EP1802506B1 - Pneumatischer bremskraftverstärker - Google Patents

Pneumatischer bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
EP1802506B1
EP1802506B1 EP05796959A EP05796959A EP1802506B1 EP 1802506 B1 EP1802506 B1 EP 1802506B1 EP 05796959 A EP05796959 A EP 05796959A EP 05796959 A EP05796959 A EP 05796959A EP 1802506 B1 EP1802506 B1 EP 1802506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control housing
sleeve
brake force
pneumatic brake
booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05796959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1802506A1 (de
Inventor
Horst Krämer
Thomas Sellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP1802506A1 publication Critical patent/EP1802506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1802506B1 publication Critical patent/EP1802506B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/575Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic brake booster according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a pneumatic brake booster is for example from the US 4,494,443 known.
  • the receiving element described therein is designed as a sleeve which is encased for axial securing in the control housing by an elastic element.
  • a cup-shaped receiving element is known, which is axially supported with a bottom on an end face of the control housing.
  • the reaction element lies partially in the axial direction on the receiving element, partly on the control housing and partly on an input member.
  • the sleeve has at its ends means for facilitating assembly.
  • the sleeve can thereby be easily mounted in the control housing.
  • the assembly of reaction element and output member is facilitated.
  • the sleeve may be formed bevelled on an inner side at its ends or has at its two ends a radially outwardly formed collar or has at a first, the control housing facing away from a radially outwardly formed collar and is connected to a second, the control housing facing end formed beveled on the inside.
  • a further simplification of the assembly is achieved in that the holding element is provided biased by a return spring of the brake booster, whereby an additional connection between the holding element and, for example, control housing is not necessary.
  • the holding element is substantially cup-shaped, wherein the output member centrally projects through a pot bottom of the holding element and the holding element has an inner side protruding from the pot bottom, cylindrical extension for guiding the output member, and the return spring is at least partially against a pot edge.
  • the holding element in an advantageous embodiment in the region of the pot bottom radial arms for holding the sleeve in the axial direction.
  • a weight- and material-optimized design of the Holding element is achieved by the holding element is substantially cup-shaped formed of four webs, which converge on the bottom of the pot and are connected to the pot edge by means of a peripheral edge, wherein the radial arms are each provided between two webs. It can be advantageously provided between two webs a stiffening wall.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a pneumatic brake booster 1 according to the invention in a tandem design in longitudinal section, which comprises an amplifier housing 2, the first housing half shell 3 and a second, not shown Housing half-shell, which are preferably pressed together by means of forming measures.
  • the interior of the booster housing 2 is divided into a first, front, master cylinder-side booster chamber 6 and a second, rear brake pedal-side booster chamber 7 with the help of an approximately centrally arranged, fixed partition wall 5, wherein the partition wall 5 has a centrally disposed circular recess 8, which is penetrated by a control housing 9 and its cylindrical extension 10.
  • the partition wall 5 is sealingly attached to the extension 10 by means of a sealing element 11.
  • the first, front booster chamber 6 is by a first movable wall 12 in a first vacuum chamber 14 of constant pressure and in a first working chamber 15 variable pressure and the second, rear booster chamber 7 through a second movable wall 13 in a second vacuum chamber 16 and a second working chamber 17 divided.
  • the second, not shown, housing half shell is provided with a vacuum port, by means of which the first vacuum chamber 14 can be connected to a suitable vacuum source, such as an intake manifold of the motor vehicle engine, or to a vacuum pump.
  • the first housing half-shell 3 is provided with an axial portion 19 of smaller diameter, in which the control housing 9 is guided axially movable sealed.
  • a control valve 4 is provided which allows a controlled ventilation of the two working chambers 15,17 and thereby controls the pressure difference between the vacuum chambers 14,16 and the working chambers 15,17.
  • the control valve 4 is actuated by an input member 18 which is connected to a brake pedal, not shown, and consists of a first sealing seat 20 formed on the control housing 9, a second sealing seat 21 formed on a valve piston 22 connected to the input member 18, and a valve body 23 cooperating with both sealing seats 20,21, which by means of a valve spring which is supported on a guide element 24 25 is pressed against the valve seats 20,21.
  • the second working chamber 17 can be connected to the first vacuum chamber 14 via two ventilation channels 26 running laterally in the control housing 9.
  • the braking force is transmitted via an end face on the control housing 9 fitting rubber-elastic reaction element 27 and a head flange 30 exhibiting output member 31 on an actuating piston of a master cylinder of the motor vehicle brake system, not shown, which is attached to the vacuum side end of the brake booster 1.
  • the input force applied to the input member 18 is transmitted to the reaction member 27 by means of the valve piston 22.
  • a return spring 32 which is supported on the vacuum-side end wall of the booster housing 2, holds the movable walls 12,13 in the initial position shown.
  • a return spring 33 is provided, which is arranged between a, arranged on the input member 18 holding member 34 and the guide member 24 of the control valve 4 and whose force provides a bias of the valve piston 22 and its valve seat 21 relative to the valve body 23.
  • two ventilation channels 35 are formed in the control housing 9, which extend in the axial direction approximately over the length of the venting channels 26.
  • the flow cross section of the ventilation channels 35 considerably be increased and at the same time the air flow is improved, since the axial distance between the ventilation channels 35 and the flow critical region of the sealing seats 20,21 of the control valve 4 is optimally shortened.
  • the response dynamics of the brake booster 1 is optimized.
  • valve piston 22 The return movement of the valve piston 22 at the end of a braking operation is limited by a cross member 36 which is insertable in the radial direction in the control housing 9 and which rests in the release position of the brake booster shown in the drawing on the booster housing 2.
  • the valve body 23 has a cooperating with the two sealing seats 20,21 annular sealing surface 37 which is stiffened by means of a metallic, L-shaped stiffening element 38 and provided with a plurality of axial passages 39.
  • a pneumatic space 40 is limited.
  • the flow channels formed by the passages 39 connect the pneumatic space 40 with an annular space 41 delimited by the sealing seats 20, 21, in which the afore-mentioned ventilation channels 35 open, so that the side of the valve body facing away from the sealing surface 37 23 trained pneumatic space 40 is constantly in communication with the second working chamber 17 and the valve body 23, a pressure compensation takes place.
  • connection between the first and the second vacuum chambers 14,16 carried by one or more openings 28 in the extension 10 of the control housing 9, which are provided in the region between the partition wall 5 and the second movable wall 13.
  • one or more substantially axially aligned connecting channels 42 are provided in the extension 10 of the control housing 9, which connect the first and the second vacuum chamber 14,16 together.
  • two connection channels 42 are provided which extend in the axial direction from the second working chamber 17 to the first working chamber 15 and open radially into the first working chamber 15.
  • a connecting channel 42 is formed in each case by axial side walls 43,49 and a radial side wall 44.
  • Fig. 1 shows the brake booster 1 in a longitudinal section through two planes, the second connection channel 42 is not visible.
  • the brake booster 1 is constructed symmetrically, so that the two ventilation channels 35,26 and the two connecting channels 45 are arranged distributed diametrically opposite each other on the circumference of the control housing 9.
  • the reaction element 27 and the head flange 30 of the output member 31 are arranged in a, designed as a cylindrical sleeve 29 receiving element, which serves to avoid damage to the control housing 9 by transverse forces, which can act on the output member.
  • the sleeve 29 is arranged in a recess 45 of the control housing 9, whereby it is axially and radially supported on the control housing 9.
  • the reaction element 27 in the axial direction on the one hand to the head flange 30 and on the other hand to the control housing 9 and the valve piston 22 adjacent. In the radial direction, the reaction element 27 adjoins the sleeve 29.
  • the sleeve 29 is a simple and inexpensive to produce and on the other hand, the sleeve 29 only an unnumbered inner diameter, which must be matched to the recess 45 of the control housing 9.
  • the gap situation between sleeve 29 and control housing 9 and between sleeve 29 and output member 31 is significantly improved, ie the gaps can be significantly reduced compared to known brake booster.
  • the concentricity of the component can be better ensured.
  • reaction element 27 with very small radius edges, i. has almost sharp edges, so that in the region of the reaction element 27 no clearances arise, in which it can be forced in under load, without a reaction force on the input member 18 and the valve piston 22 is discharged.
  • the sleeve 29 is beveled on an inner side 46 at their ends, whereby the assembly of the sleeve 29 in the control housing 9, but also the assembly of the reaction member 27 and the output member 31 is facilitated in the sleeve 27.
  • Die Hülse 29 ist mit dem Gepatiuse 27sky.
  • FIGS. 2 and 3 each show a section of a second and a third embodiment of a brake booster 1 according to the invention in longitudinal section, which differ from the first embodiment only in the embodiment of the sleeves 29.
  • the sleeve 29 of the second embodiment has a radially outwardly formed collar 47 for ease of assembly at their ends.
  • Fig. 3 the sleeve 29 with a first, the control housing. 9 opposite end having a radially outwardly formed collar 47, and with a second, the control housing 9 facing the end, which is formed beveled on the inside 46.
  • the sleeve 29 is positioned in the axial direction in the recess 45 such that a contact of the reaction element 27 is ensured without negative for the free travel free spaces.
  • the sleeve 29 is according to Fig. 2 positioned in the axial direction such that the rounded region of the collar 47 is outside the region of the reaction element 27.
  • Fig. 1 It can be seen that the sleeve 29 is held in the axial direction by means of a holding element 48, which in Fig. 4 respectively.
  • Fig. 5 is shown in perspective view.
  • the holding elements 48 according to the 4 and 5 differ only in that the in Fig. 1 and 4 Shown holding element 48 has additional stiffening elements.
  • the holding element 48 is substantially cup-shaped and is biased by the return spring 32 in the direction of the reaction element 27, wherein the output member 31 extends through a pot bottom 50 of the holding element 48 in the center.
  • a cylindrical extension 52 projecting from the bottom of the pot 50 is provided for guiding the output member 31, and the return spring 32 lies at least partially against a pot rim 53.
  • An additional element for connecting the retaining element 48 to the control housing 9 is not necessary by the spring bias of the return spring 32, whereby an additional fastening effort can be avoided.
  • the holding element 48 is formed substantially from four webs 54 which converge on the pot bottom 50 and are connected to the pot rim 53 by means of a peripheral edge 55 with each other.
  • the holding element 48 has radial arms 56, by means of which the sleeve 29 is held in the axial direction.
  • the arms 56 are each arranged between two webs 54.
  • the positioning of the return spring 32 is effected by axial projections 57 of the pot edge 53 in the region in which the return spring 32 rests against the pot rim 53.
  • stiffening of the holding element 48 may be provided between two webs 54 axially aligned stiffening walls 58, as shown in FIGS Fig. 1 and 4 is apparent.
  • axial projections 59 are arranged on the webs 54 in the region of the pot bottom, which position the holding element 48 in the recess 45 of the control housing 9 and on the sleeve 29.
  • the brake booster 1 according to the invention is shown as a tandem version. In principle, however, the invention is suitable for all pneumatic brake booster in tandem and single version.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pneumatischen Bremskraftverstärker (1) mit einem Verstärkergehäuse (2), welches durch wenigstens eine, mit einem pneumatischen Differenzdruck beaufschlagbare, axial bewegliche Wand (12, 13) in wenigstens zwei Kammern (14, 15, 16, 17) unterteilt ist, mit einem, den Differenzdruck steuerenden, in einem Steuergehäuse (9) angeordneten Steuerventil (4), mit einem betätigbaren Eingangsglied (18), welches mit einem Ventilkolben (22) verbunden ist, mit einem Ausgangsglied (31), welches einen Hauptzylinder mit einer Verstärkungskraft beaufschlagt, sowie mit einem Aufnahmeelement (29), welches ein gummielastisches Reaktionselement (27) sowie das daran anliegende Ausgangsglied (31) in radialer Richtung aufnimmt, wobei das Aufnahmeelement (29) am Steuergehäuse (9) axial und radial abgestützt ist und mittels eines Haltelementes (48) in axialer Richtung gehalten wird. Um den Bremskraftverstärker (1) hinsichtlich Montage, Herstellkosten, Leerweg sowie Spaltextrusion des Reaktionsgliedes zu verbessern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Aufnahmeelement (29) als zylindrische Hülse ausgebildet ist, wobei das Reaktionselement (27) in axialer Richtung einerseits an den Kopfflansch (30) sowie andererseits an das Steuergehäuse (9) und den Ventilkolben (22) angrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Bremskraftverstärker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger pneumatischer Bremskraftverstärker ist beispielsweise aus der US 4,494,443 bekannt. Das darin beschriebene Aufnahmeelement ist als Hülse ausgebildet, die zur axialen Sicherung im Steuergehäuse von einem elastischen Element ummantelt ist.
  • Aus der DE 39 04 641 A1 ist zur Aufnahme des Reaktionselementes sowie des Ausgangsgliedes ein topfförmiges Aufnahmeelement bekannt, welches sich mit einem Boden an einer Stirnseite des Steuergehäuses axial abstützt. Das Reaktionselement liegt dabei in axialer Richtung teilweise an dem Aufnahmeelement, teilweise an dem Steuergehäuse sowie teilweise an einem Eingangsglied an. Als nachteilig bei derartigen Aufnahmeelementen von Reaktionselement und Ausgangsglied hat sich die topfförmige Ausgestaltung des Aufnahmeelementes hinsichtlich der SpaltSituation zwischen Aufnahmeelement und Steuergehäuse sowie Aufnahmeelement und Ausgangsglied erwiesen, da das topfförmige Aufnahmeelement zwei Durchmesser aufweist, welche maßlich auf das Steuergehäuse sowie das Reaktionselement und das Ausgangsglied abgestimmt werden müssen. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, ist eine präzise und damit kostenintensive Herstellung des Aufnahmeelementes notwendig oder es müssen relativ große Spalte in Kauf genommen werden, welche sich jedoch negativ auf den Leerweg des Bremskraftverstärkers sowie auf eine Spaltextrusion des Reaktionselementes auswirken. Ferner wird die aufwendige Montage des Halteelementes, welches zusätzlich der Führung des Ausgangsgliedes dient, als verbesserungswürdig angesehen.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Bremskraftverstärker bereitzustellen, welcher sich durch eine kostengünstige Ausgestaltung, eine einfache Montage sowie gleichzeitig eine geringe Spaltextrusion des Reaktionselementes und einen geringen Leerweg auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Patentanspruch 1 gelöst.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Hülse an ihren Enden Mittel zur Montageerleichterung auf. Die Hülse kann dadurch leicht in das Steuergehäuse montiert werden. Ferner wird die Montage von Reaktionselement und Ausgangsglied erleichtert. Beispielsweise kann hierzu die Hülse auf einer Innenseite an ihren Enden gefast ausgebildet sein oder weist an ihren beiden Enden einen nach radial außen ausgebildeten Kragen auf oder weist an einem ersten, dem Steuergehäuse abgewandten Ende einen nach radial außen ausgebildeten Kragen auf und ist an einem zweiten, dem Steuergehäuse zugewandten Ende auf der Innenseite gefast ausgebildet.
  • Eine weitere Montagevereinfachung wird dadurch erzielt, dass das Haltelement durch eine Rückstellfeder des Bremskraftverstärkers vorgespannt vorgesehen ist, wodurch ein zusätzliche Verbindung zwischen Haltelement und beispielsweise Steuergehäuse nicht notwendig ist.
  • Das Haltelement ist im Wesentlichen topfförmig ausgebildet, wobei das Ausgangsglied einen Topfboden des Haltelementes mittig durchragt und das Halteelement auf einer Innenseite einen von dem Topfboden hervorstehenden, zylindrischen Fortsatz zur Führung des Ausgangsgliedes aufweist, und die Rückstellfeder liegt zumindest teilweise an einem Topfrand an. Dabei weist das Halteelement in vorteilhafter Ausgestaltung im Bereich des Topfbodens radiale Arme zum Halten der Hülse in axialer Richtung auf.
  • Eine gewichts- und werkstoffoptimierte Ausgestaltung des Haltelementes wird erzielt, indem das Haltelement im Wesentlichen topfförmig aus vier Stegen ausgebildet ist, welche an dem Topfboden zusammenlaufen und an dem Topfrand mittels eines umlaufenden Randes miteinander verbunden sind, wobei die radialen Arme jeweils zwischen zwei Stegen angeordnet vorgesehen sind. Dabei kann vorteilhafterweise zwischen zwei Stegen eine Versteifungswand vorgesehen sein.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, welche Ausführungsbeispiele zeigt. Es zeigt jeweils stark schematisiert sowie im Schnitt:
  • Figur 1
    eine Teilansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers im Längsschnitt;
    Figur 2
    einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers im Längsschnitt;
    Figur 3
    einen Ausschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers im Längsschnitt;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Halteelementes des ersten Ausführungsbeispieles mit Versteifungswänden und
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines Halteelementes ohne Versteifungswände.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen pneumatischen Bremskraftverstärkers 1 in Tandembauweise im Längsschnitt, welcher ein Verstärkergehäuse 2 umfasst, das eine erste Gehäusehalbschale 3 und eine nicht dargestellte zweite Gehäusehalbschale aufweist, die vorzugsweise mit Hilfe von umformtechnischen Maßnahmen miteinander verpresst sind. Der Innenraum des Verstärkergehäuses 2 wird mit Hilfe einer in etwa mittig angeordneten, ortsfesten Trennwand 5 in einen ersten, vorderen, hauptzylinderseitigen Verstärkerraum 6 sowie einen zweiten, hinteren, bremspedalseitigen Verstärkerraum 7 aufgeteilt, wobei die Trennwand 5 eine mittig angeordnete, kreisförmige Ausnehmung 8 aufweist, welche von einem Steuergehäuse 9 bzw. dessen zylindrischen Verlängerung 10 durchgriffen ist. Die Trennwand 5 liegt mittels eines Dichtelementes 11 dichtend an der Verlängerung 10 an.
  • Der erste, vordere Verstärkerraum 6 wird durch eine erste bewegliche Wand 12 in eine erste Unterdruckkammer 14 konstanten Druckes und in eine erste Arbeitskammer 15 veränderlichen Druckes und der zweite, hintere Verstärkerraum 7 durch eine zweite bewegliche Wand 13 in eine zweite Unterdruckkammer 16 und eine zweite Arbeitskammer 17 unterteilt. Üblicherweise ist die zweite, nicht dargestellte Gehäusehalbschale mit einem Unterdruckanschluss versehen, mittels dessen die erste Unterdruckkammer 14 an eine geeignete Unterdruckquelle, beispielsweise einen Ansaugkrümmer des Kraftfahrzeugmotors, oder an eine Vakuumpumpe angeschlossen werden kann.
  • Die erste Gehäusehalbschale 3 ist mit einem axialen Abschnitt 19 kleineren Durchmessers versehen, in dem das Steuergehäuse 9 abgedichtet axial bewegbar geführt ist. In dem Inneren des Steuergehäuses 9 ist ein Steuerventil 4 vorgesehen, das eine kontrollierte Belüftung der beiden Arbeitskammern 15,17 ermöglicht und dadurch die Druckdifferenz zwischen den Unterdruckkammern 14,16 und den Arbeitskammern 15,17 steuert.
  • Das Steuerventil 4 ist durch ein Eingangsglied 18 betätigbar, das mit einem nicht dargestellten Bremspedal verbunden ist, und besteht aus einem am Steuergehäuse 9 ausgebildeten ersten Dichtsitz 20, einem, an einem mit dem Eingangsglied 18 verbundenen Ventilkolben 22 ausgebildeten zweiten Dichtsitz 21 sowie einem, mit beiden Dichtsitzen 20,21 zusammenwirkenden Ventilkörper 23, der mittels einer, sich an einem Führungselement 24 abstützenden Ventilfeder 25 gegen die Ventilsitze 20,21 gedrückt wird. Die zweite Arbeitskammer 17 ist mit der ersten Unterdruckkammer 14 über zwei seitlich im Steuergehäuse 9 verlaufende Entlüftungskanäle 26 verbindbar.
  • Die Bremskraft wird über ein stirnseitig am Steuergehäuse 9 anliegendes gummielastisches Reaktionselement 27 sowie ein, einen Kopfflansch 30 aufweisendes Ausgangsglied 31 auf einen Betätigungskolben eines nicht dargestellten Hauptzylinders der Kraftfahrzeugbremsanlage übertragen, der am unterdruckseitigen Ende des Bremskraftverstärkers 1 angebracht ist. Die an dem Eingangsglied 18 eingeleitete Eingangskraft wird auf das Reaktionselement 27 mittels des Ventilkolbens 22 übertragen.
  • Eine Rückstellfeder 32, die sich an der unterdruckseitigen Stirnwand des Verstärkergehäuses 2 abstützt, hält die beweglichen Wände 12,13 in der gezeigten Ausgangsstellung. Außerdem ist eine Rückholfeder 33 vorgesehen, die zwischen einem, an dem Eingangsglied 18 angeordneten Halteelement 34 und dem Führungselement 24 des Steuerventils 4 angeordnet ist und deren Kraft für eine Vorspannung des Ventilkolbens 22 bzw. seines Ventilsitzes 21 gegenüber dem Ventilkörper 23 sorgt.
  • Um die zweite Arbeitskammer 17 bei der Betätigung des Steuerventils 20 mit der Atmosphäre verbinden zu können, sind schließlich im Steuergehäuse 9 zwei Belüftungskanäle 35 ausgebildet, die sich in axialer Richtung annähernd über die Länge der Entlüftungskanäle 26 erstrecken. Damit kann der Strömungsquerschnitt der Belüftungskanäle 35 erheblich vergrößert werden und gleichzeitig wird die Luftströmung verbessert, da der axiale Abstand zwischen den Belüftungskanälen 35 und dem strömungskritischen Bereich der Dichtsitze 20,21 des Steuerventils 4 optimal verkürzt wird. Dadurch wird die Ansprechdynamik des Bremskraftverstärkers 1 optimiert.
  • Die Rückkehrbewegung des Ventilkolbens 22 am Ende eines Bremsvorganges wird dabei durch ein Querglied 36 begrenzt, welches in radialer Richtung in das Steuergehäuse 9 einführbar ist und das in der in der Zeichnung gezeigten Lösestellung des Bremskraftverstärkers an dem Verstärkergehäuse 2 anliegt.
  • Der Ventilkörper 23 weist eine mit den beiden Dichtsitzen 20,21 zusammenwirkende ringförmige Dichtfläche 37 auf, die mittels eines metallischen, L-förmigen Versteifungselementes 38 versteift ist und mit mehreren axialen Durchlässen 39 versehen ist.
  • Im Steuergehäuse 9 ist ein pneumatischer Raum 40 begrenzt. Die durch die Durchlässe 39 gebildeten, näher nicht bezeichneten Strömungskanäle verbinden den pneumatischen Raum 40 mit einem durch die Dichtsitze 20,21 begrenzten Ringraum 41, in dem die oben erwähnten Belüftungskanäle 35 münden, so dass der, auf der der Dichtfläche 37 abgewandten Seite des Ventilkörpers 23 ausgebildete pneumatische Raum 40 ständig mit der zweiten Arbeitskammer 17 in Verbindung steht und am Ventilkörper 23 ein Druckausgleich stattfindet.
  • Die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Unterdruckkammer 14,16 erfolgt durch einen oder mehrere Durchbrüche 28 in der Verlängerung 10 des Steuergehäuses 9, die im Bereich zwischen der Trennwand 5 und der zweiten beweglichen Wand 13 vorgesehen sind.
  • Ferner sind ein oder mehrere im wesentlich axial ausgerichtete Verbindungskanäle 42 in der Verlängerung 10 des Steuergehäuses 9 vorgesehen, welche die erste und die zweite Unterdruckkammer 14,16 miteinander verbinden. Vorzugsweise sind zwei Verbindungskanäle 42 vorgesehen, die sich in axialer Richtung von der zweiten Arbeitskammer 17 bis zur ersten Arbeitskammer 15 erstrecken und radial in die erste Arbeitskammer 15 einmünden. Dabei wird ein Verbindungskanal 42 jeweils durch axiale Seitenwände 43,49 und eine radiale Seitenwand 44 gebildet. Da Fig. 1 den Bremskraftverstärker 1 in einem Längsschnitt durch zwei Ebenen zeigt, ist der zweite Verbindungskanal 42 nicht sichtbar. Der Bremskraftverstärker 1 ist jedoch symmetrisch aufgebaut, so dass die zwei Be- und Entlüftungskanäle 35,26 sowie die zwei Verbindungskanäle 45 jeweils diametral gegenüberliegend auf dem Umfang des Steuergehäuses 9 verteilt angeordnet sind.
  • Das Reaktionselement 27 sowie der Kopfflansch 30 des Ausgangsgliedes 31 sind in einem, als zylindrische Hülse 29 ausgestalteten Aufnahmeelement angeordnet, welches dazu dient, Beschädigungen des Steuergehäuses 9 durch Querkräfte zu vermeiden, welche auf das Ausgangsglied wirkenden können. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Hülse 29 in einer Ausnehmung 45 des Steuergehäuses 9 angeordnet, wodurch sie am Steuergehäuse 9 axial und radial abgestützt ist. Es wird ferner aus Fig. 1 deutlich, dass das Reaktionselement 27 in axialer Richtung einerseits an den Kopfflansch 30 sowie andererseits an das Steuergehäuse 9 und den Ventilkolben 22 angrenzt. In radialer Richtung grenzt das Reaktionselement 27 an die Hülse 29 an.
  • Durch die zylindrische Form ist die Hülse 29 zum einen einfach und kostengünstig herstellbar und zum anderen weist die Hülse 29 lediglich einen nicht bezifferten Innendurchmesser auf, der auf die Ausnehmung 45 des Steuergehäuses 9 abgestimmt werden muss. Dadurch wird die Spaltsituation zwischen Hülse 29 und Steuergehäuse 9 sowie zwischen Hülse 29 und Ausgangsglied 31 deutlich verbessert, d.h. die Spalte können im Vergleich zu bekannten Bremskraftverstärkern erheblich verkleinert werden. Dadurch ergeben sich Vorteile durch eine minimierte Spaltextrusion des Reaktionselementes 27 und durch eine Verkürzung des Leerweges des Bremskraftverstärkers 1. Ferner kann die Konzentrizität der Bauteil besser gewährleistet werden.
  • Eine weitere Verbesserung des Leerweges wird dadurch erreicht, dass das Reaktionselement 27 Kanten mit einem sehr geringen Radius, d.h. sozusagen nahezu scharfen Kanten aufweist, wodurch im Bereich des Reaktionselementes 27 keine Freiräume entstehen, in welche es bei Belastung hineingedrängt werden kann, ohne dass eine Reaktionskraft auf das Eingangsglied 18 bzw. den Ventilkolben 22 abgegeben wird.
  • Die Hülse 29 ist auf einer Innenseite 46 an ihren Enden gefast ausgebildet, wodurch die Montage der Hülse 29 in Steuergehäuse 9, aber auch die Montage des Reaktionselements 27 und des Ausgangsgliedes 31 in die Hülse 27 erleichtert ist.
  • Fig. 2 und 3 zeigen jeweils einen Ausschnitt eines zweiten und eines dritten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers 1 im Längsschnitt, welche sich zum ersten Ausführungsbeispiel lediglich in der Ausgestaltung der Hülsen 29 unterscheiden.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Hülse 29 des zweiten Ausführungsbeispieles zur Montageerleichterung an ihren Enden einen nach radial außen ausgebildeten Kragen 47 auf. Dagegen zeigt Fig. 3 die Hülse 29 mit einem ersten, dem Steuergehäuse 9 abgewandten Ende, das einen nach radial außen ausgebildeten Kragen 47 aufweist, und mit einem zweiten, dem Steuergehäuse 9 zugewandtem Ende, welches auf der Innenseite 46 gefast ausgebildet ist.
  • Bei allen drei beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Hülse 29 in axialer Richtung derart in der Ausnehmung 45 positioniert, dass eine Anlage des Reaktionselementes 27 ohne für den Leerweg negativ wirkende Freiräume gewährleistet ist. Beispielsweise ist die Hülse 29 gemäß Fig. 2 derart in axialer Richtung positioniert, dass sich der abgerundete Bereich des Kragens 47 außerhalb des Bereiches des Reaktionselementes 27 befindet.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Hülse 29 mittels eines Haltelementes 48 in axialer Richtung gehalten wird, das in Fig. 4 bzw. Fig. 5 in perspektivischer Darstellung gezeigt ist. Die Halteelemente 48 gemäß den Fig. 4 und 5 unterscheiden sich lediglich darin, dass das in Fig. 1 und 4 gezeigte Haltelement 48 zusätzliche Versteifungselemente aufweist.
  • Das Haltelement 48 ist im Wesentlichen topfförmig ausgebildet und wird durch die Rückstellfeder 32 in Richtung Reaktionselement 27 vorgespannt, wobei das Ausgangsglied 31 einen Topfboden 50 des Haltelementes 48 mittig durchragt. Auf einer Innenseite 51 des Haltelementes 48 ist ein von dem Topfboden 50 hervorstehender, zylindrischer Fortsatz 52 zur Führung des Ausgangsgliedes 31 vorgesehen und die Rückstellfeder 32 liegt zumindest teilweise an einem Topfrand 53 an. Ein zusätzliches Element zur Verbindung des Haltelementes 48 mit dem Steuergehäuse 9 ist durch die Federvorspannung der Rückstellfeder 32 nicht notwendig, wodurch auch ein zusätzlicher Befestigungsaufwand vermieden werden kann.
  • Wie insbesondere Fig. 4 und Fig. 5 zu entnehmen ist, ist das Haltelement 48 im wesentlichen aus vier Stegen 54 ausgebildet, welche am Topfboden 50 zusammenlaufen und am Topfrand 53 mittels eines umlaufenden Randes 55 miteinander verbunden sind. Im Bereich des Topfbodens 50 weist das Haltelement 48 radiale Arme 56, mittels welchen die Hülse 29 in axialer Richtung gehalten wird. Dabei sind die Arme 56 jeweils zwischen zwei Stegen 54 angeordnet.
  • Die Positionierung der Rückstellfeder 32 erfolgt durch axiale Vorsprünge 57 des Topfrandes 53 in dem Bereich, in welchem die Rückstellfeder 32 an dem Topfrand 53 anliegt.
  • Zur Versteifung des Haltelementes 48 können jeweils zwischen zwei Stegen 54 axial ausgerichtete Versteifungswände 58 vorgesehen sein, wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich ist.
  • Ferner sind an den Stegen 54 im Bereich des Topfbodens 50 axiale Vorsprünge 59 angeordnet, welche das Haltelement 48 in der Ausnehmung 45 des Steuergehäuses 9 sowie an der Hülse 29 positionieren.
  • Der erfindungsgemäße Bremskraftverstärker 1 ist als TandemAusführung dargestellt. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch für alle pneumatische Bremskraftverstärker in Tandem- und Single-Ausführung geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremskraftverstärker
    2
    Verstärkergehäuse
    3
    Gehäusehalbschale
    4
    Steuerventil
    5
    Trennwand
    6
    vorderer Verstärkerraum
    7
    hinterer Verstärkerraum
    8
    Ausnehmung
    9
    Steuergehäuse
    10
    Verlängerung
    11
    Dichtelement
    12
    erste bewegliche Wand
    13
    zweite bewegliche Wand
    14
    erste Unterdruckkammer
    15
    erste Arbeitskammer
    16
    zweite Unterdruckkammer
    17
    zweite Arbeitskammer
    18
    Eingangsglied
    19
    Abschnitt
    20
    erster Dichtsitz
    21
    zweiter Dichtsitz
    22
    Ventilkolben
    23
    Ventilkörper
    24
    Führungselement
    25
    Ventilfeder
    26
    Entlüftungskanal
    27
    Reaktionselement
    28
    Durchbruch
    29
    Hülse
    30
    Kopfflansch
    31
    Ausgangsglied
    32
    Rückstellfeder
    33
    Rückholfeder
    34
    Halteelement
    35
    Belüftungskanal
    36
    Querglied
    37
    Dichtfläche
    38
    Versteifungselement
    39
    Durchlass
    40
    Raum
    41
    Ringraum
    42
    Verbindungskanal
    43
    Seitenwand
    44
    Seitenwand
    45
    Ausnehmung
    46
    Innenseite
    47
    Kragen
    48
    Halteelement
    49
    Seitenwand
    50
    Topfboden
    51
    Innenseite
    52
    Fortsatz
    53
    Topfrand
    54
    Steg
    55
    Rand
    56
    Arm
    57
    Vorsprung
    58
    Versteifungswand
    59
    Vorsprung

Claims (8)

  1. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1)
    mit einem Verstärkergehäuse (2), welches durch wenigstens eine, mit einem pneumatischen Differenzdruck beaufschlagbare, axial bewegliche Wand (12,13) in wenigstens zwei Kammern (14,15,16,17) unterteilt ist,
    mit einem, den Differenzdruck steuerenden, in einem Steuergehäuse (9) angeordneten Steuerventil (4),
    mit einem betätigbaren Eingangsglied (18), welches mit einem Ventilkolben (22) verbunden ist,
    mit einem Ausgangsglied (31), welches einen Hauptzylinder mit einer Verstärkungskraft beaufschlagt,
    sowie mit einem Aufnahmeelement (29), welches ein gummielastisches Reaktionselement (27) sowie das daran anliegende Ausgangsglied (31) in radialer Richtung aufnimmt, wobei das Aufnahmeelement (29) am Steuergehäuse (9) axial und radial abgestützt ist,
    und wobei das Aufnahmeelement (29) als zylindrische Hülse ausgebildet ist, wobei das Reaktionselement (27) in axialer Richtung einerseits an den Kopfflansch (30) sowie andererseits an das Steuergehäuse (9) und den Ventilkolben (22) angrenzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (29) mittels eines Halteelementes (48) in axialer Richtung gehalten wird, welches durch eine Rückstellfeder (32) des Bremskraftverstärkers (1) vorgespannt vorgesehen und im Wesentlichen topfförmig ausgebildet ist, wobei das Ausgangsglied (31) einen Topfboden (50) des Haltelementes (48) mittig durchragtund das Halteelement (48) auf einer Innenseite (51) einen von dem Topfboden (50) hervorstehenden, zylindrischen Fortsatz (52) zur Führung des Ausgangsgliedes (31) aufweist, und die Rückstellfeder (32) zumindest teilweise an einem Topfrand (53) anliegt.
  2. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (29) an ihren Enden Mittel zur Montageerleichterung aufweist.
  3. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (29) auf einer Innenseite (46) an ihren Enden gefast ausgebildet ist.
  4. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (29) an ihren Enden einen nach radial außen ausgebildeten Kragen (47) aufweist.
  5. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (29) an einem ersten, dem Steuergehäuse (9) abgewandten Ende einen nach radial außen ausgebildeten Kragen (47) aufweist und an einem zweiten, dem Steuergehäuse (9) zugewandten Ende auf einer Innenseite (46) gefast ausgebildet ist.
  6. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (48) im Bereich des Topfbodens (50) radiale Arme (56) zum Halten der Hülse (29) in axialer Richtung aufweist.
  7. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (48) im Wesentlichen topfförmig aus vier Stegen (54) ausgebildet ist, welche an dem Topfboden (50) zusammenlaufen und an dem Topfrand (53) mittels eines umlaufenden Randes (55) miteinander verbunden sind, wobei die radialen Arme (56) jeweils zwischen zwei Stegen (54) angeordnet vorgesehen sind.
  8. Pneumatischer Bremskraftverstärker (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Stegen (54) eine Versteifungswand (58) vorgesehen ist.
EP05796959A 2004-10-15 2005-10-07 Pneumatischer bremskraftverstärker Active EP1802506B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050582 2004-10-15
DE102005047529A DE102005047529A1 (de) 2004-10-15 2005-10-04 Pneumatischer Bremskraftverstärker
PCT/EP2005/055084 WO2006042794A1 (de) 2004-10-15 2005-10-07 Pneumatischer bremskraftverstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1802506A1 EP1802506A1 (de) 2007-07-04
EP1802506B1 true EP1802506B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=36202012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05796959A Active EP1802506B1 (de) 2004-10-15 2005-10-07 Pneumatischer bremskraftverstärker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7637200B2 (de)
EP (1) EP1802506B1 (de)
DE (2) DE102005047529A1 (de)
WO (1) WO2006042794A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109453A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Zf Active Safety Gmbh Elektrisch ansteuerbare Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Bremskraftverstärker mit einer solchen elektrisch ansteuerbaren Betätigungseinheit und Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem solchen Bremskraftverstärker
DE102020109449A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Zf Active Safety Gmbh Baugruppe für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker einer Fahrzeug- Bremsanlage, Bremskraftverstärker mit einer solchen Baugruppe und Fahrzeug-Bremsanlage mit einer solchen Baugruppe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58110566U (ja) * 1982-01-23 1983-07-28 アイシン精機株式会社 真空倍力装置の反力機構
JPS60169059U (ja) * 1984-04-20 1985-11-09 トキコ株式会社 気圧倍力装置
FR2603543B1 (fr) * 1986-09-10 1988-11-10 Bendix France Servomoteur pneumatique d'assistance au freinage
DE3709172A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE3904641A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE4208384A1 (de) 1992-03-16 1993-09-23 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE4227879A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Teves Gmbh Alfred Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
ES2197643T3 (es) * 1998-05-15 2004-01-01 CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG Servofreno con funcion de frenado de panico.
DE10244002A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-01 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Unterdruck-Bremskraftverstärker für eine Hilfskraft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1802506A1 (de) 2007-07-04
DE502005010695D1 (de) 2011-01-27
US7637200B2 (en) 2009-12-29
WO2006042794A1 (de) 2006-04-27
DE102005047529A1 (de) 2006-05-04
US20070261545A1 (en) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027794C2 (de) Hydraulische Radialkolbenpumpe
DE4011739B4 (de) Bremszylinder für Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
EP1910142B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker und membran dafür
EP3181418B1 (de) Pneumatisches regelventil
DE3904641A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
WO2020011421A1 (de) Bremssystemdämpfvorrichtung
EP2214942B1 (de) Bremskraftverstärker
EP1802506B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE3018270C2 (de)
DE4124683A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
WO2012150347A1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
EP0422146A1 (de) Bremskraftverstärker, insbesondere für kraftfahrzeuge.
EP1802505B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
EP0681539B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
DE112021003437T5 (de) Flüssigkeitsdruck-Steuereinheit
DE19539601B4 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE102006053142A1 (de) Bremskraftverstärker
DE4227286C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0950595B1 (de) Ventilbaugruppe für einen Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE10333983B4 (de) Bremskraftverstärker
DE102005054758A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker in Tandembauweise
DE60302464T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
EP1655192B1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE10136379C1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit vereinfachter Montage
DE102005036459A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAEMER, HORST

Inventor name: SELLINGER, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010695

Country of ref document: DE

Effective date: 20110916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005010695

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005010695

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221028

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 18