DE1010260B - Gebaeude mit Raeumen von vieleckiger Grundflaeche - Google Patents

Gebaeude mit Raeumen von vieleckiger Grundflaeche

Info

Publication number
DE1010260B
DE1010260B DEP911A DE0000911A DE1010260B DE 1010260 B DE1010260 B DE 1010260B DE P911 A DEP911 A DE P911A DE 0000911 A DE0000911 A DE 0000911A DE 1010260 B DE1010260 B DE 1010260B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rooms
hexagons
individual
walls
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP911A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Petter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP911A priority Critical patent/DE1010260B/de
Publication of DE1010260B publication Critical patent/DE1010260B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Gebäude mit Räumen von vieleckiger Grundfläche Gebäude mit sechswandigen E, inzelräumen (Wabenbau) sind bekannt, haben jedoch bisher kaum Verwendung gefunden, da sie unwohnlicher als vierwandige Einzelräume sind. Außerdem lassen sich große und kleine Räume von solcher Form schwerlich in einem einheitlichen Baukörper unterbringen.
  • Gemäß der Erfindung wird der Grundriß eines Ge- bäudes nur theoretisch in einzelne Sechsecke aufgeteilt. Die einzelnen Räume erhalten jedoch meist keine sechseckige Grundfläch-, und sind demzufolge auch nicht sechswandig sondern vielwandig.
  • Dies wird erreicht, indem man die Grundflächen der einzelnen Räume aus mehreren Sechsecken entwickelt. Ein solcher Raum erhält dadurch zehn bis achtzehn oder noch mehr Wandwinkel von 120 und 240', je nach der Anzahl der Sechsecke, aus denen seine Grundfläche liervorgeht. Auf diese Weise lassen sich beliebig große und kleine Räume zu einem brauchbaren Grundriß zusammensetzen.
  • Räume von solcher Gestalt sind infolae ihrer Aufgliederung sehr behaglich. Sie lassen sich besonders gut belichten, weil die Richtung der Fenster wählbar ist. Der konstruktive Aufbau solcher Gebäude ist mit wenigen vereinheitlichten Teilen durchführbar und gestattet trotzdem weitgehende Freiheit für architektonische Gestaltung.
  • Die Decken solcher Räume sind sechseckige Scheiben oder Kappen, welche gegebenenfalls aus Teilstücken zusammengesetzt sein können. Diese Scheiben oder Kappen ruhen auf Traggerüsten, die an Stelle der wegfallenden Wände, des Sechsecksystems treten.
  • In der Zeichnun sind einige Ausführungsbeispiele 9 dargestellt; es zeigt Fig. 1 das Sche ma eines Grundrisses für das Gebäude gemäß der Erfindung. Der Grundriß besteht in diesem Beispiel aus zwanzig Sechsecken, aus denen sechs Einzelräume gebildet sind, die jeweils zwei, drei, vier oder fünf Sechsecke umfassen. Der Grundriß ist z. B. aus einem Raum a, gebildet aus fünf Sechsecken, einem Raum b, gebildet aus vier, drei Räumen c, ge- bildet aus drei, und einem Raum d, gebildet aus zwei Sechseck,en, zusammengesetzt. Kleine sechseckige Niebenräume lassen sich ini Bedarfsfall einschalten.
  • Fig. 2 zeigt eine Isometrie eines Einzelraumes c nach der Fig. 1, gebildet aus drei Sechsecken mit zwei Fenstern c' und einer Tür c".
  • Fig. 3 zeigt eine Auswahl verschieden geforrnter Sechsecke, welche zur Bildung eines Gesamtgrund-risses geeignet sind und bei welchern jewcils gleich große Seiten zusammentreffen.
  • Die Decke über dem Bauwerk gemäß der Erfindung ist aus sechseckigen Teildecken. und einem Deckentraggerüst gebildet.
  • Die Teildecken über jedem Raum entsprechen in ihrer Größe und Form den Sechsecken der Grundfläche. Sie können als sechseckige Scheiben in Stahlbeton hergestellt werden, aber auch, die Form von .igen Kappen haben. Letztere können auch aus sechseck Teilstücken zusammengesetzt werden.
  • Fig. 3a zeigt trapezförmige Hilfsstücke, die zur Anwendung gelangen, -,verm der Grundriß Teildecken c" von sehr abweichender Form aufweist.
  • Die Teildecken lagern nur zum Teil auf den Umfassungswänden der Räume auf. Zu ihrem Auflager über dem Raum dient ein Deckentraggerüst. Es ersetzt die Milde, welche durch die Zusammenfassung der Sechsecke bei einem Raum entfallen und verläuft in Richtung dieser entfallenden Wände, wie in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt.
  • Das Deckentrab-gerüst kann nur dort auflagern, wo Wandwinkel von 240' vorhanden sind. Z,%v-eckmäßig werden hier Pfeilervorlagen zur besseren Auflagerung des Gerüstes angeordnet, Fig. 4 zeigt den Grundriß eines Raumes b mit vier Teildecken nach Fig. 1, und zwar eine in vierzehn Winkeln verlaufende Umfassungswand f mit Fenstern b' und der Tür b", Pfeilervorlagen k und in ge- strichelten Linien das auf diesen Vorlagen ruhende Deckentraggerüst mit einem Mitt-elstück i und vier Armen i2, und Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf ein Deckentraggerüst zur Auflagerung von vier Teildecken, bestehend aus dern Mittelstück i, mit vier Armen i2.
  • Das Gebäude nach der Erfindung läßt sich. auch entsprechend verkleinert als Spielbaukasten verwenden, da der ganze Bau aus vereinheitlichten Einzelteilen bestehen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gebäude mit Räumen von vieleckiger Grundfläche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren Sechsecken besteht, deren gemeinsameWände ganz oder teilweise entfallen, derart, daß ein Raum von zwei oder mehr Sechsecken gebildet wird.
  2. 2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke über seinen Einzelräumen aus mehreren Teildecken besteht, die den einzelnen Sechsecken der jeweiligen Grundfläche entsprechen und von einem Traggerüst getragen. werden, das die entfallenden Wände statisch ersetzt. 3. Gebäude nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Mauerecken der Einzelräume Pfeilervorlagen aufweisen, die in Richtung der entfallenden Wände weisen und als Auflager für das Deckentraggerüst dienen. 4. Baukasten mit Einzelteilen, mit denen man Gebäude in kleinem Maßstab nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Veranschaulichung zusammensetzen kann. In Betraclit gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 600 646, 576 649.
DEP911A 1950-03-07 1950-03-07 Gebaeude mit Raeumen von vieleckiger Grundflaeche Pending DE1010260B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP911A DE1010260B (de) 1950-03-07 1950-03-07 Gebaeude mit Raeumen von vieleckiger Grundflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP911A DE1010260B (de) 1950-03-07 1950-03-07 Gebaeude mit Raeumen von vieleckiger Grundflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010260B true DE1010260B (de) 1957-06-13

Family

ID=5647540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP911A Pending DE1010260B (de) 1950-03-07 1950-03-07 Gebaeude mit Raeumen von vieleckiger Grundflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010260B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576649C (de) * 1930-01-30 1933-05-16 Richard Sevcik Skelettbau mit Eisenbetonformplatten
DE600646C (de) * 1934-07-27 Brenner Anton Reihenhausanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600646C (de) * 1934-07-27 Brenner Anton Reihenhausanlage
DE576649C (de) * 1930-01-30 1933-05-16 Richard Sevcik Skelettbau mit Eisenbetonformplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022486A1 (de) Baukastensystem
DE1010260B (de) Gebaeude mit Raeumen von vieleckiger Grundflaeche
DE3004068C2 (de) Dreidimensionale Gerippekonstruktion aus Stäben und Knoten zur Aufnahme von Pflanzgefäßen zur Begrünung von Straßen, Plätzen od.dgl.
DE1684822C3 (de) Wohngebäude, zusammengesetzt aus sechseckigen Prismen
DE1230993B (de) Gebaeude mit einer aus Traegerplatten und Streben bestehenden Tragkonstruktion
DE1945421C (de) Ein oder mehrgeschossiges Gebäude
DE2546344A1 (de) Bausatz fuer modelle von haeusern, etagen, hallen u.dgl.
DE1293436B (de) Haengehaus und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1258582B (de) Turm
DE807994C (de) Freitragende Ruestung
DE459020C (de) Gebaeude mit Lichtoeffnungen in den Decken oder Waenden
DE2423464C3 (de) Dreidimensionales, zur Aufnahme von Wohneinheiten dienendes Fachwerk
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
DE8602884U1 (de) Zusammensetzbares Kinderspielgerät mit dreieckigem Grundriß
AT274309B (de) Industriell gefertigtes und eine Raumeinheit bildendes Bauelement
DE428616C (de) Traggeruest zur Massenherstellung von Rund- oder Vieleckbauten
DE1609719C3 (de) Aus vorfabrizierten einstückigen Wandelementen aufgebauter Wandbaukörper
DE1684588C (de) Aus vorgefertigten Bautafeln und Raum elementen zusammengesetzte Wohneinheit
CH715938A1 (de) Vertikal stapelbare Verweil-Vorrichtung.
DE2019392A1 (de) Aus Fertigteilen aufgebaute,statisch tragende Raumzelle fuer einstoeckige Fertighaeuser,Fertighallen od.dgl.
DE568904C (de) Fachwerkbau mit Rahmenteilen aus Formeisen
DE702710C (de) Schutzraum mit viereckigem Querschnitt
DE2152134A1 (de) Pfahlbau-terrassen-kombination fuer raumeinheiten fuer wohn- und geschaeftszwecke
DE1176343B (de) Aus Fertigteilen zusammengesetztes Tragwerk fuer ein Gebaeude
DE2652783B2 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoBiges Bauwerk