DE10102350B4 - Integrierter Speicher mit mehreren Speicherzellenfeldern sowie Verfahren zum Betrieb des integrierten Speichers - Google Patents

Integrierter Speicher mit mehreren Speicherzellenfeldern sowie Verfahren zum Betrieb des integrierten Speichers Download PDF

Info

Publication number
DE10102350B4
DE10102350B4 DE10102350A DE10102350A DE10102350B4 DE 10102350 B4 DE10102350 B4 DE 10102350B4 DE 10102350 A DE10102350 A DE 10102350A DE 10102350 A DE10102350 A DE 10102350A DE 10102350 B4 DE10102350 B4 DE 10102350B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory cell
memory
cell fields
read
control signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10102350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10102350A1 (de
Inventor
Robert Feurle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10102350A priority Critical patent/DE10102350B4/de
Priority to US10/054,613 priority patent/US6700831B2/en
Publication of DE10102350A1 publication Critical patent/DE10102350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102350B4 publication Critical patent/DE10102350B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1015Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port
    • G11C7/1018Serial bit line access mode, e.g. using bit line address shift registers, bit line address counters, bit line burst counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1072Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers for memories with random access ports synchronised on clock signal pulse trains, e.g. synchronous memories, self timed memories

Landscapes

  • Dram (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Abstract

Integrierter Speicher
– mit mehreren Speicherzellenfeldern (B1, B2), die jeweils Wortleitungen (WL1, WL2) zur Auswahl von Speicherzellen (MC) und Bitleitungen (BL) zum Auslesen oder Schreiben von Datensignalen der Speicherzellen aufweisen,
– bei dem den Speicherzellenfeldern (B1, B2) jeweils ein Decoder (11, 12, 20) zur Auswahl von Bitleitungen und Wortleitungen zugeordnet ist,
– mit einer Steuerschaltung (2), die mit den jeweiligen Decodern (11, 12, 20) der Speicherzellenfelder und mit einem Anschluß für einen Lesebefehl (RD) oder einen Schreibbefehl (WE) verbunden ist,
– bei dem für einen Speicherzellenzugriff durch die Steuerschaltung (2) abhängig von einem Zustand des Lesebefehls (RD) oder Schreibbefehls (WE) erste Steuersignale (RDA, WEA) zur Ansteuerung des Decoders (11) eines der Speicherzellenfelder und zweite Steuersignale (RDB, WEB) zur Ansteuerung des Decoders (12) eines weiteren der Speicherzellenfelder innerhalb eines Zugriffszyklus (T) erzeugbar sind,
– bei dem die Erzeugung der Steuersignale durch die Steuerschaltung (2) vom Lesebefehl...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen integrierten Speicher mit mehreren Speicherzellenfeldern, die jeweils Wortleitungen zur Auswahl von Speicherzellen und Bitleitungen zum Auslesen oder Schreiben von Datensignalen der Speicherzellen aufweisen, sowie ein Verfahren zum Betrieb des integrierten Speichers.
  • Ein integrierter Speicher weist im allgemeinen ein oder mehrere Speicherzellenfelder auf, die jeweils Bitleitungen und Wortleitungen umfassen. Die Speicherzellen sind dabei in Kreuzungspunkten der Bitleitungen und Wortleitungen angeordnet. Die Speicherzellen sind jeweils mit einer der Wortleitungen verbunden. Zur Auswahl werden beispielsweise bei einem DRAM-Speicher Auswahltransistoren von Speicherzellen durch eine aktivierte Wortleitung leitend geschaltet, wodurch im Anschluß ein Auslesen oder Schreiben eines Datensignals einer entsprechenden ausgewählten Speicherzelle erfolgen kann. Die ausgewählte Speicherzelle ist dazu über den Auswahltransistor mit einer der Bitleitungen verbunden, über die das entsprechende Datensignal ausgelesen bzw. eingeschrieben wird.
  • Für einen Speicherzellenzugriff werden üblicherweise mehrere Speicherzellen innerhalb eines Zugriffszyklus ausgelesen oder beschrieben. Beispielsweise werden eine Anzahl oder alle Speicherzellen entlang einer aktivierten Wortleitung ausgelesen oder beschrieben. Ein solcher Speicherzellenzugriff wird im allgemeinen als sog. Burst bezeichnet, die Anzahl der ausgewählten Speicherzellen bzw. die Anzahl der auszuführenden Auslese- oder Schreibschritte innerhalb eines Zugriffszyklus als Burstlänge. Bei Zugriffsbeginn wird eine Anfangsadresse an den Speicher angelegt, der Zugriff auf die innerhalb eines Bursts anzusprechenden Speicherzellen intern gesteuert, ohne jeweils eine neue Adresse an den Speicher anzulegen.
  • Die Burstlänge wird üblicherweise in einem sog. Moderegister programmiert. In einem Zugriffszyklus wird ein jeweiliger Decoder, der einem Speicherzellenfeld zugeordnet ist, zur Auswahl einer Wortleitung und einer Anzahl von Bitleitungen (abhängig von der Burstlänge) angesprochen. Es werden vom Decoder die Aktionen Aktivieren, Lesen oder Schreiben und Vorladen durchgeführt bzw. die betreffende Wortleitung und betreffenden Bitleitungen dafür ausgewählt. Nach einem solchen Zugriff wird für einen neuen Speicherzellenzugriff eine neue Wortleitung adressiert und die beschriebenen Aktionen jeweils neu durchgeführt. Damit ist eine Burstlänge im allgemeinen auf die Länge der ausgewählten Wortleitung, die sog. Page-Länge des Speichers, beschränkt.
  • In "Synchrone Spitzenleistung (Teil 1)" von Marc Haberland in: Design & Elektronik 21 vom 15. Oktober 1996, Seiten 59–61 ist eine interne Funktionsweise eines SDRAM-Speichers mit zwei Speicherbänken beschrieben. Gemeinsame Adreß- und Datenleitungen ermöglichen die Adressierung beziehungsweise den Datenfluß der beiden Speicherbänke. Es wird zunächst auf einer Speicherbank ein Lesevorgang mit einer Burst-Länge von vier Datenworten und anschließend auf einer anderen Speicherbank ebenfalls ein Lesevorgang gleicher Burst-Länge durchgeführt. Ein Schreibbefehl startet einen Schreibvorgang, ein Befehl BST stoppt einen sogenannten Full Page Burst beim Auslesen.
  • In "Burst EDO – a new DRAM standard" von Paul Watkins, in: Electronic Engineering, Juni 1995, Seiten 89 und 90 ist eine Funktionsweise eines Burst-EDO-Speichers beschrieben, bei dem ein Schreib-Burst durch Zurücknahme eines Schreib-Aktivierungssignals terminiert wird.
  • In Intel MCS – 80/85 Familiy User's Manual, Oktober 1979, Seiten 6–32 bis 6–36 ist ein Intel SRAM und dessen grundlegende Funktionalität beschrieben. Es ist eine Steuerschaltung gezeigt, der unter anderem ein Lesebefehl und Schreibbefehl zugeführt wird, und die ein Datenbus-Buffer für ein Auslesen oder Schreiben von Daten des Speichers ansteuert. Ein Adreß-Latch dient zur Zuführung von Adressen an einen XY-Decoder.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen integrierten Speicher der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem eine vergleichsweise große variable Burstlänge des Speichers einstellbar ist.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Speichers der eingangs genannten Art anzugeben, das bei einem Speicherzellenzugriff eine vergleichsweise große variable Burstlänge des Speichers ermöglicht.
  • Die Aufgabe betreffend den integrierten Speicher wird gelöst durch einen integrierten Speicher der eingangs genannten Art, bei dem den Speicherzellenfeldern jeweils ein Decoder zur Auswahl von Bitleitungen und Wortleitungen zugeordnet ist, mit einer Steuerschaltung, die mit den jeweiligen Decodern der Speicherzellenfelder und mit einem Anschluß für einen Lesebefehl oder einen Schreibbefehl verbunden ist, bei dem für einen Speicherzellenzugriff durch die Steuerschaltung abhängig von einem Zustand des Lesebefehls oder Schreibbefehls erste Steuersignale zur Ansteuerung des Decoders eines der Speicherzellenfelder und zweite Steuersignale zur Ansteuerung des Decoders eines weiteren der Speicherzellenfelder innerhalb eines Zugriffszyklus erzeugbar sind, und bei dem die Erzeugung der Steuersignale durch die Steuerschaltung vom Lesebefehl oder Schreibbefehl terminiert ist.
  • Die Aufgabe betreffend das Verfahren wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers mit mehreren Speicherzellenfeldern, die jeweils Wortleitungen zur Auswahl von Speicherzellen und Bitleitungen zum Auslesen oder Schreiben von Datensignalen der Speicherzellen aufweisen, bei dem ein Schreibbefehl oder Lesebefehl mit einem aktiven Zustand erzeugt wird zum Auslösen eines Zugriffszyklus für einen Speicherzellenzugriff, bei dem für einen Speicherzellenzugriff innerhalb des Zugriffszyklus jeweilige Decoder der Speicherzellenfelder angesteuert und Daten jedes der Speicherzellenfelder nacheinander ausgelesen oder eingeschrieben werden, solange der Lesebefehl oder Schreibbefehl im aktiven Zustand verbleibt.
  • Mit der Erfindung ist es ermöglicht, für einen Speicherzellenzugriff vergleichsweise große Burstlängen des Speichers einzustellen. Es werden dazu mehrere Speicherzellenfelder, beispielsweise in Form von Speicherbänken, vorgesehen, welche in einem sog. Multi-Speicherbank-Betrieb angesteuert werden. Hierdurch ist es ermöglicht, einen Burst über alle Speicherzellenfelder des integrierten Speichers durchzuführen. Mit dieser Funktionalität können im Prinzip nahezu beliebig lange Bursts durchgeführt werden. Der jeweilige Lesebefehl oder Schreibbefehl wird dazu benutzt, um die Burstlänge zu bestimmen. Dies wird dadurch erreicht, indem die Daten jedes der Speicherzellenfelder nacheinander ausgelesen oder eingeschrieben werden, solange der Lesebefehl oder Schreibbefehl im aktiven Zustand verbleibt. Sobald der Lesebefehl oder Schreibbefehl in einen inaktiven Zustand übergeht, ist der jeweilige Burst beendet. Dementsprechend ist die Steuerschal tung mit dem Anschluß für den Lesebefehl oder den Schreibbefehl verbunden, so daß der Steuerschaltung angezeigt werden kann, wenn der Lese- oder Schreibzugriff beendet ist. In diesem Fall wird die Erzeugung der Steuersignale zur Ansteuerung der jeweiligen Decoder beendet.
  • In einer Ausführungsform des integrierten Speichers enthält die Steuerschaltung eine Zählerschaltung, die durch den Schreibbefehl oder Lesebefehl ansteuerbar ist. Beispielsweise werden durch die Zählerschaltung die zweiten Steuersignale sequentiell nach den ersten Steuersignalen erzeugt. Es wird also zuerst ein Burst an einem der Speicherzellenfelder durchgeführt, bevor der Burst an einem weiteren Speicherzellenfeld fortgesetzt wird.
  • Alternativ dazu ist es möglich, daß die Zählerschaltung die ersten Steuersignale und zweiten Steuersignale alternierend erzeugt. Es wird auf die Speicherzellenfelder somit in einem sog. Interleave-Betrieb zugegriffen. Entsprechend werden Daten aus einem ersten Speicherzellenfeld und Daten aus einem zweiten Speicherzellenfeld in alternierender Reihenfolge ausgelesen oder eingeschrieben, wohingegen bei oben beschriebener sequentieller Reihenfolge zuerst Daten aus einem ersten Speicherzellenfeld und anschließend Daten aus einem zweiten Speicherzellenfeld ausgelesen oder eingeschrieben werden.
  • Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren, die Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen integrierten Speichers,
  • 2 und 3 Zeitablaufdiagramme für einen Betrieb eines erfindungsgemäßen integrierten Speichers.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines integrierten Speichers 1 dargestellt, der mehrere Speicherzellenfelder aufweist. In der Darstellung nach 1 sind dabei beispielhaft nur zwei Speicherzellenfelder B1 und B2 dargestellt, die jeweils in einzelne Segmente, getrennt durch Leseverstärkerstreifen SA, unterteilt sind. Jedes der Speicherzellenfelder B1 und B2 in Form sog. Speicherbänke weist Wortleitungen WL und Bitleitungen BL auf. In Kreuzungspunkten der Bitleitungen BL und Wortleitungen WL sind Speicherzellen MC angeordnet. Die Speicherzellen MC sind jeweils mit einer der Wortleitungen WL und einer der Bitleitungen BL verbunden. Sie werden über die jeweiligen Wortleitungen WL für einen Lese- oder Schreibvorgang ausgewählt. Über die Bitleitungen BL wird ein Datensignal aus einer der Speicherzellen MC ausgelesen oder in eine der Speicherzellen eingeschrieben.
  • Die Wortleitungen WL werden über den Zeilendecoder 20 ausgewählt bzw. aktiviert. Der Zeilendecoder 20 ist mit einem Adressierungs-Steuersignal /AS verbunden. Ebenso ist der Zeilendecoder 20 mit Adreßleitungen verbunden, die in 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Die Bitleitungen BL jeder der Speicherbänke B1 und B2 werden von jeweiligen zugeordneten Spaltendecodern 11 und 12 ausgewählt. Beispielsweise werden für einen Burst durch die Spaltendecoder 11 und 12 jeweils alle Bitleitungen BL entlang einer der Wortleitungen WL1 bzw. WL2 ausgewählt. Für einen Speicherzellenzugriff wird dazu die betreffende Wortleitung WL1 bzw. WL2 durch den Zeilendecoder 20 ausgewählt, anschließend die Daten entlang der jeweiligen Wortleitung, gesteuert durch die Spaltendecoder 11 bzw. 12, über die jeweiligen Bitleitungen ausgelesen oder eingeschrieben.
  • Der integrierte Speicher 1 gemäß 1 weist außerdem eine Steuerschaltung 2 in Form einer Zählerschaltung (Interleave-Zähler) auf, die mit den jeweiligen Spaltendecodern 11 und 12 und dem Zeilendecoder 20 verbunden ist. Die Steuerschaltung 2 ist weiterhin mit Anschlüssen für einen Lesebefehl /RD und für einen Schreibbefehl /WE verbunden.
  • Die Steuerschaltung 2 erzeugt abhängig von einem jeweiligen Zustand des Lesebefehls /RD oder Schreibbefehls /WE Steuersignale RDA zur Ansteuerung des Spaltendecoders 11. Außerdem erzeugt die Steuerschaltung 2 abhängig von einem Zustand des Lesebefehls /RD oder Schreibbefehls /WE Steuersignale RDB zur Ansteuerung des Spaltendecoders 12. Entsprechend werden Zeilenzugriff-Steuersignale ACA und ACB, jeweils bestimmt für die Speicherbank B1 bzw. B2, von der Steuerschaltung 2 dem Zeilendecoder 20 zugeführt. Die Adressierung der Wortleitungen ist dabei abhängig von dem Adressierungs-Steuersignal /AS. Über Daten- und Adreßanschlüsse AD werden Adressen und Daten angelegt bzw. Daten entnommen. Der Betrieb des Speichers 1 ist über ein zugeführtes Taktsignal CK synchronisiert steuerbar.
  • In den 2 und 3 ist jeweils ein Zeitablaufdiagramm für einen Betrieb eines integrierten Speichers gemäß 1 dargestellt. Anhand 2 ist ein Lesezugriff, anhand von 3 ein Schreibzugriff näher erläutert.
  • Zu Beginn eines Lesezugriffs auf Speicherzellen MC der Speicherbank B1 wird das Adressierungs-Steuersignal /AS aktiviert (low-aktiv). Gesteuert durch das Taktsignal CK wird die über die Anschlüsse AD anliegende Adresse ADR eingelesen und gespeichert (Zeitpunkt t0). Anschließend wird ein Lesebefehl /RD aktiv geschaltet (low-aktiv), der zum Zeitpunkt t1 gespeichert wird. Nach einer programmierbaren Zeit tc werden taktweise die Lese-Steuersignale RDA und RDB in alternierender Weise erzeugt. Dementsprechend werden die Spaltendecoder 11 und 12 alternierend durch die Lese-Steuersignale RDA und RDB angesteuert. Die Daten D1 bis D4 der Speicherblöcke B1 und B2 werden in Folge der Ansteuerung durch die Decoder 11 und 12 in alternierender Weise nacheinander aus den Speicherbänken B1 und B2 ausgelesen. Es wird also ein Burst über beide Speicherbänke des Speichers 1 durchgeführt. Es können damit beispielsweise jeweils alle Speicherzellen entlang der Wortleitungen WL1 und WL2 in einem Burst ausgelesen werden.
  • Der Burst wird dabei solange durchgeführt, wie der Lesebefehl /RD im aktiven Zustand verbleibt. Nachdem der Lesebefehl /RD in den inaktiven Zustand übergegangen ist, werden keine Steuersignale RDA und RDB mehr erzeugt, womit der Burst nunmehr beendet ist. Zum Zeitpunkt t2 wird ein nicht dargestellter angeschlossener Übertragungsbus in einen hochohmigen Zustand versetzt und die Vorladung für die entsprechenden Leitungen durchgeführt. Damit ist zum Zeitpunkt T ein Lesezugriffszyklus abgeschlossen.
  • Mit dem Lesebefehl /RD ist es also möglich, eine zeitlich variable Burstlänge einzustellen und die Burstlänge zu bestimmen. Mit dieser Funktionalität können im Prinzip beliebig lange Bursts durchgeführt werden. Ein Burst ist damit nicht mehr auf die Page-Länge (Wortleitungslänge) des Speichers beschränkt. Die Speicherbänke B1 und B2 werden von außen nicht sichtbar in einem Multi-Speicherbank-Betrieb angesteuert. Dadurch ist ein Burst über den gesamten Speicher 1 ermöglicht.
  • In 3 ist ein Zeitablaufdiagramm für einen dazu analogen Schreibzugriff gezeigt. Zum Zeitpunkt t10 wird die Adresse ADR, gesteuert durch das Adressierungs-Steuersignal /AS, eingelesen und gespeichert. Zum Zeitpunkt t11 wird der Schreibbefehl /WE eingelesen und gespeichert. Es werden von der Steuerschaltung 2 wiederum taktweise Schreib-Steuersignale WEA und WEB für die jeweiligen Decoder 11 und 12 erzeugt. Daraufhin werden die Daten D1 und D2 der Speicherbänke B1 und B2 taktweise übertragen. Die Steuersignale WEA und WEB werden solange erzeugt, wie der Schreibbefehl /WE im aktiven Zustand verbleibt. Sobald dieser in einen inaktiven Zustand übergeht, ist der Schreibzugriff beendet (Zeitpunkt T1). Ein weiterer Schreibzugriff wird zum Zeitpunkt t20 begonnen und nach der Übertragung der Daten D3 zum Zeitpunkt T2 beendet. Dabei wird nur auf die Speicherbank B1 zugegriffen.
  • Entsprechend den Lese-Steuersignalen RDA und RDB bzw. Schreib-Steuersignalen WEA und. WEB werden die Zeilenzugriffs-Steuersignale ACA und ACB jeweils für die Speicherbank B1 bzw. B2 in gleicher zeitlicher Reihenfolge erzeugt. Die zeitliche Reihenfolge der Steuersignale kann dahingehend geändert werden, daß statt einer alternierenden Ansteuerung der Speicherbänke B1 und B2 eine sequentielle Ansteuerung der Speicherbänke erfolgt. In diesem Falle enthält die Steuerschaltung 2 eine sequentielle Zählerschaltung.
  • 1
    Integrierter Speicher
    2
    Steuerschaltung
    11
    Spaltendecoder
    12
    Spaltendecoder
    20
    Zeilendecoder
    B1
    Speicherbank
    B2
    Speicherbank
    WL1, WL2
    Wortleitung
    BL
    Bitleitung
    MC
    Speicherzellen
    SA
    Leseverstärkerstreifen
    RD
    Lesebefehl
    WE
    Schreibbefehl
    AS
    Adressierungs-Steuersignal
    AD
    Daten- und Adreßanschlüsse
    CK
    Taktsignal
    RDA, RDB
    Lese-Steuersignal
    WEA, WEB
    Schreib-Steuersignal
    ACA, ACB
    Zeilenzugriffs-Steuersignal
    ADR
    Adresse
    D1 bis D4
    Daten
    t0, t1, t2
    Zeitpunkt
    t10, t11, t20
    Zeitpunkt
    tc
    Zeit
    T, T1, T2
    Zeitpunkt

Claims (7)

  1. Integrierter Speicher – mit mehreren Speicherzellenfeldern (B1, B2), die jeweils Wortleitungen (WL1, WL2) zur Auswahl von Speicherzellen (MC) und Bitleitungen (BL) zum Auslesen oder Schreiben von Datensignalen der Speicherzellen aufweisen, – bei dem den Speicherzellenfeldern (B1, B2) jeweils ein Decoder (11, 12, 20) zur Auswahl von Bitleitungen und Wortleitungen zugeordnet ist, – mit einer Steuerschaltung (2), die mit den jeweiligen Decodern (11, 12, 20) der Speicherzellenfelder und mit einem Anschluß für einen Lesebefehl (RD) oder einen Schreibbefehl (WE) verbunden ist, – bei dem für einen Speicherzellenzugriff durch die Steuerschaltung (2) abhängig von einem Zustand des Lesebefehls (RD) oder Schreibbefehls (WE) erste Steuersignale (RDA, WEA) zur Ansteuerung des Decoders (11) eines der Speicherzellenfelder und zweite Steuersignale (RDB, WEB) zur Ansteuerung des Decoders (12) eines weiteren der Speicherzellenfelder innerhalb eines Zugriffszyklus (T) erzeugbar sind, – bei dem die Erzeugung der Steuersignale durch die Steuerschaltung (2) vom Lesebefehl (RD) oder Schreibbefehl (WE) terminiert ist.
  2. Integrierter Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (2) eine Zählerschaltung enthält, die durch den Schreibbefehl (WE) oder Lesebefehl (RD) ansteuerbar ist.
  3. Integrierter Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zählerschaltung (2) die zweiten Steuersignale (RDB, WEB) sequentiell nach den ersten Steuersignalen (RDA, WEA) erzeugbar sind.
  4. Integrierter Speicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zählerschaltung (2) die ersten Steuersignale (RDA, WEA) und zweiten Steuersignale (RDB, WEB) alternierend erzeugbar sind.
  5. Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers mit mehreren Speicherzellenfeldern (B1, B2), die jeweils Wortleitungen (WL1, WL2) zur Auswahl von Speicherzellen (MC) und Bitleitungen (BL) zum Auslesen oder Schreiben von Datensignalen der Speicherzellen aufweisen, – bei dem ein Schreibbefehl (WE) oder Lesebefehl (RD) mit einem aktiven Zustand erzeugt wird zum Auslösen eines Zugriffszyklus (T) für einen Speicherzellenzugriff, – bei dem für einen Speicherzellenzugriff innerhalb des Zugriffszyklus (T) jeweilige Decoder (11, 12, 20) der Speicherzellenfelder angesteuert und Daten (D1 bis D4) jedes der Speicherzellenfelder (B1, B2) nacheinander ausgelesen oder eingeschrieben werden, solange der Lesebefehl (RD) oder Schreibbefehl (WE) im aktiven Zustand verbleibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in sequentieller Reihenfolge zuerst Daten aus einem der Speicherzellenfelder (B1) und anschließend Daten aus einem weiteren der Speicherzellenfelder (B2) ausgelesen oder eingeschrieben werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Daten aus einem der Speicherzellenfelder (B1) und Daten aus einem weiteren der Speicherzellenfelder (B2) in alternierender Reihenfolge ausgelesen oder eingeschrieben werden.
DE10102350A 2001-01-19 2001-01-19 Integrierter Speicher mit mehreren Speicherzellenfeldern sowie Verfahren zum Betrieb des integrierten Speichers Expired - Fee Related DE10102350B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102350A DE10102350B4 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Integrierter Speicher mit mehreren Speicherzellenfeldern sowie Verfahren zum Betrieb des integrierten Speichers
US10/054,613 US6700831B2 (en) 2001-01-19 2002-01-22 Integrated memory having a plurality of memory cell arrays and method for operating the integrated memory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102350A DE10102350B4 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Integrierter Speicher mit mehreren Speicherzellenfeldern sowie Verfahren zum Betrieb des integrierten Speichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10102350A1 DE10102350A1 (de) 2002-08-08
DE10102350B4 true DE10102350B4 (de) 2004-09-23

Family

ID=7671114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10102350A Expired - Fee Related DE10102350B4 (de) 2001-01-19 2001-01-19 Integrierter Speicher mit mehreren Speicherzellenfeldern sowie Verfahren zum Betrieb des integrierten Speichers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6700831B2 (de)
DE (1) DE10102350B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100437467B1 (ko) * 2002-07-03 2004-06-23 삼성전자주식회사 연속 버스트 읽기 동작 모드를 갖는 멀티 칩 시스템
KR100510496B1 (ko) * 2002-11-19 2005-08-26 삼성전자주식회사 페이지 길이를 변환할 수 있는 구조를 가지는 반도체메모리 장치 및 상기 반도체 메모리 장치의 페이지 길이변환방법
US7272070B2 (en) * 2004-12-21 2007-09-18 Infineon Technologies Ag Memory access using multiple activated memory cell rows

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11306763A (ja) * 1998-04-23 1999-11-05 Nec Corp 半導体記憶装置
JP2000021198A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Mitsubishi Electric Corp 同期型半導体集積回路装置
JP3574041B2 (ja) * 2000-04-27 2004-10-06 株式会社 沖マイクロデザイン 半導体記憶装置

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HABERLAND, Marc: Synchrone Spitzenleistung (Teil 1). In: Design & Elektronik 21 vom 15.10.96, S. 59-61
HABERLAND, Marc: Synchrone Spitzenleistung (Teil 1). In: Design & Elektronik 21 vom 15.10.96,S. 59-61 *
Intel MCS-80/85 Family User's Manual,Oktober 1979, S. 6-32 bis 6-36
Intel MCS-80/85 Family User's Manual,Oktober 1979,S. 6-32 bis 6-36 *
WATKINS, Paul: Burst EDO - a new DRAM Standard. In: Electronic Engineering, Juni 1995, S. 89, 90 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20020110043A1 (en) 2002-08-15
DE10102350A1 (de) 2002-08-08
US6700831B2 (en) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104498T2 (de) Synchrone auffrischung eines dynamischen ram-speichers.
DE10337855B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Auswertung und Steuerung einer Auffrischungsrate von Speicherzellen eines dynamischen Speichers
DE10223178B4 (de) Schaltungsanordnung mit einer Ablaufsteuerung, integrierter Speicher sowie Testanordnung mit einer derartigen Schaltungsanordnung
DE3928902A1 (de) Halbleiterspeicher und verfahren zum betreiben desselben
DE102004053497A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und Wiederauffrischverfahren
DE4218686C2 (de) Statischer Direktzugriffsspeicher
WO2005024837A1 (de) Halbleiter-speicherbauelement, und verfahren zum betrieb eines halbleiter-speicherbauelemts
DE10215362A1 (de) Integrierter Speicher mit einem Speicherzellenfeld mit mehreren Speicherbänken und Schaltungsanordnung mit einem integrierten Speicher
DE69532376T2 (de) Schaltung und Verfahren zum Zugriff auf Speicherzellen einer Speicheranordnung
DE19756929A1 (de) Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe
DE69223714T2 (de) Halbleiter-Speichereinrichtung und Verfahren zur Output-Kontrolle
DE10102350B4 (de) Integrierter Speicher mit mehreren Speicherzellenfeldern sowie Verfahren zum Betrieb des integrierten Speichers
DE10139724B4 (de) Integrierter dynamischer Speicher mit Speicherzellen in mehreren Speicherbänken und Verfahren zum Betrieb eines solchen Speichers
DE10329370B3 (de) Schaltung und Verfahren zum Auffrischen von Speicherzellen eines dynamischen Speichers
DE10231680B4 (de) Integrierter Speicher
DE10306062B3 (de) Speichermodul mit einer Mehrzahl von integrierten Speicherbauelementen und einer Refresh-Steuerschaltung
DE10146185B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Halbleiterspeichers und Halbleiterspeicher
DE10124278B4 (de) Integrierter Speicher
DE10128254A1 (de) Integrierter Speicher mit einem Speicherzellenfeld mit mehreren Segmenten und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1158527B1 (de) Integrierter Speicher mit Zeilenzugriffssteuerung zur Aktivierung und Vorladung von Zeilenleitungen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Speichers
DE10350168B4 (de) Speicheranordnung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE4325677A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE10135583A1 (de) Datengenerator zur Erzeugung von Testdaten für wortorientierte Halbleiterspeicher
DE10041688B4 (de) Integrierter Speicher mit Speicherzellen in mehreren Speicherzellenblöcken und Verfahren zum Betrieb eines solchen Speichers
DE19933539A1 (de) Integrierter Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee