DE19743692A1 - Multifunktionsschicht zur Verbesserung des Wirkungsgrades von kristallinen Dünnschicht Silizium Solarzellen - Google Patents

Multifunktionsschicht zur Verbesserung des Wirkungsgrades von kristallinen Dünnschicht Silizium Solarzellen

Info

Publication number
DE19743692A1
DE19743692A1 DE19743692A DE19743692A DE19743692A1 DE 19743692 A1 DE19743692 A1 DE 19743692A1 DE 19743692 A DE19743692 A DE 19743692A DE 19743692 A DE19743692 A DE 19743692A DE 19743692 A1 DE19743692 A1 DE 19743692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solar cell
thin
multifunctional
silicon solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19743692A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Zettner
Max Schulz
Thomas Hierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Original Assignee
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV filed Critical ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority to DE19743692A priority Critical patent/DE19743692A1/de
Publication of DE19743692A1 publication Critical patent/DE19743692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02441Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/0245Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03921Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/056Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means the light-reflecting means being of the back surface reflector [BSR] type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

In der Solarzellen Technologie werden Halbleiterstrukturen verwendet, die dazu dienen, möglichst viele photogenerierte Ladungsträger im Solarstrom zu sammeln. Optische Verluste in der Lichtabsorption bzw. Photoanregung und Verluste durch Rekombination der photogenerierten Ladungsträger müssen minimiert werden, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Ein weiteres Anliegen der Solarzellen Technologie ist die Kostenreduktion bei der Materialherstellung. In zunehmendem Maße wird versucht, durch Verwendung dünner Schichten eine Kostenreduktion zu erreichen. Da kristallines Silizium ein Halbleiter mit indirekter Bandlücke ist, wird in dünnen Silizium-Schichten je nach Wellenlänge nur ein kleiner Bruchteil des eindringenden Lichtes absorbiert. Eine Reduktion der Schichtdicke geht immer mit einer kleineren Absortion von Licht und damit einem Verlust von Solarstrom einher. In der Dünnschicht-Solarzellen-Technologie muß der Weg des Lichtes in der absorbierenden photovoltaisch aktiven Schicht verlängert werden, um ausreichende Absorption zu erzielen. Dies wird durch geeignete Strukturierung oder durch Rückseitenreflektoren erreicht [1]. Die am Rückseitenreflektor angelangende Strahlung wird in die photovoltaisch aktive Schicht zurückreflektiert und kann dort zusätzliche Ladungsträger generieren.
Die Rekombination von Ladungsträgern erfolgt im Volumen der Halbleiterschicht und mit abnehmender Schichtdicke in zunehmendem Maß an den Grenzflächen. Die Solarzellen Technologie versucht, neben der Verbesserung der Volumen-Materialqualität, durch eine Passivierung der vorder- und rückseitigen Grenzflächen eine Verminderung der Rekombination von Ladungsträgern, zu erreichen. Diese Passivierung ist bei Dünnschicht Solarzellen von besonderer Bedeutung, da das Verhältnis Oberfläche zu Volumen im Vergleich zu 300 µm dicken Solarzellen aus Silizium-Wafern groß ist. Zur Passivierung dienen z. B. SiO2 und Si3N4 Schichten und/oder Kontakte mit möglichst kleinen Oberflächen. Neuere Arbeiten [2, 3] berichten über eine Oberflächenpassivierung mittels einer dünnen porösen Silizium Schicht. Eine andere bekannte Art der Passivierung ist der Einbau eines rückseitigen Feldes (sog. "Back Surface Field") durch einen Sprung in der Dotierung (z. B. p/p⁺-Silizium), welches Minoritätladungsträger an der Grenzfläche verarmen läßt und somit die Rekombinationswahrscheinlichkeit vermindert.
In der Halbleitertechnologie allgemein wird versucht eine Verbesserung der Qualität von Beschichtungen durch epitaktische Abscheidung des Materials auf einer Keimvorgabeschicht zu erreichen. Um das zu erreichen, müssen die Kristallgitterabstände der Keimvorgabeschicht denen des aufzuwachsenden Materials sehr nahe kommen. Weitere Verbesserung der Materialqualität von Epitaxieschichten gelingt durch Verminderung von Verunreinigungen, wie sie insbesondere bei der Dünnschicht-Silizium-Solarzellenproduktion auf preisgünstigen Fremdsubstraten auftreten. Hierzu wird bei Silizium-Solarzellen auf Fremdsubstraten eine Diffusions-Sperrschicht eingebaut [4, 5].
Um die photogenerierten Ladungsträger in einem äußeren Stromkreis zu nutzen, müssen Solarzellen mit Kontakten versehen werden. Die Dünnschicht-Solarzellen- Technologie hat Methoden und Prozesse entwickelt, geeignete Kontakte auf die Silizium- Schichten aufzubringen. Solarzellen-Kontakte zur photovoltaisch aktiven Schicht müssen niederohmig sein, aber aus den Kontaktmaterialien darf keine Eindiffusion von schädlichen Verunreinigungen (insbesondere von Metallen, die als Rekombinationszentren wirken können) in die photovoltaisch aktive Schicht erfolgen. Kontakte stellen Rekombinationsstellen in der Solarzelle dar. Durch Verkleinerung der Kontaktfläche wird die Rekombination vermindert, aber der Kontaktwiderstand wird erhöht. Kontakte bestehen bei kristallinen Silizium-Solarzellen meist aus einer Al/Ag/Pd Mischung, welche als Paste aufgebracht wird.
Der Nachteil aller bekannten Technologien zur Erhöhung der Lichteinkopplung bzw. der Verminderung der Volumen- und Grenzflächenrekombination ist, daß die verschiedenen Ziele zur Wirkungsgradverbesserung durch getrennte Methoden und damit in mehreren Herstellungsprozessen erfolgen. Die bekannten Technologien sind somit insgesamt teuer in der Produktion.
Ziel
Die vorliegende Patentanmeldung betrifft eine Schichtstruktur zur Wirkungsgradverbesserung von kristallinen Dünnschicht-Silizium-Solarzellen durch den Einbau einer Multifunktionsschicht. Die Schichtstruktur ist in Abb. 2 gezeigt. Sie umfaßt die derzeit bekannte Solarzellenstruktur wie sie in der Literatur vorgeschlagen wurde [5] und in Abb. 1 gezeigt ist. Neu entsprechend der Erfindung wird eine poröse Silizium Schicht zwischen den p⁺Rückseitenkontakt und die photovoltaisch aktive Schicht eingeschoben. Die poröse Silizium Schicht wird mit bekannten Verfahren durch Ätzen [6] aus der bereits abgeschiedenen p⁺Schicht erstellt. Die vergrabene poröse Siliziumschicht weist aufgrund des von kristallinem Silizium abweichenden Brechungsindex und ihrer geeignet gewählten Schichtdicke eine hohe Reflexion im Bereich infraroter Lichtwellenlängen auf [7]. Die Herstellung von Interferenzfiltern auf Basis porösem Siliziums ist Stand der Technik [8]. Die Multifunktionsschicht erfüllt weiterhin die Aufgabe der Rückseitenpassivierung sowie des Rückseitenkontaktes. Zusätzlich wirkt die poröse Silizium Schicht als Diffusionssperrschicht für Verunreinigungen, da ein hoher Anteil kristallinem Siliziums als Diffusionspfad wegfällt. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schichtstruktur ist, eine Solarzelle derart herzustellen, daß die poröse Silizium Schicht Rückseitenreflektor Rückseitenkontakt und Rückseitenpassivierung darstellt, sowie - aufgrund der gleichen Gitterkonstante - als Keimvorgabeschicht dient und ein epitaktisches Aufwachsen der photovoltaisch aktiven Silizium Schicht [9] zuläßt. Die Epitaxie auf porösem Silizium ist Stand der Technik [10]. Die erfindungsgemäße Struktur hat den Vorteil der mit bisheriger Technologie durchführbaren Herstellung und nur eines zusätzlichen Produktionsschrittes. Die Realisierung der Schichtstruktur führt damit zu einer deutlichen Wirkungsgradsteigerung, welche mit wenig Mehraufwand bei der Herstellung verbunden ist.
Beschreibung
In Abb. 2 ist eine Schichtstruktur gezeigt, welche eine vergrabene Multifunktionsschicht enthält, auf der epitaktisch Silizium abgeschieden ist. Die Wellenlänge optimaler Reflexion ist je nach Schichtdicke der Epitaxieschicht so gewählt, daß Licht welches höhere Eindringtiefe als die Schichtdicke hat reflektiert wird und beim nochmaligen Durchgang durch die photovoltaisch aktive Schicht zusätzliche Ladungsträger anregen kann. Eine Prinzipskizze zeigt Abb. 3. Der Solarzellenprozeß liefert weiterhin eine eingebaute Rückseitenpassivierung aufgrund einer Reduktion der Rekombination (sog. "Back Surface Field") mit dem Vorteil einer leitfähigen Schicht zum Stromtransport. Die Multifunktionsschicht ist mit chemischen oder elektrochemischen Methoden strukturierbar, so daß innerhalb der Schichtenfolgen eine Serienverschaltung der durch die Strukturierung entstehenden einzelnen Solarzellen zu einem Solarmodul vorgenommen werden kann. Die Aufgabe des Rückseitenkontaktes und der Rückseitenpassivierung hatte die p⁺Schicht auch in der bisherigen Technologie. Neu ist die Umwandlung eines kleinen Teils der p⁺Schicht in poröses Silizium mit reflektierenden Eigenschaften. Eine Integration dieser Multifunktionsschicht ist kostengünstig möglich und verbessert sowohl die optische als auch die elektrische Funktion der Schichtfolge als Solarzelle, wie bereits erläutert. Der Ausbau der in Abb. 1 bis 3 gezeigten Schichtfolgen zu Solarzellen ist Stand der Technik.
Literatur
[1] R. Brendel, M. Hirsch, R. Plieninger, 13th
European Photovoltaic Solar Energy Conference, (1995), Nice, p. 432
[2] L. Stahlmans et al., 14th
European Photovoltaic Solar Energy Conference, (1997), Barcelona, to be published
[3] S. Strahlke et al., 14th
European Photovoltaic Solar Energy Conference, (1997), Barcelona, to be published
[4] A. M. Bamett et al., Progress in Photovoltaics, (1995), Vol 3, N°5
[5] H. v. Campe et al., 11th
European Photovoltaic Solar Energy Conference, (1992), p. 1066
[6] M. G. Berger et al., Optical Interference Coatings, Florin Abeles ed., Proc. SPIE 2253, (1994), p. 865
[7] M. Thoenissen et al., Mat. Res. Soc. Symp. Proc., Vol. 431, (1996), p. 373-378
[8] dt. Patent-Nr. DE: P 195 18 371.1, Forschungszentrum Jülich, M. Krüger, M. Marso, M. G. Berger, H. Münder, J. Gräber, R. Arens-Fischer, M. Thönissen, O. Glück, H. Lüth, "Verfahren zur Strukturierung porösem Siliziums, sowie eine poröses Silizium enthaltende Struktur"
[9] C. Oules et al., Materials Science and Engineering, (1989), B4, p. 435
[10] dt. Patent-Nr. DE: P 197 30 975.5, Max-Planck-Gesellschaft, R.Brendel, "Verfahren zur Herstellung von Schichten auf Gebilden auf einem Substrat, sowie des Verfahrens zur Herstellung von Halbleiterbauelementen"

Claims (9)

1. Aufbau einer Dünnschicht-Silizium-Solarzelle, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des Wirkungsgrades zwischen Substrat und photovoltaisch aktive Schicht eine Multifunktionsschicht eingebaut wird, welche die Funktionen eines optischen Reflektors, einer Keimvorgabeschicht für Silizium-Epitaxie und mindestens eine oder mehrere der folgenden Funktionen erfüllt: Rückseitenpassivierung, Diffusionssperrschicht und Rückseitenkontakt.
2. Verfahren zur Herstellung einer Multifunktionsschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oberflächen-nahe Schicht einer kristallinen Siliziumschicht in eine Schicht mit anderem Brechungsindex und geeigneter Dicke umgewandelt wird, derart, daß eine erhöhte Reflexion für Licht auftritt.
3. Verfahren zur Herstellung einer Multifunktionsschicht nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schicht aus porösem Silizium besteht.
4. Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Silizium-Solarzellen mit Multifunktionsschicht nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Multifunktionsschicht geeignet präpariert wird, um für den anschließenden Beschichtungsvorgang als Keimvorgabeschicht zu wirken und epitaktisches Wachstum der photovoltaisch aktiven Schicht zu ermöglichen.
5. Aufbau einer Dünnschicht-Silizium-Solarzelle mit Multifunktionsschicht nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die umgewandelte poröse Silizium Schicht eine Leitfähigkeit in der Größenordnung der photovoltaisch aktiven Schicht aufweist und als Rückseitenkontakt dient.
6. Aufbau einer Dünnschicht-Silizium-Solarzelle mit Multifunktionsschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umgewandelte Silizium-Schicht eine Rückseitenpassivierung darstellt, derart, daß Minoritätsladungsträger an der Multifunktionsschicht verarmt sind (Back Surface Field).
7. Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Silizium-Solarzellen mit Multifunktionsschicht nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Silizium-Schicht als Keimschicht für die nachfolgende epitaktische Abscheidung des weiteren Schichtaufbaus und insbesondere der photovoltaisch aktiven Schicht wirkt.
8. Aufbau einer Dünnschicht-Silizium-Solarzelle mit Multifunktionsschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebaute Schicht strukturiert oder mit chemischen und/oder elektrochemischen Methoden strukturierbar ist, und eine integrierte Verschaltung zu Solarmodulen ermöglicht.
9. Aufbau einer Dünnschicht-Silizium-Solarzelle mit Multifunktionsschicht nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Porösität eine gegenüber kristallinem Silizium verminderte Diffusion von Verunreinigungen in die photovoltaisch aktive Epitaxieschicht auftritt.
DE19743692A 1997-10-02 1997-10-02 Multifunktionsschicht zur Verbesserung des Wirkungsgrades von kristallinen Dünnschicht Silizium Solarzellen Withdrawn DE19743692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743692A DE19743692A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Multifunktionsschicht zur Verbesserung des Wirkungsgrades von kristallinen Dünnschicht Silizium Solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743692A DE19743692A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Multifunktionsschicht zur Verbesserung des Wirkungsgrades von kristallinen Dünnschicht Silizium Solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743692A1 true DE19743692A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743692A Withdrawn DE19743692A1 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Multifunktionsschicht zur Verbesserung des Wirkungsgrades von kristallinen Dünnschicht Silizium Solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743692A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000002259A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum A thin-film opto-electronic device and a method of making it
WO2002056346A2 (de) * 2001-01-13 2002-07-18 Dieter Meissner Punktkontakt für halbleiter und deren herstellung
WO2011018390A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Solarzelle
WO2015081927A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Helmholtz-Zentrum Für Materialien Und Energie Gmbh Passivierungsschicht mit punktkontakten für dünnschichtsolarzellen und verfahren zu ihrer herstellung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571448A (en) * 1981-11-16 1986-02-18 University Of Delaware Thin film photovoltaic solar cell and method of making the same
EP0341017A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Astrosystems, Inc. Sonnenzelle mit niedergeschlagener Siliziumschicht
DE3815512C2 (de) * 1988-05-06 1994-07-28 Deutsche Aerospace Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5340408A (en) * 1993-04-19 1994-08-23 The University Of Delaware Inverse delta-doping for improved open circuit voltage of solar cells or photo diodes
DE3917936C2 (de) * 1988-06-01 1994-12-08 Mitsubishi Electric Corp Lichtelektrisches Halbleiterbauelement
DE19518371C1 (de) * 1995-05-22 1996-10-24 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Strukturierung porösen Siliciums, sowie eine poröses Silicium enthaltende Struktur
DE19621144A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Halbleiterbauelement auf der Basis von Silizium mit einer porösen Schicht und Verfahren für die Herstellung poröser Siliziumschichten
EP0747972A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Sharp Kabushiki Kaisha Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5589008A (en) * 1993-10-11 1996-12-31 Universite De Neuchatel Photovoltaic cell and method for fabrication of said cell

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571448A (en) * 1981-11-16 1986-02-18 University Of Delaware Thin film photovoltaic solar cell and method of making the same
EP0341017A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Astrosystems, Inc. Sonnenzelle mit niedergeschlagener Siliziumschicht
DE3815512C2 (de) * 1988-05-06 1994-07-28 Deutsche Aerospace Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3917936C2 (de) * 1988-06-01 1994-12-08 Mitsubishi Electric Corp Lichtelektrisches Halbleiterbauelement
US5340408A (en) * 1993-04-19 1994-08-23 The University Of Delaware Inverse delta-doping for improved open circuit voltage of solar cells or photo diodes
US5589008A (en) * 1993-10-11 1996-12-31 Universite De Neuchatel Photovoltaic cell and method for fabrication of said cell
DE19621144A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Hahn Meitner Inst Berlin Gmbh Halbleiterbauelement auf der Basis von Silizium mit einer porösen Schicht und Verfahren für die Herstellung poröser Siliziumschichten
DE19518371C1 (de) * 1995-05-22 1996-10-24 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Strukturierung porösen Siliciums, sowie eine poröses Silicium enthaltende Struktur
EP0747972A2 (de) * 1995-06-05 1996-12-11 Sharp Kabushiki Kaisha Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
07058353 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 07202231 A *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000002259A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum A thin-film opto-electronic device and a method of making it
US6683367B1 (en) 1998-07-03 2004-01-27 Imec Vzw Thin-film opto-electronic device and a method of making it
US6815247B2 (en) 1998-07-03 2004-11-09 Interuniversitair Microelektronica Centrum (Imec) Thin-film opto-electronic device and a method of making it
WO2002056346A2 (de) * 2001-01-13 2002-07-18 Dieter Meissner Punktkontakt für halbleiter und deren herstellung
WO2002056346A3 (de) * 2001-01-13 2002-09-19 Dieter Meissner Punktkontakt für halbleiter und deren herstellung
WO2011018390A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Solarzelle
WO2015081927A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Helmholtz-Zentrum Für Materialien Und Energie Gmbh Passivierungsschicht mit punktkontakten für dünnschichtsolarzellen und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025872B1 (de) Halbleiterbauelement für die Umsetzung solarer Strahlung in elektrische Energie
EP3378104B1 (de) Solarzelle mit mehreren durch ladungsträger-selektive kontakte miteinander verbundenen absorbern
DE2639841C3 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0715358B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle
EP0468094B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle
EP1875517B1 (de) Heterokontaktsolarzelle mit invertierter schichtstrukturgeometrie
DE3244626C2 (de)
DE69636605T2 (de) Solarzelle und ihr Herstellungsverfahren
DE10237515A1 (de) Stapelförmiger photoelektrischer Wandler
DE102011018268A1 (de) Single Junction CIGS/CIC Solar Module
EP0630525A1 (de) Solarzelle mit kombinierter metallisierung und herstellungsverfahren dafür
DE3426338C2 (de)
DE112011101439T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Struktur vom n+pp+-Typ oder p+nn+-Typ auf Siliciumwafern
EP1993143A1 (de) Halbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102008017312A1 (de) Photovoltaik-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2818261A1 (de) Halbleiter-solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3936666A1 (de) Geschichtete photovoltaische vorrichtung mit antireflexschicht
DE102010006315A1 (de) Verfahren zur lokalen Hochdotierung und Kontaktierung einer Halbleiterstruktur, welche eine Solarzelle oder eine Vorstufe einer Solarzelle ist
DE3420887A1 (de) Solarzelle
DE212013000122U1 (de) Hybrid-Solarzelle
DE3408317C2 (de) Solarzelle aus amorphem Silicium
DE102012203445A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Dotierbereiches in einer Halbleiterschicht
DE19743692A1 (de) Multifunktionsschicht zur Verbesserung des Wirkungsgrades von kristallinen Dünnschicht Silizium Solarzellen
DE2949359A1 (de) Photoelement
EP0721656A1 (de) Verfahren zum herstellen mikrokristalliner schichten und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee