrzeugs
DE3041195C2 (de)
DE102004021500B4 (de) Abdeckung für ein Farb- oder Feuchtwerk einer Druckmaschine
DE202007014368U1 (de) Scharnier
DE2917908C3 (de) Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute selbstaufwickelnde Kabeltrommel
WO2014207157A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE8024567U1 (de) Ventilschließkörper
DE1550274C (de) Ventil mit austauschbaren Anschluß stucken
DE10003601A1 (de) Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee