DE10104721A1 - Verfahren zur Erhöhung des Gehalts von Schwefelverbindungen in Pflanzen - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung des Gehalts von Schwefelverbindungen in Pflanzen

Info

Publication number
DE10104721A1
DE10104721A1 DE2001104721 DE10104721A DE10104721A1 DE 10104721 A1 DE10104721 A1 DE 10104721A1 DE 2001104721 DE2001104721 DE 2001104721 DE 10104721 A DE10104721 A DE 10104721A DE 10104721 A1 DE10104721 A1 DE 10104721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
sat
mutation
amino acid
serine acetyltransferase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001104721
Other languages
English (en)
Other versions
DE10104721B4 (de
Inventor
Markus Wirtz
Oliver Berkowitz
Ruediger Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Original Assignee
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung filed Critical Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority to DE2001104721 priority Critical patent/DE10104721B4/de
Priority to AU2002235893A priority patent/AU2002235893A1/en
Priority to PCT/EP2002/001131 priority patent/WO2002060939A2/de
Publication of DE10104721A1 publication Critical patent/DE10104721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10104721B4 publication Critical patent/DE10104721B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1025Acyltransferases (2.3)
    • C12N9/1029Acyltransferases (2.3) transferring groups other than amino-acyl groups (2.3.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8251Amino acid content, e.g. synthetic storage proteins, altering amino acid biosynthesis
    • C12N15/8253Methionine or cysteine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8261Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
    • C12N15/8271Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Erhöhung des Gehalts von Schwefelverbindungen in Pflanzen und insbesondere die Erhöhung des Gehalts an Cystein. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Expression eines Serin-Acetyltransferase-Gens, welches für eine enzymatisch inaktive Serin-Acetyltransferase kodiert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Erhöhung des Gehalts von Schwefelverbin­ dungen in Pflanzen und insbesondere die Erhöhung des Gehalts an Cystein. Das erfindungs­ gemäße Verfahren umfaßt die Expression eines Serin-Acetyltransferase-Gens, welches für eine enzymatisch inaktive Serin-Acetyltransferase kodiert.
Die quantitativ und funktional bedeutsamsten reduzierten Schwefelverbindungen in Pflanzen werden durch die schwefelhaltige Aminosäure Cystein und ihre Derivate im weiteren Sinne, insbesondere Cystin, Glutathion und Methionin, repräsentiert. Diese Verbindungen sind an einer Vielzahl essentieller Funktionen in Zellen aller Organismen beteiligt. Dies gilt auch für Taxa, die einige dieser Schwefelverbindungen nicht oder nur unzureichend selbst synthetisieren können, wie z. B. das Methionin bei Säugetieren.
Die Biosynthese des Cysteins wird durch zwei Enzyme katalysiert: Serin-Acetyltransferase (SAT; EC 2.3.1.30) und O-Acetylserin (Thiol) Lyase (OAS-TL; EC 4.2.99.8), die Serin, Acetyl-CoA und Sulfid als Substrate benötigen. Die Regulation der Cysteinsynthese in Pflanzen unterliegt zumindest zwei Mechanismen. Zum einen der Rückkopplungshemmung des von SAT katalysierten ersten Schrittes durch das Endprodukt Cystein, zum anderen der reversiblen Assoziation des Cystein-Synthasekomplexes, bestehend aus SAT und OAS-TL.
Bislang ist aktive SAT nur im Komplex mit OAS-TL gefunden worden, während OAS-TL durch Bindung von SAT inaktiviert wird. Der Cystein-Synthasekomplex besteht demnach aus aktiver SAT und inaktiver OAS-TL. Das Reaktionsintermediat O-Acetylserin diffundiert in der Folge aus dem Komplex heraus und wird durch im Überschuss vorliegende, freie und aktive OAS-TL-Dimere mit Sulfid zu Cystein umgesetzt. Sulfid stabilisiert den Cystein- Synthasekomplex, wohingegen das Intermediat O-Acetylserin (OAS) den Komplex dissozüert. Damit ist vermutlich ein Protein-Interaktionssystem zur metabolischen Kontrolle der Cystein-Syntheserate verwirklicht, in dem die SAT-Aktivität limitierend wirkt. Überexpression von SAT in transgenen Pflanzen bewirkt in der Tat eine Erhöhung des Cystein- und Glutathiongehalts.
Die Cystein-Synthese in Pflanzen findet im Cytosol, in den Plastiden und den Mitochondrien statt. Glutathion wird im Cytosol und den Plastiden als transienter Speicher von Cystein in der Zelle gebildet und hat weitreichende Funktionen bei der Stress-Resistenz von Pflanzen. Die Erhöhung des Gehalts von Schwefelverbindungen in Pflanzen ist von großem biotechnologischem Interesse. So führt ein höherer Gehalt an Schwefelverbindung zu einer Verbesserung des Ernährungswertes von Nutzpflanzen für die menschliche und tierische Ernährung. Aber auch unabhängig von der Verwertung der Nutzpflanzen durch Tiere oder Menschen ist eine Erhöhung des Gehalts an Schwefelverbindungen für die Pflanze selbst von Nutzen, da hierdurch eine Verbesserung der Resistenz oder Toleranz von Pflanzen gegen biotische und ablotische Stressfaktoren bewirkt wird, da viele Schutzmechanismen von der Verfügbarkeit reduzierter Schwefelverbindungen abhängen. Beispiele hierfür sind die Entgiftung von Schwermetallen, Xenobiotica einschließlich Herbiziden, radikalischen Verbindungen einschließlich der des Sauerstoffs, und die Abwehr von Phytopathogenen insbesondere Pilzen.
Das wirtschaftliche Interesse betrifft somit bio- und agrotechnologische Bereiche wie Phytoremediation, Pflanzenschutz und Ertrags- sowie Qualitätszüchtung.
Es ist jetzt überraschenderweise gelungen, ein neues Verfahren zur Erhöhung des Gehalts an Schwefelverbindungen in Pflanzen bereitzustellen, bei dem ein durch Mutation enzymatisch inaktiviertes Serin-Acetyltransferase-Enzym in Pflanzen exprimiert wird. Dabei zeigt die Serin-Acetyltransferase zwar selbst keine enzymatische Aktivität, ist aber dennoch in der Lage, mit der O-Acetylserin (Thiol) Lyase (OAS-TL) zu interagieren.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Erhöhung des Gehalts an Schwefelverbin­ dungen, insbesondere an Cystein in Pflanzen, gekennzeichnet durch die Übertragung und Expression eines Serin-Acetyltransferase-Gens, welches für eine enzymatisch inaktive Serin- Acetyltransferase kodiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die enzymatisch inaktive Serin-Acetyltransferase in der Lage, mit OAS-TL zu interagieren.
Bevorzugt ist die in Pflanzen exprimierte Serin-Acetyltransferase aufgrund mindestens einer Mutation, insbesondere mindestens eines Aminosäureaustausches, innerhalb des in SAT- Enzymen konservierten Aminosäuremotivs

G K X1 X2 G D R H P K I G D
inaktiviert. Bei der Aminosäure X handelt es sich um eine beliebige Aminosäure, bei X1 handelt es sich bevorzugt um Q oder A; bei der Aminosäure X2 handelt es sich bevorzugt um C oder S. Auch die N- bzw. C-terminal neben diesem genannten Motiv liegenden Aminosäuren sind in Serien-Acetyltransferasen stark konserviert. Das Kernmotiv innerhalb des genannten Aminosäuresequenzmotivs ist D R H. Ein Aminosäureaustausch innerhalb dieses Kernmotivs ist besonders bevorzugt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Mutation, die zu der enzymatischen Inaktivierung der SAT führt, um einen Aminosäureaustausch der Aminosäure Histidin innerhalb des genannten Motivs. Dabei ist ein Austausch von Histidin zu Alanin besonders bevorzugt.
In der beigefügten Abb. 1 werden verschiedene SAT-Aminosäuresequenzen im Vergleich dargestellt. Dabei steht SAT1 für die Arabidopsis thaliana SAT-Isoform A (cDNA SAT-1, database axcession no. U 22964), SATS steht für die Arabidopsis thaliana SAT- Isoform B (cDNA SAT-5, database axcession no. Z 34888), SAT52 steht für die Arabidopsis thaliana SAT-Isoform C (cDNA SAT-52, database axcession no. U 30298), CysE steht für das SAT-Enzym aus S. typhimurium (CysE, database accession no. A 00198); TDT steht für Tetrahydrodipicolinat-N-Succinyltransferase aus E. coli (TDT; database accession no. P 56220); LpxA steht für UDP-N-Acetylglucosaminacyltransferase aus E. coli (LpxA; database accession no. P 10440). Weitere Sequenzangaben sind zu finden in Murillo et al. (1995) Cell. Mol. Biol. Res. 41, 425-433; Howarth et al. (1997) Biochim. Biophys. Acta 1350, 123-127; Saito et al. (1995) J. Biol. Chem. 270, 16321-16326, Genbank Accession no. D 88530 (K. Saito). Dem beiliegenden Alignment kann die Position des für die Inaktivierung des SAT-Enzyms geeigneten Motivs entnommen werden bzw. die Position des konservierten Aminosäuremotivs in weiteren, dem Stand der Technik zu entnehmenden SAT- Enzymen bestimmt werden. Z. B. befindet sich das Kernmotiv D R H in der Arabidopsis thaliana SAT-Isoform A bei Aminosäure 307-309, wobei sich die Numerierung immer auf das erste Methionin des längsten offenen Leserahmens bezieht. Die Position des Motivs in den anderen SAT-Isoformen kann problemlos dem als Abb. 1 beigefügten Aminosäure- Alignment entnommen werden.
Neben den in oben genannten SAT-Genen stehen dem Fachmann weitere im Stand der Technik beschriebene und in den Gendatenbanken erhältliche SAT-Sequenzen zur Verfügung, die sich für die Umsetzung der Erfindung eignen. Darüber hinaus ist der Fachmann mittels Routineverfahren wie PCR oder das Screening von Bibliotheken mit geeigneten SAT-Gensonden problemlos in der Lage weitere SAT-Gensequenzen aus einem beliebigen Organismus zu isolieren.
Die Übertragung und Expression einer Nukleinsäuresequenz, die für ein enzymatisch inaktives, aber noch zur Interaktion mit OAS-TL befähigtes SAT-Enzym im Cytosol oder in den Plastiden kodiert, resultiert in einer mehrfachen Erhöhung der Gesamtgehalte von Cystein, Glutathion und z. T. von Methionin in Pflanzen. Die Neuartigkeit dieses Verfahrens, das eine Erhöhung des Cysteingehalts in Pflanzen bewirkt und in der Folge zu einer Erhöhung des Gehalts an Glutathion und Methionin führt, besteht in der völlig unerwarteten Erhöhung des Gehalts an Schwefelverbindungen durch Expression eines enzymatisch inaktiven Proteins. Dabei kann ein enzymatisch inaktives SAT-Protein nicht nur mittels Mutagenese erzeugt werden, vielmehr kann die Serin-Acetyltransferase auch durch Inhibition durch geeignete Liganden oder Proteine, einschließlich Antikörper, erreicht werden.
Ohne an eine Hypothese gebunden sein zu wollen, wird gegenwärtig angenommen, daß die jetzt beobachtete überraschende Erhöhung der Gesamtgehalte an schwefelhaltigen Verbindungen sehr wahrscheinlich auf einer Überkompensationsreaktion der anderen Kompartimente mit Cysteinsynthese in der Pflanzenzelle beruht.
Die für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erhöhung des Gehalts an schwefelhaltigen Verbindungen in Pflanzen erforderlichen Methoden und molekularbiologischen Techniken sind dem Fachmann bestens bekannt, so kann er beispielsweise Mutationen mittels kommerziell erhältlicher Mutagenese-Kits erzeugen. Die relevanten Techniken kann der Fachmann auch aus dem Standardwerk von Sambrook et al. (1989) Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY, USA, entnehmen.
Der Fachmann kann auch durch Einführung von Mutationen in das oben genannte Aminosäuremotiv feststellen, welche Mutation, d. h. an welcher Position und welcher Aminosäureaustausch (also i) welche Aminosäure und ii) zu welcher Aminosäure ausgetauscht werden soll), welche Mutation gleichzeitig zu einer Inaktivierung des SAT- Enzyms und einer Erhöhung des Gehalts an schwefelhaltigen Verbindungen in Pflanzenzellen führt. Hierzu müssen die Mutationskonstrukte entweder auf Pflanzenzellen übertragen und die Auswirkungen der Expression in Pflanzenzellen getestet oder die Enzymaktivität bzw. die Fähigkeit zur Komplexbildung mit OAS-TL mittels der unten beschriebenen Methoden getestet werden. Die Überprüfung, ob eine bestimmte Mutation zu der gewünschten Inaktivierung des SAT-Enzyms führt, kann der Fachmann, wie den nachfolgenden Beispielen zu entnehmen ist, auch auf einfache Weise durch Übertragung und Expression eines Plasmids, enthaltend das mutierte SAT-Gen, in Bakterienstämmen, die eine SAT-Defizienz aufweisen, durchführen.
Auch die diversen Methoden zur Übertragung von Genkonstrukten und Plasmiden auf Pflanzen sind dem Fachmann bestens bekannt. Gleiches gilt für regulatorische Sequenzen, die für die Expression von Genen in Pflanzen geeignet sind, wie z. B. konstitutive Promotoren, gewebe- und entwicklungsspezifische Promotoren, induzierbare Promotoren, Enhancer- Sequenzen und andere regulatorische Sequenzen, die die Transkription und Translation einer mit einer Promotorregion operativ verknüpften kodierenden DNA-Sequenz in transformierten Pflanzenzellen steuern.
Zur Vorbereitung der Einführung fremder Gene in höhere Pflanzen bzw. deren Zellen stehen eine große Anzahl von Klonierungsvektoren zur Verfügung, die ein Replikationssignal für E. coli und ein Markergen zur Selektion transformierter Bakterienzellen enthalten. Beispiele für derartige Vektoren sind pBR322, pUC-Serien, M13mp-Serien, pACYC184 usw. Die gewün­ schte Sequenz, im vorliegenden Fall also ein mutiertes SAT-Gen kann an einer passenden Restriktionsschnittstelle in den Vektor eingeführt werden. Das erhaltene Plasmid wird dann für die Transformation von E. coli-Zellen verwendet. Transformierte E. coli-Zellen werden in einem geeigneten Medium gezüchtet und anschließend geerntet und lysiert, und das Plasmid wird wiedergewonnen. Als Analysenmethode zur Charakterisierung der gewonnenen Plasmid-DNA werden im allgemeinen Restriktionsanalysen, Gelelektrophoresen und weitere biochemisch-molekularbiologische Methoden eingesetzt. Nach jeder Manipulation kann die Plasmid-DNA gespalten und gewonnene DNA-Fragmente mit anderen DNA-Sequenzen verknüpft werden.
Für die Einführung von DNA in eine pflanzliche Wirtszelle stehen eine Vielzahl von Techniken zur Verfügung, wobei der Fachmann die jeweils geeignete Methode ohne Schwierigkeiten ermitteln kann. Diese Techniken umfassen die Transformation pflanzlicher Zellen mit T-DNA unter Verwendung von Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rhizogenes als Transformationsmedium, die Fusion von Protoplasten, die Injektion, die Elektroporation, den direkten Gentransfer isolierter DNA in Protoplasten, die Einbringung von DNA mittels der biolistischen Methode sowie weitere Möglichkeiten die bereits seit mehreren Jahren gut etabliert sind und zum üblichen Repertoire des Fachmanns in der pflanzlichen Molekularbiologie bzw. Pflanzenbiotechnologie gehören.
Bei der Injektion und Elektroporation von DNA in Pflanzenzellen werden per se keine speziellen Anforderungen an die verwendeten Plasmide gestellt. Ähnliches gilt für den direkten Gentransfer. Es können einfache Plasmide, wie z. B. pUC-Derivate, verwendet werden. Sollen aber aus derartig transformierten Zellen ganze Pflanzen regeneriert werden, ist die Anwesenheit eines selektierbaren Markergens empfehlenswert. Dem Fachmann sind die gängigen Selektionsmarker bekannt, und es stellt für ihn kein Problem dar, einen geeigneten Marker auszuwählen.
Je nach Einführungsmethode gewünschter Gene in die Pflanzenzelle können weitere DNA- Sequenzen erforderlich sein. Werden z. B. für die Transformation der Pflanzenzelle das Ti- oder Ri-Plasmid verwendet, so muss mindestens die rechte Begrenzung, häufig jedoch die rechte und linke Begrenzung der im Ti- bzw. Ri-Plasmid enthaltenen T-DNA als Flankenbereich mit den einzuführenden Genen verbunden werden. Werden für die Transformation Agrobakterien verwendet, muss die einzuführende DNA in spezielle Plasmide kloniert werden, und zwar entweder in einen intermediären oder in einen binären Vektor. Die intermediären Vektoren können aufgrund von Sequenzen, die homolog zu Sequenzen in der T-DNA sind, durch homologe Rekombination in das Ti- oder Ri-Plasmid der Agrobakterien integriert werden. Dieses enthält außerdem die für den Transfer der T-DNA notwendige vir- Region. Intermediäre Vektoren können nicht in Agrobakterien replizieren. Mittels eines Helferplasmids kann der intermediäre Vektor auf Agrobacterium tumefaciens übertragen werden (Konjugation). Binäre Vektoren können sowohl in E. coli als auch in Agrobakterien replizieren. Sie enthalten ein Selektionsmarkergen und einen Linker oder Polylinker, welche von der rechten und linken T-DNA-Grenzregion eingerahmt werden. Sie können direkt in die Agrobakterien transformiert werden. Das als Wirtszelle dienende Agrobakterium soll ein Plasmid, das eine vir-Region trägt, enthalten. Die vir-Region ist für den Transfer der T-DNA in die Pflanzenzelle notwendig. Zusätzliche T-DNA kann vorhanden sein. Das derartig transformierte Agrobakterium wird zur Transformation von Pflanzenzellen verwendet. Die Verwendung von T-DNA für die Transformation von Pflanzenzellen ist intensiv untersucht und ausreichend in allseits bekannten Übersichtsartikeln und Handbüchern zur Pflanzentransformation beschrieben worden. Für den Transfer der DNA in die Pflanzenzelle können Pflanzen-Explantate zweckmäßigerweise mit Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rhizogenes kultiviert werden. Aus dem infizierten Pflanzenmaterial (z. B. Blattstücke, Stengelsegmente, Wurzeln, aber auch Protoplasten oder Suspensions-kultivierte Pflanzenzellen) können dann in einem geeigneten Medium, welches Antibiotika oder Biozide zur Selektion transformierter Zellen enthalten kann, wieder ganze Pflanzen regeneriert werden.
Ist die eingeführte DNA einmal im Genom der Pflanzenzelle integriert, so ist sie dort in der Regel stabil und bleibt auch in den Nachkommen der ursprünglich transformierten Zelle erhalten. Sie enthält normalerweise einen Selektionsmarker, der den transformierten Pflanzenzellen Resistenz gegenüber einem Biozid oder einem Antibiotikum wie Kanamycin, G 418, Bleomycin, Hygromycin, Methotrexat, Glyphosat, Streptomycin, Sulfonylharnstoff, Gentamycin oder Phosphinotricin u. a. vermittelt. Der individuell gewählte Marker sollte daher die Selektion transformierter Zellen gegenüber Zellen, denen die eingeführte DNA fehlt, gestatten. Hierzu sind auch alternative Marker geeignet, wie nutritive Marker, Screeningmarker (wie GFP, green fluorescent protein). Selbstverständlich kann auch vollkommen auf Selektionsmarker verzichtet werden, was allerdings mit einem ziemlich hohen Screeningbedarf einhergeht. Falls markerfreie transgene Pflanzen erwünscht sind, stehen dem Fachmann auch Strategien zur Verfügung, die eine nachträgliche Entfernung des Markergens erlauben, z. B. Cotransformation, Sequenz-spezifische Rekombinasen.
Die Regeneration der transgenen Pflanzen aus transgenen Pflanzenzellen erfolgt nach üblichen Regenerationsmethoden unter Verwendung bekannter Nährmedien. Die so erhaltenen Pflanzen können dann mittels üblicher Verfahren, einschließlich molekularbiologischer Methoden, wie PCR, Blot-Analysen, auf Anwesenheit der eingeführten Nukleinsäure, die eine enzymatisch inaktive SAT kodiert, untersucht werden.
Bei der transgenen Pflanze bzw. den transgenen Pflanzenzellen kann es sich um jede beliebige monokotyle oder dikotyle Pflanze bzw. Pflanzenzelle handeln. Vorzugsweise handelt es sich um Nutzpflanzen bzw. Zellen von Nutzpflanzen. Besonders bevorzugt handelt es sich um Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Mais, Reis, Kartoffel, Sojabohne, Lupine, Erbse, Ackerbohne. Insbesondere sind Angehörige der Leguminosen charakteristischerweise arm an S-haltigen Aminosäuren und daher besonders geeignet für eine Erhöhung des Cysteingehalts. Aufgrund gezielter Futtermischungen von Getreiden, Mais und Leguminosen bei der Tierfütterung ist aber generell eine solche Verbesserung von Nutzen. Prinzipiell ist jede Nutzpflanze für die Umsetzung der Erfindung erstrebenswert, die für Ernährungszwecke geeignet ist. Dies ergibt sich auch den oben genannten Vorteilen erhöhter Gehalte an Schwefel-haltigen Verbindungen in Pflanzen.
Ergänzend sei angemerkt, daß der verbesserte Nährwert durch erhöhte Thiolgehalte in Pflanzen alle Pflanzenteile und -organe betrifft, die für die Nahrung von Mensch und Tier Verwendung finden, also einschließlich Samen, Blätter, Knollen etc.); siehe z. B. Schnug (1997) In Sulphur Metabolism in higher plants; Seiten 109-130, W. J. Cram et al., eds, Backhuys Publ., Leiden, NL; Herbers and Sonnewald (1999) Curr. Opin. Biotechn. 10, 163-168; Tabe and Higgins (1998) TIBS 7, 282-286).
Da die Erhöhung des Gehalts an schwefelhaltigen Verbindungen auch der Pflanzengesundheit dient, ist ohnehin jede Nutzpflanze von Interesse. Die Toleranz gegen biotischen und ablotischen Streß wird vielfach durch Glutahion vermittelt, dessen unmittelbarer Vorläufer Cystein ist; siehe z. B. im Zusammenhang mit der Resistenz gegenüber Pathogenen Bohlmann H. (1993) In Sulfur Nutrition and Assimilation in Higher Plants, Seiten 211-219, De Kok et al., eds, SPB Academic Publ., The Hague; im Zusammenhang mit der Resistenz gegenüber Xenobiotika und Herbiziden Lamoureux and Rusness (1993) In Sulfur Nutrition and Assimilation in Higher Plants, Seiten 221-237, De Kok et al., eds, SPB Academic Publ., The Hague; im Zusammenhang mit Schwermetall-Resistenz Rauser (1993) In Sulfur Nutrition and Assimilation in Higher Plants, Seiten 239-251, De Kok et al., eds, SPB Academic Publ., The Hague; im Zusammenhang mit der Toleranz gegenüber gasförmigen Schadstoffen wie H2S, SO2 Ernst (1993) In Sulfur Nutrition and Assimilation in Higher Plants, Seiten 295-314, De Kok et al., eds, SPB Academic Publ., The Hague; und im Zusammenhang mit der Toleranz gegenüber oxidativem Streß: Stulen and De Kok (1993) In Sulfur Nutrition and Assimilation in Higher Plants, Seiten 125-138, De Kok et al., eds, SPB Academic Publ., The Hague;
Die Erfindung betrifft ebenfalls Vermehrungsmaterial und Ernteprodukte der erfindungsgemäßen Pflanzen, beispielsweise Früchte, Samen, Knollen, Wurzelstöcke, Sämlinge, Stecklinge usw.
Die Expression der inaktiven SAT in den Pflanzen bzw. Pflanzenzellen kann mit Hilfe herkömmlicher molekularbiologischer und biochemischer Methoden nachgewiesen und verfolgt werden. Dem Fachmann sind diese Techniken bekannt und er ist problemlos in der Lage, eine geeignete Nachweismethode zu wählen, beispielsweise eine Northern-Blot- Analyse zum Nachweis SAT-spezifischer RNA bzw. zur Bestimmung der Höhe der Akkumulation von SAT-spezifischer RNA oder eine Southern-Blot-Analyse zur Identifizierung von für SAT-kodierende DNA-Sequenzen.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Erzeugung von Pflanzen mit einem gegenüber Wildtyp-Pflanzen erhöhten Gehalt an schwefelhaltigen Verbindungen, umfassend die folgenden Schritte:
  • a) die Übertragung eines rekombinanten Nukleinsäuremoleküls oder Vektors, der eine DNA-Sequenz enthält, die für eine enzymatisch inaktive SAT kodiert, die in der Lage ist mit OAS-TL zu interagieren, auf Pflanzenzellen;
  • b) die Regeneration von Pflanzen aus den transformierten Pflanzenzellen.
Die vorliegende Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen, die nur der Veranschaulichung der Erfindung dienen und in keiner Weise als Einschränkung zu verstehen sind, erläutert.
Beispiele Allgemeine Klonierungsverfahren
Klonierungsverfahren, wie z. B. Restriktionsspaltung, DNA-Isodierung, Agarose, Gelelektrophorese, Reinigung von DNA-Fragmenten, Transfer von Nukleinsäuren auf Nitrocellulose und Nylon-Membranen, verknüpfen von DNA-Fragmenten, Transformation von E. coli-Zellen, Anzucht von Bakterien, Sequenz-Analyse von rekombinanter DNA, wurden nach Sambrook et al. (1989) vide supra, durchgeführt. Die Transformation von Agrobacterium tumefaciens wurde entsprechend der Methode von Höfgen and Willmitzer (Nucl. Acids Res. (1988) 16, 9877) ausgeführt. Die Anzucht der Agrobakterien erfolgte in YEB-Medium (Vervliet et al. 1975 J. Gen. Virol. 26, 33).
Bakterienstämme und Plasmide
E. coli (XL 1 Blue) Bakterien wurden von der Firma Stratagene, La Jolla, USA bezogen. Der zur Pflanzentransformation eingesetzte Agrobakterienstamm (C58C1 mit dem Plasmid pGV 3850kan) wurde von Deblare et al. (1985, Nucl. Acids Res. 13, 4777) beschrieben. Zur Klonierung wurde der Vektor Bin19 bzw. dessen Derivate pBinAR und pBinAR-TkTp (Bevan (1984) Nucl. Acids Res. 12, 8711-8720) verwendet.
Pflanzentransformation
Zur Transformation von Tabakpflanzen (Nicotiana tabacum L. cv. Samsun NN) wurden 10 ml einer unter Selektion gewachsenen Übernachtkultur von Agrobacterium tumefaciens abzentrifugiert, der Überstand verworfen und die Bakterien im gleichen Volumen Antibiotika-freien Mediums resuspendiert. In einer sterilen Petrischale wurden Blattscheiben steriler Pflanzen (Durchmesser ca. 1 cm) in dieser Bakterienlösung gebadet. Anschließend wurden die Blattscheiben in Petrischalen auf MS-Medium (Murashige and Skoog (1962) Physiol. Plant 15, 473) mit 2% Saccharose und 0,8% Bacto-Agar ausgelegt. Nach zweitägiger Inkubation im Dunkeln bei 25°C wurden sie auf MS-Medium mit 100 mg/l Kanamycin, 500 mg/l Claforan (Cefotaxim), 1 mg/l Benzylaminopurin (BAP), 0,2 mg/l Naphthylessigsäure (NAA), 1,6% Glukose und 0,8% Bacto-Agar übertragen und die Kultivierung (16 Std. Licht /- 8 Std. Dunkelheit) fortgesetzt. Wachsende Sprosse wurden auf hormonfreies MS-Medium mit 2% Saccharose, 250 mg/l Claforan und 0,8% Bacto-Agar überführt.
Herstellung einer enzymatisch inaktiven Serin-Acetyltransferase (SAT) die noch zur Interaktion mit OAS-TL befähigt ist.
Die im Stand der Technik hinsichtlich ihrer Aminosäuresequenz sowie der zugrundeliegenden DNA-Sequenz beschriebene SAT-A aus Arabidopsis thaliana wurde durch gerichtete Mutagenese der Aminosäure Histidin 309 zu Alanin inaktiviert (die Numerierung bezieht sich auf das erste Methionin des offenen Leserahmens). Die gerichtete Mutagenese der zugehörigen cDNA im Plasmid pBlueScript (Stratagene) erfolgte durch Basenpaaraustausch nach einem kommerziell verfügbaren Verfahren der Firma Promega (Heidelberg, Deutschland).
Die ortgerichtete Mutagenese der SAT-A cDNA wurde mit pBS/ΔSAT1-6 durchgeführt (Bogdanova et al. (1995) FEBS Lett. 358, 43-47). Das eingesetzte Promega GeneEditor in vitro Site Directed Mutagenesis System erzielte im Durchschnitt 80% positive Klone. Die Punktmutationen wurden durch DNA-Sequenzierung verifiziert und die resultierenden Aminosäureaustausche wurden in Bezug auf das Startkodon des längsten möglichen offenen Leserahmens einer mitochondrialen SAT-A cDNA numeriert (cDNA SAT-1 (Roberts et al. (1996) Plant Mol. Biol. 30, 1041-1049)).
Die Inaktivierung der SAT-Mutante durch den Aminosäureaustausch in Position 309 (Histidin → Alanin) wurde durch fehlende heterologe Komplementation einer SAT-freien E. coli- Mutante und durch Enzymbestimmung in vitro (maximal 1% Restaktivität) belegt. Die Interaktionsfähigkeit mit O-Acetylserin (Thiol) Lyase (OAL-TL) wurde durch heterologe Expression in dem Hefe "two-hybrid"-System und Coexpression in E. coli mit nachfolgender biochemischer Reinigung bewiesen.
Die Inaktivierung des cysE-Gens von E. coli zwecks Erzeugung einer SAT-freien E. coli Mutante wurde nach der von Hamilton et al. beschriebenen Methode durchgeführt (Hamilton (1989) J. Bacteriol. 171, 4617-4622). Hierdurch sollte ein Bakterienstamm bereitgestellt werden, der bezüglich seiner SAT-Defizienz stabiler ist als die im Stand der Technik gegenwärtig erhältlichen. Hierzu wurde das Wildtyp cysE-Gen mittels PCR kloniert und durch Insertion einer Gentamycin-Resistenz-Kassette in eine ClaI-Restriktionsschnittstelle bei Position 522, bezogen auf das Startcodon des cysE-Gens, inaktiviert. Nach Klonierung dieser Cassette in das Plasmid pMAK705, welches einen Temperatursensitiven Replikationsursprung trägt, wurde das inaktivierte cysE-Gen in das Genom von E. coli C600 via homologe Rekombination integriert, um den Stamm MW 1 zu ergeben (thr, leu, 114 lac, λ- P1 + F', cysE, Gmr). Komplementationstests unter Einsatz der E. coli-Stämme EC1801 (E. coli Genetik Stock Center, Yale University, New Haven, CT, USA) oder MW1 wurden auf M9-Minimalmedium-Agarplatten mit oder ohne Cystein unter Zugabe von Induktionsmittel und selektiven Antibiotika durchgeführt.
Die Konstrukte für die Expression der mitochondrialen SAT-A aus Arabidopsis thaliana umfaßten pBS/ΔSAT1-6 (X82888 (Bogdanova et al. (1985) vide supra)), pET/ΔSAT1-6 sowie mutierte Formen der SAT-A. Um das zuletzt genannte Plasmid zu erhalten, wurde die kodierende Region der SAT-A mittels PCR von Basenpaar 28-939 ohne mitochondriales Transitpeptid unter Einsatz spezifischer Primer, flankiert von EcoRI- und XhoI-Schnittstellen, amplifiziert. Dieses Fragment wurde in das Plasmid pCAP (Roche, Mannheim, Deutschland) kloniert, die Sequenz mittels Sequenzierung beider Stränge verifiziert und in die entsprechenden Schnittstellen von pET29a (Novagen, Madison, USA) eingefügt, was in einem Fusionsprotein mit den 35 Aminosäuren des S-Tag an seinem N-Terminus für Affinitätsreinigung an S-Agarose resultierte. Mitochondriale OAS-TL aus A. thaliana wurde in ähnlicher Weise durch Klonierung eines PCR-Produkts, welches das reife Protein ohne das mitochondriale Transitpeptid von Basenpaar 172-1162 (AJ271727 (Hesse et al. (1999) Amino Acids 16, 113-131) umfaßte, in die NcoI-BamHI-Schnittstellen von pET3d, was pET/OAS-C ergab, exprimiert.
Die Expression, Kultivierung und Affinitätsreinigung von SAT und OAS-TL unter Einsatz des S-tag-Systems (Novagen) wurden im wesentlichen wie von Droux et al. (1998, Eur. J. Biochem. 255, 235-245) beschrieben, durchgeführt, mit den folgenden Modifikationen. Nach dem letzten Waschschritt wurde der S-tag nicht durch proteolytische Spaltung an der Affinitätssäule entfernt, da diese Behandlung in Fraktionen mit labiler SAT-Aktivität resultierte. Statt dessen wurde SAT mit 3 M MgCl2 eluiert, welches anschließend durch Gelfiltration an PD 10-Säulen (Amerschan, Freiburg, Deutschland) entfernt wurde. In vitro Interaktion von SAT und OAS-TL an der Säule wurde in einem Standardwasch- und Elutionsprotokoll mit oder ohne 1 mM OAS (O-Acetylserin) bestimmt, wie beschrieben von Droux et al. (1998, vide supra).
Die Bestimmung der Proteinkonzentration und die Auftrennung von Proteinen wurden nach Standardprotokollen (z. B. Sambrook et al. (1989) vide supra) durchgeführt.
Die SAT-Enzymaktivität mit und ohne OAS-TL wurde in einem Standard-Assay auf der Grundlage der Methode von Kredich and Becker (1971, In Methods in Enzymology (Tabor and Tabor, eds), Seiten 459-469, Academic Press, New York, USA) bestimmt. Roh- oder gereinigtes rekombinantes SAT-Protein wurde in einem Volumen von 250 µl (50 mM Tris/HCl, pH 7,5, 0,2 mM Acetyl-CoA, 2 mM Dithiothreitol, 5 mM Serin) bei 25°C inkubiert und A232 wurde für bis zu 3 Min. aufgenommen.
Die OAS-TL-Aktivität wurde unter gesättigten Bedingungen wie zuvor beschrieben untersucht (Nakamura et al. (1987) Plant Cell Physiol. 28, 885-891). Kinetische Analysen wurden mit der SigmaPlot-Software durchgeführt, welche hyperbolische Anpassungen auf der Grundlage der Michaelis-Menten-Gleichung erlaubte: ν = Vmaxx[S])/(Km + [S]).
Für die Interaktionsanalysen unter Einsatz des Hefe "two-hybrid"-Systems wurden die Transformation der Hefestämme HF7c und PCY2, die Selektion auf Minimalmedium und β- Galaktosidase-Assays durchgeführt wie bereits beschrieben (Bogdanova and Hell (1997) Plant J. 11, 251-262). PCR mit spezifischen Primerpaaren, flankiert von SalI- bzw. SpeI- Schnittstellen, wurde für sämtliche Konstrukte eingesetzt, um die kodierenden Regionen in die entsprechenden Restriktionsschnittstellen von pPC86 (GAL4-Aktivierungsdomäne) und pPC97 (GAL4-DNA-Bindungsdomäne) einzufügen (Chevray and Nathans (1992) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 5789-5793). EST 181H17T7 (GenBank Accession Number AJ2711727) wurde als Template eingesetzt, um OAS-TL C ohne mitochondriales Transitpeptid von Basenpaar 172-1162 zu erzeugen. Im Unterschied zu den bisher eingesetzten full length- Konstukt (Bogdanova et al. (1997) vide supra) wurden die pPC-Vektoren mit mitochondrialer SAT-A ohne mitochondriales Transitpeptid durch Amplifizierung von Basenpaar 28-939 konstruiert (X82888 (Bogdanova et al. (1995) vide supra).
Expression der inaktiven SAT-Mutante (H309A) in Pflanzen
Die cDNA der SAT-Mutante wurde in den binären Transformationsvektor pBin-AR (Höfgen und Willmitzer (1990) Plant Sci. 66, 221; pBin19-Ursprung) bzw. in dessen Derivat pBinAR- TkTp (R. Badur, Dissertation, Universität Göttingen, 1998) kloniert. Als Promotor wurde der 35S RNA-Promotor des Cauliflower Mosaik Virus (CaMV) verwendet. Als Terminations­ signal diente das 3'-Ende des Octopin-Synthasegens.
Der Eintransport in Chloroplasten wurde durch Fusion der SAT-Mutante mit dem Plastiden- Importpeptid der plastidären Transketolase aus Tabak in pBinAr-TkTp erreicht. Die Lokalisierung in Cytosol erfolgte mit pBinAR unter Weglassung des Abschnitts für das Importpeptid.
Die Klonierungen erfolgten jeweils in die vorgegebenen BamHI- bzw. SaII- Restriktionsschnittstellen der genannten Vektoren pBIN-AR und pBINAr-TkTp. Die cDNA der SAT-Mutante wurde jeweils mit den Oligonukleotid-Primern SAT208 und SAT209 mit 5' gelegenen zusätzlichen BamHI- bzw. SaII-Restriktionsschnittstellen durch Standard-PCR amplifiziert.
Beispiel für Standard PCR: Reaktionsvolumen 50 µl mit 20 µmol jedes Primers, 1-10 ng Plasmid, Puffer des Herstellers, 1 U Taq-Polymerase (Promega). Abfolge: 5 Min. bei 94°C, dann 30 Zyklen zu 30 Sek. bei 94°C, 60 Sek. bei 55°C, 30 Sek. bei 72°C, gefolgt von 10 Min. bei 72°C.
SAT208: 5'-GGA TCC CAT GAA CTA CTT CCG TTA TC-3'
SAT209: 5'-GTC GAC TCA AAT TAC ATA ATC CGA C-3'
Bestimmung der Thiol- und Aminosäuregehalte transgener Pflanzen
Cystein-, Glutathion- und Methioningehalte wurden in Blättern von mindestens drei unabhängigen transgenen Tabakpflanzen der ersten und zweiten Generation nach Transformation bestimmt. Im Vergleich zu nicht transformierten Kontrollpflanzen wurden bei cytosolischer dominant-negativer Überexpression bis zu 8× mehr Cystein und 2× mehr Glutathion gefunden. Bei entsprechender plastidärer Überexpression der SAT-Mutante wurden bis zu 25× mehr Cystein und 8× mehr Glutathion gemessen. Bei plastidärer Überexpression erhöht sich der Methioningehalt bis zu 2×.
Die Extraktion, Trennung und Quantifizierung von Cystein und Glutathion erfolgte wie beschrieben (Hell und Bergmann (1990) Planta 180, 603-612). Die Bestimmung von Methionin erfolgte nach einem kommerziellen Verfahren (Firma Waters, Eschborn) wie beschrieben (Giordano et al. (2000) Plant Physiol. 124, 857-864).
Die oben beschriebenen Ergebnisse zeigten eindeutig, daß die Arabidopsis thaliana SAT- Mutante mit einem Aminosäureaustausch in Position 309 keine enzymatische SAT-Aktivität mehr aufweist, dennoch aber zur Komplexbildung, also zur Interaktion mit OAS-TL in der Lage ist. Die Expression dieser Mutante führte zu einer überraschenden Erhöhung des Gehalts an Schwefelverbindungen, insbesondere an Cystein, Glutathion und Methionin, in transgenen Pflanzen.
Abbildungen
Abb. 1 zeigt ein Aminosäure-Alignment verschiedener Serinacetyltransferasen.
Abb. 2 zeigt den Einfluß der Überexpression der SAT A-Mutante H309A auf die Cystein-Bildung.
SEQUENZPROTOKOLL

Claims (11)

1. Verfahren zur Erhöhung des Gehalts an Schwefel-haltigen Verbindungen wie Cystein in Pflanzen durch Übertragung und Expression von DNA-Sequenzen, die für eine Serin-Acetyltransferase kodieren, in Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Serin- Acetyltransferase enzymatisch inaktiv ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Serin-Acetyltransferase zur Interaktion mit O-Acetylserin (Thiol) Lyase fähig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Serin-Acetyltransferase aufgrund einer Mutation innerhalb des Aminosäuresequenzmotivs G K X X G D R H P K I G D (X steht für eine beliebige Aminosäure) enzymatisch inaktiv ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Mutation das Kernmotiv D R H betriff.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Mutation das Histidin innerhalb des Motivs betrifft.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Serin-Acetyltransferase aufgrund der Bindung und Inhibition durch einen Liganden oder ein Protein oder einen Antikörper enzymatisch inaktiv ist.
7. Rekombinantes Nukleinsäuremolekül, enthaltend einen in Pflanzenzellen aktiven Promotor in operativer Verknüpfung mit einer DNA-Sequenz, die für eine enzymatisch inaktive Serin-Acetyltransferase kodiert, wobei die enzymatische Inaktivität durch eine Mutation in dem Aminosäuresequenzmotiv G K X X G D R H P K I G D (X steht für eine beliebige Aminosäure) bedingt ist.
8. Rekombinantes Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 7, wobei die Mutation in dem Kernmotiv D R H liegt.
9. Rekombinantes Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Mutation das Histidin betrifft.
10. Verfahren zur Erzeugung von Pfanzen mit einem gegenüber Wildtyppflanzen erhöhten Gehalt an Schwefel-haltigen Verbindungen wie Cystein, umfassend die folgenden Schritte:
  • - die Übertragung eines rekombinanten Nukleinsäuremoleküls oder Vektors, der eine DNA-Sequenz enthält, die für eine enzymatisch inaktive Serin-Acetyltransferase kodiert, die in der Lage ist mit O-Acetylserin (Thiol) Lyase zu interagieren, auf Pflanzenzellen;
  • - die Regeneration von Pflanzen aus den transformierten Pflanzenzellen.
11. Transgene Pflanzen, hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 10 oder enthaltend ein rekombinantes Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 7 bis 9, sowie Teile dieser Pflanzen, transgene Ernteprodukte und transgenes Vermehrungsmaterial dieser Pflanzen wie Pflanzenzellen, Protoplasten, Kalli, Samen, Knollen, Stecklinge sowie die transgenen Nachkommen dieser Pflanzen.
DE2001104721 2001-02-02 2001-02-02 Verfahren zur Erhöhung des Gehalts von Schwefelverbindungen in Pflanzen Expired - Fee Related DE10104721B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104721 DE10104721B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Verfahren zur Erhöhung des Gehalts von Schwefelverbindungen in Pflanzen
AU2002235893A AU2002235893A1 (en) 2001-02-02 2002-02-04 Method for increasing the sulphur-compound content in plants
PCT/EP2002/001131 WO2002060939A2 (de) 2001-02-02 2002-02-04 Verfahren zur erhöhung des gehalts von schwefelverbindungen in pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104721 DE10104721B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Verfahren zur Erhöhung des Gehalts von Schwefelverbindungen in Pflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10104721A1 true DE10104721A1 (de) 2002-08-14
DE10104721B4 DE10104721B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=7672631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001104721 Expired - Fee Related DE10104721B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Verfahren zur Erhöhung des Gehalts von Schwefelverbindungen in Pflanzen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002235893A1 (de)
DE (1) DE10104721B4 (de)
WO (1) WO2002060939A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260871A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Sungene Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung von transgenen Pflanzen mit erhöhtem Vitamin E-Gehalt durch Veränderung des Serin-Acetyltransferase-Gehalts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539952A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung von O-Acetylserin, L-Cystein und L-Cystein-verwandten Produkten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787466B1 (fr) * 1998-12-17 2001-02-16 Rhone Poulenc Agrochimie Procede pour augmenter la teneur en cysteine, methionine et glutathion chez les plantes et plantes obtenues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539952A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung von O-Acetylserin, L-Cystein und L-Cystein-verwandten Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002060939A3 (de) 2003-01-03
WO2002060939A2 (de) 2002-08-08
WO2002060939A8 (de) 2003-05-01
DE10104721B4 (de) 2006-02-09
AU2002235893A1 (en) 2002-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433941T2 (de) Gen für die fettsäure-desaturase, besagtes gen enthaltender vektor, eine pflanze, in die besagtes gen eingebracht ist, und ein verfahren zur schaffung besagter pflanze
EP0309862B1 (de) Stilbensynthase-Gen
WO2001014569A2 (de) Erhöhung des polysaccharidgehaltes in pflanzen
DD273855A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rekombinanten DNA Moleküls
CA2276612A1 (en) Polynucleotides encoding choline monooxygenase and plants transformed therewith
CA2100674C (en) Chilling resistant plants and their production
DE19502053A1 (de) Verfahren und DNA-Moleküle zur Steigerung der Photosyntheserate in Pflanzen, sowie Pflanzenzellen und Pflanzen mit gesteigerter Photosyntheserate
HU221515B (en) Transgenic plants with improved biomass production
DE19752647C1 (de) Reduktiion des Chlorophyllgehaltes in Ölpflanzensamen
DE69930270T2 (de) Verfahren zur erhöhung des gehaltes an schwefelverbindungen in pflanzen
CA2324442A1 (en) Polynucleotide sequences and their use in a method of producing plants with an increased number of stomata
DE19853778C1 (de) DNA-Sequenzen kodierend einen Glutamat/Malat-Translokator, Plasmide Bakterien, Hefen und Pflanzen enthaltend diesen Transporter
DE10104721B4 (de) Verfahren zur Erhöhung des Gehalts von Schwefelverbindungen in Pflanzen
DE19501840A1 (de) Desoxyribonukleinsäure und ihre Verwendung
WO1999066785A1 (en) Water stress or salt stress tolerant transgenic cereal plants
EP1070120A1 (de) Amp-deaminase
DE19600357C1 (de) DNA-Sequenz kodierend einen Phosphoenolpyruvat-Phosphat-Translokator, Plasmide, Bakterien, Hefen und Pflanzen enthaltend diesen Transporter
DE10313795A1 (de) Veränderte PPase-Expression in Zuckerrübe
WO1998010074A2 (de) Adenylosuccinat synthetase
WO2000060101A1 (de) Metabolische selektionsmarker für pflanzen
WO2004058934A2 (de) Verfahren zur herstellung von transgenen pflanzen mit erhöhtem vitamin e-gehalt durch veränderung des serin-acetyltransferase-gehalts
KR100965422B1 (ko) AP2 (Apetala 2) 도메인의 유전자에 의해형질전환된 스트레스 저항성 식물
DE60028751T2 (de) Herbizidresistente pflanzen
DE10045182A1 (de) Verwendung von Palatinase- und Trehalulase-Sequenzen als nutritive Marker in transformierten Zellen
EP1294925A2 (de) Phosphoribosyl-pyrophosphat synthetase 1 als herbizides target

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee