DE1010258B - Bremsdruckregler fuer Foerdermaschinen - Google Patents

Bremsdruckregler fuer Foerdermaschinen

Info

Publication number
DE1010258B
DE1010258B DEA17521A DEA0017521A DE1010258B DE 1010258 B DE1010258 B DE 1010258B DE A17521 A DEA17521 A DE A17521A DE A0017521 A DEA0017521 A DE A0017521A DE 1010258 B DE1010258 B DE 1010258B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
control
double piston
pressure regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA17521A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schlatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1010258B publication Critical patent/DE1010258B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure
    • B66D2700/035Fluid operated braking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Druckregler, der den Druck für die Betätigung der Bremsen, insbesondere der Fahrbremse, bei Fördermaschinen und Förderhaspeln regelt. Als Druckmittel für die Bremse wird Druckluft, Dampf oder Drucköl verwendet, und der Druckregler besteht aus einem Schieber, der den Zu- und Abfluß des Druckmittels steuert.
Die bisher bekannten Druckregler dieser Art werden über Hebelgestänge durch den Bremshebel der Maschine gesteuert, wobei jede Stellung des Gestänges einem bestimmten Regeldruck entspricht. Diese Übertragung der Steuerbefehle mittels Gestänge erfordert aber eine sehr sorgfältige Konstruktion der einzelnen Teile. Bei direktem Anbau des Reglers am Bremszylinder ergibt sich zwangläufig ein schwerfälliges und ungenau arbeitendes Gestänge. Wenn dagegen der Regler getrennt vom Bremszylinder angeordnet wird, müssen lange Druckleitungen zwischen Regler und Bremszylinder vorgesehen werden, die die Raschheit der Bremswirkung beeinträchtigen. Ein weiterer Nachteil der bisherigen Druckregler ist mitunter das unstabile Verhalten bei Teildrücken.
Ferner gibt es auch Druckregler mit einem Servomotor, wo zwei Steuerkolben und ein Servomotorkolben vorgesehen sind. Dieser gestängelose Druckregler dient zur Speisung eines Reservoirs und für die Konstanthaltung des Druckes innerhalb bestimmter einstellbarer Grenzen. Durch diesen Regler kann nur Luft eingelassen werden, und der abgesunkene Druck wird durch Lufteinlaß auf einen bestimmten Wert hinaufgeregelt, wobei der Sollwert durch Gewichte bestimmt wird. Diese Art Druckregler sind aber nicht als Bremsdruckregler für Fördermaschinen geeignet.
Schließlich sind auch Bremsdruckregler für Fördermaschinen mit Ein- oder Auslaßbremse bekannt, bei welchen ein Hilfsschieber den Zu- und Abfluß einer Druckflüssigkeit der Bremse in Abhängigkeit von mindestens einem Steuerdruck regelt. Die Verstellung des Schiebers erfolgt dabei gestängelos. Mit solchen Steuereinrichtungen kann jedoch der Druck im Bremszylinder nicht stufenlos durch einen Einlaß erhöht bzw. durch einen Auslaß erniedrigt werden, wie dies für die einwandfreie Bremsung einer Fördermaschine, und zwar unabhängig von Schwankungen in der Druckmittelzufuhr erforderlich ist.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein Bremsdruckregler für Förderbremsen, die durch Ein- oder Auslassen eines Druckmittels betätigt werden, mit einem Mehrfachkolbenschieber, der den Zu- und Abfluß des Druckmittels für die Betätigung der Bremse in Abhängigkeit von mindestens einem Steuerdruck gestängelos regelt, wobei die erwähnten Mängel solcher Bremsdruckregler behoben werden. Dies wird Bremsdruckregler für Fördermaschinen
Anmelder:
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 17. Februar 1953
Walter Schlatter, Wettingen (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
dadurch erreicht, daß der als Doppelkolbenschieber ausgebildete Schieber aus seiner durch Federrückstellkraft festgelegten Mittelstellung, in welcher er die Druckluft-Zu- und -Ableitung zum Bremszylinder abschließt, dadurch in Abhängigkeit vom Steuerdruck verstellbar ist, daß die eine außenliegende Stirnfläche des Doppelkolbens durch unter Steuerdruck stehende Druckluft beaufschlagt ist, während auf die andere außenliegende Stirnfläche des Doppelkolbens der jeweilige Druck im Bremszylinder wirksam ist.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt einen Solldruck-Istdruck-Regler, der mit einer Einlaßbremse einer nicht dargestellten Fördermaschine zusammengebaut ist. Die als Einlaßbremse ausgebildete Fahrbremse 1 wird beispielsweise mittels Druckluft betätigt, deren Zu- und Abfluß durch den Bremsdruckregler 2 gesteuert wird. Der Druckregler 2 besteht aus einem Schieber 3, der in einem Gehäuse untergebracht ist, das über die Leitung 4 mit der Bremse 1 in Verbindung steht. Die Leitung 5 dient für die Zufuhr der Druckluft zum Regler 2 bzw. zur Bremse 1, während 6 eine Auspuffleitung bezeichnet. Der Steuerdruck für den Bremsdruckregler wird ebenfalls mittels Druckluft erzeugt, die über die Leitung 7 in das Schiebergehäuse gelangt. Der Bremsdruckregler 2 ist ferner mit Stabilisierungsfedern 8 ausgerüstet, und der linksseitige Kolben des Schiebers 3 ist mit Bohrungen 9 versehen, die den Durchtritt des geregelten Druckmittels auf die linke äußere
709 548/196
Stirnfläche des Schiebers gestatten. An Stelle dieser Bohrungen 9 kann auch eine Verbindungsleitung 10 vorgesehen werden, wie in der Figur punktiert angedeutet ist.
Die Wirkungsweise des Druckreglers ist wie folgt. Der Schieber 3 des Reglers ist in der pneumatischen Gleichgewichtslage gezeichnet, d. h. es strömt Luft weder zu noch weg. Sind die beiden Stabilisierungsfedern 8 in dieser Lage entspannt oder gleich stark vorgespannt und ferner die beiden äußeren Kolben-Stirnflächen des Schiebers 3 einander gleich, so ist der Steuerdruck gleich dem geregelten Druck unterhalb des Bremskolbens, und es ergibt sich ein Bremskraft-Steuerdruck-Diagramm, wie in Fig. 2 dargestellt ist, wo P die Bremskraft und ps den Steuerdruck bezeichnet. Soll nun die Fahrbremse 1 in Funktion treten, so wird über die Leitung 7 dem Bremsdruckregler 2 Steuerdruckluft zugeführt. Der Steuerdruck wird mittels eines durch den Steuer- und Bremshebel der Fördermaschine betätigten, nicht dargestellten Steuerreglers eingestellt. Die Verstellung des Schiebers 3 aus der Gleichgewichtslage bewirkt, daß Druckluft über die Leitung 5 und die Aussparung des Schiebers zur Bremse 1 gelangt und den Bremskolben aufwärts bewegt, wodurch über das Gestänge 11 die Bremsbacken 12 angezogen werden. Gleichzeitig strömt Druckluft durch die Bohrungen 9, wodurch der Schieber 3 durch die vom geregelten Druck ausgeübte Kraft in die Gleichgewichtslage zurückgeführt wird. Die maximal erreichbare Bremskraft stellt sich nach dem Diagramm bei M (Fig. 2) ein und ist durch den maximalen Netzdruck und die beaufschlagte Fläche des Bremskolbens bestimmt. Wie aus Fig. 2 ohne weiteres ersichtlich, ist die Stabilität des Bremsdruckreglers auch bei Teildrücken gewährleistet. Um die Bremse zu lüften, wird der Steuerdruck in der Leitung 7 abgestellt, so daß der Schieber 3 sich nach rechts bewegen und der geregelte Druck über die Auspuffleitung 6 entweichen kann. Nach erfolgtem Lüften der Bremse befindet sich der Schieber 3 wieder in der Gleichgewichtslage, wie dargestellt.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Erfindung gezeigt, und zwar die Anwendung des Bremsdruckreglers bei einer Fördermaschine mit Auslaßbremse. In diesem Falle ist der Bremsdruckregler als Differenzdruckregler mit abgestuftem Schieber ausgebildet, wobei beispielsweise der Querschnitt des größeren Kolbens 12 sich zum Querschnitt der kleineren Kolben 13, 14 wie 2 : 1 verhält. Der Steuerdruck für die Betätigung des Schiebers gelangt über die Leitung 15 zum Druckregler, während die den Bremsdruck erzeugende Druckluft über die Leitung 16 sowohl zur unteren Seite des Bremskolbens 17 gelangt als auch über die Verbindungsleitungen 18 und 19 dem Schieber zugeführt wird. Mit 20 ist die Auspuffleitung bezeichnet, während 21 ein Entlüftungsstutzen ist. Die Leitung 22 verbindet die obere Seite des Bremskolbens 17 mit dem Bremsdruckregler und dient somit zur Übertragung des geregelten Druckes.
Mit der angegebenen Abstufung des Schiebers und unter der Annahme, daß die Stabilisierungsfedern 23 in der pneumatischen Nullage des Schiebers ausgeglichen sind, wird auch mit diesem Bremsdruckregler eine Bremskraft erreicht, die proportional dem Steuerdruck ist, d. h., die Bremskraftcharakteristik verläuft wie in Fig. 2 dargestellt. Dieses Ergebnis wird dadurch erreicht, daß die Verstellung des abgestuften Schiebers einerseits in Abhängigkeit von der vom zugeführten Druckmittel über die Leitungen 16, 18 und 19 ausgeübten Kraft und anderseits in Abhängigkeit von der Summe der vom Steuerdruck über die Leitung 15 und vom geregelten Druck über die Leitung 22 ausgeübten Kräfte erfolgt.
Der wesentliche Vorteil des Reglers nach Fig. 3 ist, daß es nunmehr auch bei Auslaßbremsen ohne weiteres möglich ist, für einen bestimmten Steuerdruck eine Bremskraft zu erhalten, die nicht durch Schwankungen im Druckluftnetz beeinflußt wird.
In Fig. 4 ist eine abgeänderte Form des Reglers nach Fig. 3 dargestellt, und zwar mit einer Einlaßbremse zusammengebaut. Dieser Bremsdruckregler kann als gewöhnlicher Solldruck-Istdruck-Regler verwendet werden, indem der Steuer- bzw. Solldruck dem Regler über die Leitung 30 oder 31 zugeführt wird. Die Zufuhr der Druckluft für die Erzeugung der Bremskraft erfolgt über die Leitung 32, während die Leitung 33 als Auspuffleitung dient. Damit der Regler auf die Summe zweier Drücke reagiert, können gleichzeitig über die Leitungen 30 und 31 zwei Steuerdrücke zugeführt werden. Schließlich ist es auch möglich, durch die Zufuhr eines weiteren Steuerdruckes über die Leitung 34 eine Regelung durch Steuerdruckdifferenzen zu erzielen. Bei allen diesen Varianten wird der abgestufte Schieber einerseits durch die vom geregelten Druck ausgeübte Kraft und anderseits durch die algebraische Summe der Kräfte der zugeführten Steuerdrücke verstellt.
Ohne am Prinzip der beschriebenen Ausführungsformen des Bremsdruckreglers etwas zu ändern, ist eine Verstellung der Nullage der Stabilisierungsfedern oder eine Wahl anderer Kolbenquerschnitte für den Schieber ohne weiteres zulässig.
Mit dem beschriebenen Bremsdruckregler ergeben sich wesentliche Vorteile. Die Stabilität des Reglers ist auch bei Teildrücken gewährleistet. Die gestängelose Druckluftsteuerung ermöglicht einerseits einen einfachen, direkten Anbau des Reglers an den Bremszylinder und anderseits eine einfache Umschaltung auf verschiedene Solldruckgeber. Für die Erzeugung des Solldruckes wird nur ein kleiner, sehr einfach aufgebauter Steuerregler benötigt, welcher direkt am Bremshebel angebaut werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bremsdruckregler für Förderbremsen, die durch Ein- oder Auslassen eines Druckmittels betätigt werden, mit einem Mehrfachkolbenschieber, der den Zu- und Abfluß des Druckmittels für die Betätigung der Bremse in Abhängigkeit von mindestens einem Steuerdruck gestängelos regelt, dadurch gekennzeichnet, daß der als Doppelkolbenschieber ausgebildete Schieber aus seiner durch Federrückstellkraft festgelegten Mittelstellung, in welcher er die Druckluft-Zu- und -Ableitung zum Bremszylinder abschließt, dadurch in Abhängigkeit vom Steuerdruck verstellbar ist, daß die eine außenliegende Stirnfläche des Doppelkolbens durch unter Steuerdruck stehende Druckluft beaufschlagt ist, während auf die andere außenliegende Stirnfläche des Doppelkolbens der jeweilige Druck im Bremszylinder wirksam ist (Fig. 1).
2. Bremsdruckregler nach Anspruch 1 für Fördermaschinen mit Auslaßbremse, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kolben des Doppelkolbenschiebers abgestuft ist und der Doppelkolbenschieber einerseits durch den im Druckluftnetz herrschenden Druck und anderseits durch die algebraische Summe der vom Steuerdruck und
vom geregelten Bremsdruck ausgeübten Kräfte verstellt wird (Fig. 3).
3. Bremsdruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kolben des Doppelkolbenschiebers abgestuft ist und der Doppelkolbenschieber einerseits durch die vom geregelten Druck im Bremszylinder ausgeübte Kraft und anderseits durch die algebraische Summe der Kräfte mindestens zweier zugeführter Steuerdrücke verstellt wird (Fig. 4).
4. Bremsdruckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck für die Verstellung des Doppelkolbenschiebers mittels eines durch den Steuer- und Bremshebel der Fördermaschine betätigten Reglers einstellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 506 090, 536 983; britische Patentschrift Nr. 448 575.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA17521A 1953-02-17 1953-02-26 Bremsdruckregler fuer Foerdermaschinen Pending DE1010258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1010258X 1953-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010258B true DE1010258B (de) 1957-06-13

Family

ID=4552460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17521A Pending DE1010258B (de) 1953-02-17 1953-02-26 Bremsdruckregler fuer Foerdermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010258B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161671B (de) * 1958-07-15 1964-01-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hydraulisch betaetigte Bremseinrichtung, insbesondere fuer Hebezeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506090C (de) * 1930-08-30 Schweizerische Lokomotiv Druckregler mit Servomotor
DE536983C (de) * 1925-11-20 1931-10-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regeleinrichtung
GB448575A (en) * 1935-03-16 1936-06-11 David Macleish Smith Improvements relating to control apparatus for winding gear

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506090C (de) * 1930-08-30 Schweizerische Lokomotiv Druckregler mit Servomotor
DE536983C (de) * 1925-11-20 1931-10-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regeleinrichtung
GB448575A (en) * 1935-03-16 1936-06-11 David Macleish Smith Improvements relating to control apparatus for winding gear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161671B (de) * 1958-07-15 1964-01-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Hydraulisch betaetigte Bremseinrichtung, insbesondere fuer Hebezeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310487T2 (de) Vorgesteuerte Sitzventilanordnung mit integrierter druckkompensierender Anordnung
DE3532816C2 (de)
DE1294718B (de) Durchflussregler
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE3201546A1 (de) "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
DE1300748B (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler, insbesondere fuer hydraulische Bremssteuerung
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2949922A1 (de) Vorgesteuertes druckminderventil
DE2352619A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE1010258B (de) Bremsdruckregler fuer Foerdermaschinen
DE1041813B (de) Einrichtung zur Kurvenstabilisierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2363001C3 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE452491C (de) Fuellventil fuer Druckluftbremseinrichtungen
DE1680818C3 (de) Bremsdruckminderer für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2306055A1 (de) Steuervorrichtung fuer das hydraulische bremssystem des anhaengers eines zugfahrzeuges, insbesondere ackerschleppers
EP0079979B1 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung, insbesondere für Katapultanlagen
DE3328418C2 (de)
DE975583C (de) Servo-Bremsgeraet fuer oeldruckgebremste Motorwagen und druckluftgebremste Anhaenger
DE603246C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit isodromer Rueckfuehrung, Kraftspeicher (Federn) und Daempfungskolben, insbesondere fuer parallel arbeitende Turbogeneratoren
DE397536C (de) Luftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE3406781A1 (de) Verbesserungen an zu arbeitszylindern geschalteten hydraulikkreisen
DE2851705C2 (de) Förderstrom-Druckregelungsvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE647257C (de) Hydraulische Bremse fuer Wagenzuege
DE3024171C2 (de) Hydrostatische Stelleinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung für Fahrzeuge