DE10101375A1 - Punktkontakte für Halbleiter und deren Herstellung - Google Patents

Punktkontakte für Halbleiter und deren Herstellung

Info

Publication number
DE10101375A1
DE10101375A1 DE10101375A DE10101375A DE10101375A1 DE 10101375 A1 DE10101375 A1 DE 10101375A1 DE 10101375 A DE10101375 A DE 10101375A DE 10101375 A DE10101375 A DE 10101375A DE 10101375 A1 DE10101375 A1 DE 10101375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
point contacts
liquid
metallic
metal particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10101375A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE10101375A priority Critical patent/DE10101375A1/de
Priority to DE10290106T priority patent/DE10290106D2/de
Priority to PCT/DE2002/000021 priority patent/WO2002056339A2/de
Priority to AU33153/02A priority patent/AU3315302A/en
Priority to PCT/EP2002/000299 priority patent/WO2002056346A2/de
Publication of DE10101375A1 publication Critical patent/DE10101375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Punktkontakten zwischen einem Halbleiter und einem Elektronenleiter. Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich eine vorherige Reduzierung einer Metallteilchen umfassenden Lösung zunutze, die beim Eintauchen eines Halbleiters in diese reduzierte Lösung ein Entstehen von Oberflächenzuständen regelmäßig verhindert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Punktkontakte für Halb­ leiter und deren Herstellungsverfahren.
Anstelle von großflächigen Kontaktierungen eines Halb­ leiters werden häufig metallische Punktkontakte einge­ setzt, da sie die Stromverluste durch Rekombination der gebildeten Ladungsträger an der Oberfläche des Halblei­ ters vermeiden sollen.
Diese Technik wird unter anderem in hocheffizienten Solarzellen angewendet, bei denen ein Halbleiter über metallische Punktkontakte mit einem Elektrolyten ver­ bunden ist, wie aus "J. Knobloch, W. Wetting, Hocheffi­ ziente Solarzellen, in Solarzellen, Hrsg. D. Meissner, Vieweg, Braunschweig 1993" hervorgeht. Dabei wird der nicht mit Punktkontakten belegte Teil der Oberfläche beispielsweise chemisch passiviert werden, insbesondere durch eine isolierende Oxidschicht. Weiterhin kann die­ ser Teil der Oberfläche auch mit sogenannten "back sur­ face fields" ausgestattet werden. Die beschriebenen Punktkontakte werden in aufwendigen und teuren Prozes­ sen lithographisch hergestellt.
Aus "A. Maier, I. Uhlendorf, D. Meissner, Electrochimi­ ca Acta, 40 (1995) 1523-1535" ist bekannt, Punktkontak­ te an einer Halbleiter/Elektrolyt Grenzfläche durch einfaches Eintauchen eines Halbleiters in eine Suspen­ sion oder eine kolloidale Lösung von Metallteilchen herzustellen, so daß sich Metall auf der Oberfläche ab­ scheidet. Bei dieser Technik stören jedoch die freien Metallionen in der Lösung, die im Gleichgewicht mit den kolloidalen Metallteilchen (Metallcluster) vorliegen. Metallionen auf der Oberfläche führen regelmäßig zu Stromverlusten durch Rekombination der gebildeten La­ dungsträger an der Oberfläche des Halbleiters. Zur Ver­ meidung dieses Problems wird daher die kolloidale Lö­ sung kurz vor Eintauchen des Halbleiters chemisch redu­ ziert. Nach der Abscheidung der Metallcluster auf der Oberfläche des Halbleiters, die dann die Punktkontakte bilden, kann der so modifizierte Halbleiter beispiels­ weise in eine elektrochemische Zelle eingebaut werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und zuver­ lässiges Verfahren zur Herstellung von metallischen Punktkontakten zwischen einem Halbleiter und einem Elektronenleiter zu schaffen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die metallischen Punktkontakte zwischen einem Halbleiter und einem Elektronenleiter nicht die oben genannten Nachteile aufweisen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach An­ spruch 1 sowie eine Vorrichtung gemäß Nebenanspruch. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den rückbe­ zogenen Ansprüchen.
Das Verfahren zur Herstellung von Punktkontakten zwi­ schen einem Halbleiter und einem Elektronenleiter nach Anspruch 1 umfaßt folgende Schritte
  • - eine Flüssigkeit, in der sich Metallteilchen befin­ den, wird chemisch reduziert,
  • - ein Halbleiter wird zum Aufwachsen der metallischen Punktkontakte in diese Flüssigkeit eingetaucht,
  • - die nicht mit metallischen Punktkontakten belegte Oberfläche des Halbleiters wird passiviert,
  • - die aus Punktkontakten und passivierter Schicht be­ stehende Oberfläche wird mit einem Elektronenleiter belegt.
Geeignete Flüssigkeiten sind beispielsweise wäßrige Lösungen oder organische Lösungsmittel, wie z. B. Ace­ tonitril, in denen sich Metallteilchen lösen oder sus­ pendieren lassen. Unter Metallteilchen versteht man Metallionen, Komplexe mit Metallionen oder auch größere (bis zu 10-8 mol/l, insbesondere 10-10 mol/l) ungeladene metallische Partikel (Metallcluster). Geeignete Metalle sind z. B. Pt, Ag oder Cu sowie Legierungen mit diesen Metallen. Vorteilhaft für das Verfahren ist der Einsatz einer Suspension oder einer kolloidalen Lösung mit Me­ tallteilchen. Die Größe und die Konzentration der Me­ tallcluster beeinflussen unter anderem die Größe und die Anzahl der nach dem geltenden Verfahren auf der Halbleiteroberfläche gebildeten metallischen Punktkon­ takte.
Vor dem Eintauchen des Halbleiters in die Flüssigkeit werden die geladenen Metallteilchen (z. B. Metallionen) in der Flüssigkeit chemisch reduziert, so daß nur noch wenig freie geladene Metallteilchen in der Flüssigkeit vorhanden sind. Vorteilhaft wird die Konzentration an freien geladenen Metallteilchen auf unter 10-8 mol/l, insbesondere auf unter 10-10 mol/l gesenkt. Dadurch wird verhindert, daß sich neben den erwünschten Metallclu­ stern, die nach der Abscheidung auf der Oberfläche des Halbleiters die Punktkontakte bilden, einzelne kleinere Metallteilchen auf der Oberfläche abscheiden, die nach­ teilig regelmäßig zu Rekombinationen der Ladungsträger an der Oberfläche des Halbleiters führen. Die chemische Reduktion der geladenen Metallteilchen wird beispiels­ weise durch Zugabe eines starken Reduktionsmittels her­ beigeführt. Ein geeignetes Reduktionsmittel ist z. B. NaBH4 oder Natrium. Die Flüssigkeit, in der die Metall­ teilchen suspendiert oder gelöst sind, und das Redukti­ onsmittel sind aufeinander abgestimmt, so daß bei der Zugabe des Reduktionsmittels keine unerwünschte Neben­ reaktion auftritt. Beispielsweise wird bei dem Einsatz von Natrium als Reduktionsmittel vorteilhaft keine wäß­ rige Lösung mit Metallteilchen verwendet, sondern z. B. Acetonitril, da es sonst zu einer unerwünschten Neben­ reaktion des Wassers mit dem Natrium kommt. Ein Fach­ mann auf dem Gebiet der Chemie ist in der Lage, die Flüssigkeit und das Reduktionsmittel vorteilhaft so auszuwählen, daß unerwünschten Nebenreaktionen verhin­ dert werden.
Im Anschluß an die chemische Reduktion der geladenen Metallteilchen wird der Halbleiter in diese Flüssigkeit eingetaucht. Ein geeigneter Halbleiter ist beispiels­ weise Silizium, Indiumphosphit oder Galliumarsenit. Die zu größeren Clustern aggregierten Metallteilchen (Me­ tallcluster) scheiden sich als Punktkontakte auf dem eingetauchten Halbleiter ab, bzw. wachsen auf der Ober­ fläche auf.
Die restliche, nicht durch Punktkontakte belegte, Ober­ fläche des Halbleiter wird anschließend chemisch passi­ viert. Dies wird beispielsweise durch die Oxidation des Halbleiters mit Sauerstoff oder Luft erzielt. Dabei entsteht dann eine passivierte Schicht aus z. B. Sili­ ziumdioxid, Siliziumcarbid oder auch Siliziumnitrid.
Auf die derart behandelte Oberfläche des Halbleiters (Punktkontakte und passivierte Schicht) wird anschlie­ ßend ein Elektronenleiter aufgebracht. Dieser Elektro­ nenleiter besteht vorteilhaft aus einem Metall. Es kann beispielsweise ein dünner Aluminiumfilm aufgedampft werden. Weitere geeignete Metalle sind insbesondere Au oder Ag. Der aufgebrachte Elektronenleiter hat Kontakt zu den Punktleitern, so daß ein Stromfluß vom Halblei­ ter über die metallischen Punktkontakte zum Elektronen­ leiter möglich ist.
Das anspruchsgemäße Bauelement nach Anspruch 2 weist einen Halbleiter, einen Elektronenleiter, eine zwischen Halbleiter und Elektronenleiter befindliche passivierte Schicht sowie metallische Punktkontakte auf, die einen elektronischen Kontakt zwischen dem Halbleiter und dem Elektronenleiter bilden. Der anspruchsgemäße metalli­ sche Punktkontakt zwischen dem Halbleiter und dem Elek­ tronenleiter wird vorteilhaft nach einem Verfahren ge­ mäß Anspruch 1 hergestellt. Die passivierte Schicht ist für eine Elektronenleitung ungeeignet, wie beispiels­ weise Siliziumdioxid, Siliziumcarbid oder auch Silizi­ umnitrid. Die Elektronenleitung zwischen dem Halbleiter und dem Elektronenleiter findet insbesondere nur über die Punktkontakte statt. Die anspruchsgemäßen Punktkon­ takte sind kleiner als 500 nm, insbesondere kleiner als 100 nm.
Vorteilhaft können solche Bauelemente als Rückkontakte für Solarzellen oder in elektronischen Schaltungen ein­ gesetzt werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von metallischen Festkör­ per-Punktkontakten zwischen einem Halbleiter und einem Elektronenleiter mit den Schritten
  • - eine Flüssigkeit, in der sich Metallteilchen be­ finden, wird chemisch reduziert,
  • - ein Halbleiter wird zum Aufwachsen der metalli­ schen Punktkontakte in diese Flüssigkeit einge­ taucht,
  • - die nicht mit metallischen Punktkontakten beleg­ te Oberfläche des Halbleiters wird passiviert,
  • - die aus Punktkontakten und passivierter Schicht bestehende Oberfläche wird mit einem Elektronen­ leiter belegt.
2. Bauelement mit einem Halbleiter und einem Elektro­ nenleiter, mit einer zwischen Halbleiter und Elek­ tronenleiter befindlichen passivierten Schicht so­ wie metallischen Punktkontakten, wobei die Punkt­ kontakte kleiner als 500 nm, insbesondere kleiner als 100 nm sind.
DE10101375A 2001-01-13 2001-01-13 Punktkontakte für Halbleiter und deren Herstellung Withdrawn DE10101375A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101375A DE10101375A1 (de) 2001-01-13 2001-01-13 Punktkontakte für Halbleiter und deren Herstellung
DE10290106T DE10290106D2 (de) 2001-01-13 2002-01-05 Punktkontakte für Halbleiter und deren Herstellung
PCT/DE2002/000021 WO2002056339A2 (de) 2001-01-13 2002-01-05 Punktkontakte für halbleiter und deren herstellung
AU33153/02A AU3315302A (en) 2001-01-13 2002-01-05 Point contacts for semiconductors and the production thereof
PCT/EP2002/000299 WO2002056346A2 (de) 2001-01-13 2002-01-14 Punktkontakt für halbleiter und deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101375A DE10101375A1 (de) 2001-01-13 2001-01-13 Punktkontakte für Halbleiter und deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101375A1 true DE10101375A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7670475

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101375A Withdrawn DE10101375A1 (de) 2001-01-13 2001-01-13 Punktkontakte für Halbleiter und deren Herstellung
DE10290106T Expired - Fee Related DE10290106D2 (de) 2001-01-13 2002-01-05 Punktkontakte für Halbleiter und deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10290106T Expired - Fee Related DE10290106D2 (de) 2001-01-13 2002-01-05 Punktkontakte für Halbleiter und deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3315302A (de)
DE (2) DE10101375A1 (de)
WO (2) WO2002056339A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121604A2 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Universität Stuttgart Photovoltaic solar cell and method of production thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8302798L (sv) * 1982-06-07 1983-12-08 Occidental Chem Co Vattenhaltigt bad for stromlos utfellning av guld och sett att pa stromlos veg utfella guld med anvendning av badet
US5011565A (en) * 1989-12-06 1991-04-30 Mobil Solar Energy Corporation Dotted contact solar cell and method of making same
DE19743692A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Zae Bayern Multifunktionsschicht zur Verbesserung des Wirkungsgrades von kristallinen Dünnschicht Silizium Solarzellen
US6140234A (en) * 1998-01-20 2000-10-31 International Business Machines Corporation Method to selectively fill recesses with conductive metal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121604A2 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Universität Stuttgart Photovoltaic solar cell and method of production thereof
DE102008017312A1 (de) 2008-04-04 2009-10-15 Universität Stuttgart Photovoltaik-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
WO2009121604A3 (en) * 2008-04-04 2010-01-21 Universität Stuttgart Photovoltaic solar cell and method of production thereof
DE102008017312B4 (de) * 2008-04-04 2012-11-22 Universität Stuttgart Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10290106D2 (de) 2003-12-04
WO2002056346A2 (de) 2002-07-18
WO2002056346A3 (de) 2002-09-19
AU3315302A (en) 2002-07-25
WO2002056339A2 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630525B1 (de) Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit kombinierter Metallisierung
EP1792348B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer zinksulfid-pufferschicht auf ein halbleitersubstrat mittels chemischer badabscheidung, insbesondere auf die absorberschicht einer chalkopyrit-dünnschicht-solarzelle
EP1153430B1 (de) Verfahren zum galvanischen bilden von leiterstrukturen aus hochreinem kupfer bei der herstellung von integrierten schaltungen
DE102008062591A1 (de) Halbleiter-Bauelement
WO2009006988A1 (de) Kontakt-struktur für euin halbleiter-bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102013111452A1 (de) Halbleitervorrichtungen und Halbleiterverarbeitungsverfahren
DE112013001641T5 (de) Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE1614306C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Anschlüsse auf einer Oberfläche eines elektronischen Bauelementes und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Bauelement
DE10326273A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Scheibenkontaminierung durch Entfernen von Metallisierungsunterlagenschichten am Scheibenrand
DE102009010816A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements
DE4311173A1 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung eines Metalls über einer Halbleiteroberfläche
DE2158681C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines lichtemittierenden Halbleiter-Bauelements mit PN-Übergang
WO1995009440A1 (de) Verfahren zur metallisierung von solarzellen aus kristallinem silizium
DE10101375A1 (de) Punktkontakte für Halbleiter und deren Herstellung
DE10228998B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrochemischen Behandeln eines Substrats bei reduzierter Metallkorrosion
DE102012111831B4 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung
EP2028686B1 (de) Verfahren zum galvanischen Aufbringen eines Metalls, insbesondere von Kupfer, und Verwendung dieses Verfahrens
DE19631565A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Palladiumkontaktbumps auf Halbleiterschaltungsträgern
DE1614310C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses auf einer Fläche eines elektronischen Bauelementes
DE102009044823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen und Verfahren zur Herstellung von Solarmodulen
DE102016110464A1 (de) Solarzellenstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Solarzellenstruktur
DE10360206B4 (de) Verfahren zum selektiven galvanischen Abscheiden in einer integrierten Schaltungsanordnung, insbesondere auf Kupfer, und integrierte Schaltungsanordnung
DE4012453C2 (de)
DE1614773C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer SotarzeWe
DE3145008C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority