DE8024567U1 - Ventilschließkörper - Google Patents

Ventilschließkörper

Info

Publication number
DE8024567U1
DE8024567U1 DE8024567U DE8024567DU DE8024567U1 DE 8024567 U1 DE8024567 U1 DE 8024567U1 DE 8024567 U DE8024567 U DE 8024567U DE 8024567D U DE8024567D U DE 8024567DU DE 8024567 U1 DE8024567 U1 DE 8024567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
valve closing
shoulder
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8024567U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Publication of DE8024567U1 publication Critical patent/DE8024567U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

! Ίΐΐί *..ί . /', ί ί
,'I ti ι. ,j lt
R, P «.· O *)
29.8.1980 He/Hm
Robert bosch gmbh, tooo Stuttgart 1
yientilschiießköfper
ßtand der Technik
tie Erfindung geht aus von einem VentüschÜeßköfper" nach fter Gattung des Hauptansprüchsä Ein derartiger Ventil^ ichließkörper ist bekannt (DE-GM 77 01 907). Bei dieser bekannten Bauart wird der ringförmige FederteÜer mit • inem in die Wand einer Ventilgehäusetiohrüng eingesprengten Sprengring festgehalten. Bei der Montage werden zuerst der Ventilschließkörper, dann die Ventilfeder, dann der federteller und schließlich der Sprengring in das Gehäuse tingesetztä das sind also fünf Teile, die alle von dem !richtigen Einschnappen der Sprengringverrastung abhängig fcind. Schnappt aber der Sprengring nicht richtig ein, dann können alle fünf Teile wieder aus der Ventilgehäusebohrung »» herausfallen. "
Iföch schwieriger wird eine solche Montage bei einem doppelsitzventil, bei dem der Ventilsitz, an dem der Ventilschließkörper in der einen Endlage des Ventils anliegt, beweglich ist und/oder wenn der Ventilschließkörper mit einem Rohransatz versehen istä der führunggebend in einen
n Ventilgehäuseansatä hineinpägt} wobei die Ventilfeder" den Ventügehäuseansatä umgibt.
Vorteile der Erfindung"
Der VentiischÜeßkörper mit den kennzeiebnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber de'.i Vorteil* daft die Montage und die Demontage erleichtert sind.
Des weiteren ist Von Vörteilj daß die Lappen des Federtellers nicht nur zum axialen Abstützen des Feder teller's ( londern auch zu seiner Verdrehsicherung dienen.
Zeichnung
lin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung fiähef erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Ventilgehäuse mit dem erfindungsgemäßen Federteller und Figur 2 den Federteller in Draufsicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
lin Ventilgehäuse 1 eines Rückhalteventils von Kraftä - fahrzeug-Bremsanlagen besteht aus einem Oberteil 2 und
einem Unterteil 3. Im Unterteil 3 ist ein Auslaßventilsitz fc fest angeordnet, dessen Inneres mit einem unteren, rück-
' «.chlagventilüberwachten Außenluftanschluß 5 verbunden ist.
tine den Ventilsitz It umgebende Kammer β ist eine mit tinem nicht dargestellten Verbraucher verbundene Druck-Vechselkammer, die eine bewegliche Wand hat, weiche von einem Kolben 7 gebildet wird, der einen weiteren, mit dem Kolben T beweglichen Ventilsitz 8, und zwar einen Einlaßventilsitz, trägt. Dieser umgibt den erstgenannten
I IUJ (ί1( U t ,
Ventilsita h und ,steht etwa auf gleiäher" Höhe mit ihr.·
Öle beiden Ventilsitze It und 8 sind aUi* Zusammenarbeit mit einem Ventilschließköiper 9 bestimmt} der als Ventilteller ausgebildet ist Und de? einen r"öhr"f öfmigen Fühi'ungGänsat ζ ΙΟ hat ι Auf diese Weise ist .hier ein Doppelsitzventil U5 8 $ 9 gebildet.
Zwischen Ventilteller und Führungsansatz IO ist ein Absatz 11 gebildet,- an dem ^ über einen Träger 12 abgestützt eine Ventilfeder 13 anliegti Das andere Ende der Feder ruht auf einem Federteller 1 h j der sich an eiilei Schulte!1 15 abstützt j die aus drei innen im Kolben 7 ängeföfmteri Stücken besteht» Zum Zwecke der Abstützung ist der Federteller 1U als Ring mit drei nach außen aus dem Ring herausstellenden lappen 16 ausgebildet * vgl. auch Figur 2t Dort ist außerdem zu erkennen, daß die Lappen 16 U-förmigen Querschnitt haben, wodurch diese auf die Stücke der Schulter 15 so aufsetzbar sindä daß sich der Federteller iU nicht drehen kann. Der Querschnitt des Federtellers 1h ist hutförmig, wobei eine den Ring ergebende Aussparung 17 an einer Hut-^Oberflache und die Lappen 16 an einem flanschartigen Hut-Rand 18 angeordnet sind.
Es ist Z1U erkennen, daß der rohrförmige Führungsansatz 10 des Ventilschließkörpers 9 in einen Rohransatz 19 des Gehäuseoberteils 2 führunggebend, aber mit axialer Druckmitteldurchgangsmöglichkeit hineinragt* Der Rohransatz 19 hat mittig eine Verbindung mit einem Gehäuseanschluß 2k für eine Quelle.höheren Druckes j so daß in einer Kammer 25 über dem Doppelsitzventil h^ 8., 9 der höhere Druck herrscht..Dieser höhere Druck wird vom Doppelsitzventil k, 8, 9 zum Verbraucher eingesteuert
•ft*
f ·
1 I
oder von diesem über das Doppelsitzventil zur Außenluft abgegeben .
Außer auf den Rohransatz ist ein weiterer Federteller 20 \ mit einer Feder 21 aufgesetzt, die bestrebt ist, ein zwei- . tes Kolbenglied 23' an dem C-ehäuseoberteil 2 festzuhalten. |
% Mit einem Zylinderansatz 22 gleitet der Kolben T in dem t
Kolbenglied 23, wodurch das gesamte Ventil als Rückhalte- \ ventil für druckmittelbetätigte Bremsen verwendbar ist.
Erfindungswesentlich ist aber die besondere Abstützung
und Dreh-Fixierung des Federtellers 11I, die eine sehr
einfache Montage und Demontage der Ventilfeder 13 ermöglichen .
ίί ί ,·'·'··· "Ί Γι
· O II" I 1,1 Ii
·■ η1 «η tr
R. O O V .·
29.8.1980 He/Hm
ROBERT BOSCH 'GMBH, 7000 STUTTGART 1
Ventilschließkörper
Zusammenfassung
Es wird ein Ventilschließkörper (9) vorgeschlagen, der mindestens mit einem Ventilsitz (k, 8) zusammenarbeitet, gegen den er unter der Kraft einer Ventilfeder (13) gedrückt wird, die einerseits an dem Ventilschließkörper (9) anliegt. Mit ihrem anderen Ende drückt die Feder (13) auf einen ringförmigen Federteller (1U), der mit mehreren Lappen (16) versehen ist und mit diesen hinter einer Schulter (15) festgelegt ist, die entsprechende Aussparungen aufweist. Die Schulter (15) ist vorzugsweise an einem "beweglichen Ventilteil (Kolben T) angebracht.
Auf diese Weise sind die genannten Einzelteile leicht zu montieren und zu demontieren.
Ventilsitz (1+, 8) und -Schließkörper (9) sind Teile eines Doppelsitzventils (h, 8, 9) eines Rückhalteventils in Kraftfahrzeug-Bremsanlagen.
II« ! ·' !li ι " '
Il

Claims (1)

  1. MM · · ^n ·· ι ■
    I «of
    29.8,1980 He/Hm
    ROBERT BOSCE GMBH5 TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    1. Ventilschließkörper für ein Sitzventil, der federnd ( gegen einen Ventilsitz gedrückt wird und der zu diesem Zvecke mit einer Ventilfeder "bestückt ist, die einerseits em Ventilschließkörper anliegt und andererseits eine gegenhaltende Abstützung an einem ringförmigen Federteller hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller ( 1 ^t) mehrere,
    6.UP dem Fing uerausstehende Lappen (16) hat, mit denen er I
    hinter einer mit entsprechenden Aussparungen versehenen ßchulter (15) durch Verdrehen festgelegt ist.
    2. Ventilschließkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (16) U-förmigen Querschnitt haben.
    3. Ventilschließkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (1H) einen hutförtnigen Querschnitt hat und daß eine den Hing ergebende Aussparung (1T) an einer Hut-Oberfläche und die Lappen (15) an einem flanschartigen Hut-Kanä (1o) angeordnet sind·
    1Mf ft tv
    I 4 * a ·
    IMJ -"J
    It» I ■ Γ ·
    k. Ventilschließkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (io) außen am Federteller angebracht sind und daß die die Aussparungen aufweisende Schulter- (15") eine Innenschulter ist.
    5· Ventilschließkorper nach einem der AnsOrüche 1 bis h, aer als Ventilteller ausgebildet ist, der ferner einen rohrförmigen Führungsansatz hat und bei dem die Ventilfeder schließkörperseitig an einem Absatz zwischen Ventilteller und Führungsansatz arliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Aussparungen versehenen Schulter (15) an einem mit dem Ventilschließkörper (9) zusammenarbeitenden Ventilsitz (8) angebracht ist.
    6. Ventilschließkörper nach Anspruch 54 dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schulter (15) verbundene Ventilsitz (8) ein beweglicher Ventilsitz ist.
    7. Ventilschließkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Schulter (15) verbundene Ventilsitz (8) der bewegliche Ventilsitz eines Doppelsitzventils (Ii, 8, 9) ist.
    - « ί ί \.t 4 |'\ ί ί ι · I i
    ' H M »si«
    8. Vefttilschließköi'pef ftäch eifiefn der" Anspfüche 1 bis 75 gekenfizeichiiet durch seihe Verwendung in elftem R ventil von KfäftfährzeUg-Bremsählägen«
DE8024567U Ventilschließkörper Expired DE8024567U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8024567U1 true DE8024567U1 (de) 1982-02-25

Family

ID=1327238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8024567U Expired DE8024567U1 (de) Ventilschließkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8024567U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915524A1 (de) * 1988-05-12 1989-11-23 Sistem Pneumatica Srl Einwegventil
DE102019132415A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915524A1 (de) * 1988-05-12 1989-11-23 Sistem Pneumatica Srl Einwegventil
DE102019132415A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931437A1 (de) Rueckschlagventil
DE19939747A1 (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung von Ultraschallwandlern an Fahrzeugen
DE4236481A1 (de) Rückschlagventil
DE2606199A1 (de) Schaltventil fuer blockierschutzanlagen von kraftfahrzeugen
EP0359999B1 (de) Wassermischventil
DE2710102A1 (de) Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung
DE8024567U1 (de) Ventilschließkörper
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE1525083B1 (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke
DE19919411C2 (de) Ventil zum Freisetzen kleiner Luftmengen
DE4028234C2 (de) Pneumatisches Ventil
EP3022075B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102005036138A1 (de) Sensorhalterung zur Halterung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
DE2819065C2 (de) Einhebel-Mischarmatur
DE102011056319A1 (de) Luftleitvorrichtung
EP1802506B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE202018101817U1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
EP1160638B1 (de) Gasregelventil
DE202016006260U1 (de) Befestigungsmittel zur rastenden Befestigung in einer Auslassung sowie Befestigungssystem enthaltend dieses Befestigungsmittel
DE102016209382A1 (de) Rückschlag-/Auslassventil für eine Vakuumpumpe
DE2925474A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE10108340B4 (de) Auf einem Bremssandbehälter arretierbarer Deckel
DE2922917A1 (de) Rueckschlagventil
DE1655806C3 (de) Schraubverschlußdeckel für den Behälter der Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE3313817A1 (de) Bremszylinder, insbesondere spreizkeil-bremszylinder