DE10101379A1 - Integralhelm - Google Patents

Integralhelm

Info

Publication number
DE10101379A1
DE10101379A1 DE2001101379 DE10101379A DE10101379A1 DE 10101379 A1 DE10101379 A1 DE 10101379A1 DE 2001101379 DE2001101379 DE 2001101379 DE 10101379 A DE10101379 A DE 10101379A DE 10101379 A1 DE10101379 A1 DE 10101379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
ears
helmet
full
cushion seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001101379
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101379B4 (de
Inventor
Gerd Janke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuberth GmbH
Original Assignee
Schuberth Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuberth Werk GmbH and Co KG filed Critical Schuberth Werk GmbH and Co KG
Priority to DE2001101379 priority Critical patent/DE10101379B4/de
Publication of DE10101379A1 publication Critical patent/DE10101379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101379B4 publication Critical patent/DE10101379B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/16Ear protection devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Bei einem Integralhelm mit einer den Kopf und den Kinnbereich des Helmträgers umschließenden Helmkalotte (1) mit einer Visierscheibe (4) und mit einer zur Anlage am Kopf des Helmträgers vorgesehenen stoßdämpfenden Kalotte (2) gelingt eine verbesserte Schalldämmung ohne notwendige konstruktive Änderungen des Integralhelms durch eine streifenförmig ausgebildete Polsterdichtung (6) die bezüglich der stoßdämpfenden Kalotte (2) nach Innen vorsteht und so angeordnet ist, dass sie am Kopf des Helmträgers im Bereich vor den Ohren in Richtung der Visierscheibe, unterhalb der Ohren und am Hinterkopf anliegt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Integralhelm mit einer den Kopf und den Kinnbereich des Helmträgers umschließenden Helmkalotte mit einer Visierscheibe und mit einer zur Anlage am Kopf des Helmträgers vorgesehenen stoßdämpfenden Kalot­ te.
Derartige Integralhelme werden insbesondere von Motorradfahrern, aber auch von Autorennfahrern, Test- und Kampfpiloten usw., benutzt, um bei einem Unfall eine möglichst hohe Schutzwirkung für den gesamten Kopf zu erzielen.
Die Einsatzbereiche derartiger Integralhelme sind regelmäßig mit einer hohen Ge­ räuschentwicklung verbunden. Es ist daher schon immer ein Anliegen gewesen, Schutzhelm, insbesondere Integralhelme so auszubilden, dass eine gute Ge­ räuschdämmung erzielt wird. Bei einem Integralhelm, der eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Einschlupföffnung auf der Unterseite aufweist, ist daher versucht worden, eine möglichst gute Abdichtung zwischen dem Rand der Einschlupföffnung und dem Hals bzw. Kinn und Nacken des Helmträgers zu ge­ währleisten. Die Einschlupföffnungen sind daher mit umlaufenden Polstern ver­ sehen. Ferner ist es bekannt, die Strömungsführung im Bereich der Einschlupf­ öffnung durch Kinnspoiler o. ä. zu verbessern. Die damit erzielten Ergebnisse sind immer noch nicht vollständig befriedigend.
Durch DE 298 00 973 U1 ist es daher bekannt, in den Helm Ohrenschützer in Form von Schallschutzkapseln anzubringen, die mit Federkraft gegen den Kopf des Helmträgers im Bereich der Ohrmuschel gedrückt werden können. Die An­ ordnung derartiger Schallschutzkapseln in einem Integralhelm führt jedoch dazu, dass dieser konstruktiv vergrößert ausgebildet werden muss, um den benötigten Platz für die Schallschutzkapseln zu schaffen. Problematisch ist ferner eine aku­ stische Entkopplung zwischen den Schallschutzkapseln und dem Helm, die für das Erzielen der gewünschten Dämmwirkung erforderlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine einfache und wirksame Schalldämmung bei einem Integralhelm zu bewirken, ohne dafür eine Vergrößerung des Helms zu benötigen.
Ausgehend von dieser Problemstellung ist erfindungsgemäß ein Integralhelm der eingangs erwähnten Art gekennzeichnet durch eine streifenförmig ausgebildete Polsterdichtung, die von der stoßdämpfenden Kalotte nach innen vorsteht und so angeordnet ist, dass sie am Kopf des Helmträgers im Bereich vor den Ohren in Richtung der Visierscheibe, unterhalb der Ohren und am Hinterkopf anliegt.
Der Erfindung liegt die Kenntnis zugrunde, dass der Hauptschall durch den Fahrtwind an der Helmunterseite entsteht und dass die Hauptschallwege durch die unteren Helmabdichtungen, also Nacken- und Kinnpolster mit Halsabschluss und durch den Gesichtsraum und die Hinterkopfpolsterung verlaufen. Demgemäß wird erfindungsgemäß eine Schallbarriere durch die streifenförmig ausgebildete Polsterdichtung vorgesehen, wobei als Dichtmaterial insbesondere die von Ge­ hörschützern bekannten Materialien, beispielsweise eine Vinyl-Schaum-Vinyl- Kombination benutzt werden kann. Die erfindungsgemäße Polsterdichtung be­ wirkt somit nicht nur eine schallschützende Abdichtung im Bereich der Ohren, sondern im Bereich des gesamten Hinterkopfes. Aufgrund der Helmgeometrie und der Kopfgeometrie lässt sich die erfindungsgemäße Polsterdichtung günstig anbringen, da sie nur einen geringen Abstand zwischen Kopf und stoßdämpfen­ der Kalotte überbrücken muss.
Es kann vorteilhaft sein, die Polsterdichtung umlaufend geschlossen auszubilden. In einigen Fällen wird es aber auch möglich sein, die Polsterdichte im Bereich vor den Ohren enden zu lassen, da mit der stoßdämpfenden Innenkalotte und der üblichen Innenausstattung des Helms im Bereich der Stirn bzw. des Oberkopfes auch ohne streifenförmige Polsterdichtung eine relativ gute Anlage erzielt wird. Wird die Polsterdichtung umlaufend geschlossen ausgebildet, kann sie über den Oberkopf laufend oder über den Stirnbereich laufend ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Polsterdichtung aus einem Schaumstreifen gebildet, der von einem luftdichtem Mantel umgeben ist, wobei der Mantel vorzugsweise aus Vinylkunststoff besteht.
Die erfindungsgemäße Polsterdichtung bewirkt eine Unterteilung des Helminnen­ raumes für den Helmträger. Es ist daher sehr zweckmäßig, für die beiden durch die Polsterdichtung getrennten Bereiche des Innenraums gesonderte Be- und/oder Entlüftungseinrichtungen vorzusehen, um nicht nur ein Beschlagen der Visier­ scheibe sondern auch eine Überhitzung des Hinterkopfbereichs unterbinden zu können.
Die Belüftungsöffnungen für den Hinterkopfbereich sollten auf der Helmaußen­ schale vorzugsweise in Regionen angebracht sein, in denen die Helmumströmung laminar ist.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Integralhelm gemäß ei­ nem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Integralhelm weist eine äußere harte Helmkalotte 1 auf, an die sich nach innen eine stoßdämpfende Kalotte 2, bei­ spielsweise aus geschäumtem Polystyrol, der mit einem luftdichten Material, bei­ spielsweise aus Vinylkunststoff, umgeben ist, anschließt. Helmkalotte 1 und stoßdämpfende Kalotte 2 können auch durch eine einzige Kalotte gebildet sein, wenn diese sowohl für den Schlagschutz als auch für die Stoßdämpfung sorgt. Zum Innenraum schließt sich an die stoßdämpfende Kalotte 2 regelmäßig eine (nicht dargestellte) Innenausstattung in Form einer Stoffbekleidung und ggf. von Polsterungen an. Aus Vereinfachungsgründen ist auf die Darstellung von Kinn- und Nackenpolstern, Kinnspoiler usw. verzichtet worden.
Die Helmkalotte 1 weist eine Visieröffnung 3 auf, die durch eine meist hoch­ klappbar ausgebildete Visierscheibe 4 verschließbar ist. Unterhalb der Visieröff­ nung 3 erstreckt sich als Teil der Helmkalotte 1 ein Kinnteil 5 zum Schutz des Kinnbereichs.
Erfindungsgemäß steht bezüglich der stoßdämpfenden Kalotte 2 eine streifen­ förmig ausgebildete Polsterdichtung 6 in den Innenraum des Helmes vor. Die Pol­ sterdichtung erstreckt sich mit einem halbringförmigen Abschnitt 61 um den Nackenbereich des Helmträgers herum und geht beidseitig vor den Ohren des Helmträgers in einen nach oben gerichteten Abschnitt 62 über, der somit vor den Ohren in Richtung der Visierscheibe 4 verläuft. Oberhalb der Visierscheibe ist in diesem Ausführungsbeispiel ein wiederum halbringförmiger Abschnitt 63 vorge­ sehen, der um den Stirnbereich des Helmträgers herum verläuft und die beiden nach oben gerichteten Abschnitte 62 miteinander verbindet, sodass die Ab­ schnitte 61, 62 und 63 eine umlaufend geschlossene Polsterdichtung 6 ausbil­ den. Alternativ hierzu können die nach oben gerichteten Abschnitte 62 auch über den Oberkopf fortgesetzt und direkt miteinander verbunden werden, um eine umlaufend geschlossene Polsterdichtung 6 auszubilden.
In einer weiteren Alternative ist es möglich, auf eine umlaufend geschlossene Polsterdichtung 6 zu verzichten und die nach oben gerichteten Abschnitte 62 oberhalb der Ohren im Bereich des Oberkopfes auslaufen zu lassen.
Die dargestellte Polsterdichtung besteht aus einem mittleren Schaumstreifen 64, der beidseitig durch integral angeformte Streifen mit größerer Formstabilität, bei­ spielsweise aus Vinylkunststoff, begrenzt ist. Eine derartige Materialkombination ist für Gehörschützer bekannt und erfindungsgemäß mit Vorteil einsetzbar.
Die Zeichnung lässt erkennen, dass durch die umlaufende Polsterdichtung 6 ein vorderer Bereich 7 und ein hinterer Bereich 8 des Innenraums des Helmes gebil­ det werden, die zweckmäßigerweise durch eigene (nicht dargestellte) Be- und/oder Entlüftungseinrichtungen be- bzw. entlüftet werden sollten.
Mit der erfindungsgemäßen Polsterdichtung 6 lässt sich eine erhebliche Ge­ räuschdämmung erzielen, ohne dass hierfür konstruktive Veränderungen an dem Integralhelm vorgenommen werden müssten.

Claims (7)

1. Integralhelm mit einer den Kopf und den Kinnbereich des Helmträgers um­ schließenden Helmkalotte (1) mit einer Visierscheibe (4) und mit einer zur Anlage am Kopf des Helmträgers vorgesehenen stoßdämpfenden Kalotte (2), gekennzeichnet durch eine streifenförmig ausgebildete Polsterdichtung (6) die bezüglich der stoßdämpfenden Kalotte (2) nach Innen vorsteht und so angeordnet ist, dass sie am Kopf des Helmträgers im Bereich vor den Ohren in Richtung der Visierscheibe, unterhalb der Ohren und am Hinter­ kopf anliegt.
2. Integralhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polster­ dichtung (6) umlaufend geschlossen ausgebildet ist.
3. Integralhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterdichtung (6) über den Oberkopf laufend ausgebildet ist.
4. Integralhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterdichtung (6) über den Stirnbereich laufend ausgebildet ist.
5. Integralhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterdichtung (6) aus einem Schaumstreifen (64) gebildet ist, der beidseitig von einem Streifen (65) mit größerer Formstabilität begrenzt ist.
6. Integralhelm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (65) luftdicht ausgebildet sind.
7. Integralhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ge­ sonderte Be- und/oder Entlüftungseinrichtungen für die beiden durch die Polsterdichtung (6) getrennten Bereiche (7, 8) des Innenraums.
DE2001101379 2001-01-13 2001-01-13 Integralhelm Expired - Fee Related DE10101379B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101379 DE10101379B4 (de) 2001-01-13 2001-01-13 Integralhelm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101379 DE10101379B4 (de) 2001-01-13 2001-01-13 Integralhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101379A1 true DE10101379A1 (de) 2002-07-25
DE10101379B4 DE10101379B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=7670478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001101379 Expired - Fee Related DE10101379B4 (de) 2001-01-13 2001-01-13 Integralhelm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10101379B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304110A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Schuberth Werk Gmbh Schutzhelm, insbesondere Integralhelm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449905A (en) * 1934-12-04 1936-07-06 Edward Henry Thierry Improvements in or relating to helmets
FR1435878A (fr) * 1965-01-19 1966-04-22 Optique Scient L Casque de protection acoustique
DE29800973U1 (de) * 1998-01-22 1998-03-12 Uvex Sports Gmbh & Co Kg Helm, insbesondere Motorradhelm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449905A (en) * 1934-12-04 1936-07-06 Edward Henry Thierry Improvements in or relating to helmets
FR1435878A (fr) * 1965-01-19 1966-04-22 Optique Scient L Casque de protection acoustique
DE29800973U1 (de) * 1998-01-22 1998-03-12 Uvex Sports Gmbh & Co Kg Helm, insbesondere Motorradhelm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304110A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Schuberth Werk Gmbh Schutzhelm, insbesondere Integralhelm
DE10304110B4 (de) * 2003-01-31 2005-01-05 Schuberth Werk Gmbh Schutzhelm, insbesondere Integralhelm

Also Published As

Publication number Publication date
DE10101379B4 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319920T2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme und Schutzhelme mit einer solchen Innenausstattung
EP0751721B1 (de) Schutzhelm
DE102006053369B3 (de) Schutzhelm
DE69634862T2 (de) Sicherheitshelm und Kopfschutzvorrichtung dafür
DE3632525C2 (de) Kopfschutz für Radfahrer und Sportler
DE212016000139U1 (de) Schutzhelm
KR101530061B1 (ko) 착용감 개선을 위한 안전진단 점검용 안전모
WO2009152795A1 (de) Schutzhelm
DE7631760U1 (de) Sturzhelm
DE10101379A1 (de) Integralhelm
DE102006013025B4 (de) Schutzhelm sowie System aus einem Schutzhelm
DE2921353A1 (de) Wulstkragen fuer integral-schutzhelm
WO2015128206A1 (de) Helm
DE3337599A1 (de) Anpassbarer schutzhelm mit belueftungseinrichtung
DE19544375C1 (de) Schutzhelm, insbesondere Arbeitsschutzhelm
DE8432915U1 (de) Sturzhelm
AT235033B (de) Kopfschutz
DE10103207C1 (de) Schutzhelm, insbesondere Integral-Sturzhelm
DE10216378B4 (de) Schutzhelm, insbesondere Feuerwehrhelm
DE102005006083A1 (de) Sturzhelm
DE2108161B2 (de) Schutzhelm
EP1391158A2 (de) Integralhelm
EP1066766B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
KR101141935B1 (ko) 머리 눌림이 개선된 안전모
DE202022107202U1 (de) Schutzhelm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, 38122 BRAUNSCHWEIG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHUBERTH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHUBERTH WERK GMBH, 38106 BRAUNSCHWEIG, DE

Effective date: 20110711

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20110711

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20110711

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE