DE102016209382A1 - Rückschlag-/Auslassventil für eine Vakuumpumpe - Google Patents

Rückschlag-/Auslassventil für eine Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016209382A1
DE102016209382A1 DE102016209382.7A DE102016209382A DE102016209382A1 DE 102016209382 A1 DE102016209382 A1 DE 102016209382A1 DE 102016209382 A DE102016209382 A DE 102016209382A DE 102016209382 A1 DE102016209382 A1 DE 102016209382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
check
valve body
opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016209382.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016209382.7A priority Critical patent/DE102016209382A1/de
Priority to EP17166594.6A priority patent/EP3252312A1/de
Publication of DE102016209382A1 publication Critical patent/DE102016209382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1066Valve plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/13Noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rückschlag-/Auslassventils (1) für eine Vakuumpumpe (2), umfassend ein Gehäuse (3) und einen Ventilkörper (4), der eine Ventilöffnung (6) überdeckt. Erfindungswesentlich ist dabei, dass in dem Gehäuse (3) auf einer der ersten Seite (7) gegenüber liegenden zweiten Seite (8) der Ventilöffnung (6) zumindest eine sacklochartige/stiftartige Ausnehmung (9) angeordnet ist, die keine Verbindung zur Ventilöffnung (6) aufweist und die bei geschlossenem Rückschlag-/Auslassventils (1) vom Ventilkörper (4) überdeckt ist. Hierdurch lässt sich ein geräuschoptimiertes Rückschlag-/Auslassventils (1) schaffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückschlag-/Auslassventil für eine Vakuumpumpe, umfassend ein Gehäuse und einen Ventilkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vakuumpumpe mit zumindest einem solchen Rückschlag-/Auslassventil.
  • Aus der DE 10 2010 044 898 A1 ist ein gattungsgemäßes Rückschlag-/Auslassventil für eine Vakuumpumpe mit einem Gehäuse, einem Ventilkörper und einem Niederhalter bekannt, wobei der Ventilkörper bei geschlossenem Rückschlag-/Auslassventil eine Ventilöffnung überdeckt. Der Niederhalter begrenzt dabei die Öffnung des Ventilkörpers. Zwischen der Ventilöffnung und der Umgebung ist dabei eine Lüftungsverbindung vorgesehen, die einen Bypass für den Stillstands-Druckausgleich bilden soll.
  • Aus der EP 2 908 011 A1 ist eine Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe mit einem als Rückschlagventil ausgebildeten Auslassventil in einer Trennwand bekannt, durch das das komprimierte Gas aus einem Pumpraum in einen Auslassraum austreten kann. Verschlossen wird dabei eine Ventilöffnung des Rückschlagventils von einem Ventilkörper, wobei in einem Ventilsitz der Ventilöffnung mehrere Mikronuten angeordnet sind, welche in lateraler Richtung orientiert sind und welche in der Schließebene des Rückschlagventils eine Art Drainage herstellen, über die in der Grenzfläche zwischen dem Ventilsitz und dem korrespondierenden Teil des Ventilkörpers beim Öffnen des Auslassventils ein schnellerer Druckausgleich erfolgen kann.
  • Aus der DE 102 27 772 A1 ist ein Unterdruckerzeuger für ein kompatibles Medium mit einem Pumpengehäuse bekannt, in dem eine Austrittsöffnung für das kompatible Medium vorgesehen ist. Die Austrittsöffnung ist dabei von einem Ventilkörper verschließbar. Durch mindestens eine zusätzliche Verbindung zur Umgebung soll eine unerwünschte Geräuschentwicklung reduziert werden können.
  • Generell ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Rückschlag-/Auslassventil eine nicht zu unterschätzende Geräuschentwicklung zu beobachten, deren Auftreten dadurch verhindert werden soll, dass zwischen einer Ventilöffnung und einer Umgebung Bypassöffnungen vorgesehen werden. Durch derartige Bypassöffnungen kann zwar ein positiver Effekt auf die Geräuschentwicklung erreicht werden, zugleich ist mit derartigen Bypassöffnungen immer aber auch ein Leistungsverlust durch Leckage verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Rückschlag-/Auslassventil der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche einen positiven Effekt auf eine Akustik und einen Leistungsverlust bewirkt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, erstmals an einem Rand einer Ventilöffnung eines Rückschlag-/Auslassventils für eine Vakuumpumpe eine sacklochartige/stiftartige Ausnehmung vorzusehen, die keine Verbindung zur Ventilöffnung bzw. äußeren Umgebung der Unterdruckpumpe/Vakuumpumpe (UDP) selbst aufweist und sich dadurch im Betrieb des Rückschlag-/Auslassventils mit Öl füllt und so ein kleines Polster (Ölkissen) bildet, auf dem ein Ventilkörper gedämpft und damit geräuschreduziert aufsetzen kann. "Sacklochartig/stiftartig" kann hierbei insbesondere im Sinne einer hohlzylindrischen Ausnehmung verstanden werden, die beispielsweise mittels Bohren oder Fräsen herstellbar ist. Das erfindungsgemäße Rückschlag-/Auslassventil weist dabei in bekannter Weise ein Gehäuse sowie den zuvor beschriebenen Ventilkörper auf, der die Ventilöffnung überdeckt und im Schließzustand verschließt. Der Ventilkörper ist dabei an einer ersten Seite der Ventilöffnung mit dem Gehäuse des Rückschlag-/Auslassventils verbunden, beispielsweise vernietet oder verschraubt. Erfindungsgemäß ist nun im Gehäuse auf einer der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite der Ventilöffnung zumindest eine sacklochartige/stiftartige Ausnehmung angeordnet, die keine Verbindung zur Ventilöffnung/Vakuumpumpenumgebung aufweist und die vom Ventilkörper in dessen Schließzustand überdeckt ist. In dieser zumindest einen sacklochartigen/stiftartigen Ausnehmung sammelt sich somit beim Betrieb des Rückschlag-/Auslassventils bzw. beim Betrieb der Vakuumpumpe Öl und bildet ein konvexes Ölpolster/-kissen, auf welchem der Ventilkörper beim Schließen des Rückschlag-/Auslassventils gedämpft und damit deutlich leiser aufschlagen kann. Die erfindungsgemäß vorgesehene zumindest eine sacklochartige/stiftartige Ausnehmung stellt dabei keinen, den Ventilkörper umgehenden Bypass dar, so dass mit dem erfindungsgemäßen Rückschlag-/Auslassventils kein Leistungsverlust einhergeht, wohl aber eine deutliche Reduzierung der Geräuschentwicklung, wodurch mit dem erfindungsgemäßen Rückschlag-/Auslassventils ein sowohl leistungsoptimiertes als auch geräuschreduziertes Rückschlag-/Auslassventils angeboten werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Ventilkörper mit einer Schraube am Gehäuse befestigt, wodurch eine vergleichsweise einfache und damit auch kostengünstige Montage des Rückschlag-/Auslassventils möglich ist. Um ein unbegrenztes Öffnen des Ventilkörpers und damit auch ein Beschädigen desselben, beispielsweise durch ein Verbiegen, verhindern zu können, kann zudem ein Niederhalter vorgesehen sein, der eine Öffnungsbewegung des Ventilkörpers begrenzt oder diesen sogar in seiner Schließstellung auf die Ventilöffnung drückt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind dabei der Ventilkörper und der Niederhalter gemeinsam über die Schraube am Gehäuse befestigt, wodurch auch die Montage des Niederhalters einfach gehalten werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Ventilöffnung zumindest zwei, drei oder fünf sacklochartige/stiftartige Ausnehmungen angeordnet, die jeweils keine Verbindung zur Ventilöffnung bzw. Vakuumpumpenumgebung aufweisen und die vom Ventilkörper zumindest in dessen Schließzustand überdeckt sind. Beim Vorsehen mehrerer solcher sacklochartiger-/stiftartiger Ausnehmungen können die einzelnen sacklochartigen-/stiftartigen Ausnehmungen hinsichtlich ihres Durchmessers bzw. ihrer Tiefe kleiner ausgebildet werden, wodurch eine Ablage des Ventilkörpers auf mehreren Ölpolstern ermöglicht wird.
  • Zweckmäßig ist die zumindest eine sacklochartige-/stiftartige Ausnehmung als Sacklochbohrung ausgestaltet und dadurch vergleichsweise einfach und kostengünstig, aber dennoch äußerst präzise, herstellbar. Eine Tiefe t der zumindest einen Ausnehmung liegt dabei zwischen 1,5 mm ≤ t ≤ 3 mm, während ein Durchmesser d einer derartigen Ausnehmung zwischen 1,0 mm ≤ d ≤ 2,5 mm liegt. Mit den beschriebenen Maßen lassen sich somit die einzelnen Ausnehmungen fertigungstechnisch einfach, kostengünstig, aber zugleich auch hoch präzise herstellen.
  • Zweckmäßig sind/ist der Ventilkörper und/oder der Niederhalter aus einem Federstahlband hergestellt. In diesem Fall ist die Herstellung des Ventilkörpers bzw. des Niederhalters beispielsweise durch ein einfaches Stanzen und Umformen besonders einfach möglich, wobei der Niederhalter bzw. der Ventilkörper selbstverständlich auch durch Wasserstrahlschneiden, Laserschneiden oder Nibbeln hergestellt werden kann. Bereits diese nicht abschließende Aufzählung lässt erahnen, welch mannigfaltige aber zugleich auch kostengünstige Herstellungsverfahren für den Niederhalter bzw. den Ventilkörper zur Verfügung stehen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist zwischen der Ventilöffnung und der Schraube mindestens eine weitere Ausnehmung im Gehäuse vorgesehen ist, die vom Ventilkörper zumindest teilweise abgedeckt ist. Unterhalb des Ventilkörpers ist somit eine Ausnehmung angeordnet, in welcher Partikel gesammelt werden können, so dass eine die Schließbewegung des Ventilkörpers behindernde Partikelablagerung zwischen dem Gehäuse und dem Ventilkörper vorzugsweise vollständig verhindert werden kann. Eine derartige Partikelansammlung bzw. -ablagerung könnte langfristig zu einem nicht mehr vollständigen Schließen des Rückschlagventils/Auslassventils führen, da sich der Ventilkörper nicht mehr komplett auf die Ventilöffnung legt und diese dadurch verschließt, sofern zwischen dem Gehäuse und dem Ventilkörper Schmutzpartikel angelagert sind. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausnehmung kann somit ein langfristig optimales Auflegen des Ventilkörpers auf die Ventilöffnung und damit ein langfristig zuverlässiges Schließen des Rückschlagventils bzw. des Auslassventils gewährleistet werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil entsprechend einer ersten Ausführungsform ohne Niederhalter,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einer weiteren Ausnehmung und einem zusätzlichen Niederhalter,
  • 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil mit zwei sacklochartigen Ausnehmungen,
  • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch mit drei sacklochartigen Ausnehmungen,
  • 5 eine Darstellung wie in 3, jedoch mit fünf sacklochartigen/stiftartige Ausnehmungen.
  • Entsprechend den 1 bis 5, weist ein erfindungsgemäßes Rückschlag-/Auslassventil 1 für eine Vakuumpumpe 2 ein Gehäuse 3 sowie einen Ventilkörper 4 auf, der eine Ventilöffnung 6 überdeckt. Der Ventilkörper 4 ist dabei an einer ersten Seite 7 der Ventilöffnung 6 mit dem Gehäuse 3 des Rückschlag-/Auslassventils 1 verbunden. Erfindungsgemäß ist nun auf einer der ersten Seite 7 gegenüberliegenden zweiten Seite 8 der Ventilöffnung 6 zumindest eine sacklochartige/stiftartige Ausnehmung 9 angeordnet, die keine Verbindung zur Ventilöffnung 6 aufweist und die zumindest im Schließzustand vom Ventilkörper 4 überdeckt ist, wie dies aus den 1 bis 5 klar ersichtlich ist.
  • Der Ventilkörper 4, welcher beispielsweise als Blattfeder aus einem Federstahlband ausgebildet sein kann, ist dabei über eine Schraube 10 am Gehäuse 3 des Rückschlag-/Auslassventils 1 befestigt, beispielsweise angeschraubt, wobei es selbstverständlich alternativ zur Schraube 10 auch ein anderes Befestigungsmittel, beispielsweise ein Niet, eingesetzt werden kann.
  • Optional kann zusätzlich noch ein Niederhalter 5 vorgesehen sein (vgl. 2), welcher eine Öffnungsbewegung des Ventilkörpers 4 begrenzt und/oder welcher einen Schließzustand des Ventilkörpers 4, bei welchem dieser dicht auf einem Rand 11 der Ventilöffnung 6 aufliegt, durch ein zusätzliches Andrücken des Ventilkörpers 4 auf den Rand 11 der Ventilöffnung 6 unterstützt.
  • Mit der zumindest einen sacklochartigen/stiftartige Ausnehmung 9 kann ein gedämpftes Aufsetzen des Ventilkörpers 4 beim Schließen erreicht werden, da sich die sacklochartige Ausnehmung 9 im Betrieb der Vakuumpumpe 2 mit Öl füllt und dadurch ein konvexes Ölpolster/Ölkissen 13 bildet, auf dem der Ventilkörper 4 gedämpft auflegen kann.
  • Betrachtet man nun die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rückschlag-/Auslassventils 1 in den 3 bis 5, so kann man gemäß der 3 erkennen, dass dort zwei Ausnehmungen 9 vorgesehen sind, während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 4 insgesamt drei Ausnehmungen 9 vorgesehen sind. Das Rückschlag-/Auslassventils 1 gemäß der 5 weist sogar fünf sacklochartige/stiftartige Ausnehmungen 9 auf, die jeweils keine Verbindung zur Ventilöffnung 6 besitzen und die vom Ventilkörper 4 in dessen Schließzustand überdeckt sind. Die sacklochartigen/stiftartigen Ausnehmungen 9 sind darüber hinaus auf einem Kreisbogen 12 (vgl. 5) angeordnet, der parallel zum Rand 11 der Ventilöffnung 6 verläuft.
  • Betrachtet man darüber hinaus die 4 und 5, so kann man erkennen, dass die auf dem Kreisbogen 12 angeordneten sacklochartigen/stiftartigen Ausnehmungen 9 innerhalb eines Winkelbereichs α von 120° angeordnet sind, wobei sich die den Winkelbereich α begrenzenden Radien einerseits durch einen Mittelpunkt M der Schraube 10 bzw. der zugehörigen Einschrauböffnung 14 des Gehäuses 3 erstrecken und andererseits durch einen Mittelpunkt M1 der jeweils äußersten Ausnehmung 9.
  • Betrachtet man die 3 bis 5 weiter, so kann man zusätzlich erkennen, dass die Ventilöffnung 6 oval ausgebildet ist, insbesondere mittels jeweils kreisförmig abgerundeten Längsenden.
  • Um ein Befüllen mit Öl und damit das Bilden eines konvexen Ölkissens 13 möglichst optimiert bewirken zu können, liegt eine Tiefe t zumindest einer Ausnehmung 9 zwischen 1,5 ≤ t ≤ 3 mm. Ein Durchmesser d einer solchen Ausnehmung 9 liegt vorzugsweise zwischen 1,0 ≤ d ≤ 2,5 mm.
  • Betrachtet man noch die 2, so kann man erkennen, dass zwischen der Ventilöffnung 6 einerseits und der Schraube 10 andererseits mindestens eine weitere Ausnehmung 9' im Gehäuse 3 vorgesehen ist, die vom Ventilkörper 4 zumindest teilweise abgedeckt ist und in welcher sich beispielsweise während des Betriebs des Rückschlag-/Auslassventils 1 Schmutzpartikel sammeln können. Das Sammeln derartiger Schmutzpartikel in der weiteren Ausnehmung 9' ermöglicht insbesondere ein dichtes Aufliegen des Ventilkörpers 4 auf dem Rand 11 der Ventilöffnung 6, da beispielsweise Schmutzpartikel, die zwischen dem Gehäuse 3 und dem Ventilkörper 4 liegen, in der weiteren Ausnehmung 9' aufgenommen werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Rückschlag-/Auslassventils 1 ist es somit erstmals möglich, ein deutlich geräuschreduziertes Schließen des Ventilkörpers 4 zu bewirken, da dieser beim Auflegen auf die Ventilöffnung 6 zunächst auf einem Ölkissen 13 aufliegt und erst nach Plattdrücken desselben in seinen vollständigen Schließzustand übergeht. Die erfindungsgemäß vorgesehenen sacklochartigen Ausnehmungen 9 bilden darüber hinaus keinen den Ventilkörper 4 umgehenden Bypass, so dass im Vergleich zu beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannten Entlüftungsöffnungen, die Leistung des erfindungsgemäßen Rückschlag-/Auslassventils 1 nicht reduziert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010044898 A1 [0002]
    • EP 2908011 A1 [0003]
    • DE 10227772 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Rückschlag-/Auslassventils (1) für eine Vakuumpumpe (2), umfassend ein Gehäuse (3) und einen Ventilkörper (4), der eine Ventilöffnung (6) überdeckt, wobei der Ventilkörper (4) an einer ersten Seite (7) der Ventilöffnung (6) mit dem Gehäuse (3) des Rückschlag-/Auslassventils (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) auf einer der ersten Seite (7) gegenüber liegenden zweiten Seite (8) der Ventilöffnung (6) zumindest eine sacklochartige/stiftartige Ausnehmung (9) angeordnet ist, die keine Verbindung zur Ventilöffnung (6) aufweist und die bei geschlossenem Rückschlag-/Auslassventils (1) vom Ventilkörper (4) überdeckt ist.
  2. Rückschlag-/Auslassventils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (4) mit einer Schraube (10) in einer Einschrauböffnung (14) am Gehäuse (3) befestigt ist.
  3. Rückschlag-/Auslassventils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Seite (8) der Ventilöffnung (6) zumindest zwei, drei oder fünf sacklochartige Ausnehmungen (9) angeordnet sind, die keine Verbindung zur Ventilöffnung (6) aufweisen und die bei geschlossenem Rückschlag-/Auslassventils (1) vom Ventilkörper (4) überdeckt sind.
  4. Rückschlag-/Auslassventils nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei sacklochartigen/stiftartigen Ausnehmungen (9) auf einem Kreisbogen (12) angeordnet sind, der parallel zu einem Rand (11) der Ventilöffnung (6) verläuft.
  5. Rückschlag-/Auslassventils nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Ausnehmungen (9) innerhalb eines Winkelbereichs α von 120° liegen.
  6. Rückschlag-/Auslassventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe t zumindest einer Ausnehmung (9) zwischen 1,5 ≤ t ≤ 3 mm liegt.
  7. Rückschlag-/Auslassventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser d zumindest einer Ausnehmung (9) zwischen 1,0 mm ≤ d ≤ 2,5 mm liegt.
  8. Rückschlag-/Auslassventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederhalter (5) zum Niederhalten des Ventilkörpers (4) vorgesehen ist.
  9. Rückschlag-/Auslassventils nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Ventilkörper (4) und der Niederhalter (5) gemeinsam über die Schraube (10) am Gehäuse (3) befestigt sind.
  10. Rückschlag-/Auslassventils nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Ventilkörper (4) und/oder der Niederhalter (5) aus einem Federstahlband hergestellt sind/ist.
  11. Rückschlag-/Auslassventils nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ventilöffnung (6) und der Schraube (10) mindestens eine weitere Ausnehmung (9') im Gehäuse (3) vorgesehen ist, die vom Ventilkörper (4) zumindest teilweise abgedeckt ist.
  12. Vakuumpumpe (2) mit zumindest einem Rückschlag-/Auslassventils (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016209382.7A 2016-05-31 2016-05-31 Rückschlag-/Auslassventil für eine Vakuumpumpe Withdrawn DE102016209382A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209382.7A DE102016209382A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Rückschlag-/Auslassventil für eine Vakuumpumpe
EP17166594.6A EP3252312A1 (de) 2016-05-31 2017-04-13 Rückschlag-/auslassventil für eine vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209382.7A DE102016209382A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Rückschlag-/Auslassventil für eine Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209382A1 true DE102016209382A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=58548621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209382.7A Withdrawn DE102016209382A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Rückschlag-/Auslassventil für eine Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3252312A1 (de)
DE (1) DE102016209382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109519387A (zh) * 2018-11-20 2019-03-26 珠海凌达压缩机有限公司 一种法兰结构、包括该法兰结构的压缩机及电器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227772A1 (de) 2001-06-27 2003-01-09 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Unterdruckerzeuger
JP2005226536A (ja) * 2004-02-12 2005-08-25 Toyota Motor Corp 真空ポンプ
DE102010044898A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vakuumpumpe mit Lüftungseinrichtung
US20130340870A1 (en) * 2011-03-08 2013-12-26 Takahiro Ito Valve device for compressor
EP2908011A1 (de) 2014-02-18 2015-08-19 Pierburg Pump Technology GmbH Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228468A (en) * 1992-06-04 1993-07-20 Ingersoll-Rand Company Valve and valve seat for flat valve and method of making same
KR20030039052A (ko) * 2001-11-09 2003-05-17 주식회사 엘지이아이 토출밸브 조립체의 충격소음 저감 구조

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227772A1 (de) 2001-06-27 2003-01-09 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Unterdruckerzeuger
JP2005226536A (ja) * 2004-02-12 2005-08-25 Toyota Motor Corp 真空ポンプ
DE102010044898A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vakuumpumpe mit Lüftungseinrichtung
US20130340870A1 (en) * 2011-03-08 2013-12-26 Takahiro Ito Valve device for compressor
EP2908011A1 (de) 2014-02-18 2015-08-19 Pierburg Pump Technology GmbH Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109519387A (zh) * 2018-11-20 2019-03-26 珠海凌达压缩机有限公司 一种法兰结构、包括该法兰结构的压缩机及电器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3252312A1 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE102010012918A1 (de) Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil
DE102014015946A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102011014938A1 (de) Dämpfungsanordnung
WO2015090715A1 (de) Auslassventil
DE102009056010A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102010022709A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102005058843A1 (de) Zwischenblech einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung
DE19712686A1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102015011801A1 (de) Filter mit widerhakenförmiger Bajonettaufnahme und Filterelement
DE102016209382A1 (de) Rückschlag-/Auslassventil für eine Vakuumpumpe
DE102012218321A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP2331805A1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
DE1453646A1 (de) Membranpumpe mit engebautem Elektromotor
DE102011075746B4 (de) Bypassventil für einen Ölfilter, insbesondere einen Hydraulikölfilter
DE102012017685A1 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE102017116642A1 (de) Hydraulisch arbeitende Spannvorrichtung für Ketten
DE102022117405A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102010041606A1 (de) Dämpfventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102009027839A1 (de) Ventilanordnung
DE102016202426A1 (de) Rückschlagventil für eine Vakuumpumpe
DE102022116238A1 (de) Rückschlagventil für einen Kompressor eines Kraftfahrzeugs, Kompressor sowie betreffende Verwendung
DE10349057B4 (de) Steuerrohr für Coaxialventil mit einer Blende
DE102010023903A1 (de) Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Druckstiften

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee