DE10103686A1 - Walzstraße mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage - Google Patents

Walzstraße mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage

Info

Publication number
DE10103686A1
DE10103686A1 DE10103686A DE10103686A DE10103686A1 DE 10103686 A1 DE10103686 A1 DE 10103686A1 DE 10103686 A DE10103686 A DE 10103686A DE 10103686 A DE10103686 A DE 10103686A DE 10103686 A1 DE10103686 A1 DE 10103686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mill
rolling
stand
pairs
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10103686A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Minnerop
Hans-Juergen Reismann
Thomas Kosak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10103686A priority Critical patent/DE10103686A1/de
Priority to EP02000637A priority patent/EP1232807A3/de
Priority to US10/056,344 priority patent/US6672124B2/en
Publication of DE10103686A1 publication Critical patent/DE10103686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/103Manipulators or carriages therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/12Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a continuous process, i.e. without reversing stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/021Integral tandem mill housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B2031/023Transverse shifting one housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/06Fastening stands or frames to foundation, e.g. to the sole plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Eine Walzstraße ist aus gestaffelten Gerüsten, insbesondere als Tandemwalzanlage, gebildet, mit jeweils beidseitig zur Walzlinie (4) beabstandeten Ständerwänden (5, 6), in deren Ständerfenster (7) die Walzen (8, 9) mittels Einbaustücken (10) gelagert und ausbaubar gestaltet sind. Um eine Verkürzung des Walzweges und der Ständerkonstruktion zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass mehrere Ständerfenster (7) für mehrere Einbaustücke (10) in einer einzigen Ständerwand (5, 6) sowohl auf der Bedienungsseite (12) als auch auf der Antriebsseite (11) vorgesehen sind und dass für benachbarte Walzenpaare (1, 2; 2, 3) jeweils gemeinsame Zwischentraversen (13), die die gegenüberliegenden Ständerwände (5, 6) verbinden und verriegeln, vorgesehen sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Walzstraße mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere eine Tandemwalzanlage, mit jeweils beidseitig zur Walzlinie beabstandeten Ständerwän­ den, in deren Ständerfenster die Walzen mittels Einbaustücken gelagert und aus­ baubar gestaltet sind.
Eine derartige Tandemwalzanlage ist aus der EP 0 857 521 A1 bekannt. Die einzel­ nen Walzgerüste dieser Tandemgruppe oder ähnlich gestaffelten Gerüsten für Re­ versier- oder Konti-Betrieb sind als eigenständige Gerüsteinheiten konstruiert. Jedes Walzgerüst besitzt eine eigene Ständerkonstruktion mit zwei Ständerwänden und diese verbindende Quertraversen. Aus dem hierfür resultierenden Platzbedarf der einzelnen Ständerabmessungen ergeben sich zwangsläufig festgelegte Gerüstab­ stände, die zwar minimal gehalten werden, die aber durch ungünstig lange Walzar­ maturen zur Zwischenführung des Walzgutes überbrückt werden müssen. Weiterhin ergeben sich zwangsläufig durch den relativ großen Gerüstabstand Durchlauf- oder Reversierzeiten, die den Produktionsdurchsatz der Walzstraße vermindern. In den meisten Fällen muss auch von vorhandenen Walzenwechselvorrichtungen ausge­ gangen werden, wobei die Breitenabmessung der Walzenwechselvorrichtung, wie z. B. einer Querverschiebebühne, ebenfalls durch den Mittenabstand von Walzgerüst zu Walzgerüst bestimmt wird und die Länge der Gesamtanlage mitbestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Länge einer solchen gestaffelten Walzanlage aus technologischen wie auch aus kostenrelevanten Gründen zu opti­ mieren, d. h. die Gerüstabstände zu vermindern.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mehrere Ständer­ fenster für mehrere Einbaustücke in einer einzigen Ständerwand sowohl auf der Be­ dienungsseite als auch auf der Antriebsseite vorgesehen sind und dass für benach­ barte Walzenpaare jeweils gemeinsame Zwischentraversen, die die gegenüberlie­ genden Ständerwände verbinden und verriegeln, vorgesehen sind. Diese Bauweise ermöglicht kleinste Walzenabstände zwischen den einzelnen Gerüststufen mit meh­ reren technologischen Vorteilen: Die Walz- und Reversierzeiten werden verkürzt. Die Zwischenführungen der Walzarmaturen für das Walzgut bauen kürzer und sind ein­ teilig auszuführen. Dadurch ergeben sich eine höhere Betriebssicherheit und eine bessere Walzqualität aufgrund der kürzeren Überbrückungslängen. Zum Beispiel werden bei H-Profilen bessere Werte für die Stegaußermittigkeit erzielt. Vorteilhaft ist insgesamt, dass durch die konstruktive Ausführung der gemeinsamen Ständerwand eine Mehrzahl der bei herkömmlicher Bauweise notwendigen Einzelfunktionen aus­ geschaltet werden und dadurch die Gesamtkonstruktion kostengünstiger ausfällt. Als Beispiel sind der Wegfall der kompletten Verspannung des mittleren Duo-Gerüstes bei vier Zugankern, Traversen, Spannmuttern und hydraulisch betätigten Haltekeilen, der Wegfall von zwei kompletten Sohlplatten mit hydraulischer Klemmvorrichtung und der Wegfall von drei separaten Medienzuführungen durch Einsatz nur einer gemein­ samen Versorgung anzuführen.
In Weiterbildung dieser Bauweise wird vorgeschlagen, dass jeweils an den in Walzli­ nienrichtung gelegenen Enden der Ständerwände eine Sohlplatten-Klemmvorrich­ tung vorgesehen ist. Dadurch werden mehrere solcher Klemmvorrichtungen, die vor­ her für jedes Walzgerüst notwendig waren, eingespart.
Als Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Medienzuführung bei hydraulischen Anstellantrieben zumindest aus einer Medienkette, die zwischen Antriebs- und Be­ dienungsseite verläuft, besteht. Auch hier erfolgt eine Einsparung der für jedes Walz­ gerüst sonst üblichen gesonderten Medienketten und Mediensäulen.
Weitere Vereinfachungen ergeben sich dadurch, dass zwischen zwei auf der Walzli­ nie benachbarten Walzenpaaren eine gemeinsame Walzarmatur vorgesehen ist. Da­ durch kann eine kurzbauende, einteilige Zwischenführung für das Walzmaterial ge­ baut werden, womit die höhere Betriebssicherheit und die bessere Walzqualität auf­ grund der kürzeren Überbrückungslängen erzielt werden.
Aus den vorstehenden Merkmalen ergibt sich die weitere Vereinfachung, dass die gemeinsame Walzarmatur an einem mittig zwischen auf der Walzlinie benachbarten Walzenpaaren angeordneten Walzbalken befestigt ist. Dadurch entfallen zusätzliche Walzgutführungen einschließlich Walzbalken und Haltekonsolen für ein mittleres Walzgerüst. Demzufolge entstehen geringere Betriebskosten und kürzere Walzen­ satz-Vorbauzeiten.
Die einheitliche Ständerwand führt zu den weiteren Vorteilen, dass bei ausgefahre­ ner Ständerwand der Bedienungsseite in der Ausfahr-Endstellung die Walzenpaare senkrecht zur Ausfahrrichtung auswechselbar sind. Dadurch entstehen Freiräume für den Warteraum von frischen Walzenpaaren und für verschlissene Walzenpaare in entgegengesetzten Richtungen parallel zur Walzlinie. Zum Walzenwechsel fährt die bedienungsseitige Ständerwand-Hälfte bei geöffneter Traversenverbindung und gegenüber der Sohlplatte gelöst, einzeln oder gekoppelt mit den Walzensätzen mittels eines oder mehrerer Hydraulikzylinder oder einem Eigenfahrantrieb so weit aus der Arbeitsstellung heraus, dass die Walzensätze auf einer Querverschiebeplattform oder per Kran gewechselt werden können.
Hierbei wird die Ständerwand und auch der Walzenwechselwagen über Schienen, wahlweise in Verlängerung der Sohlplatten oder davon abweichend angeordnet, transportiert.
Eine andere Vereinfachung wird außerdem auch dadurch erzielt, dass die Walzen­ paare zusammen mit den Walzarmaturen auswechselbar sind.
Vorteilhaft ist ferner, dass sämtliche Walzenpaare auf einem einzigen Walzenwech­ selwagen transportierbar sind.
Weitere Vorteile ergeben sich daraus, dass der Drehantrieb für sämtliche Walzen­ paare aus einem Kammwalzengetriebe besteht, das für alle Walzenpaare in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist. Die Regelung für das einzelne Walzenpaar bleibt davon unberührt.
Beim Walzenwechsel, also beim Herausfahren der Ständerwand auf der Bedie­ nungsseite kann auch dahingehend gebaut werden, dass zumindest ein sehr langer Ausfahrzylinder für die auszufahrende Ständerwand auf der Bedienungsseite ange­ ordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachfol­ gend näher erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt auf der Walzlinie durch die gestaffelte Walz­ vorrichtung und
Fig. 2 die zu Fig. 1 gehörende Draufsicht.
Die Walzstraße besteht aus drei gestaffelten Walzenpaaren 1, 2 und 3, so dass eine Tandemwalzanlage gebildet ist. Beidseitig zur Walzlinie 4 (Fig. 1 und 2) sind Stän­ derwände 5 und 6 mit Ständerfenstern 7 vorhanden, in denen jeweils die Walzen 8 und 9 eines Walzenpaares 1, 2, 3 mittels Einbaustücken 10 gelagert und anstellbar sind. In jeder der Ständerwände 5 und 6 befinden sich mehrere Ständerfenster 7 für die analoge Anzahl Einbaustücke 10, wobei jeweils eine einheitliche Ständerwand 5 auf der Antriebsseite 11 und eine einheitliche Ständerwand 6 auf der Bedienungs­ seite 12 angeordnet ist. Die Ständerwände 5 und 6 sind jeweils mittels Zwischentra­ versen 13 verbunden und verriegelt.
In Walzlinienrichtung 14 gesehen, sind die Enden 15 und 16 der Ständerwände 5 und 6 jeweils mittels einer Sohlplatten-Klemmvorrichtung 17 festgehalten.
Für hydraulische Anstellantriebe 18 besteht die Medienzuführung 19 aus einer Me­ dienkette 20, die zwischen der Antriebsseite 11 und der Bedienungsseite 12 verläuft.
Zwischen zwei benachbarten Walzenpaaren 1, 2 oder 2, 3 ist jeweils eine gemein­ same Walzarmatur 21 an einem etwa mittig zwischen auf der Walzlinie 4 benach­ barten Walzenpaaren 1, 2 oder 2, 3 liegenden Walzbalken 22 befestigt.
Bei ausgefahrener Ständerwand 6 der Bedienungsseite 12 werden die Walzenpaare 1, 2, 3 in der in Fig. 2 gezeigten Ausfahr-Endstellung 23 senkrecht zur Ausfahrrichtung 24, d. h. in Wechselrichtung 25 ausgefahren, wobei verschlissene Walzensätze 26 nach links ausgefahren und neue Walzensätze 27 wie gezeichnet ebenfalls nach links in Wechselrichtung 25 eingefahren werden.
Die Walzenpaare 1, 2, 3 werden zusammen mit den Walzarmaturen 21 ausgefahren oder eingefahren. Dabei befinden sich jeweils sämtliche Walzenpaare 1, 2, 3 auf ei­ nem einzigen Walzenwechselwagen 28.
Der Drehantrieb für sämtliche Walzenpaare 1, 2 und 3 besteht aus einem Kammwal­ zengetriebe, das für alle Walzenpaare 1, 2 und 3 in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind (nicht gezeichnet).
Für die auszufahrende Ständerwand 6 auf der Bedienungsseite 12 ist ein sehr langer Ausfahrzylinder 29 vorgesehen.
Bezugszeichenliste
1
Walzenpaar
2
Walzenpaar
3
Walzenpaar
4
Walzlinie
5
Ständerwand
6
Ständerwand
7
Ständerfenster
8
Walze
9
Walze
10
Einbaustück
11
Antriebsseite
12
Bedienungsseite
13
Zwischentraverse
14
Walzlinienrichtung
15
Ende der Ständerwand
16
Ende der Ständerwand
17
Sohlplatten-Klemmvorrichtung
18
hydraulischer An0stellantrieb
19
Medienzuführung
20
Medienkette
21
Walzarmatur
22
Walzbalken
23
Ausfahr-Endstellung
24
Ausfahrrichtung
25
Wechselrichtung
26
verschlissener Walzensatz
27
neuer Walzensatz
28
Walzenwechselwagen
29
langer Ausfahrzylinder

Claims (10)

1. Walzstraße mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage, mit jeweils beidseitig zur Walzlinie beabstandeten Ständerwänden, in deren Stän­ derfenster die Walzen mittels Einbaustücken gelagert und ausbaubar gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ständerfenster (7) für mehrere Einbaustücke (10) in einer einzi­ gen Ständerwand (5; 6) sowohl auf der Bedienungsseite (12) als auch auf der Antriebsseite (11) vorgesehen sind und dass für benachbarte Walzenpaare (1, 2; 2, 3) jeweils gemeinsame Zwischentraversen (13), die die gegenüberlie­ genden Ständerwände (5, 6) verbinden und verriegeln, vorgesehen sind.
2. Walzstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an den in Walzlinienrichtung (14) gelegenen Enden (15, 16) der Ständerwände (5, 6) eine Sohlplatten-Klemmvorrichtung (17) vorgesehen ist.
3. Walzstraße nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienzuführung (19) bei hydraulischen Anstellantrieben (18) zu­ mindest aus einer Medienkette (20), die zwischen Antriebs- und Bedienungs­ seite (11, 12) verläuft, besteht.
4. Walzstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei auf der Walzlinie (4) benachbarten Walzenpaaren (1, 2; 2, 3) eine gemeinsame Walzarmatur (21) vorgesehen ist.
5. Walzstraße nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Walzarmatur (21) an einem mittig zwischen auf der Walzlinie (4) benachbarten Walzenpaaren (1, 2; 2, 3) angeordneten Walzbal­ ken (22) befestigt ist.
6. Walzstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgefahrener Ständerwand (6) der Bedienungsseite (12) in der Ausfahr-Endstellung (23) die Walzenpaare (1, 2, 3) senkrecht zur Ausfahr­ richtung (24) auswechselbar sind.
7. Walzstraße nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenpaare (1, 2, 3) zusammen mit den Walzarmaturen (21) aus­ wechselbar sind.
8. Walzstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Walzenpaare (1, 2, 3) auf einem einzigen Walzenwechselwa­ gen (28) transportierbar sind.
9. Walzstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb für sämtliche Walzenpaare (1, 2, 3) aus einem Kamm­ walzengetriebe besteht, das für alle Walzenpaare (1, 2, 3) in einem gemein­ samen Gehäuse angeordnet ist.
10. Walzstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein sehr langer Ausfahrzylinder (29) für die auszufahrende Ständerwand (6) auf der Bedienungsseite (12) angeordnet ist.
DE10103686A 2001-01-27 2001-01-27 Walzstraße mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage Withdrawn DE10103686A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103686A DE10103686A1 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Walzstraße mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage
EP02000637A EP1232807A3 (de) 2001-01-27 2002-01-11 Walzstrasse mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage
US10/056,344 US6672124B2 (en) 2001-01-27 2002-01-25 Rolling mill train with staggered mills, especially as a tandem rolling installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103686A DE10103686A1 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Walzstraße mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103686A1 true DE10103686A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7671943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103686A Withdrawn DE10103686A1 (de) 2001-01-27 2001-01-27 Walzstraße mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6672124B2 (de)
EP (1) EP1232807A3 (de)
DE (1) DE10103686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109967526A (zh) * 2019-04-28 2019-07-05 广东奥基德信机电有限公司 一种多轴变截面辊弯成型流水线
DE102018219874A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares Walzgerüst
CN117428009A (zh) * 2023-12-20 2024-01-23 涿州市飞亚机械有限责任公司 一种共用结构布置的双铝铸轧机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108418A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Sms Demag Ag Anordnung der über Kuppeleinrichtungen mit Medienanschlüssen der Ständer von Walzgerüsten verbindbaren Medienzuleitungen und Verbindungsleitungen
DE10145106A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Sms Meer Gmbh Walzgutführungseinrichtung für Horizontal-Duowalzgerüste
FR2893867B1 (fr) * 2005-11-25 2008-02-15 Vai Clecim Soc Par Actions Sim Procede de gestion des cylindres dans un atelier de laminage et installation pour sa mise en oeuvre
US9579703B2 (en) * 2013-10-02 2017-02-28 Fives Bronx, Inc. Roll change apparatus
CN110814027B (zh) * 2019-11-13 2024-04-05 中重科技(天津)股份有限公司 带钢粗轧区紧凑式可逆轧制工装
CN111618090A (zh) * 2020-04-02 2020-09-04 中冶华天工程技术有限公司 一种用于重载型h型钢、云轨串列轧机辊系换辊横移装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038857A (en) * 1976-04-26 1977-08-02 Blaw-Knox Foundry & Mill Machinery, Inc. Hydraulic mill stand
JPS5330457A (en) * 1976-09-01 1978-03-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Rearranging and its device of rolling roll and return roll in plug mill
US4821550A (en) * 1987-10-29 1989-04-18 Debarea Sr Frank J Roll forming apparatus
JPH02169116A (ja) * 1988-12-23 1990-06-29 Sumitomo Heavy Ind Ltd 電縫管製造設備におけるロール交換装置
DE19701060A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Schloemann Siemag Ag Walzstraße
DE19701235A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Schloemann Siemag Ag Walzstraße
IT1312100B1 (it) * 1999-04-28 2002-04-04 Techint Spa Raddrizzatrice per prodotti ferrosi laminati con spalle apribiliorizzontalmente per il cambio rapido dei rulli.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219874A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares Walzgerüst
DE102018219874B4 (de) * 2018-11-20 2020-08-20 Sms Group Gmbh Schnellwechselbares Walzgerüst
EP3883703B1 (de) * 2018-11-20 2022-10-19 SMS Group GmbH Schnellwechselbares walzgerüst
CN109967526A (zh) * 2019-04-28 2019-07-05 广东奥基德信机电有限公司 一种多轴变截面辊弯成型流水线
CN109967526B (zh) * 2019-04-28 2024-05-14 广东奥基德信机电有限公司 一种多轴变截面辊弯成型流水线
CN117428009A (zh) * 2023-12-20 2024-01-23 涿州市飞亚机械有限责任公司 一种共用结构布置的双铝铸轧机
CN117428009B (zh) * 2023-12-20 2024-03-08 涿州市飞亚机械有限责任公司 一种共用结构布置的双铝铸轧机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1232807A3 (de) 2004-08-18
EP1232807A2 (de) 2002-08-21
US6672124B2 (en) 2004-01-06
US20020108424A1 (en) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638419B2 (de) Traggestell für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
EP0005760B1 (de) Richtmaschine für Bleche und Bänder
DE69915096T2 (de) Drahtsäge zum aufschneiden von steinblöcken in platten mit einstellbarer spannung der individuellen sägedrähte
DE3132339C2 (de)
EP0615797B1 (de) Richtmaschine, insbesondere zum Richten von Blechen und Bändern
DE10103686A1 (de) Walzstraße mit gestaffelten Gerüsten, insbesondere Tandemwalzanlage
EP1294503A1 (de) Profilrichtmaschine
DE4235931C2 (de) Richtmaschine zum Richten eines Bleches oder Blechbandes
EP1492634B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzgut innerhalb der kühlstrecke einer walzanlage
EP0857522B1 (de) Walzstrasse
DE60203128T2 (de) Universalwalzgerüst mit walzspaltregelung
DE19705457B4 (de) Blechrichtmaschine
EP0118812A2 (de) Mehrwalzengerüst
EP1212153B1 (de) Walzgerüst
EP0329998B1 (de) Walzstrasse, insbesondere Walzstrasse in einem Formstahl-Walzwerk
DE4341431C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Spannen von biegsamen Druckplatten
DE3417500C2 (de)
DE1908879C3 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE10116988A1 (de) Walzgerüst
DE3238936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE2459784C3 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
EP1197271B1 (de) Wasserkühlstrecke für die Kühlung von Walzdraht oder Feinstahl
DE2652845C2 (de)
EP0348778B1 (de) Vorrichtung zur Walzgutführung in einem Walzgerüst eines Formstahl-Walzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee