DE10106789A1 - Desinfektions-Set - Google Patents

Desinfektions-Set

Info

Publication number
DE10106789A1
DE10106789A1 DE2001106789 DE10106789A DE10106789A1 DE 10106789 A1 DE10106789 A1 DE 10106789A1 DE 2001106789 DE2001106789 DE 2001106789 DE 10106789 A DE10106789 A DE 10106789A DE 10106789 A1 DE10106789 A1 DE 10106789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
set according
ampoule
disinfection
disinfection set
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001106789
Other languages
English (en)
Other versions
DE10106789B4 (de
Inventor
Geb Wiemer Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001106789 priority Critical patent/DE10106789B4/de
Publication of DE10106789A1 publication Critical patent/DE10106789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10106789B4 publication Critical patent/DE10106789B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Desinfektions-Set, bestehend aus einer die Desinfektionsflüssigkeit enthaltenden Ampulle (1), die auf der vom Boden abgekehrten Seite in einen zunächst verschlossenen Hals (111) ausläuft, einem auf die Ampulle (1) aufsetzbaren Verteilerkopf (21) für die aus der Ampulle (1) in ihn überführbare Flüssigkeit, bestehend aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Scheiben (212, 213), deren eine (212) von einem auf den Ampullenhals (111) aufschiebbaren Stutzen (211) durchsetzt wird, der gegen die dahinter liegende Scheibe (213) aufläuft, wobei der sich zwischen den Scheiben (212, 213) erstreckende Bereich des Stutzens (211) mindestens einen in den zwischen den Scheiben (212, 213) ausgebildeten Spalt (214) mündenden Durchgang (216) aufweist und in den zwischen den Bestandteil des Verteilerkopfes (21) bildenden Scheiben (212, 213) ausgebildeten Spalt (214) den Spalt (214) ausfüllend den Überstand (311) einfügbaren Packungen (31) aus flüssigkeitsdurchlässigem Material.

Description

Die Erfindung hat ein Desinfektions-Set zum Gegenstand.
Die Praxis der flächigen chirurgischen Hautdesinfektion gestaltet sich bislang in der Regel in der Weise, dass aus einem Vorratsbehälter Desinfektionslösung in eine sterile Metallschale abgefüllt wird, in die Tupfer unter Zuhilfenahme einer Klemme getaucht werden, mit denen der mit der Desinfektionslösung zu behandelnden Oberflächenbe­ reich des menschlichen Körpers, etwa der Bereich, in dem Operationsschnitte gelegt werden sollen, abgerieben wird. Hierbei bedarf es also zunächst einmal des Abfüllens der Desinfektionslösung, weitergehend bedarf es nach der Desinfektionsbehandlung dann auch der Sterilisierung der die Desinfektionslösung aufnehmenden Metallschale sowie der Klemmen für die Tupfer. Es ist dann auch darauf zu achten, dass sämtliche zum Einsatz kommenden Tupfer nach Abschluss der Desinfektionsbehandlung wieder aus dem Operationsbereich entfernt werden.
Vor diesem Hintergrund hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, ein Einweg- Desinfektions-Set zu entwickeln, das eine leichtere und sichere Handhabung ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Desinfektions-Set gelöst, das folgende Bestandteile aufweist:
eine die Desinfektionsflüssigkeit enthaltenden Ampulle, die auf der vom Bo­ den abgekehrten Seite in einen zunächst verschlossenen Hals ausläuft,
einen auf die Ampulle aufsetzbaren Verteilerkopf für die aus der Ampulle in ihn überführbare Flüssigkeit, bestehend aus zwei im Abstand voneinander an­ geordneten Scheiben, deren eine von einem auf den Ampullenhals aufschieb­ baren Stutzen durchsetzt wird, der gegen die dahinter liegende Scheibe aufläuft, wobei der sich zwischen den Scheiben erstreckende Bereich des Stutzens mindestens einen in den zwischen den Scheiben ausgebildeten Spalt münden­ den Durchgang aufweist,
und in den zwischen den Bestandteil des Verteilerkopfes bildenden Scheiben ausgebildeten Spalt den Spalt ausfüllende mit Überstand über die Scheiben einfügbaren Packungen aus flüssigkeitsdurchlässigem Material,
wobei die Packungen dem Verteilerkopf in der Regel von vornherein hinzugefügt und die die Desinfektionsflüssigkeit enthaltende Ampulle mit dem Verteilerkopf in einer sterilen Verpackung zusammengefasst sein soll.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 25.
In der Zeichnung ist die Erfindung in ganz schematischer Weise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine die Desinfektionslösung aufnehmende Ampulle in schaubildlicher Darstellung, offen,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform des Verteiler- Kopfes in Draufsicht,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines Verteilerkopfes mit spaltbildendem rechteckigen Scheiben,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine in den Verteilerkopf nach Fig. 2 einfügbare Packung in Draufsicht,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Ausgestaltung des Verteilerkopfs in Fig. 3 in entsprechender Darstellung,
Fig. 8 einen den Verteilerkopf nach Fig. 7 einfügbare Packung in Draufsicht,
Fig. 9 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer Ausgestaltung des Verteilerkopfes,
Fig. 10 eine den Fig. 4 und 9 entsprechende Darstel­ lung einer weiteren Ausgestaltung des Verteiler­ kopfes.
Die in Fig. 1 dargestellte, aus einem inhaltsbeständigen Kunststoff bestehenden Am­ pulle 11 geht auf der vom Boden abgekehrten Seite in den Hals 111 über. Mit Desinfek­ tionslösung gefüllt, wird die verschlossene Ampulle 11 bereitgehalten, wobei sich zu­ nächst einmal als Alternativen anbieten ein Schraubverschluss, ein Pfropfenverschluss oder ein Folienverschluss. Möglich ist auch eine Verschluss der Ampulle aus dem Am­ pullenmaterial selbst, wobei die geschlossene Spitze im Benutzungsfall weggeschnitten bzw. weggebrochen wird. Beim Verschluss der Ampulle mit einem Pfropfen kann ein Pfropfen mit einem zentrischen Durchstechbereich vorgesehen sein.
Der Bestandteil des Sets bildende, auf den Ampullenhals 111 aufbringbare Verteilerkopf 21 besteht in seiner insbesondere aus Fig. 4 entnehmbaren Grundkonzeption aus einem Stutzen 211, der eine erste Scheibe 212 durchsetzt und auf einer zweiten spaltbildend (214) im Abstand von der ersten Scheibe 212 angeordneten Scheibe 213 aufsitzt, wobei der sich zwischen den Scheiben 212 und 213 erstreckende Bereich 211' des Stutzens 211 perforiert ist (216). Die Bestandteil des Verteilerkopfes 21 bildenden Scheiben 212 und 213 können als Rundscheiben ausgelegt sein, vorzugsweise werden sie allerdings einen rechteckigen Zuschnitt aufweisen (Fig. 3 und 7). Übergangsformen der Schei­ ben sind möglich.
Varianten der in den zwischen den Scheiben 212 und 213 des Verteilerkopfes 21 ausge­ bildeten Spalt 214 einfügbaren Schaumstoffzuschnitte sind den Fig. 5 und 8 zu ent­ nehmen. Die Stärke b (Fig. 6) der Schaumstoffzuschnitte 31 ist so bemessen, dass sich Presssitz zwischen den Schaumstoffzuschnitten und den Scheiben 212 und 213 des Ver­ teilerkopfes 21 bei in den zwischen den Scheiben ausgebildeten Spalt 214 eingefügten Schaumstoffzuschnitten ergibt. Die Länge l (Fig. 6) der Schaumstoffzuschnitte 31 sind so bemessen, dass sich ein Überstand 311 der Schaumstoffzuschnitte 31 über die Schei­ ben 212 und 213 des Verteilerkopfes 21 bei in den zwischen den Scheiben ausgebilde­ ten Spalt 214 eingefügten Schaumstoffzuschnitten 31 ergibt (Fig. 2). Der horizontale Umriss der Schaumstoffzuschnitte wird zunächst einmal durch die Form der Bestandteil des Verteilerkopfes 21 bildenden Scheiben 212 und 213 bestimmt. Darüber hinaus kön­ nen unterschiedliche Außenkonturen vorgesehen sein, dann auch unterschiedliche Struk­ turen.
Die Schaumstoffzuschnitte 31 werden dem Verteilerkopf 21 in der Regel von vornher­ ein durch ihre Überführung in den zwischen den Bestandteile des Verteilerkopfes 21 bildenden Scheiben 212 und 213 ausgebildeten Spalt 214 in flächendeckendem Kontakt einander stoßend zugeordnet sein (Pfeil A in Fig. 2). Steht die Benutzung des Desin­ fektions-Sets an, wird die Ampulle 11 in der einen oder anderen Weise geöffnet und der Verteilerkopf 21 mit seinem Stutzen 211 auf den Hals 111 der Ampulle 11 aufgescho­ ben (Pfeil B in Fig. 1) und beispielsweise durch Drehung (Pfeil C in den Fig. 1 und 2) auf dem Ampullenhals 111 damit verrastet (111/217). Damit steht die Einheit Ampul­ le 11 - Verteilerkopf 21 zur Desinfektionsbehandlung zur Verfügung. Durch Druck auf die plastisch verformbare Ampulle 11 wird Desinfektionslösung aus der Ampulle 11 in den Verteilerkopf 21 überführt, sie gelangt durch den perforierten Bereich 211' des auf dem Hals 111 der Ampulle 11 aufsitzenden Stutzens 211 in den zwischen den Bestand­ teil des Verteilerkopfes 21 bildenden Scheiben 212 und 213 ausgebildeten Spalt 214 und somit in die in den Spalt 214 eingefügten Schaumstoffzuschnitte 31, diese durchset­ zend aus dem Überstand 311 der Schaumstoffzuschnitte 31 über die Scheiben 212 und 213 auf den zu desinfizierenden Bereich der Körperoberfläche des zu behandelnden Patienten. Das in der Regel für den Einmal-Gebrauch vorgesehene Set wird im An­ schluss an die Behandlung entsorgt. Das schließt nicht aus, dass eine nicht vollständig entleerte Ampulle für den vollständigen Gebrauch der in ihr befindlichen Desinfektions­ lösung verschlossen zurückbehalten wird.
Was den sicheren Sitz der Schaumstoffzuschnitte 31 in dem zwischen den Scheiben 212 und 213 des Verteilerkopfes 21 ausgebildeten Spalt 214 betrifft, lässt er sich auch durch aus den einander zugewandten Flächen der den Spalt 214 eingrenzenden Scheiben 212 und 213 vorspringenden Nocken 217 verbessern, gleichermaßen durch vom Bestandteil des Verteilerkopfes 21 bildenden Stutzens 211 in seinen sich zwischen den Scheiben 212 und 213 erstreckenden Bereich in den Spalt 214 vorspringende Dorne 218 (z. B. Fig. 4).
Als montagefreundlich erweist sich, wenn die untere Scheibe 213' der dem Stutzen 211' zugeordneten Scheiben 212' und 213' über eine Steckverbindung mittels eines von der unteren Scheibe 213' ausgehende, mit Presssitz oder aber unter Verrastung in den auch wieder perforierten Stutzen 219 einfügbar ist (Fig. 9). Damit ist die Möglichkeit eröff­ net, die Packungen zunächst der unteren Scheibe 213' zuzuordnen und die Scheibe 213' mit den ihr zugeordneten Packungen sodann der oberen Scheibe 212' durch Überfüh­ rung des von der unteren Scheibe 213' ausgehenden Stutzen 219 in den oberen Stutzen 211', mit dem die obere Scheibe 212' zusammengefasst ist, zuzuordnen.
Bei einer speziellen Ausführungsform (Fig. 10) geht von der unteren Scheibe 213 eine sich durch den Stutzen 211 mit Überstand über den Stutzen erstreckende Kanüle 41 mit perforiertem Schaft aus. Diese Version des Verteilerkopfes bietet sich zum Ansetzen einer Ampulle 11 an, die mit einer Folie verschlossen ist oder aber mit einem einen Durchstechbereich aufweisenden Pfropfen.

Claims (25)

1. Desinfektions-Set, bestehend aus
  • a) einer die Desinfektionsflüssigkeit enthaltenden Ampulle, die auf der vom Boden abgekehrten Seite in einen zunächst verschlos­ senen Hals ausläuft.
  • b) einem auf die Ampulle aufsetzbaren Verteilerkopf für die aus der Ampulle in ihn überführbare Flüssigkeit, bestehend aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Scheiben, deren eine von einem auf den Ampullenhals aufschiebbaren Stutzen durchsetzt wird, der gegen die dahinter liegende Scheibe aufläuft, wobei der sich zwischen den Scheiben erstreckende Bereich des Stut­ zens mindestens einen in den zwischen den Scheiben ausgebil­ deten Spalt mündenden Durchgang aufweist.
  • c) in den zwischen den Bestandteil des Verteilerkopfes bildenden Scheiben ausgebildeten Spalt den Spalt ausfüllend einfügbaren Packungen aus flüssigkeitsdurchlässigem Material.
9. Desinfektions-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle aus einem inhaltsbeständigen Kunststoff besteht.
3. Desinfektions-Set nach Anspruch nach 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Ampulle mit Schraubverschluss.
4. Desinfektions-Set nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Ampulle mit Pfropfenverschluss.
5. Desinfektions-Set nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Pfropfen mit zentrischem Durchstechbereich.
6. Desinfektions-Set nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Ampulle mit Folienverschluss.
7. Desinfektions-Set nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals der Ampulle in eine wegbrechbare Spitze ausläuft.
8. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ei­ nen mit Presssitz auf den Ampullenhals aufbringbaren Verteilerkopf.
9. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch eine Rastverbindung zwischen Ampullenhals und an ihr angesetztem Verteilerkopf.
10. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ei­ nen an den Ampullenhals ankuppelbaren Verteilerkopf.
11. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Schraubverbindung zwischen Ampullenhals und Verteilerkopf.
12. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch sich zwischen dem Bestandteil des Verteilerkopfes bildenden, den die Packun­ gen aufnehmenden Spalt ausbidenden Scheiben erstreckenden, den Spalt in Segmente aufteilende Stege.
13. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteil des Verteilerkopfes bildenden, zwischen sich den Spalt für die Aufnahme der Packungen ausbildenden Scheiben Rechteckscheiben sind.
14. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen aus Schaumstoff bestehen.
15. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen aus Vlies bestehen.
16. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen aus Schwamm bestehen.
17. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Scheibe mit der oberen Scheibe durch eine Steckverbindung zu­ sammengefasst ist.
18. Desinfektions-Set nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen von der unte­ ren Scheibe ausgehenden, sich in den am Ampullenhals ansetzbaren Stutzen ein­ fügenden Stutzen mit mindestens einem in den zwischen den Scheiben ausgebil­ deten Spalt mündenden Durchgang.
19. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass von der unteren Scheibe ein sich durch den am Ampullenhals ansetzbaren Stutzen mit Überstand über den Stutzen erstreckender Anstichdorn ausgeht.
20. Desinfektions-Set nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch einen Dorn nach Art einer Kanüle mit perforiertem Schaft.
21. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch vom Stutzen ausgehende, sich begrenzt in den Spalt zwischen den Scheiben erstreckende Dorne.
22. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch aufgerauhte Innenflächen der Bestandteil des Verteilerkopfes bildenden Schei­ ben.
23. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch eine Rastverbindung zwischen den den Aufnahmespalt ausbildenden Scheiben des Verteilerkopfes und den in den Spalt zwischen den Scheiben einfügbaren Packungen.
24. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch eine aufgerauhte Außenfläche der Packungen.
25. Desinfektions-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch eine nach außen gewölbte Eingriffsfläche der Packungen.
DE2001106789 2001-02-12 2001-02-12 Desinfektions-Set Expired - Fee Related DE10106789B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106789 DE10106789B4 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Desinfektions-Set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106789 DE10106789B4 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Desinfektions-Set

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106789A1 true DE10106789A1 (de) 2002-08-22
DE10106789B4 DE10106789B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=7673982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106789 Expired - Fee Related DE10106789B4 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Desinfektions-Set

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106789B4 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400460A (de) * 1963-03-22 1965-10-15 Peter Dr Med Hochstrasser Desinfektionspatrone

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106789B4 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400675B (de) Spritzengarnitur zur aufbewahrung und applikation eines mehrkomponentenmaterials, spritzenvorrichtung und betätigungseinrichtung hiefür sowie verfahren zum herstellen einer befüllten, sterilen spritzenvorrichtung
DE60317040T2 (de) Chirurgischer clip mit selbstauslösendem flüssigkeitsbehälter
DE60211184T2 (de) Bausatz und verfahren für die abgabe von gewebeklebstoff
DE60219567T2 (de) Abgabevorrichtung für Artzneimittel in Einzeldosen mit Applikator
WO2012052467A2 (de) Schutzkappe für einen konnektor
DE69927408T2 (de) Einzeldosisvorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigkeiten für dentalzwecke
DE10243401A1 (de) Verpackung zum Lagern von Substanzen
DE1703509A1 (de) Reinigungsgeraet
DE10139291A1 (de) Filterverpackung
EP2296554A1 (de) Blutaufnahmevorrichtung
WO2013017235A1 (de) Berührschutzvorrichtung für medizinische fluidführende kassette und kassette
WO2007143863A1 (de) Sterilabpackung eines medizinischen artikels
DE3248152A1 (de) Applikatortampon
DE3327586A1 (de) Wunddrainagekatheder
DE2844206A1 (de) Schutzkappe
DE10106789A1 (de) Desinfektions-Set
DE2705163A1 (de) Pharmazeutische medikament-ausgabevorrichtung
DE1541237B2 (de) Trokar
DE102009022417A1 (de) Tropfkammer für ein Infusionsgerät und Infusionsgerät mit einer Tropfkammer
DE2829271C2 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Wundfläche mit einer sterilen Kühl- und Spülflüssigkeit
EP1442997A1 (de) Entnahme-Halterung
DE3390568C2 (de) Beh{lter zur Sterilisation und sterilen Aufbewahrung von Gegenst{nden
DE212013000193U1 (de) Applikator für Fluide
DE811263C (de) AErztliches Besteck
EP3664860B1 (de) Verabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee