DE10360206B4 - Verfahren zum selektiven galvanischen Abscheiden in einer integrierten Schaltungsanordnung, insbesondere auf Kupfer, und integrierte Schaltungsanordnung - Google Patents
Verfahren zum selektiven galvanischen Abscheiden in einer integrierten Schaltungsanordnung, insbesondere auf Kupfer, und integrierte Schaltungsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10360206B4 DE10360206B4 DE2003160206 DE10360206A DE10360206B4 DE 10360206 B4 DE10360206 B4 DE 10360206B4 DE 2003160206 DE2003160206 DE 2003160206 DE 10360206 A DE10360206 A DE 10360206A DE 10360206 B4 DE10360206 B4 DE 10360206B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- deposition
- copper
- circuit arrangement
- atomic percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 73
- 239000010949 copper Substances 0.000 title claims abstract description 65
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 191
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 79
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims abstract description 77
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 18
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 15
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 10
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 7
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims description 7
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims description 7
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N tantalum nitride Chemical compound [Ta]#N MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- OFNHPGDEEMZPFG-UHFFFAOYSA-N phosphanylidynenickel Chemical compound [P].[Ni] OFNHPGDEEMZPFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 3
- MAKDTFFYCIMFQP-UHFFFAOYSA-N titanium tungsten Chemical compound [Ti].[W] MAKDTFFYCIMFQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 2
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 claims 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 121
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 23
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 11
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 10
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 9
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 8
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 8
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 2
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 2
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 2
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
- H01L21/2885—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
Verfahren
zum selektiven galvanischen Abscheiden in einer integrierten Schaltungsanordnung
(10), mit den Schritten:
Ausbilden eines ersten Materials (22) an einem Substrat (12, 16, 18) in einer integrierten Schaltungsanordnung (10),
Ausbilden eines zweiten Materials (52) an dem Substrat (12), wobei sowohl das erste Material (22) als auch das zweite Material (52) elektrisch leitfähig sind,
Durchführen eines selektiven galvanischen Verfahrens, bei dem das erste Material (22) und das zweite Material (52) einer Elektrolytlösung ausgesetzt und als Kathode geschaltet werden,
bei dem als Abscheidematerial ein Material verwendet wird, das kein Kupfer enthält oder dessen Kupferanteil kleiner als fünf Atomprozent ist,
und bei dem zwischen einer Anode und der Kathode eine Abscheidespannung mit einem Wert angelegt wird, der eine Abscheidung des Abscheidematerials (54) auf dem zweiten Material bewirkt,
und wobei als erstes Material (22) mindestens ein Material gewählt wird, auf dem bei der angelegten Abscheidespannung und der...
Ausbilden eines ersten Materials (22) an einem Substrat (12, 16, 18) in einer integrierten Schaltungsanordnung (10),
Ausbilden eines zweiten Materials (52) an dem Substrat (12), wobei sowohl das erste Material (22) als auch das zweite Material (52) elektrisch leitfähig sind,
Durchführen eines selektiven galvanischen Verfahrens, bei dem das erste Material (22) und das zweite Material (52) einer Elektrolytlösung ausgesetzt und als Kathode geschaltet werden,
bei dem als Abscheidematerial ein Material verwendet wird, das kein Kupfer enthält oder dessen Kupferanteil kleiner als fünf Atomprozent ist,
und bei dem zwischen einer Anode und der Kathode eine Abscheidespannung mit einem Wert angelegt wird, der eine Abscheidung des Abscheidematerials (54) auf dem zweiten Material bewirkt,
und wobei als erstes Material (22) mindestens ein Material gewählt wird, auf dem bei der angelegten Abscheidespannung und der...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden auf Kupfer oder einer Kupferlegierung, insbesondere in integrierten Schaltungsanordnungen. Das Kupfer bzw. die Kupferlegierung wird bspw. mit einem galvanischen Verfahren in Öffnungen einer Maske strukturiert aufgebracht. Anschließend soll auf das Kupfer eine elektrisch leitfähige Hilfsschicht aufgebracht werden, bspw. um das Kupfer vor der Oxidation an der Luft zu schützen oder um eine elektrisch leitende Verbindung besser befestigen zu können.
- Würde man die Hilfsschicht bei noch vorhandener Maske mit einem galvanischen Verfahren aufbringen, so wären nur die freiliegenden Deckflächen des Kupfers bedeckt, nicht aber dessen Seitenwände bzw. Seitenflanken. Wird dagegen die Maske vor dem Aufbringen der Hilfsschicht entfernt und wird die elektrisch leitfähige Hilfsschicht ohne weitere Maßnahmen, bspw. bei ganzflächigen Abscheidung, aufgebracht, so muss die Hilfsschicht mit einem zusätzlichen fotolithografischen Schritt strukturiert werden, um Kurzschlüsse zwischen den Kupferbereichen zu vermeiden.
- Aus der
US 2003/0134510 A1 ist ein Verfahren zum selektiven Galvanisieren unter Verwendung einer elektrisch isolierenden Oxidmaske bekannt. DieUS 2001/0013617 A1 , drittes Ausführungsbeispiel und viertes Ausführungsbeispiel, zeigt eine unselektive galvanische Abscheidung einer Tantalnitridschicht bzw. einer Rhodiumschicht auf Kupferbereichen und auf Barriereschichtbereichen. DieWO 03/095707 A2 US 6,111,317 zeigt Verfahren zum Galvanisieren unter Verwendung einer Fotomaske. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zum Abscheiden, insbesondere auf Kupfer, in einer integrierten Schaltungsanordnung anzugeben, das insbesondere keine zusätzlichen fotolithografischen Schritte erfordert und mit dem sich das Abscheidematerial in hoher Qualität und mit im Vergleich zu außenstromlosen Abscheideverfahren hoher Abscheidegeschwindigkeit abscheiden lässt. Außerdem soll eine integrierte Schaltungsanordnung angegeben werden.
- Die auf das Verfahren bezogene Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die folgenden Schritte ausgeführt:
- – Ausbilden eines bei einem selektiven Abscheiden mit einem Abscheidematerial nicht zu beschichtenden ersten Materials an einem Substrat,
- – Ausbilden eines bei dem selektiven Abscheiden mit dem Abscheidematerial zu beschichtenden zweiten Materials an dem Substrat,
- – wobei sowohl das nicht zu beschichtende Material als auch das zu beschichtende Material elektrisch leitfähig sind,
- – Durchführen eines selektiven galvanischen Verfahrens,
- – bei dem das nicht zu beschichtende Material und das zu beschichtende Material einer Elektrolytlösung ausgesetzt werden,
- – bei dem das nicht zu beschichtende Material und das zu beschichtende Material als Kathode geschaltet werden,
- – bei dem als Abscheidematerial ein Material verwendet wird, das kein Kupfer enthält oder dessen Kupferanteil kleiner als fünf Atomprozent ist,
- – und bei dem zwischen mindestens einer Anode und der Kathode eine Abscheidespannung mit einem Wert angelegt wird, der eine Abscheidung des Abscheidematerials auf dem zu beschichtenden Material bewirkt,
- Das Abscheiden einer über einer Waferhauptfläche geschlossenen Schicht soll möglichst vermieden werden. Entsteht aber bspw. zum Ende oder während des selektiven Galvanisierens hin, in mindestens einem Teilbereich eine geschlossene in ihrer Dicke im Vergleich zu der auf dem zu beschichtenden Material abgeschiedenen Schicht stark reduzierte Schicht, so wird diese durch einen nasschemischen oder trockenchemischen Rückätzschritt ohne Verwendung eines fotolithografischen Verfahrens entfernt. Beim Rückätzen wird das Abscheidematerial vollständig von dem nicht zu beschichtenden Material entfernt. Die abgeschiedene Schicht auf dem zu beschichtenden Material wird beim Rückätzen etwas gedünnt, verbleibt im Übrigen aber auf dem zu beschichtenden Material.
- Werden zwar Ablagerungen aber keine geschlossene Schicht auf den nicht zu beschichtenden Bereichen gebildet, so können die Ablagerungen bspw. beim Entfernen der nicht zu beschichtenden. Schicht entfernt werden. Die Ablagerungen haben bspw. eine größte Ausdehnung kleiner als 1 Mikrometer oder kleiner als 200 Nanometer, so dass keine Kurzschlüsse zwischen den zu besichtenden Materialstrukturen gebildet werden.
- Weil als Abscheidematerial ein Material verwendet wird, das kein Kupfer enthält oder dessen Kupferanteil kleiner als fünf Atomprozent ist unterliegt dieses Material selbst zunächst nicht den Angriffen, denen Kupfer, ausgesetzt ist. Als Abscheidematerial lässt sich insbesondere ein chemisch passivierendes und ein leicht bondbares Material wählen. Die Passivierung bzw. die leichte Bondbarkeit ergeben sich bspw. durch eine nur geringe Oxid oder Schutzschicht, die insbesondere auch elektrisch isolierend sein kann, auf einem im übrigen elektrisch leitfähigen Abscheidematerial.
- Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass jede elektrochemische Reaktion mit Außenstrom aus mehreren Teilvorgängen besteht, die auch die Ursache einer Überspannung an einer Elektrode ist, an der nur eine elektrochemische Reaktion ablauft. Laufen an der Elektrode mehrere elektrochemische Reaktionen ab, so wird an Stelle einer Überspannung von Polarisation gesprochen. Vor dem Erreichen der Überspannung tritt kein Stromfluss und damit auch keine kontinuierliche Abscheidung auf. Die Überspannung ergibt sich aus der Differenz von angelegter Spannung beim Einsetzen eines Stromflusses und der Gleichgewichtsgalvanospannung bzw. der Galvanospannung ohne äußeren Stromfluss. Im Folgenden wird nicht mehr zwischen Überspannung und Polarisation unterschieden.
- Die mit den Teilvorgängen verbundenen Überspannungen lassen sich abhängig von dem am stärksten gehemmten Teilvorgang bspw. einteilen in:
- – eine Konzentrationsüberspannung, die sich nochmals in eine Diffusionsüberspannung und eine Reaktionsüberspannung einteilen lässt, wobei die Diffusionsüberspannung dem Antransport von Kationen entgegenwirkt und wobei die Reaktionsüberspannung bspw. durch der eigentlichen elektrochemischen Reaktion vorgelagerte Reaktionen entsteht, z.B. eine Aufspaltung einer Komplexverbindung,
- – eine Durchtrittsüberspannung, verursacht durch eine elektrische Doppelschicht an der Kathode, wobei die Doppelschicht bei der eigentlichen elektrochemischen Reaktion von Kationen durchdrungen werden muss,
- – eine Kristallisationsüberspannung, hervorgerufen durch Oberflächendiffusion und den Einbau des Abscheidematerials in das Kristallgitter an der Kathode und
- – eine Widerstandsüberspannung, verursacht durch einen ohmschen Spannungsabfall in der Elektrolytlösung.
- Die Erfindung geht weiterhin von der Überlegung aus, dass bei gleichen Galvanisierbedingungen für zwei unterschiedliche Materialien die Kristallisationsüberspannung den maßgeblichen Einfluss auf die Übergangsspannung hat. Die Kristallisationsüberspannung steigt u.a. mit:
- – der Unterschiedlichkeit der Kristallgitter zwischen Kathodenmaterial und Abscheidungsmetall, bspw. einerseits zwischen dem Barrierenmaterial und dem Abscheidematerial, z.B. Zinn, Silber oder Gold, sowie andererseits zwischen dem Leitbahnmaterial Kupfer und dem Abscheidematerial,
- – mit der Feinkörnigkeit der Unterlage, wobei eine große Rauhigkeit zu vermeiden ist,
- – der Zugabe von Inhibitoren zum Elektrolyten, d.h. durch die Wahl geeigneter Additivsysteme.
- Damit lassen sich die unterschiedlichen Kristallisationsüberspannungen zweier voneinander verschiedener Kathodenmaterialien für eine selektive Abscheidung nutzen. Die zwischen Anode und Kathode angelegte Galvanisierungsspannung muss für eine Abscheidung gleich der Summe oder größer als die Summe der Überspannung des einen Kathodenmaterials und dessen Gleichgewichtsgalvanospannung sein. Die angelegte Galvanisierungsspannung muss zur Unterbindung einer Abscheidung dagegen kleiner als die Summe der Überspannung des anderen Kathodenmaterials und dessen Gleichgewichtsgalvanospannung sein.
- So findet eine Abscheidung auf der nach einer Kupferkeimbildungsschichtätzung freiliegenden Barriereschicht aus bspw. Tantal (Ta) oder Tantalnitrid (TaN) oder Wolframtitan (WTi) nicht statt, weil der Wert der Kristallisationsüberspannung des abzuscheidenden Metalls, z.B. Zinn, zur Barriere höher ist als der Wert der Kristallisationsüberspannung des abzuscheidenden Materials zu Kupfer und weil der Wert der angelegten Galvanisierungsspannung zwischen den maßgeblich durch die beiden Kristallisationsüberspannungen bestimmten Überspannungswerten liegt.
- Auf Grund der selektiven Abscheidung werden auch die Seitenflanken des Kupfers mit dem Abscheidematerial bedeckt. Eine galvanische Abscheidung mit Außenstrom ist außerdem in einer vergleichsweise kurzen Abscheidezeit durchführbar. Außerdem ist die Prozessstabilität hoch, weil Elektrolytlösungen ohne Reduktionsmittel nutzbar sind.
- Bei einer Ausgestaltung sind das nicht zu beschichtende Material und das zu beschichtende Material elektrisch leitfähig untereinander verbunden. Beispielsweise grenzen beide Materi alien aneinander an. Beide Materialien können bspw. mit gleichem Abstand zum Substrat in einer Ebene angeordnet sein. Alternativ liegt ein Material auf einem Teilbereich des anderen Materials unmittelbar angrenzend auf.
- Bei einer Weiterbildung führt das nicht zu beschichtende Material den Galvanisierungsstrom, insbesondere den gesamten Galvanisierungsstrom. Damit lässt sich der Galvanisierungsstrom auf einfache Art von dem zu beschichtenden Material wegführen. Eine im Vergleich zu Kupfer geringere elektrische Leitfähigkeit des nicht zu beschichtenden Materials ist insbesondere dann hinnehmbar, wenn nur eine dünne Schicht abgeschieden werden soll, bspw. eine Schicht mit einer Schichtdicke kleiner als zwei Mikrometer.
- Bei einer Weiterbildung wird als Anode eine Elektrode geschaltet, die das Abscheidematerial enthält oder aus dem Abscheidematerial besteht. Alternativ wird als Anode eine inerte Elektrode geschaltet, d.h. eine Elektrode, die sich beim Galvanisieren nicht zersetzt, wobei das Abscheidematerial als Salz oder als Salzlösung der Elektrolytlösung zugesetzt wird.
- Bei einer nächsten Weiterbildung wird das zu beschichtende Material nach dem Ausbilden des nicht zu beschichtenden Materials ausgebildet. Bspw. wird das zu beschichtende Material nach einer Abscheidung des nicht zu beschichtenden Materials abgeschieden.
- Bei einer anderen Weiterbildung wird das zu beschichtende Material unter Verwendung einer Maske galvanisch abgeschieden. Anschließend wird die Maske entfernt. Erst danach wird das selektive galvanische Verfahren ohne Maske durchgeführt.
- Bei einer Weiterbildung werden die folgenden Schritte ausgeführt:
- – Ausbilden einer ganzflächigen elektrisch leitfähigen Wachstumskeimbildungsschicht, die insbesondere aus Kupfer besteht oder mindestens vierzig Atomprozent Kupfer enthält, nach dem Ausbilden des nicht zu beschichtenden Materials und vor dem Ausbilden des zu beschichtenden Materials,
- – Entfernen der Wachstumskeimbildungsschicht in Bereichen, die nicht von dem zu beschichtenden Material bedeckt sind, nach dem Entfernen der Maske, wobei das nicht zu beschichtende Material freigelegt wird.
- Die Wachstumskeimbildungsschicht hat eine hohe elektrische Leitfähigkeit, so dass auch Schichten des zu beschichtenden Materials mit einer großen Schichtdicke unter Verwendung von hohen Stromdichten schnell abgeschieden werden können. Außerdem erhöht sie die mechanische Haftung der zu beschichtenden Schicht.
- Bei einer Weiterbildung wird eine weitere beim selektiven Galvanisieren nicht zu beschichtenden, Materialschicht nach dem Ausbilden des zu beschichtenden Materials und des nicht zu beschichtenden Materials ausgebildet, vorzugsweise mit einem galvanischen Verfahren. Damit wird bspw. auf einem Vorsprung des zu beschichtenden Materials eine Deckfläche abgeschieden. Nur die Seitenflächen des Vorsprungs werden dann beim selektiven Galvanisieren beschichtet.
- Bei einer Weiterbildung bildet das zu beschichtende Material einen Vorsprung, der über das nicht zu beschichtende Material hinausragt. Alternativ liegen das zu beschichtende Material und das nicht zu beschichtende Material in einer Ebene. Bei einer dritten Alternative ist das zu beschichtende Material etwas zurückgesetzt, z.B. um höchstens 200 Nanometer. Bei der zweiten Alternative und der dritten Alternative wird das zu beschichtende Material vorzugsweise chemisch mechanisch poliert, wobei das nicht zu beschichtende Material als Polierstoppschicht dient.
- Bei einer anderen Weiterbildung ist das Abscheidematerial ein das zu beschichtende Material chemisch passivierendes Material. Besonders geeignete Abscheidematerialien sind Edelmetalle oder Metalle die eine passivierende Oxidschicht an der Luft bilden.
- Andere Weiterbildungen betreffen das nicht zu beschichtende Material, das bei einer Weiterbildung aus Tantal oder aus Tantalnitrid besteht oder mindestens vierzig Atomprozent Tantal enthält. Bei einer alternativen Weiterbildung besteht das nicht zu beschichtende Material aus Wolfram oder Wolframtitan bzw. enthält mindestens vierzig Prozent Wolfram. Bei einer Ausgestaltung ist der Titananteil kleiner fünfzehn Prozent, bspw. zehn Atomprozent. Die genannten Materialien lassen sich für die Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungsanordnungen gut prozessieren und haben eine Barrierewirkung gegen Kupferdiffusion.
- Andere Weiterbildungen betreffen das Abscheidematerial. So gilt alternativ:
- – dass das Abscheidematerial Zinn ist oder Zinn enthält,
- – dass das Abscheidematerial Silber ist oder Silber enthält,
- – dass das Abscheidematerial Gold ist oder Gold enthält,
- – dass das Abscheidematerial Nickel oder Nickelphosphor ist
- – dass das Abscheidematerial Palladium ist oder Palladium
- Bei einer nächsten Weiterbildung wird nach dem selektiven galvanischen Abscheiden des Abscheidematerials mindestens ein weiteres selektives galvanisches Abscheideverfahren mit einem anderen Abscheidematerial durchgeführt. Beispielsweise werden zwei weitere selektive galvanische Abscheideverfahren durchgeführt. Bei einer Ausgestaltung wird eine Schichtenfolge aus oben für das Abscheidematerial genannten Materialien erzeugt, insbesondere nacheinander die folgenden Schichten:
- – eine Nickelschicht oder eine nickelhaltige Schicht, z.B. eine Nickelphosphorschicht, auf Kupfer, wobei sich eine dünne terniäre Grenzschicht ergibt, die gute Eigenschaften bzgl. der Verhinderung von Elektromigration bzw. Diffusion hat,
- – danach eine Palladiumschicht oder eine palladiumhaltige Schicht,
- – danach eine Goldschicht oder eine goldhaltige Schicht. Durch die Verwendung einer Schichtfolge werden auch die positiven Eigenschaften verschiedener Materialien kombiniert.
- Bei einer anderen Weiterbildung wird als nicht zu beschichtendes Material ein Material gewählt, an dem sich das Ab scheidematerial bei der gewählten Elektrolytlösung erst bei einer solchen Abscheidespannung als geschlossene Schicht. abscheiden würde, die die angelegte Galvanisierungsspannung um mehr als 100 Millivolt oder um mehr als 200 Millivolt überschreitet, insbesondere betragsmäßig.
- Metalle lassen sich generell in die folgenden drei Gruppen einteilen:
- – normal reaktive Metalle mit sehr geringen Überspannungen kleiner als 10 Millivolt: Cadmium Cd, Quecksilber Hg, Blei Pb, Zinn Sn, Thallium Tl
- – gehemmt reaktive Metalle mit mittleren Überspannungen zwischen 10 Millivolt und 100 Millivolt: Silber Ag, Gold Au, Wismut Bi, Kupfer Cu, Antimon Sb
- – träge Metalle mit hohem Überspannungen zwischen 100 Millivolt und 1 Volt: Kobalt Co, Eisen Fe, Nickel Ni, Palladium Pd, Platin Pt, Titan Ti, Rhenium Re.
- Bei der Einteilung ist zu beachten, dass die angegebenen Überspannungen nur die Größenordnung und nicht die genauen Werte betreffen, da nur die Größenordnung der Überspannung von dem Metall bestimmt wird, an dem abgeschieden wird. Der genaue Wert der Überspannung hängt u.a. vom Elektrolyten und vom Abscheidematerial ab. Damit können insbesondere Metalle an den Grenzen eines Bereiches auch dem angrenzenden Bereich zugeordnet werden.
- Eine große Selektivität lässt sich dann erreichen, wenn das zu beschichtende Material und das nicht zu beschichtende Material aus verschiedenen Gruppen gewählt werden. Wird sowohl als zu beschichtendes Material als auch als nicht zu beschichtendes Material ein träges Metall gewählt, d.h. Metalle der dritten Gruppe, so sollte zwischen den Überspannungen der gewählten Metalle eine möglichst große Überspannungsdifferenz bestehen.
- Bei einer nächsten Weiterbildung besteht die Elektrolytlösung aus einer neutralen Lösung, einer sauren Lösung oder aus einer basischen Lösung, insbesondere aus einer abgesehen von Lösungsmittel zusatzstofffreien Lösung. Alternativ enthält die Elektrolytlösung Zusätze, die insbesondere mindestens eine der folgenden Eigenschaften beeinflussen:
- – die Oberflächenrauheit des abgeschiedenen Materials,
- – die Geschwindigkeit der Abscheidung,
- – die Abscheidung an Feldspitzen an dem nicht zu beschichtenden Material.
- Bei einer Ausgestaltung ist die Elektrolytlösung frei von einem Reduktionsmittel.
- Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine integrierte Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, die in der folgenden Reihenfolge mit zunehmendem Abstand von einem Substrat enthält:
- – eine elektrisch leitfähige Leitbahn oder Anschlussplatte,
- – eine elektrisch leitfähige Grundschicht,
- – eine Kupferleitbahn, die aus Kupfer besteht oder mindestens vierzig Prozent Kupfer enthält.
- Außerdem enthält die Schaltungsanordnung eine die Kupferleitbahn an der vom Substrat abgewandten Seite und an mindestens einer Seitenfläche bedeckende elektrisch leitfähige Hilfs schicht aus einem anderen Material als die Leitbahn und die Grundschicht. Die Grundschicht ragt über die Seitenfläche hinaus, insbesondere verursacht durch ein nachträgliches Strukturieren der Grundschicht nach dem Aufbringen der Hilfsschicht. Eine solche Schaltungsanordnung entsteht auch bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass die oben genannten technischen Wirkungen auch für die Schaltungsanordnung gelten.
- Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der beiliegenden Figuren erläutert. Darin zeigen:
-
1A und1B Herstellungsstufen bei der Herstellung einer integrierten Schaltungsanordnung. - Das Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltungsanordnung
10 beginnt ausgehend von einem Substrat12 , das z.B. mehrere nicht dargestellte Metallisierungslagen und einen halbleitenden Hauptkörper aus z.B. Silizium enthält. Die Metallisierungslagen enthalten jeweils eine Vielzahl von Leitbahnen und Vias, die innerhalb einer Metallisierungslage durch ein Intralagendielektrikum und zwischen benachbarten Metallisierungslagen durch ein Interlagendielektrikum isoliert sind. Auf dem Hauptkörper aus Silizium sind eine Vielzahl von Halbleiterbauelementen ausgebildet, z.B. Feldeffekttransistoren einer Speicherschaltung oder eines Prozessors. - Wie in
1A dargestellt ist, wird auf das Substrat12 eine obere Aluminiumschicht14 aufgebracht und unter Verwendung eines fotolithografischen Verfahrens strukturiert, wobei ein Anschlusspad16 erzeugt wird. Die Aluminiumschicht14 und auch das Anschlusspad16 haben bspw. eine Dicke im Bereich von 500 Nanometern bis zu zwei Mikrometern, im Ausführungsbeispiel von 500 Nanometern. Das Anschlusspad16 hat bspw. eine rechteckige oder quadratische Grundfläche. Eine Abmessung des Anschlusspads16 beträgt bspw. etwa 80 Mikrometer. - Nach dem Strukturieren der Aluminiumschicht
14 wird eine Passivierungsschicht18 abgeschieden. Die Passivierungsschicht18 hat bspw. eine Schichtdicke im Bereich von 500 Nanometern bis zu zwei Mikrometern, im Ausführungsbeispiel von 500 Nanometern. Die Passivierungsschicht18 enthält bspw. eine Oxidschicht und eine darüber liegende Nitridschicht. Mit Hilfe eines fotolithografischen Verfahrens werden in die Passivierungsschicht18 für eine obere Kupferlage19 eine Vielzahl von Aussparungen eingebracht, von denen in1A eine Aussparung20 dargestellt ist. Die Kupferlage19 dient bspw. der Umverdrahtung von jeweils einem zentralen Anschluss auf mehrere Anschlussplatten16 . Die Kupferlage19 ist bspw. in einer Leistungsschaltanwendung mit Schaltströmen größer 1 Ampere pro integriertem Schaltkreis enthalten. Die Aussparung20 hat bspw. ebenfalls einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt. Jedoch hat die Aussparung20 einen kleineren Durchmesser als das Anschlusspad16 . Im Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser der Aussparung20 etwa 60 Mikrometer. - Nach dem Erzeugen der Aussparung
20 wird ganzflächig eine Tantal-Barrierenschicht22 alternativ eine Tantalnitridschicht aufgebracht, deren Schichtdicke bspw. im Bereich von 20 Nanometern bis zu 200 Nanometern liegt. Im Ausführungsbeispiel hat die Barriereschicht22 eine Schichtdicke von 50 Nanometern. Die Barriereschicht22 wird bspw. aufgesputtert. - Nach dem Aufbringen der Barriereschicht
22 wird ganzflächig eine Kupferschicht24 aus reinem Kupfer aufgebracht, z.B. mit einem Kupferanteil größer als 98 Atomprozent. Die Dicke der Kupferschicht24 liegt bspw. im Bereich von 80 Nanometern bis 150 Nanometern. Im Ausführungsbeispiel hat die Kupferschicht24 eine Dicke von 100 Nanometern. Beispielsweise wird die Kupferschicht24 aufgesputtert. - Wie weiter in
1A dargestellt ist, wird anschließend auf die Kupferschicht24 eine Resistschicht26 aufgebracht, z.B. eine Fotoresistschicht mit einer Schichtdicke von dreißig Mikrometern. Die Resistschicht26 wird belichtet und entwi ckelt, wobei oberhalb der Aussparung20 eine Aussparung28 für eine Leitbahn entsteht. - Wie weiter in
1A gezeigt ist, wird anschließend eine Leitbahn52 galvanisch abgeschieden, wobei gleich zu Beginn eine hohe Stromdichte verwendet wird. Das Material der Leitbahn52 ist im Ausführungsbeispiel Kupfer alternativ eine Kupferlegierung, die mit einer Schichtdicke im Bereich von bspw. fünf bis zwanzig Mikrometern abgeschieden wird. Im Ausführungsbeispiel hat die Leitbahn52 eine Schichtdicke von zwanzig Mikrometern. -
1B zeigt, dass nach dem Abscheiden der Kupferleitbahn52 die Resistschicht26 wieder entfernt wird, so dass die Kupferleitbahn52 frei liegt. Nasschemisch oder trockenchemisch werden anschließend die freiliegenden Bereiche der Kupferschicht24 von der Barriereschicht22 entfernt, wobei zwischen der Leitbahn52 und der Barriereschicht22 ein Kupferbereich24a entsteht. - Nach dem Entfernen der freiliegenden Bereiche der Kupferschicht
24 wird ein selektives Galvanisieren durchgeführt, bei dem die ganzflächige Barriereschicht22 vorzugsweise am Waferrandbereich mit einem Minuspol einer Spannungsquelle verbunden wird. Das Substrat12 wird in ein Elektrolytbad getaucht, bspw. in ein sauren Bad, z.B. MSA (methane sulphonic acid). Im Elektrolytbad befindet sich beispielsweise im Abstand von weniger als 10 Zentimetern, z.B. im Abstand von fünf Zentimetern eine Anodenplatte aus Zinn. Das Galvanisieren wird bspw. bei einer Badtemperatur von 25 Grad Celsius durchgeführt. Die Galvanisierungsspannung muss empirisch ermittelt werden und hängt bspw. ab von: - – der Leitfähigkeit des Bades, die z. B. von der Ionen- bzw. Anionenkonzentrationen bestimmt wird,
- – den oben genannten Überspannungen,
- – der Temperatur.
- Bei Versuchen zur Abscheidung von Zinn auf Kupfer wurden Galvanisierungsspannungen im Bereich von 0,5 bis 1,5 Volt gewählt.
- Beim selektiven Galvanisieren wird bspw. eine lötfähige Passivierungsschicht
54 aus Zinn oder einer Zinnlegierung mit gleichmäßiger Schichtdicke nur an der Kupferleitbahn52 und nicht auf der Barriereschicht22 abgeschieden. Die Dicke der Passivierungsschicht54 liegt bspw. zwischen 10 Nanometern und drei Mikrometern. Die Passivierungsschicht54 passiviert die Kupferleitbahn52 insbesondere gegen Oxidation. - Danach wird die Barriereschicht
22 in Bereichen56 entfernt, die nicht von der Passivierungsschicht54 und damit nicht von der Leitbahn52 bzw. dem Kupferbereich24a bedeckt sind. Dabei wird bspw. nasschemisch oder trockenchemisch geätzt. Es entsteht aus der Barriereschicht22 ein Barriereschichtbereich22a zwischen dem Kupferbereich24a und dem Anschlusspad16 . Der Barriereschichtbereich22a ragt lateral über die Aussparung20 , den Kupferschichtbereich24a und über die Leitbahn52 hinaus. In Normalenrichtung des Substrats12 betrachtet liegt ein Vorsprung58 des Barriereschichtbereiches24a zwischen dem am nächsten zum Substrat12 angeordneten Bereich der Passivierungsschicht54 und der Passivierungsschicht18 bzw. dem Substrat12 . Der Vorsprung58 läuft um die gesamte Leitbahn52 herum, in einer Ebene, die parallel zum Substrat12 liegt. - Mit Hinblick auf das Entfernen der Kupferschicht
24 und der Barriereschicht22 werden möglichst kleine Schichtdicken für die Kupferschicht24 und für die Barriereschicht22 gewählt, ohne jedoch deren eigentliche Stromzuführfunktion bzw. Barrierefunktion zu stark zu beeinträchtigen. - Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass nach der galvanischen Kupferabscheidung der Kupferstrukturen die Masken- bzw. Resistschicht entfernt wird. Danach wird eine gegebenen falls vorhandene Wachstumskeimbildungsschicht entfernt. Optional werden Reinigungsverfahren bzw. Verfahrensschritte zur Vorbereitung der Abscheidung ausgeführt. Unmittelbar danach werden die Kupferstrukturen mit einem geeigneten Material wie Zinn (Sn), Silber (Ag), Gold (Au) oder ähnlichen Materialien unter geeigneten Prozessbedingungen selektiv beschichtet.
-
- 10
- Schaltungsanordnung
- 12
- Substrat
- 14
- Aluminiumschicht
- 16
- Anschlusspad
- 18
- Passivierungsschicht
- 19
- Kupferlage
- 20
- Aussparung
- 22
- Barriereschicht
- 22a
- Barriereschichtbereich
- 24
- Kupferschicht
- 24a
- Kupferschichtbereich
- 26
- Resistschicht
- 28
- Aussparung
- 52
- Kupferleitbahn
- 54
- Passivierungsschicht
- 56
- Bereich
- 58
- Vorsprung
- 60
- Deckfläche
Claims (16)
- Verfahren zum selektiven galvanischen Abscheiden in einer integrierten Schaltungsanordnung (
10 ), mit den Schritten: Ausbilden eines ersten Materials (22 ) an einem Substrat (12 ,16 ,18 ) in einer integrierten Schaltungsanordnung (10 ), Ausbilden eines zweiten Materials (52 ) an dem Substrat (12 ), wobei sowohl das erste Material (22 ) als auch das zweite Material (52 ) elektrisch leitfähig sind, Durchführen eines selektiven galvanischen Verfahrens, bei dem das erste Material (22 ) und das zweite Material (52 ) einer Elektrolytlösung ausgesetzt und als Kathode geschaltet werden, bei dem als Abscheidematerial ein Material verwendet wird, das kein Kupfer enthält oder dessen Kupferanteil kleiner als fünf Atomprozent ist, und bei dem zwischen einer Anode und der Kathode eine Abscheidespannung mit einem Wert angelegt wird, der eine Abscheidung des Abscheidematerials (54 ) auf dem zweiten Material bewirkt, und wobei als erstes Material (22 ) mindestens ein Material gewählt wird, auf dem bei der angelegten Abscheidespannung und der gewählten Elektrolytlösung kein Abscheidematerial (54 ) oder keine geschlossene Schicht des Abscheidematerials (54 ) oder nur eine Schicht mit einer Schichtdicke abgeschieden wird, die kleiner als 20 Prozent der Schichtdicke der auf dem zweiten Material (52 ) abgeschiedenen Schicht aus Abscheidematerial (54 ) ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material (
22 ) den Galvanisierungsstrom führt, und/oder dass als Anode eine Elektrode geschaltet wird, die das Abscheidematerial (54 ) enthält oder aus dem Abscheidematerial besteht, oder dass als Anode eine inerte Elektrode geschaltet wird, wobei das Abscheidematerial als Salz oder als Salzlösung der Elektrolytlösung zugesetzt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material (
52 ) nach dem Ausbilden des ersten Materials (22 ) ausgebildet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: Ausbilden des zweiten Materials (
52 ) durch eine strukturierte galvanische Abscheidung unter Verwendung einer Maske (28 ), Entfernen der Maske (28 ) nach dem Ausbilden des zweiten Materials (52 ) und vor dem Durchführen des selektiven galvanischen Verfahrens. - Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Schritte: Ausbilden einer ganzflächigen elektrisch leitfähigen Wachstumskeimbildungsschicht (
24 ), die insbesondere aus Kupfer besteht oder mindestens vierzig Atomprozent Kupfer enthält, nach dem Ausbilden des ersten Materials (22 ) und vor dem Ausbilden des zweiten Materials (52 ), Entfernen der Wachstumskeimbildungsschicht (24 ) in Bereichen, die nicht von dem zweiten Material (52 ) bedeckt sind, nach dem Entfernen der Maske (28 ), wobei das erste Material (22 ) freigelegt wird. - Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnetdurch die Schritte: Ausbilden einer weiteren Materialschicht nach dem Ausbilden des zweiten Materials (
52 ) und des ersten Materials (22 ), vorzugsweise mit einem galvanischen Verfahren. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der folgenden Merkmale gegeben ist: als Abscheidematerial wird ein anderes Material verwendet als das zu beschichtende Material, als zu beschichtendes Material (
52 ) wird Kupfer oder eine mindestens vierzig Atomprozent Kupfer enthaltende Kupferlegierung oder Gold oder eine mindestens vierzig Atomprozent Gold enthaltende Goldlegierung oder Palladium oder eine mindestens vierzig Atomprozent Palladium enthaltende Palladiumlegierung oder Silber oder eine mindestens vierzig Atomprozent enthaltende Silberlegierung gewählt, das zweite Material bildet einen Vorsprung, der über das erste Material hinausragt, oder das zweite Material ist bezogen auf das erste Material planar oder um höchstens 200 Nanometer zurückgesetzt, wobei das zweite Material vorzugsweise chemisch mechanisch poliert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material (
22 ) aus Tantal oder aus Tantalnitrid besteht oder mindestens vierzig Atomprozent Tantal enthält, oder dass das erste Material (22 ) aus Wolfram oder Wolframtitan besteht oder mindestens vierzig Prozent Wolfram enthält. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheidematerial (
54 ) Zinn ist oder mindestens vierzig Atomprozent Zinn enthält, oder dass das Abscheidematerial (54 ) Silber ist oder mindestens vierzig Atomprozent Silber enthält, oder dass das Abscheidematerial (54 ) Gold ist oder mindestens vierzig Atomprozent Gold enthält, oder dass das Abscheidematerial (54 ) Nickel oder Nickelphosphor ist oder mindestens vierzig Atomprozent Nickel enthält, oder dass das Abscheidematerial (54 ) Palladium ist oder mindestens vierzig Atomprozent Palladium enthält. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem selektiven galvanischen Abscheiden des Abscheidematerials (
54 ) mindestens ein weiteres selektives galvanisches Abscheideverfahren mit einem anderen Abscheidematerial durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Material (
22 ) ein Material gewählt wird, an dem sich das Abscheidematerial (54 ) bei der, gewählten Elektrolytlösung erst bei einer solchen Abscheidespannung als geschlossene Schicht abscheiden würde, die die angelegte Galvanisierungsspannung um mehr als 100 Millivolt oder um mehr als 200 Millivolt überschreitet, insbesondere betragsmäßig. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytlösung aus einer sauren Lösung oder aus einer basischen Lösung besteht, insbesondere aus einer abgesehen von der Base oder der Säure zusatzstofffreien Lösung, oder dass die Elektrolytlösung Zusätze enthält, die mindestens eine der folgenden Eigenschaften beeinflussen: die Oberflächenrauheit des abgeschiedenen Materials (
54 ), die Geschwindigkeit der Abscheidung, die Unterdrückung der Abscheidung an Feldspitzen an dem nicht zu beschichtenden ersten Material (22 ). - Integrierte Schaltungsanordnung (
10 ), die, in der folgenden Reihenfolge mit zunehmendem Abstand von einem Substrat (12 ) enthält: eine elektrisch leitfähige erste Leitbahn oder Anschlussplatte (16 ), eine elektrisch leitfähige erste Schicht (22a ), eine zweite Leitbahn (52 ), und mit einer die zweite Leitbahn (52 ) an mindestens einer Seitenfläche bedeckenden elektrisch leitfähigen zweiten Schicht (54 ) aus einem anderen Material als die zweite Leitbahn (52 ) und die erste Schicht (22a ), wobei die erste Schicht (22a ) über die Seitenfläche hinausragt. - Schaltungsanordnung (
10 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (58 ) der ersten Schicht (22a ) um mindestens zehn Nanometer oder um mindestens fünfzig Nanometer über die Seitenfläche hinausragt, und/oder dass der Vorsprung um die Dicke der zweiten Schicht (54 ) über die Seitenfläche hinausragt, und/oder dass die zweite Schicht (54 ) an der am weitesten vom Substrat entfernten Seite des Vorsprungs (58 ) der ersten Schicht (22a ) auf Stoß angeordnet ist. - Schaltungsanordnung (
10 ) nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine elektrisch isolierende Isolierschicht (18 ) mit mindestens einer Aussparung (20 ), in der zumindest ein Teil der ersten Schicht (22a ) angeordnet ist, wobei vorzugsweise auch ein Teil der Leitbahn (52 ) in der Aussparung (20 ) angeordnet ist. - Schaltungsanordnung (
10 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (10 ) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt worden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003160206 DE10360206B4 (de) | 2003-12-13 | 2003-12-13 | Verfahren zum selektiven galvanischen Abscheiden in einer integrierten Schaltungsanordnung, insbesondere auf Kupfer, und integrierte Schaltungsanordnung |
PCT/EP2004/052786 WO2005057643A1 (de) | 2003-12-13 | 2004-11-03 | Verfahren zum abscheiden, insbesondere auf kupfer, und integrierte schaltungsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003160206 DE10360206B4 (de) | 2003-12-13 | 2003-12-13 | Verfahren zum selektiven galvanischen Abscheiden in einer integrierten Schaltungsanordnung, insbesondere auf Kupfer, und integrierte Schaltungsanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10360206A1 DE10360206A1 (de) | 2005-07-21 |
DE10360206B4 true DE10360206B4 (de) | 2008-05-29 |
Family
ID=34672982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003160206 Expired - Fee Related DE10360206B4 (de) | 2003-12-13 | 2003-12-13 | Verfahren zum selektiven galvanischen Abscheiden in einer integrierten Schaltungsanordnung, insbesondere auf Kupfer, und integrierte Schaltungsanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10360206B4 (de) |
WO (1) | WO2005057643A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6111317A (en) * | 1996-01-18 | 2000-08-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Flip-chip connection type semiconductor integrated circuit device |
US20010013617A1 (en) * | 2000-01-25 | 2001-08-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US20030134510A1 (en) * | 2002-01-14 | 2003-07-17 | Hyo-Jong Lee | Methods of forming metal layers in integrated circuit devices using selective deposition on edges of recesses and conductive contacts so formed |
WO2003095707A2 (en) * | 2002-05-07 | 2003-11-20 | Memgen Corporation | Method of and apparatus for forming three-dimensional structures |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3809625A (en) * | 1972-08-15 | 1974-05-07 | Gen Motors Corp | Method of making contact bumps on flip-chips |
US3926747A (en) * | 1974-02-19 | 1975-12-16 | Bell Telephone Labor Inc | Selective electrodeposition of gold on electronic devices |
US5151168A (en) * | 1990-09-24 | 1992-09-29 | Micron Technology, Inc. | Process for metallizing integrated circuits with electrolytically-deposited copper |
JP2000150518A (ja) * | 1998-11-17 | 2000-05-30 | Shinko Electric Ind Co Ltd | 半導体装置の製造方法 |
-
2003
- 2003-12-13 DE DE2003160206 patent/DE10360206B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-11-03 WO PCT/EP2004/052786 patent/WO2005057643A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6111317A (en) * | 1996-01-18 | 2000-08-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Flip-chip connection type semiconductor integrated circuit device |
US20010013617A1 (en) * | 2000-01-25 | 2001-08-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US20030134510A1 (en) * | 2002-01-14 | 2003-07-17 | Hyo-Jong Lee | Methods of forming metal layers in integrated circuit devices using selective deposition on edges of recesses and conductive contacts so formed |
WO2003095707A2 (en) * | 2002-05-07 | 2003-11-20 | Memgen Corporation | Method of and apparatus for forming three-dimensional structures |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005057643A1 (de) | 2005-06-23 |
DE10360206A1 (de) | 2005-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19820878B4 (de) | Verfahren zum Abscheiden einer Materialschicht auf einem Substrat | |
DE102008016431B4 (de) | Metalldeckschicht mit erhöhtem Elektrodenpotential für kupferbasierte Metallgebiete in Halbleiterbauelementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2720893A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metall-halbleiter-grenzflaeche | |
WO2009006988A1 (de) | Kontakt-struktur für euin halbleiter-bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE10158809B4 (de) | Herstellungsverfahren für eine Leiterbahn auf einem Substrat und eine entsprechende Leiterbahn | |
DE102016100026A1 (de) | Leitende externe Anschlussstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10314502A1 (de) | Ein Verfahren zum Beschichten einer Halbleiterstruktur | |
DE102015107041A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwerkstücks und ein Halbleiterwerkstück | |
DE2315710A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
DE10232612B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines elektrolytischen Prozesses | |
DE102015115809A9 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Gold auf einer Kupfer-Keimschicht, um eine Goldmetallisierungsstruktur auszubilden | |
DE10355953A1 (de) | Verfahren zum Galvanisieren und Kontaktvorsprungsanordnung | |
DE3516760A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aetzen von kupfer auf einer leiterplatte | |
DE10360206B4 (de) | Verfahren zum selektiven galvanischen Abscheiden in einer integrierten Schaltungsanordnung, insbesondere auf Kupfer, und integrierte Schaltungsanordnung | |
DE10156054C2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Leiterbahn auf einem Substrat | |
DE102016119676A1 (de) | Verfahren und Halbleiterchipvorrichtung | |
DE102017113515B4 (de) | Verfahren zum Bilden eines elektrisch leitfähigen Kontakts und elektronische Vorrichtung | |
EP2028686B1 (de) | Verfahren zum galvanischen Aufbringen eines Metalls, insbesondere von Kupfer, und Verwendung dieses Verfahrens | |
DE2018027A1 (de) | Verfahren zum Einbringen extrem feiner öffnungen | |
DE102012111831A1 (de) | Integrierte Schaltung und Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung | |
DE102006008261A1 (de) | Ätzlösung und Verfahren zur Strukturierung eines UBM-Schichtsystems | |
DE1614310C3 (de) | Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses auf einer Fläche eines elektronischen Bauelementes | |
DE1696084C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen mit Hilfe selektiver elektrolytischer Ätzung | |
DE102011052988A1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Metall auf einem Substrat; Metallstruktur und Verfahren zum Plattieren eines Metalls auf ein Substrat | |
EP2500927A2 (de) | Verfahren zur Abscheidung einer Metallschicht auf einem Halbleiterbauelement und Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |