EP0909883B1 - Anordnung und Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0909883B1
EP0909883B1 EP97810766A EP97810766A EP0909883B1 EP 0909883 B1 EP0909883 B1 EP 0909883B1 EP 97810766 A EP97810766 A EP 97810766A EP 97810766 A EP97810766 A EP 97810766A EP 0909883 B1 EP0909883 B1 EP 0909883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
cam
control
arrangement
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0909883A1 (de
Inventor
Wolfgang Stadlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to DK97810766T priority Critical patent/DK0909883T3/da
Priority to DE59708956T priority patent/DE59708956D1/de
Priority to EP97810766A priority patent/EP0909883B1/de
Priority to TW087101840A priority patent/TW360739B/zh
Priority to JP10234228A priority patent/JPH11159314A/ja
Priority to PL98329104A priority patent/PL329104A1/xx
Priority to KR1019980042753A priority patent/KR100527820B1/ko
Priority to CNB981213561A priority patent/CN1247881C/zh
Publication of EP0909883A1 publication Critical patent/EP0909883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0909883B1 publication Critical patent/EP0909883B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/02Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Definitions

  • the invention relates to an arrangement and a method for valve control of a reversible Diesel engine according to the preamble of respective independent claim.
  • Examples are the fuel and valve cams arranged for the exhaust valve so that the Forward the apex of the exhaust valve cam the fuel cam by a crank angle of 145 ° lags, the reversal results in Direction of rotation (reverse running) that the apex of the Exhaust valve cam that of the fuel cam by one Crank angle lagged by 215 °, so the sequence between fuel injection and Exhaust valve actuation (based on the movement cycle of the piston in the cylinder) no longer that of the Forward running corresponds.
  • the Operating behavior of the internal combustion engine at Reverse run is badly deteriorated.
  • DE-A-31 28 332 therefore proposes that Fuel cams for reversing operation with respect to Twisting the control shaft means the fuel cams can with respect to their angular position on the control shaft can be switched between two positions while the Exhaust valve cams for both directions of rotation of the Control shaft in the same angular position with respect to the Control shaft remain. This measure is ensures that the tax dates for both Rotation directions are optimal.
  • the reversal of the Fuel cams are made by means of hydraulic Reversing devices, the fuel cams with respect to the control shaft from the position for the Twist the forward run into the for the reverse run or vice versa.
  • valve cam controls a valve cam on the Control shaft opening the valve while the Closing the valve is controlled by means that are different from the valve cam.
  • the measure is only one of the flanks per direction of rotation of the valve cam for valve control because for controlling the closing of the valve others Means are provided as in particular the second flank of the valve cam.
  • the valve cam can do so be arranged and designed so that its a Flank the opening of the valve when running forward optimally and regarding fuel injection to the desired time controls while its second Edge for these functions when running backwards responsible for.
  • the arrangement according to the invention or the Methods according to the invention are particularly suitable for Two-stroke large diesel engines such as B. in shipbuilding be used.
  • Fig. 1 shows an illustration of a first Embodiment of the inventive arrangement for Valve control of a reversible - not closer illustrated - diesel engine.
  • the order is generally provided with the reference number 1.
  • she includes one completely reversible and in two Directions rotatable control shaft 2, which in itself known manner from the crankshaft Diesel engine is powered and for both The directions of rotation are synchronous with the crankshaft running.
  • the control shaft 2 is overall with respect to Reversible crankshaft, d. H. when switching from Forward run in reverse, or vice versa the control shaft 2 in total by a reversal angle twisted with respect to the crankshaft and then runs again synchronized with the crankshaft.
  • the phase position of the Control shaft 2 with respect to the crankshaft is therefore for the Forward run is different than for reverse run.
  • the Rerouting the entire tax wave is one in itself known measure, which is therefore not explained in detail here becomes. It is possible, for example, within the Control shaft gear to provide a reversing servo motor, which is designed in the same way as that reversing device described in DE-A-31 28 332 for the fuel cams. Because in the timing shaft gear if there’s enough space, it’s not a problem, to design the reversing servo motor in such a way that moment created him to reverse the whole Control shaft 2 is sufficient.
  • a fuel cam 4 is on the control shaft 2 Control of fuel injection into the combustion chamber of a cylinder, not shown Diesel engine and a valve cam 3 for Control of a valve 5, for example one Exhaust valve 5, the same cylinder provided.
  • the Fuel cam 4 actuates in a manner known per se z.
  • the valve cam 3 actuates a follower roller 6 Stroke pump 7, the working piston 71 in a socket 74 is guided and delimits a working space 72.
  • the Working space 72 is connected to the hydraulic line 8 Exhaust valve 5 connected to this hydraulically actuate.
  • an upward movement a hydraulic medium in the hydraulic line 8 under pressure set, whereby the exhaust valve 5 is opened.
  • the valve cam 3 controls the opening of the Exhaust valve 5.
  • valve cam 3 various means are provided which the closing of valve 5 control.
  • these means include one in the stroke pump provided overflow connection 73 for pressure relief the hydraulic line 8.
  • the overflow connection leads from Working space 72 of the stroke pump 7 to an annular groove 75 in the outer surface of the working piston 71.
  • the bushing 74 there is at least one bore 76 provided in one Ring channel 77 opens out, which the outer wall of the Surrounds sleeve 74 in the circumferential direction.
  • the ring channel 77 is connected to an outlet duct 78 through which the Hydraulic medium, for example an oil, can flow out.
  • the annular groove 75 in the wall of the working piston 71 on the one hand and the bore 76 or the bores 76 in the socket 74, on the other hand, are such relative to one another arranged that they are only connected to each other if the working piston 71 in the area of its upper Dead center is located. With top dead center is there the reversal point of the working piston 71 is meant at which the volume of the working space 72 is minimal.
  • the means include which control the closing of the valve 5, also one Throttle device, e.g. B. a throttle valve 9, to which the outlet duct 78 leads.
  • the throttle valve 9 is used Hydraulic line pressure relief control 8. From the throttle valve 9 extends a return duct 10, the in a supply line 11 for the hydraulic medium empties. The feed line 11 does not lead from one shown reservoir for the hydraulic medium via a check valve 12 and opens into the Hydraulic line 8 a.
  • Fig. 3 shows in a Cross-sectional view of such a valve cam 3.
  • Die The contour of the valve cam 3 comprises a first flank 31 and a second flank 32. Between the two flanks 31, 32, the valve cam 3 has a central region 34 in which its contour is essentially parallel to Base circle 33 runs.
  • this middle Area has the contour of the valve cam 3 two effective vertices S1 and S2, each of which one in the transition area between the first flank 31 and the middle region 34 and in the transition region between the middle region 34 and the second flank 32 lies.
  • “effective vertex” is there that point of the contour of the valve cam 3 is meant, on which the follower roller 6 (Fig. 1) rests when the Opening process of valve 5 has just been completed, d. H. when the valve 5 is just fully open.
  • the follower role 6 is on one of the effective ones Vertices, the working piston 71 is the Stroke pump 7 approximately in its top dead center.
  • the valve cam 3 is designed such that the two effective vertices S1, S2 so arranged are that - regardless of the direction of rotation - each the first vertex S1 or S2 in the direction of rotation relative to the vertex of the fuel cam 4 around the is offset at the same angle.
  • FIG. 2 illustrates the arrangement of the Cam 3,4 on the control shaft 2 in a linearized Presentation.
  • V On the axis V are the crank angles KW for Forward run entered, those for the R axis Reverse.
  • the middle area 34 of the Valve cam has a length d2, the 70 ° KW, that is Reversal angle corresponds.
  • the second effective vertex S2 for the forward run at KW 250 °.
  • Its angular distance d3 to the fuel cam 4 seen in the forward direction (axis V) is thus also 145 °.
  • the throttle valve 9 can be the The closing process or the closing time is checked influence or control. From the throttle valve 9 the flowing hydraulic medium passes through the Return channel 10 into the feed line 11.
  • the closing of the valve 5 is done by relieving the pressure Hydraulic line 8, while during the closing of the Valve 5 of the working piston 71 of the stroke pump 7 through the valve cam 3 in the area of its top dead center is held, that is, the follower role 6 overflows the middle region 34 of the valve cam 3.
  • the working piston 71 moves, for. B. due to a known, not shown Spring load, as shown (Fig. 1) downwards, whereby on the one hand the overflow connection 73 is closed and the other hydraulic medium from the Feed line 11 sucked into the hydraulic line 8 as soon as the pressure in the hydraulic line 8 has dropped that the check valve 12 opens.
  • the first edge 31 of the valve cam 3 serves when running forward and the second edge 32 when Reverse to control the opening of the valve 5 and the valve closes for both directions of rotation 5 by 3 different means from the valve cam controlled with which the pressure relief of the Hydraulic line 8 takes place. Since only per direction of rotation a flank 31 or 32 of the valve cam 3 for the Valve control is required, the two edges 31,32 are pulled apart so that the angular distance d1 or d2 (crank angle difference) of in the direction of rotation front effective vertex S1 or S2 to Vertex of the fuel cam 4 regardless of the Direction of rotation of the control shaft 2 is. This is for both the forward as well as the reverse run of the Diesel engine an optimal operating behavior guaranteed, especially with regard to the Interaction between fuel injection and Valve actuation.
  • Fig. 4 shows a variant in a sectional view for the design of the valve cam 3. Also at this variant is the contour of the valve cam between the two effective vertices S1, S2, i.e. in middle area 34, different from the base circle, but does not run parallel to the base circle 33, but has a minimum.
  • This measure can Amount of hydraulic medium required to close valve 5 must flow out, be reduced.
  • the minimum namely the working piston 71 (FIG. 1) of the stroke pump 7 slightly - as shown - moved down. However, this movement is of such a small amplitude, that while the valve 5 is closing the Working piston 71 through the valve cam 3 still in Area of its top dead center is held, so that Hydraulic medium via overflow connection 73 can drain off.
  • the fuel cam 4 and / or the valve cam 3 must not be configured symmetrically have to.
  • the two flanks 31, 32 of the valve cam 3 can of course also be different, e.g. B. be designed differently steep or long. The the same applies to the flanks of the fuel cam 4.
  • Fig. 5 shows a symbolic representation second embodiment of the invention.
  • the essential difference to the first embodiment relates to the means for closing the valve 5. Otherwise the explanations of the first apply Embodiment in an analogous manner also for the second embodiment.
  • the second Execution example is also one of the Valve cam 3 actuated stroke pump 7 'provided connected to the valve 5 via the hydraulic line 8 is to operate this hydraulically.
  • the means that control the closing of valve 5, include here electrically or electronically controlled valve 20 for Pressure relief of the hydraulic line 8.
  • the electrical or electronically controlled valve 20 can either be directly controlled or piloted.
  • the hydraulic line 8 leads from the stroke pump 7 ' the electromechanical valve 20 and from this to Exhaust valve 5.
  • Symbolic in Fig. 5 shown position of the valve 20 is the Stroke pump 7 'connected to the outlet valve 5, so that the hydraulic medium as soon as it is under sufficient Pressure is present, the outlet valve 5 opens.
  • the valve 20 is in a position brought as symbolically in the right part of the valve 20 is shown, that is, the part of Hydraulic line 8 from the outlet of the valve 20 to Exhaust valve 5 leads to the return duct 10 connected so that the hydraulic medium from said part the hydraulic line 8 controlled by the Return channel 10 can flow. This takes place Pressure relief of the exhaust valve 5 and thus be Conclude.
  • the return channel 10 is either with the Feed line 11 for the hydraulic medium or directly with connected to the reservoir 13 for the hydraulic medium.
  • the valve 20 is actuated by means of a Control pulse from a control unit 60 via the Signal line 50 reaches the valve 20. So that Close the outlet valve 5 to the desired one Time, that is at the desired crank angle KW, a measuring device is provided, which the angular position of the control shaft 2 is detected.
  • the Measuring device includes, for example, an angle encoder 30, via a signal line 40 to the control unit 60 is connected. As soon as the control unit 60 uses the Signal transmitted by the angle encoder 30 recognizes that the exhaust valve 5 must be closed, it generates a control pulse that over the signal line 50 corresponding actuation of the valve 20 triggers.
  • the control unit 60 recognizes that the exhaust valve 5 must be closed.
  • proximity sensors, Position sensors, induction sensors, photodiodes or Similar means can be provided, for example the position of the working piston 71 of the stroke pump 7 ' or the angular position of the valve cam 3 can be detected is.
  • the invention thus an arrangement and a Method for valve control of a reversible Diesel engine provided under apparatus and construction aspects particularly simple and are therefore inexpensive, where the control shaft, the cams and the enclosures enclosing them in particular are compact and space-saving, and that too optimal operating behavior for both Allow forwards and backwards runs.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine gemäss dem Oberbegriff des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs.
Bei umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschinen, insbesondere Grossdieselmotoren wie sie beispielsweise im Schiffsbau eingesetzt werden, erfolgt die Steuerung der Brennstoffeinspritzung und der Ventile der Zylinder, (Auslass- und/oder Einlassventile), mittels einer Steuerwelle, auf welcher pro Zylinder ein Brennstoffnocken zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung sowie für jedes Ventil ein Ventilnocken zur Steuerung dieses Ventils vorgesehen ist. Die Steuerwelle wird dabei von der Kurbelwelle angetrieben und die Brennstoff- bzw. Ventilnocken betätigen ihnen zugeordnete Aktuatoren, z.B. Einspritzpumpen bzw. Hubgeberpumpen, welche der Brennstoffeinspritzung bzw. der hydraulischen Ventilbetätigung dienen. Um für beide Drehrichtungen einer umsteuerbaren Brennkraftmaschine, nämlich Vorwärts- und Rückwärtslauf, gleiche Bedingungen für die Brennstoffeinspritzung und deren Zusammenspiel mit der Ventilbetätigung zu schaffen, sind Massnahmen notwendig, weil im allgemeinen der Winkelversatz zwischen dem Brennstoffnocken und dem Ventilnocken, z. B. für das Auslassventil, auf der Steuerwelle für die beiden Drehrichtungen der Steuerwelle nicht gleich ist, sofern beide Nocken unverrückbar auf der Steuerwelle sitzen.
Sind beispielsweise der Brennstoff- und der Ventilnocken für das Auslassventil so angeordnet, dass beim Vorwärtslauf der Scheitel des Auslassventilnockens dem des Brennstoffnockens um einen Kurbelwinkel von 145° nacheilt, so ergibt sich bei einer Umkehr der Drehrichtung (Rückwärtslauf), dass der Scheitel des Auslassventilnockens dem des Brennstoffnockens um einen Kurbelwinkel von 215° nacheilt, sodass die Abfolge zwischen Brennstoffeinspritzung und Auslassventilbetätigung (bezogen auf den Bewegungszyklus des Kolbens im Zylinder) nicht mehr derjenigen des Vorwärtslaufs entspricht. Dies hat zur Folge, dass das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine beim Rückwärtslauf stark verschlechtert ist.
In der DE-A-31 28 332 wird deshalb vorgeschlagen, die Brennstoffnocken für den Umsteuerbetrieb bezüglich der Steuerwelle zu verdrehen, das heisst die Brennstoffnocken können bezüglich ihrer Winkelposition auf der Steuerwelle zwischen zwei Positionen umgesteuert werden, während die Auslassventilnocken für beide Drehrichtungen der Steuerwelle in der gleichen Winkelposition bezüglich der Steuerwelle verbleiben. Durch diese Massnahme ist gewährleistet, dass die Steuerzeitpunkte für beide Drehrichtungen optimal sind. Die Umsteuerung der Brennstoffnocken erfolgt dabei mittels hydraulicher Umsteuervorrichtungen, welche die Brennstoffnocken bezüglich der Steuerwelle von der Position für den Vorwärtslauf in die für den Rückwärtslauf verdrehen bzw. umgekehrt.
Obgleich sich diese Aussgestaltung durchaus als funktionstüchtig bewährt hat, so bringt sie doch einen relativ grossen Aufwand mit sich. Da die Umsteuervorrichtungen jeweils nur zwei Brennstoffnocken verdrehen können, müssen pro Zylinderpaar der Brennkraftmaschine eine solche Umsteuervorrichtung auf der Steuerwelle sowie die jeweils notwendigen Versorgungsleitungen vorgesehen sein. Zudem vergrössern diese Umsteuervorrichtungen den Platzbedarf. Zum einen müssen die Brennstoffnocken und zum anderen die Gehäuse, in denen die Steuerwelle angeordnet sind, z. B. die Brennstoffpumpengehäuse, grösser ausgestaltet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine einfache Anordnung zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine vorzuschlagen, bei welcher die Steuerwelle bezüglich ihres Umfangs sehr platzsparend ausgestaltet ist, und die für beide Drehrichtungen der Steuerwelle eine im wesentlichen gleiche Ventilsteuerung im Bezug auf die Brennstoffeinspritzung ermöglicht. Die Anordnung soll apparativ und konstruktiv einfach und mit relativ geringem Aufwand realisierbar sein. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Ventilsteuerung der Aus- und/oder Einlassventile einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine vorzuschlagen.
Die diese Aufgabe in apparativer und verfahrenstechnischer Hinsicht lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale der jeweiligen unabhängigen Ansprüche gekennzeichnet.
Erfindungsgemäss steuert also ein Ventilnocken auf der Steuerwelle das öffnen des Ventils, während das Schliessen des Ventils durch Mittel gesteuert wird, die von dem Ventilnocken verschieden sind. Durch diese Massnahme wird pro Drehrichtung nur noch eine der Flanken des Ventilnockens für die Ventilsteuerung benötigt, weil für die Steuerung des Schliessens des Ventils andere Mittel vorgesehen sind als insbesondere die zweite Flanke des Ventilnockens. Somit kann der Ventilnocken so angeordnet und ausgestaltet werden, dass seine eine Flanke das Öffnen des Ventils beim Vorwärtslauf optimal und bezüglich der Brennstoffeinspritzung auf den gewünschten Zeitpunkt steuert, während seine zweite Flanke für diese Funktionen beim Rückwärtslauf verantwortlich ist.
Somit ist es für den Umkehrbetrieb nicht mehr notwendig, die Brennstoffnocken oder die Ventilnocken einzeln umzusteuern. Dies bedeutet einen erheblich geringeren apparativen und konstruktiven Aufwand, ohne dass für eine der beiden Drehrichtungen Zugeständnisse an eine optimale zeitliche Abfolge von Brennstoffeinspritzung und Ventilbetätigung gemacht werden müssen. Da keine Umsteuervorrichtungen für die einzelnen Nocken vonnöten sind, können die einzelnen Nocken jeweils direkt auf der Steuerwelle befestigt und somit kleiner ausgestaltet werden. In der Folge können auch die Gehäuse, welche die zugehörigen Aktuatoren beinhalten, z. B. die Brennstoffpumpengehäuse, kleiner und kompakter ausgestaltet werden.
Die erfindungsgemässe Anordnung bzw. das erfindungsgemässe Verfahren eignen sich insbesondere für Zwei-Takt-Grossdieselmotoren wie sie z. B. im Schiffsbau eingesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Anordnung bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung sowohl in Bezug auf die apparativen als auch auf die verfahrenstechnischen Aspekte anhand der Zeichnung und anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der schematischen, nicht massstäblichen Zeichnung, in der gleiche oder von der Funktion her gleichwertige Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigen:
Fig. 1:
die wesentlichen Teile eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Anordnung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2:
ein Diagramm zur Verdeutlichung der Anordnung der Nocken und der Funktionsweise der erfindungsgemässen Anordnung bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 3:
eine Schnittdarstellung eines Ventilnockens,
Fig. 4:
eine Schnittdarstellung einer Variante für den Ventilnocken, und
Fig. 5:
eine symbolische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Bei der folgenden Beschreibung der Erfindung wird mit beispielhaftem Charakter auf einen Zwei-Takt-Grossdieselmotor mit Längsspülung, wie er beispielsweise im Schiffsbau eingesetzt wird, Bezug genommen, wobei das Auslassventil eines Zylinders als Beispiel für das zu steuernde Ventil dient. Natürlich eignet sich die Erfindung in sinngemäss gleicher Weise auch zur Ventilsteuerung von Einlassventilen. Da es für das Verständnis der Erfindung ausreichend ist, beschränken sich die Erläuterungen auf nur einen Zylinder bzw. das Auslassventil dieses Zylinders. Mit "Brennstoffnocken" und "Ventilnocken" sind im folgenden diejenigen Nocken gemeint, welche beide diesem Zylinder zugeordnet sind, d. h. der Brennstoffnocken und der Ventilnocken sind dem gleichen Zylinder zugeordnet. Es versteht sich, dass bei mehreren Zylindern für jeden Zylinder ein Brennstoffnocken und ein Ventilnocken in der im folgenden beschriebenen Weise vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Anordnung zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren - nicht näher dargestellten - Dieselbrennkraftmaschine. Die Anordnung ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Sie umfasst eine gesamthaft umsteuerbare und in zwei Richtungen drehbare Steuerwelle 2, die in an sich bekannter Weise von der Kurbelwelle der Dieselbrennkraftmaschine angetrieben wird und für beide Drehrichtungen jeweils synchron mit der Kurbelwelle läuft. Die Steuerwelle 2 ist gesamthaft bezüglich der Kurbelwelle umsteuerbar, d. h. beim Umschalten vom Vorwärtslauf in den Rückwärtslauf, bzw. umgekehrt, wird die Steuerwelle 2 gesamthaft um einen Umsteuerwinkel bezüglich der Kurbelwelle verdreht und läuft dann wieder synchron mit der Kurbelwelle. Die Phasenlage der Steuerwelle 2 bezüglich der Kurbelwelle ist also für den Vorwärtslauf eine andere als für den Rückwärtslauf. Das Umsteuern der gesamten Steuerwelle ist eine an sich bekannte Massnahme, die daher hier nicht näher erläutert wird. Es ist beispielsweise möglich, innerhalb des Steuerwellenzahnrads einen Umsteuerservomotor vorzusehen, der in sinngemäss gleicher Weise ausgestaltet ist wie die in der DE-A-31 28 332 beschriebene Umsteuervorrichtung für die Brennstoffnocken. Da im Steuerwellenzahnrad genügend Platz vorhanden ist, stellt es kein Problem dar, den Umsteuerservomotor so auszugestalten, dass das von ihm erzeugte Moment zum Umsteuern der gesamten Steuerwelle 2 ausreichend ist.
Auf der Steuerwelle 2 ist ein Brennstoffnocken 4 zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung in den Brennraum eines nicht dargestellten Zylinders einer Dieselbrennkraftmaschine und ein Ventilnocken 3 zur Steuerung eines Ventils 5, beispielsweise eines Auslassventils 5, des gleichen Zylinders vorgesehen. Der Brennstoffnocken 4 betätigt in an sich bekannter Weise z. B. eine nicht dargestellte Brennstoffeinspritzpumpe, die den Brennstoff zur der Einspritzdüse oder den Einspritzdüsen des Zylinders fördert.
Der Ventilnocken 3 betätigt über eine Folgerrolle 6 eine Hubgeberpumpe 7, deren Arbeitskolben 71 in einer Buchse 74 geführt ist und einen Arbeitsraum 72 begrenzt. Der Arbeitsraum 72 ist über eine Hydraulikleitung 8 mit dem Auslassventil 5 verbunden, um dieses hydraulisch zu betätigen. Bei einer Kompressionsbewegung des Arbeitskolbens 71 der Hubgeberpumpe 7 - darstellungsgemäss also einer Aufwärtsbewegung - wird ein Hydraulikmedium in der Hydraulikleitung 8 unter Druck gesetzt, wodurch das Auslassventil 5 geöffnet wird. Auf diese Weise steuert der Ventilnocken 3 das Öffnen des Auslassventils 5.
Erfindungsgemäss sind von dem Ventilnocken 3 verschiedenen Mittel vorgesehen, welche das Schliessen des Ventils 5 steuern. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel umfassen diese Mittel eine in der Hubgeberpumpe vorgesehene Überströmverbindung 73 zur Druckentlastung der Hydraulikleitung 8. Die Überströmverbindung führt vom Arbeitsraum 72 der Hubgeberpumpe 7 zu einer Ringnut 75 in der Mantelfläche des Arbeitskolbens 71. In der Buchse 74 ist mindestens eine Bohrung 76 vorgesehen, die in einen Ringkanal 77 mündet, welcher die äussere Wandung der Buchse 74 in Umfangsrichtung umgibt. Der Ringkanal 77 ist mit einem Auslasskanal 78 verbunden, durch welchen das Hydraulikmedium, beispielsweise ein Öl, abströmen kann. Die Ringnut 75 in der Wandung des Arbeitskolbens 71 einerseits und die Bohrung 76 oder die Bohrungen 76 in der Buchse 74 andererseits sind relativ zueinander derart angeordnet, dass sie nur dann miteinander verbunden sind, wenn sich der Arbeitskolben 71 im Bereich seines oberen Totpunkts befindet. Mit oberem Totpunkt ist dabei derjenige Umkehrpunkt des Arbeitskolbens 71 gemeint, bei dem das Volumen des Arbeitsraums 72 minimal ist.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel umfassen die Mittel, die das Schliessen des Ventils 5 steuern, ferner eine Drosseleinrichtung, z. B. ein Drosselventil 9, zu welchem der Auslasskanal 78 führt. Das Drosselventil 9 dient der Regelung der Druckentlastung der Hydraulikleitung 8. Von dem Drosselventil 9 erstreckt sich ein Rückführkanal 10, der in eine Zuführleitung 11 für das Hydraulikmedium mündet. Die Zuführleitung 11 führt von einem nicht dargestellten Vorratsbehälter für das Hydraulikmedium über ein Rückschlagventil 12 und mündet in die Hydraulikleitung 8 ein.
Sowohl der Brennstoffnocken 4 als auch der Ventilnocken 3 sind bezüglich der Steuerwelle 2 ortsfest fixiert. Der Ventilnocken 3 ist derart angeordnet und ausgestaltet, dass das Öffnen des Ventils relativ zur Brennstoffeinspritzung um einen Kurbelwinkel versetzt erfolgt, der für beide Drehrichtungen der Steuerwelle 2 im wesentlichen gleich ist. Fig. 3 zeigt in einer Querschnittsdarstellung einen solchen Ventilnocken 3. Die Kontur des Ventilnockens 3 umfasst eine erste Flanke 31 sowie eine zweite Flanke 32. Zwischen den beiden Flanken 31,32 weist der Ventilnocken 3 einen mittleren Bereich 34 auf, in welchem seine Kontur im wesentlichen parallel zum Grundkreis 33 verläuft. Aufgrund dieses mittleren Bereichs weist die Kontur des Ventilnockens 3 zwei effektive Scheitelpunkte S1 und S2 auf, von denen je einer im Übergangsbereich zwischen der ersten Flanke 31 und dem mittleren Bereich 34 und im Übergangsbereich zwischen dem mittleren Bereich 34 und der zweiten Flanke 32 liegt. Mit "effektivem Scheitelpunkt" ist dabei derjenige Punkt der Kontur des Ventilnockens 3 gemeint, auf dem die Folgerrolle 6 (Fig. 1) aufliegt, wenn der Öffnungsvorgang des Ventils 5 gerade abgeschlossen ist, d. h. wenn das Ventil 5 gerade ganz geöffnet ist. Befindet sich die Folgerrolle 6 an einem der effektiven Scheitelpunkte, so ist der Arbeitskolben 71 der Hubgeberpumpe 7 in etwa in seinem oberen Totpunkt.
Der Ventilnocken 3 ist derart ausgestaltet, dass die beiden effektiven Scheitelpunkte S1,S2 so angeordnet sind, dass - unabhängig von der Drehrichtung - jeweils der in Drehrichtung erste Scheitelpunkt S1 oder S2 relativ zum Scheitelpunkt des Brennstoffnockens 4 um den gleichen Winkel versetzt ist. Dies bedeutet z. B., dass die beiden effektiven Scheitelpunkte S1 und S2 relativ zueinander um einen Winkel versetzt sind, der im wesentlichen gleich dem Umsteuerwinkel ist, oder mit anderen Worten, dass die Länge des mittleren Bereichs 34 im wesentlichen dem Umsteuerwinkel entspricht.
Die Funktionsweise der Anordnung 1 bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens wird im folgenden anhand des Diagramms in Fig. 2 erläutert. Dabei wird mit beispielhaftem Charakter davon ausgegangen, dass die Einspritzung des Brennstoffs spätestens bei einem Kurbelwinkel KW von 35° abgeschlosen sein soll, d. h. bei einem Kurbelwinkel KW von 35° hat der Aktuator der Brennstoffpumpe seinen oberen Totpunkt erreicht. Die Öffnung des Auslassventils 5 soll bei einem Kurbelwinkel KW von 180° erfolgen. Der allgemein üblichen Nomenklatur folgend bezieht sich der Kurbelwinkel KW auf die Stellung des Kolbens im Zylinder der Brennkraftmaschine. Konventionsgemäss ist der Kurbelwinkel KW = 0°, wenn sich der Kolben in seinem oberen Totpunkt befindet und KW = 180°, wenn sich der Kolben in seinem unteren Totpunkt befindet.
Das Diagramm in Fig. 2 verdeutlicht die Anordnung der Nocken 3,4 auf der Steuerwelle 2 in einer linearisierten Darstellung. Auf der Achse V sind die Kurbelwinkel KW für Vorwärtslauf eingetragen, auf der Achse R diejenigen für Rückwärtslauf. Der Scheitel des Brennstoffnockens 4 liegt für beide Richtungen bei KW = 35°. Der Umsteuerwinkel, um den die Steuerwelle beim Wechsel der Drehrichtung umgesteuert wird, ist im wesentlichen gleich dem doppelten Winkelabstand des Scheitels des Brennstoffnockens 4 vom oberen Totpunkt des Kolbens (KW = 0°), also in dem konkreten Beispiel 70° (wobei zusätzlich noch eine Reserve vorgesehen sein kann).
Der erste effektive Scheitelpunkt S1 des Ventilnockens 3 liegt beim Vorwärtslauf bei KW = 180°, sodass er zum Scheitelpunkt des Brennstoffnockens 4 einen Winkelabstand d1 von 145° KW hat. Der mittlere Bereich 34 des Ventilnockens hat eine Länge d2, die 70° KW, also dem Umsteuerwinkel entspricht. Folglich liegt der zweite effektive Scheitelpunkt S2 für den Vorwärtslauf bei KW = 250°. Sein Winkelabstand d3 zum Brennstoffnocken 4 in Vorwärtslaufrichtung (Achse V) gesehen beträgt somit ebenfalls 145°.
Im Vorwärtslaufbetrieb erfolgt nun zunächst die Brennstoffeinspritzung, die durch den Brennstoffnocken 4 gesteuert wird, dessen Scheitelpunkt bei KW = 35° liegt. Beim weiteren Drehen der Steuerwelle 2 läuft die Folgerrolle 6 (Fig. 1) auf die erste Flanke 31 des Ventilnockens 3 auf, wodurch der Arbeitskolben 71 der Hubgeberpumpe 7 darstellungsgemäss (Fig. 1) nach oben bewegt wird. Mit zunehmender Hubbewegung des Arbeitskolbens 71 steigt der Druck in der Hydraulikleitung 8 und das Öffnen des Ventils 5 beginnt. Wenn die Folgerrolle 6 am ersten Scheitelpunkt S1 angelangt ist (KW = 180°), ist das Auslassventil 5 ganz geöffnet und der Arbeitskolben 71 der Hubgeberpumpe 7 befindet sich im Bereich seines oberen Totpunkts. Dadurch öffnet sich die Verbindung zwischen der Ringnut 75 und der Bohrung 76, sodass das Hydraulikmedium aus dem Arbeitsraum 72 durch die Überströmverbindung 73, die Ringnut 75, die Bohrung 76, den Ringkanal 77 und den Auslasskanal 78 abströmen kann. Folglich fällt der Druck in der Hydraulikleitung 8 ab (Druckentlastung), wodurch das Ventil 5 geschlossen wird. Durch Regeln oder Einstellen des Drosselventils 9 lässt sich dabei der Schliessvorgang bzw. der Schliesszeitpunkt kontrolliert beeinflussen bzw. steuern. Von dem Drosselventil 9 gelangt das abströmende Hydraulikmedium durch den Rückführkanal 10 in die Zuführleitung 11. Das Schliessen des Ventils 5 erfolgt also durch Druckentlastung der Hydraulikleitung 8, wobei während des Schliessens des Ventils 5 der Arbeitskolben 71 der Hubgeberpumpe 7 durch den Ventilnocken 3 im Bereich seines oberen Totpunkts gehalten wird, das heisst die Folgerrolle 6 läuft über den mittleren Bereich 34 des Ventilnockens 3. Nachdem die Folgerrolle 6 über den zweiten Scheitelpunkt S2 hinweg gerollt ist, bewegt sich der Arbeitskolben 71, z. B. aufgrund einer nicht dargestellten, an sich bekannten Federbelastung, darstellungsgemäss (Fig. 1) nach unten, wodurch zum einen die Überströmverbindung 73 verschlossen wird und zum anderen Hydraulikmedium aus der Zuführleitung 11 in die Hydraulikleitung 8 angesaugt wird, sobald der Druck in der Hydraulikleitung 8 so weit abgefallen ist, dass das Rückschlagventil 12 öffnet. Beim weiteren Drehen der Steuerwelle 3 erfolgt dann wieder die Brennstoffeinspritzung gesteuert durch den Brennstoffnocken 4, dessen Scheitel wieder bei KW = 395°, was KW = 35° entspricht, erreicht wird.
Für den Rückwärtslauf (Achse R in Fig. 2) wird zunächst die Steuerwelle 2 gesamthaft um den Umsteuerwinkel, in dem konkreten Beispiel also um 70°, bezüglich der Kurbelwelle verdreht. Folglich wird der Scheitelpunkt des Brennstoffnockens wiederum bei dem Kurbelwinkel KW = 35° erreicht. Beim weiteren Drehen der Steuerwelle 2 läuft die Folgerrolle 6 auf die zweite Flanke 32 des Ventilnockens 3 auf, wodurch - analog wie vorne beschrieben - das Öffnen des Ventils 5 erfolgt. Das Ventil 5 ist vollständig geöffnet, wenn sich die Folgerrolle 6 auf dem zweiten effektiven Scheitelpunkt S2 des Ventilnockens 3 befindet (KW = 180°). Das Schliessen erfolgt sinngemäss gleich wie beim Vorwärtslauf.
Folglich dient die erste Flanke 31 des Ventilnockens 3 beim Vorwärtslauf und die zweite Flanke 32 beim Rückwärtslauf zur Steuerung der Öffnung des Ventils 5 und für beide Drehrichtungen wird das Schliessen des Ventils 5 durch vom Ventilnocken 3 verschiedenen Mittel gesteuert, mit denen die Druckentlastung der Hydraulikleitung 8 erfolgt. Da somit pro Drehrichtung nur eine Flanke 31 oder 32 des Ventilnockens 3 für die Ventilsteuerung benötigt wird, können die beiden Flanken 31,32 auseinandergezogen werden, sodass der Winkelabstand d1 bzw. d2 (Kurbelwinkeldifferenz) des in Drehrichtung vorderen effektiven Scheitelpunkts S1 bzw. S2 zum Scheitelpunkt des Brennstoffnockens 4 unabhängig von der Drehrichtung der Steuerwelle 2 ist. Damit ist sowohl für den Vorwärts- als auch für den Rückwärtslauf der Dieselbrennkraftmaschine ein optimales Betriebsverhalten gewährleistet, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenspiel zwischen Brennstoffeinspritzung und Ventilbetätigung.
Fig. 4 zeigt in einer Schnittdarstellung eine Variante für die Ausgestaltung des Ventilnockens 3. Auch bei dieser Variante ist die Kontur des Ventilnockens zwischen den beiden effektiven Scheitelpunkten S1,S2, also im mittleren Bereich 34, vom Grundkreis verschieden, verläuft aber nicht parallel zum Grundkreis 33, sondern weist ein Minimum auf. Durch diese Massnahme kann die Menge Hydraulikmedium, die zum Schliessen des Ventils 5 abströmen muss, reduziert werden. Durch das Minimum wird nämlich der Arbeitskolben 71 (Fig. 1) der Hubgeberpumpe 7 geringfügig - darstellungsgemäss - nach unten bewegt. Diese Bewegung ist jedoch von solch geringer Amplitude, dass während des Schliessens des Ventils 5 der Arbeitskolben 71 durch den Ventilnocken 3 immer noch im Bereich seines oberen Totpunkts gehalten wird, sodass das Hydraulikmedium über die èberströmverbindung 73 abfliessen kann.
Es versteht sich, dass der Brennstoffnocken 4 und/oder der Ventilnocken 3 nicht symmetrisch ausgestaltet sein müssen. Die beiden Flanken 31,32 des Ventilnockens 3 können natürlich auch unterschiedlich, z. B. unterschiedlich steil bzw. lang ausgestaltet sein. Das gleiche gilt für die Flanken des Brennstoffnockens 4.
Fig. 5 zeigt in einer symbolischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der wesentlichen Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel betrifft die Mittel zum Schliessen des Ventils 5. Ansonsten gelten die Erläuterungen des ersten Ausführungsbeispiels in sinngemäss gleicher Weise auch für das zweite Ausführungsbeispiel. Bei dem zweiten Ausführungbeispiel ist ebenfalls eine von dem Ventilnocken 3 betätigte Hubgeberpumpe 7' vorgesehen, die über die Hydraulikleitung 8 mit dem Ventil 5 verbunden ist, um dieses hydraulisch zu betätigen. Die Mittel, die das Schliessen des Ventils 5 steuern, umfassen hier ein elektrisch oder elektronisch gesteuertes Ventil 20 zur Druckentlastung der Hydraulikleitung 8. Das elektrisch oder elektronisch gesteuerte Ventil 20 kann entweder direkt gesteuert oder vorgesteuert sein.
Die Hydraulikleitung 8 führt von der Hubgeberpumpe 7' zu dem elektromechanischen Ventil 20 und von diesem zum Auslassventil 5. In der in Fig. 5 symbolisch dargestellten Stellung des Ventils 20 ist die Hubgeberpumpe 7' mit dem Auslassventil 5 verbunden, sodass das Hydraulikmedium, sobald es unter ausreichendem Druck steht, das Auslassventil 5 öffnet. Zum Schliessen des Auslassventils 5 wird das Ventil 20 in eine Stellung gebracht, wie sie symbolisch im rechten Teil des Ventils 20 dargestellt ist, das heisst der Teil der Hydraulikleitung 8, der vom Ausgang des Ventils 20 zum Auslassventil 5 führt, wird mit dem Rückführkanal 10 verbunden, sodass das Hydraulikmedium aus genanntem Teil der Hydraulikleitung 8 kontrolliert durch den Rückführkanal 10 abströmen kann. Dadurch erfolgt die Druckentlastung des Auslassventils 5 und somit sein Schliessen. Der Rückführkanal 10 ist entweder mit der Zuführleitung 11 für das Hydraulikmedium oder direkt mit dem Vorratsbehälter 13 für das Hydraulikmedium verbunden. Die Betätigung des Ventils 20 erfolgt mittels eines Steuerimpulses, der von einer Steuereinheit 60 über die Signalleitung 50 zu dem Ventil 20 gelangt. Damit das Schliessen des Auslassventils 5 zum gewünschten Zeitpunkt, das heisst bei dem gewünschten Kurbelwinkel KW, erfolgt, ist eine Messeinrichtung vorgesehen, welche die Winkelstellung der Steuerwelle 2 erfasst. Die Messeinrichtung umfasst beispielsweise einen Winkelgeber 30, der über eine Signalleitung 40 mit der Steuereinheit 60 verbunden ist. Sobald die Steuereinheit 60 anhand des vom Winkelgeber 30 übermittelten Signals erkennt, dass das Auslassventil 5 geschlossen werden muss, erzeugt sie einen Steuerimpuls, der über die Signalleitung 50 die entsprechende Betätigung des Ventils 20 auslöst. Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird somit das Öffnen des Auslassventils 5 von dem Ventilnocken 3 gesteuert, während zum Steuern des Schliessens des Auslassventils 5 das elektrisch oder elektronisch steuerbare Ventil 20 vorgesehen ist. Natürlich können auch andere Messeinrichtungen vorhanden sein, die ein Signal erzeugen, anhand dessen die Steuereinheit 60 erkennt, dass das Schliessen des Auslassventils 5 erfolgen muss. Beispielsweise können Näherungssensoren, Positionssensoren, Induktionssensoren, Fotodioden oder ähnliche Mittel vorgesehen sein, mit denen beispielsweise die Stellung des Arbeitskolbens 71 der Hubgeberpumpe 7' oder die Winkelstellung des Ventilnockens 3 detektierbar ist.
Durch die Erfindung wird somit eine Anordnung und ein Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine bereitgestellt, die unter apparativen und konstruktiven Aspekten besonders einfach und somit kostengünstig sind, bei denen die Steuerwelle, die Nocken und die sie umschliessenden Gehäuse besonders kompakt und platzsparend ausgestaltet sind, und die zudem ein optimales Betriebsverhalten sowohl für den Vorwärtslauf als auch für den Rückwärtslauf ermöglichen.
Die erfindungsgemässe Anordnung und das erfindungsgemässe Verfahren eignen sich insbesondere für umsteuerbare Zwei-Takt-Grossdieselmotoren, wie sie z. B. im Schiffsbau eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Anordnung zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine mit einer umsteuerbaren und in zwei Richtungen drehbaren Steuerwelle (2), auf welcher mindestens ein Brennstoffnocken (4) zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung und mindestens ein Ventilnocken (3) zur Steuerung eines Ventils (5) der Dieselbrennkraftmaschine vorgesehen sind, wobei der Ventilnocken (3) das Öffnen des Ventils (5) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Ventilnocken (3) verschiedene Mittel vorgesehen sind, welche das Schliessen des Ventils (5) steuern.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der sowohl der Brennstoffnocken (4) als auch der Ventilnocken (3) bezüglich der Steuerwelle (2) ortsfest fixiert sind, wobei der Ventilnocken (3) derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass das Öffnen des Ventils (5) relativ zur Brennstoffeispritzung um einen Kurbelwinkel (KW) versetzt erfolgt, der für beide Drehrichtungen der Steuerwelle (2) im wesentlichen gleich ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Kontur des Ventilnockens (3) zwei effektive Scheitelpunkte (S1,S2) hat, die so angeordnet sind, dass - unabhängig von der Drehrichtung - jeweils der in Drehrichtung erste Scheitelpunkt (S1 oder S2) des Ventilnockens (3) relativ zum Scheitelpunkt des Brennstoffnockens (4) um den gleichen Winkel versetzt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei die effektiven Scheitelpunkte (S1,S2) des Ventilnockens (3) relativ zueinander um einen Winkel versetzt sind, der im wesentlichen gleich dem Umsteuerwinkel ist und wobei die Kontur des Ventilnockens (3) zwischen den beiden effektiven Scheitelpunkten (S1,S2) vom Grundkreis (33) verschieden ist.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ferner eine von dem Ventilnocken betätigte Hubgeberpumpe (7) vorgesehen ist, die über eine Hydraulikleitung (8) mit dem Ventil (5) verbunden ist, um dieses hydraulisch zu betätigen, und wobei die Mittel, die das Schliessen des Ventils (5) steuern, eine in der Hubgeberpumpe (7) vorgesehene Überströmverbindung (73) zur Druckentlastung der Hydraulikleitung (8) umfassen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei die Mittel, die das Schliessen des Ventils (5) steuern, eine Drosseleinrichtung (9) zur Regelung der Druckentlastung der Hydraulikleitung (8) umfassen.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, wobei eine von dem Ventilnocken betätigte Hubgeberpumpe (7') vorgesehen ist, die über eine Hydraulikleitung (8) mit dem Ventil (5) verbunden ist, um dieses hydraulisch zu betätigen,und wobei die Mittel, die das Schliessen des Ventils (5) steuern, ein elektrisch oder elektronisch gesteuertes Ventil (20) zur Druckentlastung der Hydraulikleitung (8) umfassen.
  8. Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine, bei welchem eine in zwei Richtungen drehbare Steuerwelle (2), auf welcher mindestens ein Brennstoffnocken (4) zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung und mindestens ein Ventilnocken (3) zur Steuerung eines Ventils (5) der Dieselbrennkraftmaschine vorgesehen sind, für den Umkehrbetrieb gesamthaft umgesteuert wird, und bei welchem das Öffnen des Ventils (5) durch den Ventilnocken (3) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessen des Ventils (5) von Mitteln gesteuert wird, die vom Ventilnocken (3) verschieden sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem das Ventil (5) hydraulisch mittels einer vom Ventilnocken (3) betätigten Hubgeberpumpe (7;7') geöffnet wird, und bei welchem das Ventil (5) mittels Druckentlastung geschlossen wird, wobei während des Schliessens des Ventils (5) der Arbeitskolben (71) der Hubgeberpumpe (7,7') durch den Ventilnocken (3) im Bereich seines oberen Totpunkts gehalten wird.
  10. Umsteuerbare Dieselbrennkraftmaschine, insbesondere Zwei-Takt-Grossdieselmotor, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1-7 umfasst.
EP97810766A 1997-10-14 1997-10-14 Anordnung und Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0909883B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK97810766T DK0909883T3 (da) 1997-10-14 1997-10-14 Anordning og fremgangsmåde til ventilstyring af en reverserbar dieselforbrændingskraftmaskine
DE59708956T DE59708956D1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Anordnung und Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine
EP97810766A EP0909883B1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Anordnung und Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine
TW087101840A TW360739B (en) 1997-10-14 1998-02-11 Arrangement and method for the valve control of a reversible diesel combustion engine
JP10234228A JPH11159314A (ja) 1997-10-14 1998-08-20 可逆ディーゼルエンジンのバルブ制御のための構成及び方法
PL98329104A PL329104A1 (en) 1997-10-14 1998-10-09 Apparatus for and method of controlling operation of diesel engine valves
KR1019980042753A KR100527820B1 (ko) 1997-10-14 1998-10-13 가역식디젤연소기관의밸브제어용장치및그방법
CNB981213561A CN1247881C (zh) 1997-10-14 1998-10-13 可反转柴油内燃机中用于阀控制的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810766A EP0909883B1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Anordnung und Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0909883A1 EP0909883A1 (de) 1999-04-21
EP0909883B1 true EP0909883B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=8230426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810766A Expired - Lifetime EP0909883B1 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Anordnung und Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0909883B1 (de)
JP (1) JPH11159314A (de)
KR (1) KR100527820B1 (de)
CN (1) CN1247881C (de)
DE (1) DE59708956D1 (de)
DK (1) DK0909883T3 (de)
PL (1) PL329104A1 (de)
TW (1) TW360739B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59708956D1 (de) * 1997-10-14 2003-01-23 Waertsilae Schweiz Ag Winterth Anordnung und Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine
DE10155669A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils
CN102251895B (zh) * 2006-04-12 2013-03-27 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 十字头型的大型单流式双冲程柴油发动机
DE602006009563D1 (de) 2006-04-12 2009-11-12 Man B & W Diesel As Grosser zweitakt-kreuzkopf-dieselmotor vom gleichstromtyp
JP2008248838A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Man Diesel As 大型2サイクルディーゼルエンジン用のカム駆動排気弁作動システム
US8033954B2 (en) * 2007-04-18 2011-10-11 GM Global Technology Operations LLC Hybrid powertrain with reversing engine and method of control
CN101509404B (zh) * 2008-02-15 2011-05-18 蔡学功 可变气门系统
JP5015975B2 (ja) * 2009-02-04 2012-09-05 エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー・ティスクランド 大型2サイクルディーゼルエンジン用のカム駆動排気弁作動システム
JP5189069B2 (ja) * 2009-12-17 2013-04-24 エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー・ティスクランド 大型2サイクルディーゼルエンジン用のカム駆動排気弁作動システム
RU2544117C1 (ru) * 2013-12-16 2015-03-10 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования вращения вала двигателя
RU2544121C1 (ru) * 2013-12-16 2015-03-10 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования вращения вала двигателя
RU2536651C1 (ru) * 2013-12-16 2014-12-27 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования двигателя внутреннего сгорания реверсивным стартером и механизмом привода газораспределительного клапана и топливной форсунки с зарядкой его пневмоаккумулятора сжатым воздухом
RU2543907C1 (ru) * 2013-12-16 2015-03-10 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования вращения вала двигателя
RU2538429C1 (ru) * 2014-01-09 2015-01-10 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования вращения коленчатого вала однотактного двигателя с внешней камерой сгорания
RU2566860C1 (ru) * 2014-10-07 2015-10-27 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования вращения коленчатого вала двигателя внутреннего сгорания системой пневматического привода газораспределительного клапана с зарядкой пневмоаккумулятора системы газом из компенсационного пневмоаккумулятора и системой управления топливной форсункой
RU2576093C1 (ru) * 2014-10-07 2016-02-27 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования вращения коленчатого вала двигателя внутреннего сгорания реверсивным стартерным механизмом и системой пневматического привода газораспределительного клапана с зарядкой пневмоаккумулятора системы газом из компенсационного пневмоаккумулятора
RU2576771C1 (ru) * 2015-01-29 2016-03-10 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования двигателя внутреннего сгорания реверсивным стартерным механизмом и системой пневматического привода трёхклапанного газораспределителя с зарядкой пневмоаккумулятора системы воздухом из атмосферы
RU2576700C1 (ru) * 2015-01-29 2016-03-10 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования двигателя внутреннего сгорания реверсивным стартерным механизмом и системой пневматического привода трёхклапанного газораспределителя с зарядкой пневмоаккумулятора системы из компенсационного пневмоаккумулятора
RU2594829C1 (ru) * 2015-02-05 2016-08-20 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования двигателя внутреннего сгорания реверсивным стартерным механизмом и системой пневматического привода двухклапанного газораспределителя с зарядкой пневмоаккумулятора системы газом из компенсационного пневмоаккумулятора
RU2576699C1 (ru) * 2015-02-05 2016-03-10 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования двигателя внутреннего сгорания стартерным механизмом и системой пневматического привода двухклапанного газораспределителя с зарядкой пневмоаккумулятора системы газом из компенсационного пневмоаккумулятора
RU2576696C1 (ru) * 2015-02-05 2016-03-10 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования двигателя внутреннего сгорания реверсивным стартерным механизмом и системой пневматического привода двухклапанного газораспределителя с зарядкой пневмоаккумулятора системы воздухом из атмосферы
RU2581968C1 (ru) * 2015-02-19 2016-04-20 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования двигателя внутреннего сгорания стартерным механизмом и системой пневматического привода трёхклапанного газораспределителя с зарядкой пневмоаккумулятора системы газом из компенсационного пневмоаккумулятора
RU2578934C1 (ru) * 2015-02-19 2016-03-27 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования двигателя внутреннего сгорания стартерным механизмом и системой пневматического привода трёхклапанного газораспределителя с зарядкой пневмоаккумулятора системы воздухом из атмосферы
RU2591364C1 (ru) * 2015-02-19 2016-07-20 Анатолий Александрович Рыбаков Способ реверсирования двигателя внутреннего сгорания стартерным механизмом и системой пневматического привода двухклапанного газораспределителя с зарядкой пневмоаккумулятора системы воздухом из атмосферы

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991388A (en) * 1962-07-11 1965-05-05 Stork Koninklijke Maschf Reversible two-stroke internal combustion engine with cam-controlled exhaust and fuel supply members
DE2825316A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Regelbare hydraulische ventilsteuerung fuer hubkolbenkraft- oder arbeitsmaschinen
JPS5765806A (en) * 1980-10-07 1982-04-21 Hitachi Zosen Corp Computer controlling diesel engine
DE3128332A1 (de) 1981-07-14 1983-01-27 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur "mit nocken bestueckte steuerwelle"
JPH07116928B2 (ja) * 1986-09-10 1995-12-18 石川島播磨重工業株式会社 内燃機関のカム装置
DE59708956D1 (de) * 1997-10-14 2003-01-23 Waertsilae Schweiz Ag Winterth Anordnung und Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine
KR100991388B1 (ko) * 2008-04-08 2010-11-03 주식회사 비즈모델라인 지능형 스마트 카드 운용 방법
KR102102099B1 (ko) * 2011-05-13 2020-04-20 미쯔비시 케미컬 주식회사 비수계 이차 전지용 탄소재, 그 탄소재를 사용한 부극 및 비수계 이차 전지

Also Published As

Publication number Publication date
CN1247881C (zh) 2006-03-29
JPH11159314A (ja) 1999-06-15
DK0909883T3 (da) 2003-01-06
KR100527820B1 (ko) 2006-03-23
DE59708956D1 (de) 2003-01-23
CN1214408A (zh) 1999-04-21
EP0909883A1 (de) 1999-04-21
PL329104A1 (en) 1999-04-26
TW360739B (en) 1999-06-11
KR19990037055A (ko) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0909883B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ventilsteuerung einer umsteuerbaren Dieselbrennkraftmaschine
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
EP0954695B1 (de) Zweistoffdüse zur einspritzung von kraftstoff und einer zusatzflüssigkeit
DE3437053C3 (de) Diesel-Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE60317853T2 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE3535953A1 (de) Kraftstoffeinspritzduesenanordnung
DE602004003936T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stößel außerhalb des jeweiligen Aktors versehen sind
EP0455760B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE102013005837B3 (de) Verbrennungsmotor mit Variation der Zündfolge
DE4118555A1 (de) Foerderbeginnverstelleinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3911160C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT519297A2 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE102015223129A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE102016203559A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
EP0032168B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE3025259A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus
AT519298A2 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Kolbenstange
DE10104932A1 (de) Ölkreislaufführung
DE3039565A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2638670A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990923

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK FR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAERTSILAE SCHWEIZ AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20091014

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708956

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502