DE10104932A1 - Ölkreislaufführung - Google Patents

Ölkreislaufführung

Info

Publication number
DE10104932A1
DE10104932A1 DE10104932A DE10104932A DE10104932A1 DE 10104932 A1 DE10104932 A1 DE 10104932A1 DE 10104932 A DE10104932 A DE 10104932A DE 10104932 A DE10104932 A DE 10104932A DE 10104932 A1 DE10104932 A1 DE 10104932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
filter
line
pressure
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10104932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104932B4 (de
Inventor
Shinji Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE10104932A1 publication Critical patent/DE10104932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104932B4 publication Critical patent/DE10104932B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/157Flow control valves: Damping or calibrated passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckölkreislaufführung mit einer variablen Ventilsteuerung, bei der eine Schmierölleitung eine Abzweigung aufweist und die Beaufschlagung mit und die Reduzierung von Öldruck durch ein Ölsteuerventil gesteuert wird, wobei ein Ölfilter, in eine Leitung hinter dem Ölsteuerventil eingesetzt und in axialer Richtung der Ölleitung angeordnet ist. DOLLAR A Das Ölfilter 23 ist dem Ölsteuerventil 4 nachgeschaltet, es erstreckt sich in axialer Richtung der Frühstellungsölleitung. DOLLAR A Folglich werden sämtliche Fremdkörper, die zwischen dem Ölsteuerventil 4 und dem Stellglied 3 auftreten, durch das Filter 23 ausfiltriert, so daß das Eindringen von Fremdkörpern in das Ölsteuerventil 4 vermieden und der Betrieb der variablen Ventilsteuerung stabilisiert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckölkreislaufführung zur Steuerung eines Drucköl­ drucks einer variablen Ventilsteuerung für einen Verbrennungsmotor und insbesondere eine Ölkreislaufführung, bei der ein Ölfilter zwischen ein Ölsteuerventil und ein Stellglied geschaltet ist.
Bei einer herkömmlichen Ausführungsform wird in einem Verbrennungsmotor eine variable Ventilsteuerung genutzt, die die Öffnungs- und Schließzeiten des Einlaß- und Auslaßventils verändert, indem eine Drehung einer Nockenwelle gegenüber einer Drehung der Kurbelwelle zeitlich versetzt wird. Im allgemeinen gehört bei einem Motor mit seinen Systemen zu solch einer variablen Ventilsteuerung ein Stellglied 3, das die Drehung der Nockenwelle 2 gegenüber der der Kurbelwelle 1 zeitlich versetzt, sowie das Ölsteuerventil 4, das die Zuführung und die Ableitung des Drucköls zur Betätigung des Stellglieds 3 entsprechend den Fig. 10 bis 12 steuert. Dieses Stellglied 3 und das Ölsteuerventil 4 sind miteinander über eine Frühstellungsölleitung 5 und eine Spätstellungsölleitung 6 entsprechend Fig. 3 verbunden, das Stellglied 3 wird durch Verstellen des Ölsteuerventils 4 sind durch Füllen der Frühstellungsölleitung 5 mit Drucköl auf die Frühstellung und durch Füllen der Spät­ stellungsölleitung 6 mit Drucköl auf die Spätstellung umgestellt. Des weiteren ist das Ölsteuerventil 4 mit einem Solenoid 8 versehen, das mit Hilfe eines Steuersignals eines elektronischen Steuergeräts (ECU) 7 entsprechend den Fig. 4 und 5 gesteuert wird. Das Ölsteuerventil 4 verändert die Ventilsteuerung, indem es die Zuführung und Ableitung des Drucköls zu bzw. aus dem Stellglied 3 steuert, wozu es verstellt wird, wobei der mittels Solenoid 8 in einem Gehäuse 4a geführte Steuerkolben 4b so weit verstellt wird, wie die Drehung der Nockenwelle 2 gegenüber der Drehung der Kurbelwelle 1 versetzt werden soll. Bei einem solchen Stellglied 3 der väriablen Ventilsteuerung, das mit einem Gehäuse 10, das seinerseits mit einem Nockenwellenkettenrad 9 integriert ist und sich mit diesem zusammen dreht, und mit Flügeln ausgeführt ist, die auf einem Drehzapfen des Nockenwellenkettenrads 9 um einen bestimmten Weg gegenüber dem Gehäuse verstellbar sind, wurde. Um das Stellglied 3 auf die Frühstellung umzustellen, wird ein Steuerkolben 4b eines Ölsteuerventils 4 entsprechend Fig. 6 aus einer Zwischenstellung in Übereinstimmung mit Fig. 6 nach rechts bewegt, wodurch eine Druckölzuführungsöffnung 12 mit der Frühstellungsöffnung 13 und eine Ablaßöffnung 15 mit der Spätstellungsöffnung 14 miteinander verbunden werden. Dabei wird entsprechend den Fig. 4 und 5 die Frühstellungsöldruckkammer 16 des Stellglieds mit dem Öldruck beaufschlagt, und das in der Spätstellungsöldruckkammer 17 befindliche Öl wird in das Ölsteuerventil 4 rückgeführt und über die Ablaßöffnung 15 abgegeben, und deshalb können die Flügel 11 gegenüber dem Gehäuse 10, d. h. gegenüber dem Nockenwellenkettenrad 9, in Richtung Frühstellung verstellt werden, wodurch die Ventilsteuerung auf die Frühstellung umgestellt wird. Es sei kurz darauf hingewiesen, daß das Drucköl der variablen Ventilsteuerung mit Druck beaufschlagt wird und damit zum Ölsteuerventil 4 über die Ölleitung 21 für das Drucköl gefördert wird, das über die Schmierölabzweigleitung 20 nach dem Ansaugen mit Hilfe einer Ölpumpe 19 aus einer Ölwanne 18 und nach dem Filtrieren durch ein Ölfilter 22 entsprechend Fig. 4 und 5 bereitgestellt wird.
Ein Steuerkolben 4b und eine in einem solchen Ölsteuerventil 4 vorhandene und den Steuerkolben 4b gleitend aufnehmende Bohrung 4c sind feinstbearbeitete Teile, so daß durch das Drucköl Fremdkörper zwischen Steuerkolben 4b und die Steuerkolben­ aufnahmebohrung 4c eingetragen werden und folglich am Steuerventil 4 Störungen auftreten können. In der Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Hei 7-42402 wird eine Erfindung beschrieben, der entsprechend ein Ölfilter, das über eine am Motor außen befindliche Öffnung herausnehmbar ist, in der zum Ölsteuerventil 4 führenden Druckölleitung 21 angeordnet ist.
Bei der in der Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Hei 7-42402 offenbarten Erfindung ist es jedoch nicht möglich, Fremdkörper, die in dem vom Stellglied 3 zum Ölsteuerventil 4 rückgeführten Drucköl enthalten sind, aus dem Drucköl zu entfernen, und folglich gelangen solche Fremdkörper zwischen den Steuerkolben 4b und die Steuerkolbenaufnahmebohrung 4c, wodurch es zu Störungen am Ölsteuerventil 4 kommen kann. Dieses Ölfilter ist an einer Überschneidungsstelle zwischen den sich im rechten Winkel kreuzenden Ölleitungen angeordnet, und dabei ist der Druckverlust groß, da das Drucköl aus einem zylindrischen Kanal strömt und auf einer Seite ausströmt, so daß bei der variablen Ventilsteuerung ein Funktionsverlust (ein Verlust des Ansprechverhaltens) zum Problem wird.
Der Erfindung läg die Aufgabe zugrunde, eine Ölkreislaufführung bereitzustellen, bei der der Betrieb der variablen Ventilsteuerung stabilisiert werden kann.
Um dieses obige Ziel zu erreichen, zählt entsprechend dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zu einer Ölkreislaufführung, bei der das Schmieröl eines Verbrennungsmotors über Abzweigungen geführt wird und eine variable Ventilsteuerung die Zufuhr und die Ableitung von Öl in einem Druckölkreis steuert, zu den Bestandteilen ein Ölfilter, das in einer Leitung hinter dem Ölsteuerventil eingebaut und das in axialer Richtung der Ölleitung angeordnet ist. Indem in der Leitung hinter dem Ölsteuerventil ein Ölfilter vorgesehen wird können sämtliche im Drucköl zwischen dem Ölsteuerventil und dem Stellglied enthaltenen Fremdkörper ausfiltriert werden. Da sich das eingebaute Ölfilter axial erstreckt, kann der Durchmesser des Filters verringert werden.
Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind zwischen dem Ölsteuerventil und dem Stellglied der väriablen Ventilsteuerung eine Frühstellungsölleitung zum Umstellen des Stellglieds auf eine Frühstellung durch Beaufschlagung mit dem Öldruck und eine Spätstellungsölleitung zum Umstellen des Stellglieds auf die Spätstellung durch Beaufschlagen mit dem Öldruck angeordnet und ist mindestens in der Frühstellungsölleitung oder in der Spätstellungsölleitung ein Ölfilter angeordnet.
Bei einer den obigen Angaben entsprechenden Ausführung können sämtliche Fremdkörper, die im Drucköl in der Leitung hinter dem Ölsteuerventil enthalten sind, aus diesem ausfiltriert werden.
Entsprechend einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Ölfilter mit seiner seitlichen Begrenzung in Richtung eines Bereichs angeordnet, in dem sich die Leitung des Stellglieds 3 und die des Ölsteuerventils einander kreuzen."
Bei einer den obigen Angaben entsprechenden Ausführung wird ein Druckverlust des Drucköls beim Passieren des Ölfilters weitestgehend reduziert.
Entsprechend einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Ölfilter so angeordnet, daß es sich von der Anbaufläche des Ölsteuerventils aus geradlinig nach oben erstreckt.
Bei einer den obigen Angaben entsprechenden Ausführung können Fremdkörper, die mit Hilfe eines Ölfilters ausfiltriert werden oder sich in einer Bohrung absetzen, in die das Ölfilter eingesetzt wird, auf einfache Weise entfernt werden. Da die Filterfläche eines Filters, durch den das Drucköl gefördert wird, groß gewählt werden kann, kommt es schwerlich zum Zusetzen des Filters, ein Wartungsabstand des Filters kann größer gewählt werden.
Entsprecherid einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Ölfilter mit einer Hülse versehen und seine seitliche Begrenzung aus Drahtgeflecht in Form eines Zylinders mit Boden so ausgeführt, daß es in die Ölleitung eingesetzt werden kann.
Bei einer den obigen Angaben entsprechenden Ausführung läßt sich der Aufbau des Filters vereinfachen. Da das Volumen des Ölfilters klein gewählt werden kann, ist es möglich, das Filter sowohl in die Frühstellungs- als auch die Spätstellungdruckölleitung einzubauen.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt zur Darstellung der Ölkreislaufführung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und insbesondere einer Frühstellungsölleitung eines Teilbereichs eines Nockenwellenantriebsgehäuses,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt zur Darstellung einer Ölkreislaufführung in einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung und insbesondere einer Spätstellungsölleitung in einem Teilbereich eines Nockenwellenantriebsgehäuses,
Fig. 3 ein Schema zur Erläuterung der Druckölkreislaufführung eines Verbrennungsmotors mit einer variablen Ventilsteuerung,
Fig. 4 ein Schema zur Erläuterung eines Druckölkreises einer variablen Ventilsteuerung,
Fig. 5 ein Schema zur Erläuterung eines Druckölkreises einer variablen Ventilsteuerung,
Fig. 6 eine Darstellung zur Erläuterung einer Funktion eines Ölsteuerventils, speziell bei unmittelbar daran angeschlossenem Solenoid,
Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung einer Funktion eines Ölsteuerventils, speziell in einer Stellung, in der eine Zuführungsöffnung und eine Frühstellungsöffnung miteinander verbunden sind,
Fig. 8 eine Darstellung zur Erläuterung einer Funktion eines Ölsteuerventils, speziell in einer Stellung, in der eine Zuführungsöffnung und eine Spätstellungsöffnung miteinander verbunden sind,
Fig. 9 eine Darstellung zur Erläuterung eines Ölfilters in einem Druckölkreis einer variablen Ventilsteuerung,
Fig. 10 eine Vorderansicht eines Verbrennungsmotors mit einer väriablen Ventilsteuerung, teilweise äls Schnitt dargestellt,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Verbrennungsmotors mit einer variablen Ventilsteuerung, teilweise als Schnitt dargestellt,
Fig. 12 eine Draufsicht eines Verbrennungsmotors mit einer variablen Ventilsteuerung, teilweise als Schnitt dargestellt.
Eine Ausführungsform einer Ölkreislaufführung der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der Fig. 1 bis 9 erklärt. Zunächst wird die Ölkreislaufführung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargelegt. Bei einer Ölkreislaufführung der der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können sämtliche im Drucköl zwischen dem Stellglied 3 und dem Ölsteuerventil 4 auftretende Fremdkörper ausfiltriert werden, indem in einer Leitung hinter dem Ölsteuerventil 4, das zur Steuerung einer Beaufschlagung des Stellglieds 3 einer variablen Ventilsteuerung mit Öldruck und einer Entlastung von Öldruck dient, ein Ölfilter 23 angeordnet wird. Bei der Ölkreislaufführung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind entsprechend Fig. 3 die Frühstellungsölleitung 5 und die Spätstellungsölleitung 6 zwischen dem Stellglied 3 der variablen Ventilsteuerung und dem zur Steuerung des Öldrucks in der Leitung zum Stellglied 3 dienenden Ölsteuerventil 4 angeordnet, und in jeder Leitung 5, 6 ist das Ölfilter 23 (siehe Fig. 9) angeordnet. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß das Drucköl zur Betätigung des Stellglieds 3 der variablen Ventilsteuerung durch die Ölpumpe 19 mit Druck beaufschlagt und zu dem Ölsteuerventil 4 gefördert wird (siehe Fig. 3).
Nun soll die variable Ventilsteuerung erläutert werden. Um ein Kurbelwellenkettenrad 24 und ein Nockenwellekettenrad 9 (siehe Fig. 11) ist eine Steuerkette 26 geführt, wie in Fig. 3 gezeigt ist, und die Nockenwelle 2 ist mit der Kurbelwelle 1 während der Drehbewegung synchronisiert. Dann wird das Stellglied 3 betätigt, und durch Versetzen der Drehung der Nockenwelle 2 gegenüber der der Kurbelwelle 1 wird die Ölkreislaufführung der Ventil­ steuerung so gewählt, daß die Ventilsteuerung auf eine Frühstellung oder eine Spätstellung verstellt wird.
Das Stellglied 3 einer solchen variablen Ventilsteuerung ist entsprechend den Fig. 4 und 5 mit einem sich mit dem Nockenwellenkettenrad 9 zusammen drehenden Gehäuse 10 und mit Flügeln 11 versehen, die eine Drehung der Nockenwelle 2 gegenüber der der Kurbel­ welle 1 durch Drehen auf dem Drehzapfen der Nockenwelle 2 zeitlich versetzen. Wird die Ventilsteuerung durch Umstellen des Ölsteuerventils 4 auf die Frühstellung umgestellt, so wird die im Stellglied 3 gebildete Frühstellungsöldruckkammer 16 mit Öldruck beaufschlagt, und das Drucköl wird entsprechend Fig. 4 aus der Spätstellungsöldruckkammer 17 über die Spätstellungsölleitung 6 abgeleitet. Auf diese Weise werden die Flügel 11, die in der Stellung in Fig. 4 dargestellt sind, entsprechend Fig. 5 gegenüber dem Gehäuse 10 im Uhrzeigersinn gedreht, und eine Drehung der Nockenwelle 2 gegenüber der der Kurbelwelle 1 wird in Richtung Frühstellung verändert. Wird die Ventilsteuerung durch Umstellen des Ölsteuerventils 4 auf die Spätstellung umgestellt, so wird die Spätstellungsöldruckkammer 17 mit Druck beaufschlagt und das Drucköl der Frühstellungsöldruckkammer 16 wird über die Frühstellungsölleitung 5 abgeleitet, wodurch die Flügel 11 gegenüber dem Gehäuse 10 entsprechend Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn verstellt werden, so daß die Drehung der Nockenwelle 2 gegenüber der der Kurbelwelle 1 in Richtung Spätstellung versetzt wird.
Als Nächstes wird eine Konstruktion des Steuerventils 4 zur Steuerung der Zufuhr und der Ableitung des Drucköls zum bzw. vom Stellglied 3 erläutert. Das Ölsteuerventil 4 besteht aus einem Gehäuse 4a, einem gleitend in einer Steuerkolbenaufnahmebohrung 4c des Gehäuses 4a sitzenden Steuerkolben 4b und einem Drei-Positions-Solenoid 8, das den Steuerkolben 4b anhand eines Signals von einem elektronischen Steuergerät (ECU) 7 (siehe Fig. 4 und 5) betätigt. Das Gehäuse 4a ist des weiteren mit einer Zuführungsöffnung 12, der mit Hilfe der Ölpumpe 19 (siehe Fig. 3) mit Druck beaufschlagtes Drucköl zugeführt wird, mit einer Frühstellungsöffnung 13, die mit der Frühstellungsölleitung 5 verbunden ist, mit einer Spätstellungsöffnung 14, die mit der Spätstellungsölleitung 6 verbunden ist, und mit einer Ablaßöffnung 15 versehen, über die das von der Frühstellungsöldruckkammer 16 oder der Spätstellungsöldruckkammer 17 abgegebene Drucköl an das Steuergehäuse 25 (siehe Fig. 3) rückgeführt wird, und jede Öffnung ist mit der Steuerkolbenaufnahmebohrung 4c verbunden. Wird also der Steuerkolben 4b mit Hilfe des Solenoids 8, das sich entsprechend Fig. 6 in der mittleren Stellung befand, im Gehäuse 4a nach rechts bewegt, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, so werden die Frühstellungsöffnung 13 und die Zuführungsbohrung 12 sowie die Spätstellungsöffnung 14 und die Ablaßöffnung 15 miteinander verbunden. Wird nun der Steuerkolben 4b mit Hilfe des Solenoids 8, das sich entsprechend Fig. 6 in der mittleren Stellung befand, im Gehäuse 4a nach links bewegt, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist, so werden die Spätstellungsöffnung 14 und die Zuführungsöffnung 12 sowie die Frühstellungs­ öffnung 13 und die Ablaßöffnung 15 miteinander verbunden. Befindet sich jedoch, wie in Fig. 6 gezeigt wird, das Solenoid 8 in einer mittleren Stellung, so sind die Frühstellungsöffnung 13, die Spätstellungsöffnung 14 und die Zuführungsöffnung 12 verschlossen.
Nun soll eine Ölführung im Druckölkreis erläutert werden. Zunächst wenden wir uns der Druckölleitung 21 zu, über die das Drucköl dem Steuerventil 4 zugeführt wird. Entsprechend den Fig. 4 und 5 ist die Druckölleitung 21 durch Abzweigen von einer Schmierölleitung 20 am Steuergehäuse 25 gebildet und so geführt, daß sie mit der Zuführungsöffnung 12 des in einem bestimmten Bereich des Steuergehäuses 25 montierten Ölsteuerventils 4 verbunden ist. Dem Steuerventil 4 ist, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, eine Frühstellungsölleitung 5b nachgeschaltet, deren eine Öffnung mit der Frühstellungsölleitung 5a und deren andere Öffnung mit der Frühstellungsöffnung 13 verbunden ist. Das Steuergehäuse 25 ist, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, mit einer Spätstellungsölleitung 6b versehen, deren eine Öffnung mit der Spätstellungsölleitung 6a und deren andere Öffnung mit der Spätstellungsöffnung 14 des Ölsteuerventils 4 verbunden ist.
Anschließend soll die Führung der Frühstellungsölleitung 5b und der Spätstellungsölleitung 6b ausführlich erläutert werden. Zunächst gehen wir auf die Frühstellungsölleitung 5b ein.
Die Frühstellungsölleitung 5b ist entsprechend Fig. 1 so geführt, daß eine vornehmlich parallel zur Nockenwelle 2 ausgeführte und sich von einer Montagefläche 25a am Steuer­ gehäuse 25 zur Anbaufläche 25b für das Ölsteuerventil erstreckende Bohrung 28a und eine zur axialen Richtung der Bohrung 28a geneigt ausgeführte und sich von einer Seite einer Anbaufläche 25b für das Ölsteuerventil am Steuergehäuse 25 erstreckende Bohrung 28b einander kreuzen. Des weiteren ist entsprechend Fig. 1 die Bohrung 28b nach oben geneigt und gegenüber der Anbaufläche 25b für das Ölsteuerventil um einen bestimmten Winkel geneigt ausgeführt, wobei ein Durchmesser einer Öffnung 28d größer gewählt ist als die anderen Abschnitte. In der Bohrung 28b ist, wie in Fig. 1 gezeigt, ein Ölfilter 23 angeordnet. Dieses Ölfilter 23 ist mit seiner seitlichen Begrenzung 23a aus Drahtgeflecht 23c in Form eines Zylinders mit Boden ausgeführt, und durch Einpassen einer Hülse 23b, die ent­ sprechend einem Bohrungsabschnitt 28d in der Bohrung 28b geformt ist, wird es in die Frühstellungsölleitung 5b eingesetzt, wobei es auf die Überschneidung 28c zwischen der Bohrung 28a und der Bohrung 28b ausgerichtet wird.
Nun soll unter Bezugnahme auf Fig. 2 die Führung der Spätstellungsölleitung 6b behandelt werden. Die Spätstellungsölleitung 6b ist so geführt, daß eine vornehmlich parallel zur Nockenwelle 2 ausgeführte und sich von einer Montagefläche 25a am Steuergehäuse 25 zu einer Anbaufläche 25b für das Ölsteuerventil erstreckende Bohrung 29a und eine zur axialen Richtung der Bohrung 29a geneigt ausgeführte und sich von einer Seite der Anbaufläche 25b für das Ölsteuerventil am Steuergehäuse 25 zur Anbaufläche 25b für das Ölsteuerventil am Steuergehäuse 25 erstreckende Bohrung 29b einander kreuzen. Des weiteren ist entsprechend Fig. 2 die Bohrung 29b nach oben geneigt und gegenüber der Anbaufläche 25b für das Ölsteuerventil um einen bestimmten Winkel geneigt ausgeführt, wobei ein Durchmesser einer Öffnung 29d größer gewählt ist als die anderen Abschnitte. In der Bohrung 29b ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist, ein Ölfilter 23 angeordnet. Dieses Ölfilter 23 (siehe Fig. 1) ist dem in der Bohrung 28b der Frühstellungsölleitung 5b angeordneten gleich, und durch Einpassen einer Hülse 23b, die entsprechend einem Bohrungsabschnitt 29d in der Bohrung 29b geformt ist, wird es in die Spätstellungsölleitung 6b eingesetzt, wobei es auf die Überschneidung 29c zwischen der Bohrung 29a und der Bohrung 29b ausgerichtet wird.
Wir wollen nun die Funktionsweise der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ölkreis­ laufführung behandeln. Zunächst soll die Funktionsweise für den Fall erläutert werden, daß die Ventilsteuerung auf eine Frühstellung verstellt wurde. Bei dieser Umstellung wird das Solenoid 8 durch ein Signal des elektronischen Steuergeräts (ECU) 7 (siehe Fig. 4 und 5) betätigt, und durch Verschieben des Steuerkolbens 4b des Ölsteuerventils 4 entsprechend Fig. 7 aus einer mittleren Stellung entsprechend Fig. 6 nach rechts (vgl. Fig. 6) werden die Zuführungsöffnung 12 des Ölsteuerventils 4 und die Frühstellungsöffnung 13 miteinander verbunden, wobei gleichzeitig die Ablaßöffnung 15 und die Spätstellungsöffnung 14 mit­ einander verbunden werden. Dabei wird das Drucköl von der Frühstellungsölleitung 5 der Frühstellungsöldruckkammer 16 zugeführt, die im Stellglied 3 der variablen Ventilsteuerung gebildet ist, und das in der Spätstellungsöldruckkammer 17 befindliche Drucköl wird durch die Spätstellungsölleitung 6 geleitet und nach Passieren der seitlichen Begrenzungsfläche 23a des Ölfilters 23 in der Bohrung 29b in das Ölsteuerventil 4 rückgeführt und über die Ablaßöffnung 15 in das Innere des Steuergehäuses 25 abgeleitet.
Wird nun die Ventilsteuerung auf die Spätstellung umgestellt, so wird das Solenoid 8 durch das Steuersignal des elektronischen Steuergeräts (ECU) 7 (siehe Fig. 4 und 5) betätigt, und der Steuerkolben 4b des Ölsteuerventils 4 wird, wie in Übereinstimmung mit Fig. 8 gezeigt ist, aus der mittleren Stellung, wie sie Fig. 6 dargestellt ist, entsprechend dieser Fig. 6 nach links verstellt, so daß die Zuführungsbohrung 12 des Ölsteuerventils 4 und die Spätstellungs-Öffnung 14 sowie die Ablaßöffnung 15 und die Frühstellungsöffnung 13 miteinander verbunden werden. Folglich strömt das Drucköl der Spätstellungsölleitung 6 in die im Stellglied der variablen Ventilsteuerung gebildete Spätstellungsöldruckkammer 17, und das in der Frühstellungsöldruckkammer 16 befindliche Drucköl strömt durch die Frühstellungsölleitung 5 und wird nach Passieren der seitlichen Begrenzungsfläche 23a des in die Bohrung 28b eingesetzten Ölf<Iters 23 in das Ölsteuerventil 4 rückgeführt und über die Ablaßöffnung 15 in das Innere des Steuergehäuses 25 abgeleitet.
Da das aus der variablen Ventilsteuerung in das Ölsteuerventil 4 rückzuführende Drucköl auf dem Weg zum Ölsteuerventil 4 durch das Ölfilter 23 strömt, werden sämtliche Fremd­ körper, die in dem Drucköl zwischen Stellglied 3 und Ölsteuerventil 4 enthalten sind, aus dem Drucköl entfernt, und folglich gelangen solche Fremdkörper nicht zwischen den Steuerkolben 4b und die Bohrung 4c für den Steuerkolben des Ölsteuerventils 4, so daß der Betrieb der variablen Ventilsteuerung vor Störungen geschützt ist.
Da das Ölfilter 23 einen einfachen Aufbau aufweist und durch Einpassen der Hülse 23b in die Bohrungen 28b und 29b eingesetzt werden kann, läßt sich der Durchmesser des Filters verkleinern, um so das durch ihn eingenommene Volumen zu verringern, und es können sowohl die Frühstellungsölleitung 5 als auch die Spätstellungsölleitung 6 mit einem Filter 23 ausgestattet werden. Da ferner das Ölfilter 23 so angeordnet ist, daß die seitliche Begren­ zungsfläche 23a auf die Kreuzungsbereiche von 28c und 29c der Frühstellungsölleitung 5 bzw. der Spätstellungsölleitung 6 zeigt, wird die wirksame Filterfläche vergrößert, wodurch ein Druckverlust des Drucköls verringert und ein Zusetzen des Filters 23 verhindert wird, was zu einer Verlängerung der Wartungsabstände des Filters führt. Weil das Ölfilter 23 schräg nach oben angeordnet ist, lassen sich zudem während der Wartung aus der Bohrung, in die das Filter hinter dem Ölsteuerventil eingesetzt wird, die dort angesammelten und abgelagerten Fremdkörper auf einfache Weise entfernen.
Entsprechend dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung können, da das Ölfilter dem Ölsteuerventil nachgeschaltet ist, eventuelle Störungen der variablen Ventilsteuerung vermieden werden, die durch Fremdkörper hervorgerufen werden, die in dem Drucköl hinter dem Ölfilter enthalten sein können und sich am gleitenden Abschnitt des Steuerkolbens des Ölsteuerventils abgesetzt haben können. Da des weiteren das Ölfilter in axialer Richtung der für ihn bestimmten Aufnahmeöffnung eingesetzt wird, kann der Filterdurchmesser kleiner gewählt werden, so daß in einer ganzen Anzahl von Ölleitungen Ölfilter angeordnet werden können.
Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung können, da das Ölfilter zumindest in einer der Ölleitungen, entweder der Frühstellungs- oder der Spätstellungs­ leitung, angeordnet ist, Störungen während des Betriebs der variablen Ventilsteuerung aufgrund des Eindringens von Fremdkörpern vermieden werden, die in das Drucköl gelangen können, das zwischen dem Stellglied der variablen Ventilsteuerung und dem der Steuerung der Zuführung und Ableitung von Drucköl zum Stellglied oder vom Stellglied weg dienenden Ölsteuerventil strömt, und die die Gleitfläche des Steuerkolbens schädigen können.
Entsprechend einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die wirksame Filter­ fläche des Filters vergrößert werden und der Druckverlust des Drucköls erheblich verringert werden, da die seitliche Begrenzung des Ölfilters im Kreuzungsbereich zwischen der Frühstellungsölleitung und der Spätstellungsölleitung auf diesen Bereich ausgerichtet ist.
Zudem wird ein Zusetzen des Drahtgeflechts des Ölfilters vermieden, so daß dis Wartungs­ bestände für das Ölfilter verlängert werden können.
Entsprechend einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung lassen sich die Fremdkörper, die durch das Filter ausfiltriert werden oder sich in der für die Aufnahme des Ölfilters dienende Bohrung absetzen, auf einfache Weise entfernen, da das Ölfilter nach oben geneigt und geradlinig angeordnet ist.
Entsprechend einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das durch das Ölfilter eingenommene Volumen klein gewählt werden, so daß ein Ölfilter sowohl in der Früh­ stellungsölleitung als auch in der Spätstellungsölleitung angeordnet werden kann, da das Ölfilter in die Ölleitung durch Einpassen der Hülse in die Ölleitung eingesetzt wird.

Claims (16)

1. Druckölkreislaufführung mit einer variablen Ventilsteuerung, bei der eine Schmierölleitung eine Abzweigung aufweist und die Beaufschlagung mit und die Reduzierung von Öldruck durch ein Ölsteuerventil gesteuert wird, wobei ein Ölfilter, in eine Leitung hinter dem Ölsteuerventil eingesetzt und in axialer Richtung der Ölleitung angeordnet ist.
2. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ölsteuerventil und einem Stellglied der variablen Ventilsteuerung eine Frühstellungsölleitung zum Umstellen des Stellglieds auf eine Frühstellung und eine Spätstellungsölleitung zum Umstellen des Stellglieds auf die Spätstellung durch jeweils entsprechendes Beaufschlagen mit einem Öldruck angeordnet sind und mindestens in die Frühstellungsölleitung oder in die Spätstellungsölleitung ein Ölfilter eingebaut ist.
3. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Begrenzungsfläche des Ölfilters auf einen Kreuzungsbereich der Ölleitung ausgerichtet eingebaut ist.
4. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Begrenzungsfläche des Ölfilters auf einen Kreuzungsbereich der Ölleitung ausgerichtet eingebaut ist.
5. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfilter so angeordnet ist, daß es sich von einer Anbaufläche für das Ölsteuerventil aus geradlinig nach oben erstreckt.
6. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfilter so angeordnet ist, daß es sich von einer Anbaufläche für das Ölsteuerventil aus geradlinig nach oben erstreckt.
7. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfilter so angeordnet ist, daß es sich von einer Anbaufläche für das Ölsteuerventil aus geradlinig nach oben erstreckt.
8. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfilter so angeordnet ist, daß es sich von einer Anbaufläche für das Ölsteuerventil aus geradlinig nach oben erstreckt.
9. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfilter an einer Öffnung mit einer Hülse versehen und eine aus Drahtgeflecht bestehende seitliche Begrenzung des Filters in Form eines Zylinders mit Boden so ausgeführt ist, daß das Ölfilter in die Ölleitung durch Einpassen eingesetzt werden kann.
10. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfilter an einer Öffnung mit einer Hülse versehen und eine aus Drahtgeflecht bestehende seitliche Begrenzung des Filters in Form eines Zylinders mit Boden so ausgeführt ist, daß das Ölfilter in die Ölleitung durch Einpassen eingesetzt werden kann.
11. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfilter an einer Öffnung mit einer Hülse versehen und eine aus Drahtgeflecht bestehende seitliche Begrenzung des Filters in Form eines Zylinders mit Boden so ausgeführt ist, daß das Ölfilter in die Ölleitung durch Einpassen eingesetzt werden kann.
12. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfilter an einer Öffnung mit einer Hülse versehen und eine aus Drahtgeflecht bestehende seitliche Begrenzung des Filters in Form eines Zylinders mit Boden so ausgeführt ist, daß das Ölfilter in die Ölleitung durch Einpassen eingesetzt werden kann.
13. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfilter an einer Öffnung mit einer Hülse versehen und eine aus Drahtgeflecht bestehende seitliche Begrenzung des Filters in Form eines Zylinders mit Boden so ausgeführt ist, daß das Ölfilter in die Ölleitung durch Einpassen eingesetzt werden kann.
14. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfilter an einer Öffnung mit einer Hülse versehen und eine aus Drahtgeflecht bestehende seitliche Begrenzung des Filters in Form eines Zylinders mit Boden so ausgeführt ist, daß das Ölfilter in die Ölleitung durch Einpassen eingesetzt werden kann.
15. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfilter an einer Öffnung mit einer Hülse versehen und eine aus Drahtgeflecht bestehende seitliche Begrenzung des Filters in Form eines Zylinders mit Boden so ausgeführt ist, daß das Ölfilter in die Ölleitung durch Einpassen eingesetzt werden kann.
16. Druckölkreislaufführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfilter an einer Öffnung mit einer Hülse versehen und eine aus Drahtgeflecht bestehende seitliche Begrenzung des Filters in Form eines Zylinders mit Boden so ausgeführt ist, daß das Ölfilter in die Ölleitung durch Einpassen eingesetzt werden kann.
DE10104932A 2000-01-31 2001-01-29 Ölkreislaufführung Expired - Fee Related DE10104932B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-22573 2000-01-31
JP2000022573A JP3912474B2 (ja) 2000-01-31 2000-01-31 オイル通路構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104932A1 true DE10104932A1 (de) 2001-08-09
DE10104932B4 DE10104932B4 (de) 2009-04-30

Family

ID=18548859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104932A Expired - Fee Related DE10104932B4 (de) 2000-01-31 2001-01-29 Ölkreislaufführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6428688B2 (de)
JP (1) JP3912474B2 (de)
DE (1) DE10104932B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382807A3 (de) * 2002-07-18 2007-12-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Magnetventil mit Ölfilter für variable Nockenwellensteuerung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063283A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Ina Schaeffler Kg Siebfilter für Fluidleitungen, insbesondere für hydraulische Druckleitungen in Brennkraftmaschinen
KR20040039899A (ko) * 2002-11-05 2004-05-12 현대자동차주식회사 연속가변 밸브타이밍 시스템의 오작동방지를 위한오일회로의 오일필터
JP5684990B2 (ja) * 2010-02-10 2015-03-18 愛知機械工業株式会社 バルブタイミングコントロール装置およびこれを備える内燃機関
DE102016214914A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Partikelabscheidesystem
JP2023116886A (ja) * 2022-02-10 2023-08-23 スズキ株式会社 可変バルブタイミングシステム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149974A (en) * 1977-04-01 1979-04-17 Carrier Corporation Strainer apparatus mounted within a tube
JPH1089024A (ja) * 1996-09-13 1998-04-07 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブ特性可変機構
DE59800317D1 (de) * 1998-06-16 2000-11-30 Ford Global Tech Inc Stabförmiger Rohrfilter für Fluid-Leitungen, insbesondere in Brennkraftmaschinen
US6382148B1 (en) * 1999-06-10 2002-05-07 Unisia Jecs Corporation Oil pressure control apparatus for an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382807A3 (de) * 2002-07-18 2007-12-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Magnetventil mit Ölfilter für variable Nockenwellensteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3912474B2 (ja) 2007-05-09
JP2001214723A (ja) 2001-08-10
US6428688B2 (en) 2002-08-06
DE10104932B4 (de) 2009-04-30
US20010010295A1 (en) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0469332B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE19745234C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebsverhaltens von Brennkraftmaschinenventilen
EP0909883B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine
EP2796673B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE10209197B4 (de) Motoranordnung für eine Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwelleneinstellung und Montageverfahren dafür
DE10300514B4 (de) Durchflußwegstruktur eines Hohlrohrs
DE19650987A1 (de) Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor
EP0469334B1 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE102007050086A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ventils
WO2006037515A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer kolbenkühlung einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005007141B4 (de) Ventil
EP0767295B1 (de) Hydraulischer Ventilantrieb
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP0593908B1 (de) Motorstaubremse
DE4334995A1 (de) Ventiltrieb für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3738488A1 (de) Hydraulikschaltung fuer eine ventilbetaetigungszeit-verstelleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE10232528B4 (de) Magnetventil mit Ölfilter für variable Nockenwellensteuerung
DE10104932A1 (de) Ölkreislaufführung
DE60022530T2 (de) Vorrichtung zum steuern vom zumindest einem motorventil in einer brennkraftmaschine
DE102011105599A1 (de) An Oil Supply Device For Engine
DE69309084T2 (de) Ventilantriebsvorrichtung
DE19519601A1 (de) Ventilantriebssytem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE4324987A1 (de) Einrichtung zur hydraulischen Verstellung einer Nockenwelle
DE4204048C2 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem deaktivierbaren Nocken
DE102007008790A1 (de) Variable Ventilhubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee