DE3917936C2 - Lichtelektrisches Halbleiterbauelement - Google Patents

Lichtelektrisches Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE3917936C2
DE3917936C2 DE3917936A DE3917936A DE3917936C2 DE 3917936 C2 DE3917936 C2 DE 3917936C2 DE 3917936 A DE3917936 A DE 3917936A DE 3917936 A DE3917936 A DE 3917936A DE 3917936 C2 DE3917936 C2 DE 3917936C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor
layers
light
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3917936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917936A1 (de
Inventor
Nobuyoshi Ogasawara
Kotaro Mitsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3917936A1 publication Critical patent/DE3917936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917936C2 publication Critical patent/DE3917936C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0693Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells the devices including, apart from doping material or other impurities, only AIIIBV compounds, e.g. GaAs or InP solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/02168Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/056Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means the light-reflecting means being of the back surface reflector [BSR] type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/544Solar cells from Group III-V materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein lichtelektrisches Halbleiterelement, im folgenden kurz als Element bezeichnet, das zum Umwandeln von Licht in elektrische Energie, also typischerweise als Solarzelle verwendet wird. Ein lichtelektrisches Element gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus US 4,547,622 bekannt. In einer Ausführungsform gemäß der genannten US-Patentschrift sind alle Schichten unterhalb einer BSF-Schicht entfernt, und es ist auf die freigelegte Rückseite dieser Schicht ein gut reflektierender Film aufgebracht. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß nicht nur Ladungsträger mit Hilfe der BSF-Schicht mit großem Energiebandabstand zum pn-Übergang hin reflekiert werden, sondern daß auch noch nicht absorbiertes Licht reflektiert wird, so daß erneut die Möglichkeit besteht, dies in den Schichten zu absorbieren, die den pn-Übergang bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lichtelektrisches Element anzugeben, das einfach herzustellen ist, aber mit dem sich dennoch ein sehr hoher Wirkungsgrad erzielen läßt.
Das erfindungsgemäße lichtelektrische Element ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Das erfindungsgemäße lichtelektrische Element zeichnet sich durch eine Halbleiter-Schichtanordnung über dem Substrat und unter den zwei Übergangsschichten aus, die auf optimale Reflexion von Licht einer vorgegebenen Wellenlänge ausgebildet ist.
Besonders hohes Reflexionsvermögen ergibt sich dann, wenn die reflektierende Schichtanordnung durch eine Übergitterschichtanordnung gebildet ist, die abwechselnd Schichten unterschiedlicher Brechungsindizes aufweist.
Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße lichtelektrische Element erheblich einfacher herstellbar ist als die bekannte Ausführungsform, bei der das gesamte Substrat abzutragen ist, um auf die Rückseite der freigelegten BSF-Schicht einen Metallfilm aufbringen zu können. Hoher Wirkungsgrad ergibt sich, da eine BSF-Schicht vorhanden ist und eine gezielt als optimal reflektierende Schicht ausgebildete Schichtanordnung, vorhanden ist. Es ist zu beachten, daß an jedem Übergang zwischen Schichten unterschiedlicher Brechungsindizes Lichtreflexion auftritt, daß also grundsätzlich in jedem lichtelektrischen Element derartige Reflexion vorhanden ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird, beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 den Querschnitt einer GaAs-Solarzelle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2(a) den Querschnitt einer GaAs-Solarzelle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2(b) eine Teilvergrößerung des in Fig. 2(a) strichpunktiert umkreisten Bereichs;
Fig. 3 ein Energiebandlücken-Diagramm des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1;
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Reflexion an einer Trennschichtoberfläche;
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Reflexion an einer Einzelschicht; und
Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Reflexion an einer Mehrlagenschicht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird das erste Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es wird zunächst der Herstellungsprozeß angegeben.
Zuerst wird eine Lichtreflexionsschicht 9 mittels des MOCVD(Metal Organic Chemical Vapor Deposition)-Verfahrens, des MBE(Molecular Beam Epitaxy)-Verfahrens oder eines Dampfphasenepitaxie-Verfahrens (Vapor Phase Epitaxy, VPE) auf einem N-leitenden GaAs-Substrat 1 ausgebildet. Die Lichtreflexionsschicht 9 kann aus einem AlxGa1-xAs-System, einem GaAsyP1-y-System oder einem InxGa1-xAs-System bestehen. Auf der Lichtreflexionsschicht 9 wird eine aus einem N-leitenden AlGaAs bestehende BSF-Schicht 2 mit einem gegenüber den nachfolgenden aktiven Halbleiterschichten größeren Bandabstand mit einer Schichtstärke von etwa 0,1 μm mittels des MOCVD-Verfahrens oder MBE-Verfahrens aufgetragen. Anschließend wird auf der BSF-Schicht 2 eine N-leitende GaAs-Schicht 3, die eine Dotierungsdichte von etwa 2×10¹⁷ cm-3 aufweist, mit einer Schichtstärke von etwa 1,5 bis 2,5 μm aufgetragen. Eine P-leitende GaAs-Schicht 4 mit einer Dotierungsdichte von etwa 5×10¹⁸ cm-3 wird auf der N-leitenden Schicht 3 mit einer Schichtstärke von etwa 0,3 bis 0,5 μm aufgetragen und darauf wird eine P-leitende AlxGa1-xAs-Schicht (x=0,85) mit einer Schichtstärke von etwa 50 nm als Fensterschicht 5 aufgetragen. Darauffolgend wird eine Antireflexionsschicht 6, die aus Si₃N₄ oder Ta₂O₅ mit einem Brechungsindex von 1,9 bis 2,0, auf der Fensterschicht 5 mit einer Stärke von 70 bis 75 nm mittels eines chemischen Aufdampfungsverfahrens (Chemical Vapor Deposition, CVD) oder eines Aufsprühverfahrens hergestellt. Als nächstes wird mittels eines Ätzverfahrens ein Kontaktloch in der AR-Schicht 6 und in der Fensterschicht 5 erzeugt. In diesem Kontaktloch wird auf der P-leitenden Schicht 4 eine P-Seite-Elektrode 7 und auf der rückwärtigen Oberfläche des N-leitenden Substrats 1 eine N-Seite-Elektrode 8 jeweils mit einem Aufdampfungs- oder Aufsprühverfahren hergestellt. Die BSF-Schicht 2 ist in der Nähe der Oberfläche des P/N-Übergangs angeordnet, um einen ausreichenden BSF-Effekt zu erzielen, selbst wenn die Diffusionslänge aufgrund von Bestrahlung ein wenig verschlechtert ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die BSF-Schicht 2 an einer Stelle angeordnet, die etwa der halben Länge des effektiven Lichtabsorptionsweges von der Oberfläche des Elements entspricht (etwa 2 bis 3 μm von der Oberfläche). Die Schichtdicke der Fensterschicht 5 ist auf etwa 500 Å oder weniger festgesetzt, um Lichtabsorption zu verhindern.
Im folgenden wird die Wirkungsweise beschrieben.
In Fig. 3 ist ein Energiebanddiagramm dargestellt zur Erläuterung der Wirkungsweise der Solarzelle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Bezugszeichen 13 kennzeichnet Elektronen, während das Bezugszeichen 14 auf Löcher bzw. Defektelektronen hinweist. Die in der P-leitenden Schicht 4 erzeugten Elektronen 13 bewegen sich in Richtung der N-leitenden Schicht 3, die für Elektronen 13 energetisch stabil ist, während die in der N-leitenden Schicht 3 erzeugten Defektelektronen 14 sich in Richtung der P-leitenden Schicht 4 bewegen, die für Defektelektronen 14 energetisch stabil ist, und zwar jeweils aufgrund von Thermodiffusion. Auf diese Weise erreichen Elektronen und Defektelektronen den P/N-Übergang, wodurch an der Verarmungs- bzw. Sperrschicht ein Strom erzeugt wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird, da die BSF-Schicht 2 an einer Stelle angeordnet ist, die der halben Länge des effektiven Lichtabsorptionsweges von der Oberfläche des Elements entspricht, und die Lichtreflexionsschicht 9 unter der BSF-Schicht 2 angeordnet ist, Licht im Langwellenbereich, das einen geringen Lichtabsorptionskoeffizient aufweist, zur BSF-Schicht 2 übertragen, ohne daß Ladungsträger in der photoelektrischen Konversions- bzw. Umwandlungsschicht erzeugt werden, die durch die P-leitende Schicht 4 und die N-leitende Schicht 3 gebildet ist. Dieses Licht wird von der Lichtreflexionsschicht 9 wieder in die photoelektrische Umwandlungsschicht reflektiert, und das Licht durchdringt wiederum die halbe Länge der effektiven Lichtabsorptionsweges, um wieder an die Oberfläche des Elements zu gelangen. Dadurch durchdringt aufgestrahltes Licht eine Distanz, die gleich dem effektiven Lichtabsorptionsweg ist. Das bedeutet, daß nahezu die gleiche Menge von Ladungsträgern in der photoelektrischen Umwandlungsschicht erzeugt werden können, wie wenn die BSF-Schicht 2 in einer tieferen Position als der effektive Lichtabsorptionsweg angeordnet wäre. Die Fensterschicht 5 verhindert an der Oberfläche des Elements das Rekombinieren und den Verlust von Defektelektronen und Elektronen.
Mit einer derartigen Anordnung kann Licht im Langwellenbereich, das nur an einer tiefen Stelle unterhalb der Oberfläche des Elements aufgrund des geringen Lichtabsorptionskoeffizienten Ladungsträger erzeugen würde, in der photoelektrischen Umwandlungsschicht effektiv umgewandelt werden. Des weiteren können Ladungsträger, da die BSF-Schicht 2 mit dem BSF-Effekt näher an der Oberfläche des P/N-Übergangs angeordnet ist, in ausreichender Menge die Oberfläche des P/N-Übergangs erreichen.
Im folgenden wird der Herstellungsprozeß der Lichtreflexionsschicht 9 beschrieben.
Wie oben aufgeführt, hat der Lichtabsorptionskoeffizient eine derartige Wellenlängenabhängigkeit, daß er sich mit größer werdender Wellenlänge verringert. Das bedeutet, daß Licht mit größerer Wellenlänge schlechter absorbiert wird. Daher wird die Lichtreflexionsschicht 9 bevorzugt so ausgebildet, daß sie effektiv Licht mit längerer Wellenlänge reflektiert.
Im folgenden wird der Reflexionsgrad bzw. das Reflexionsvermögen von einem dünnen Film bzw. einer dünnen Schicht detailliert beschrieben.
Der Reflexionsgrad einer dünnen Schicht kann mit der folgenden Formel ausgedrückt werden. Aus Vereinfachungsgründen wird angenommen, daß keine Lichtabsorption durch ein Medium oder durch die dünne Schicht vorhanden ist und daß das Licht nur vertikal aufgestrahlt wird.
  • 1. Reflexion an der Trennschicht ("1"→"0"):
    im in Fig. 4 dargestellten Fall und unter der Annahme, daß der Brechungsindex der "0"-Schicht n₀ und derjenige der "1"-Schicht n₁ ist, gilt Amplitudenreflexionsgrad: Amplitudendurchlässigkeit: und folglichEnergiereflexionsgrad: Energieübertragungsvermögen:
  • 2. Reflexion durch eine dünne Einzelschicht:
    Gemäß Fig. 5 und unter der Annahme, daß der Brechungsindex der "0"-Schicht n₀, derjenige der "1"-Schicht n₁ und derjenige der "2"-Schicht n₂ ist.
    • i) "0"-Schicht→"1"-Schicht Amplitudenreflexionsgrad: Amplitudenübertragungsvermögen:
    • ii) "1"-Schicht→"2"-Schicht Amplitudenreflexionsgrad: Amplitudenübertragungsvermögen:
  • Angenommen der Vektor des elektrischen Feldes in Richtung von der "0"-Schicht zur "1"-Schicht in der "0"-Schicht sei E₀⁺ und derjenige an der "1"-Schicht reflektierte in der "0"-Schicht sei E₀-, und d₁: Schichtdicke der Einzelschicht. Dies ist eine grundlegende Formel zur Berechnung des Reflexionsgrads von Mehrlagenschichten. Daraus ergibt sich,Amplitudenreflexionsgrad: Energiereflexionsgrad:
  • Unter der Annahme, daß die Einzelschicht 1 mit einer Stärke hergestellt ist, die ¼ der Wellenlänge entspricht, wobei das Produkt n₁·d₁ von Brechungsindex n₁ und Schichtdicke d₁ einem Viertel der Wellenlänge des reflektierten Lichts entspricht, so gilt
  • 3. Reflexion an mehrlagigen Schichten:
    Mit Bezug auf Fig. 6, und folglich, Falls p=2 (zweilagige Schicht), Unter der Annahme, daß die "1"-Schicht und die "2"-Schicht die Stärke von ¼ der Wellenlänge aufweisen, mitA₁ = n₁², A₂ = n₂B₁ = n₀n₂²,B₁ = n₀n₂, B₂ = A₁n₃ = n₁²n₃Daraus ergibt sich:Energiereflexionsgrad und mit n₀ = n₃:
Das heißt, je höher das Verhältnis des Brechungsindex nRL der Lichtreflexionsschicht 9 zum Brechungsindex der BSF-Schicht 2 und je größer die Verhältnisse der Brechungsindizes des N-leitenden Substrats 1 oder der N-leitenden Schicht 3 zur Lichtreflexionsschicht 9 sind, um so größer ist der Reflexionsgrad, wodurch sich ein höherer Lichtstrom ergibt.
Im oben dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die BSF-Schicht 2 an einer Position angeordnet, die etwa der halben Distanz des effektiven Lichtabsorptionsweges von der Oberfläche des Elements entspricht, und die Lichtreflexionsschicht 9 ist unterhalb der BSF-Schicht 2 angeordnet. Es können daher Ladungsträger, die aufgrund der von der Bestrahlung reduzierten Diffusionslänge nicht die Oberfläche des P/N-Übergangs erreichen können, und diejenigen Ladungsträger, die aufgrund des Lichts mit großer Wellenlänge, das durch die BSF-Schicht 2 übertragen wird, erzeugt werden, in ausreichender Weise gesammelt werden, wodurch sich durch das verbesserte Rückstrahlvermögen ein Lichterzeugungselement mit einem erhöhten Wirkungsgrad ergibt.
In Fig. 2(a) ist der Querschnitt einer GaAs-Solarzelle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und in Fig. 2(b) eine Teilvergrößerung des in Fig. 2(a) mit einer strichpunktierten Linie umkreisten Bereichs dargestellt. In diesen Figuren geben die mit Fig. 1 gleichen Bezugszahlen auch die gleichen Elemente an. Als Lichtreflexionsschicht 9 wird eine Übergitter-Schicht verwendet, die erhalten wird durch Laminieren von ersten Reflexionsschichten 10a bis 10d im Wechsel mit zweiten Reflexionsschichten 11a bis 11d. Die ersten Reflexionsschichten 10a bis 10d bestehen aus AlxGa1-xAs(x=0,6) mit einer Schichtstärke von 100 nm und die zweiten Reflexionsschichten 11a bis 11d bestehen aus GaAs ebenfalls mit 10 nm Schichtdicke. Diese Schichten werden alternierend etwa 20mal aufgetragen.
Die Berechung des Reflexionsgrads dieser Lichtreflexionsschichten 9 aus einer Übergitter-Schicht wird im folgenden beschrieben. Der Brechungsindex der ersten Reflexionsschichten 10a bis 10b sei nA und derjenige der zweiten Reflexionsschicht 11a bis 11d sei nB. Ferner sei angenommen, daß diese Reflexionsschichten jeweils als λ/4-Schichten (nAdA=nBdB=λ/4) hergestellt sind. Daraus folgt
n₁ = n₃ = . . . . . . . . . = n₂p - 1 = nA
n₂ = n₄ = . . . . . . . . . = n₂p = nB
r₂ = r₄ = . . . . . . . . . = r₂p
r₃ = r₅ = . . . . . . . . . = r₂p - 1
und anschließend
mit
A₂p = n₂pB₂p - 1
= n₂pn₂pA₂p - 2
= n₂p²n₂p - 2B₂p - 3 . . .
= n₂p² . . . n₄²n₂²n₀
B₂p = A₂p - 1n₂p + 1
= B₂p - 2n₂p - 1n₂p + 1
= A₂p - 3n²₂p - 1n₂p + 1 . . .
= n₁²n₃² . . . n²₂p - 1n₂p + 1
und demgemäß
A₂p = n₀(nAp
B₂p = (nBpn₂p + 1
mit dem Amplitudenreflexionsgrad
und dem
Energiereflexionsgrad
R0,2p + 1 = |r0,2p + 1
Dabei ist, falls n₀=n₂p + 1
und demgemäß
Wenn die Übergitter-Schicht (Lichtreflexionsschicht 9) als λ/4-Schicht hergestellt ist, ergibt sich aus Formel (3), mit größer werdendem Verhältnis (Differenz zwischen) von nA und nB und mit steigender Schichtanzahl p, daß sich der Energiereflexionsgrad R0,2p + 1 der Übergitter-Schicht dem Wert 1 annähert. Das heißt, je größer das Verhältnis des Brechungsindex nRL ₁ der ersten Reflexionsschichten 10a bis 10d zum Brechungsindex nRL ₂ der zweiten Reflexionsschichten 11a bis 11d und je größer die Verhältnisse der Brechungsindizes des N-leitenden Substrats 1 oder der N-leitenden Schicht 3 zur Lichtreflexionsschicht 9 sind und des weiteren die Anzahl der Übergitter-Schichten steigt, um so höher ist der Reflexionsfaktor, was sich in einem Anstieg des Lichtstroms zeigt.
Im oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu den Effekten des ersten Ausführungsbeispiels der Reflexionsgrad der Lichtreflexionsschicht 9 erhöht und dadurch das Sammlungsvermögen für Ladungsträger erhöht.

Claims (5)

1. Lichtelektrisches Halbleiterbandelement mit
  • - einem unteren inaktiven Halbleitersubstrat (1);
  • - einer Rückseitenfeld-Schicht (BSF-Schicht 2);
  • - zwei aktiven Halbleiterschichten (3, 4) von jeweils entgegengesetztem Leitungstyp zum Erzeugen eines P/N-Übergangs; und
  • - Elektroden (7, 8) zum Kontaktieren des Substrats und der oberen der beiden aktiven Halbleiterschichten;
    gekennzeichnet durch
  • - eine auf das Halbleitersubstrat (1) epitaktisch aufgewachsene Halbleiterschicht (9), die unter der Rückseitenfeld-Schicht (2) liegt und auf optimale Reflexion elektromagnetischer Strahlung vorgegebener Wellenlänge im Wellenlängenbereich von Licht ausgebildet ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Halbleiterschicht (9) durch eine einzelen λ/4-Schicht gebildet ist, wobei λ die Wellenlänge desjenigen Lichts ist, das optimal reflektiert werden soll.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Halbleiterschicht (9) durch eine Übergitterschichtanordnung (10a, 11a, 10b, 11b, 10c, 11c, 10d, 11d) gebildet ist, die abwechselnd Schichten unterschiedlicher Brechungsindizes aufweist.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß erste Schichten (10a-10d) der Übergitterschichtanordnung aus AlxGa1-xAs und zweite Schichten (11a-11d) aus GaAs bestehen.
5. Halbleiterbauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die reflektierende Halbleiterschicht (9) in einer Tiefe entfernt von der Oberfläche des Halbleiterbauelements befindet, die in etwa der Hälfte der Absorptionslänge von Licht in den Schichten über der reflektierenden Schicht (9) entspricht.
DE3917936A 1988-06-01 1989-06-01 Lichtelektrisches Halbleiterbauelement Expired - Fee Related DE3917936C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63136501A JPH01304786A (ja) 1988-06-01 1988-06-01 光発電素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917936A1 DE3917936A1 (de) 1989-12-07
DE3917936C2 true DE3917936C2 (de) 1994-12-08

Family

ID=15176641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917936A Expired - Fee Related DE3917936C2 (de) 1988-06-01 1989-06-01 Lichtelektrisches Halbleiterbauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5121183A (de)
JP (1) JPH01304786A (de)
DE (1) DE3917936C2 (de)
GB (1) GB2219689B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614774A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Joachim Dr Sukmanowski Vorrichtung zur lokalen Erhöhung von Lichtwellenfeldern und seine Verwendung in Dünnschicht-Solarzellen
DE19743692A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Zae Bayern Multifunktionsschicht zur Verbesserung des Wirkungsgrades von kristallinen Dünnschicht Silizium Solarzellen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525828A (en) * 1991-10-31 1996-06-11 International Business Machines Corporation High speed silicon-based lateral junction photodetectors having recessed electrodes and thick oxide to reduce fringing fields
US5330585A (en) * 1992-10-30 1994-07-19 Spectrolab, Inc. Gallium arsenide/aluminum gallium arsenide photocell including environmentally sealed ohmic contact grid interface and method of fabricating the cell
US5376185A (en) * 1993-05-12 1994-12-27 Midwest Research Institute Single-junction solar cells with the optimum band gap for terrestrial concentrator applications
DE69408755T2 (de) * 1993-09-03 1998-06-25 Mitsubishi Chem Corp Verfahren zum Herstellen eines III-V-Halbleitermaterials und ein III-V-Halbleitermaterial
US5626687A (en) * 1995-03-29 1997-05-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Thermophotovoltaic in-situ mirror cell
DE19720629A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Scherrer Inst Paul Polarisationsempfindlicher Lichtwandler
US6451415B1 (en) * 1998-08-19 2002-09-17 The Trustees Of Princeton University Organic photosensitive optoelectronic device with an exciton blocking layer
US6352777B1 (en) * 1998-08-19 2002-03-05 The Trustees Of Princeton University Organic photosensitive optoelectronic devices with transparent electrodes
JP3279532B2 (ja) * 1998-11-06 2002-04-30 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
JP4154165B2 (ja) * 2002-04-05 2008-09-24 キヤノン株式会社 光電変換素子及びそれを用いた固体撮像装置、カメラ及び画像読み取り装置
EP1993142A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reflektiv beschichtetes Halbleiterbauelement, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
US20150295101A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Nth Tech Corporation Methods for enhancing exciton decoupling with a static electric field and devices thereof
CN110534598B (zh) * 2019-07-24 2021-10-01 上海空间电源研究所 一种含有超晶格结构背场的化合物太阳电池

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166919A (en) * 1978-09-25 1979-09-04 Rca Corporation Amorphous silicon solar cell allowing infrared transmission
IL67926A (en) * 1982-03-18 1986-04-29 Energy Conversion Devices Inc Photo-voltaic device with radiation reflector means
US4427841A (en) * 1982-06-29 1984-01-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Back barrier heteroface AlGaAs solar cell
JPS60218880A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> InP太陽電池
JPS60218881A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> GaAs太陽電池
US4547622A (en) * 1984-04-27 1985-10-15 Massachusetts Institute Of Technology Solar cells and photodetectors
JPS61216366A (ja) * 1985-03-22 1986-09-26 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 太陽電池
JPS61229371A (ja) * 1985-04-04 1986-10-13 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> フオトダイオ−ド
JPS61237477A (ja) * 1985-04-15 1986-10-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> GaAs太陽電池
JPS6384075A (ja) * 1986-09-26 1988-04-14 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614774A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Joachim Dr Sukmanowski Vorrichtung zur lokalen Erhöhung von Lichtwellenfeldern und seine Verwendung in Dünnschicht-Solarzellen
DE19614774C2 (de) * 1996-04-03 2000-01-13 Joachim Sukmanowski Reflektorvorrichtung und ihre Verwendung in Dünnschicht-Solarzellen
DE19743692A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Zae Bayern Multifunktionsschicht zur Verbesserung des Wirkungsgrades von kristallinen Dünnschicht Silizium Solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01304786A (ja) 1989-12-08
GB2219689A (en) 1989-12-13
GB8822699D0 (en) 1988-11-02
GB2219689B (en) 1991-01-02
DE3917936A1 (de) 1989-12-07
US5121183A (en) 1992-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917936C2 (de) Lichtelektrisches Halbleiterbauelement
DE69108605T2 (de) Herstellungsverfahren einer integrierten Halbleiter-Lichtleiter-Lichtdetektor-Struktur.
DE4135813C2 (de) Oberflächenemittierende Halbleiter-Laservorrichtung
DE69400042T2 (de) Oberflächenemittierender Laser und dessen Herstellungsverfahren
EP1745518B1 (de) Solarzelle mit integrierter schutzdiode
DE69017852T2 (de) Optisches Kopplergerät mit wellenlängeselektivem optischem Koppler.
DE3924197C2 (de) Halbleiterlaser
DE4213391A1 (de) Monolithische tandem-solarzelle
DE69112235T2 (de) Optisches Gate-Array.
DE3635944A1 (de) Tandem-solarzelle
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE60033252T2 (de) Mehrschichtige halbleiter-struktur mit phosphid-passiviertem germanium-substrat
DE3780817T2 (de) Sonnenzelle mit verbesserten elektrischen kontakten.
DE102014000156A1 (de) Mehrfachsolarzelle mit einer einen niedrigen Bandabstand aufweisenden Absorptionsschicht in der Mittelzelle
DE69120849T2 (de) Lawinenphotodiode
DE3615515A1 (de) Halbleitereinrichtung zur umwandlung von licht in elektrische energie
DE2607005C2 (de) Integrierte Tandem-Solarzelle
DE19807783A1 (de) Bauelement mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger
DE69020717T2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbststabilisierten Halbleitergittern.
DE69005048T2 (de) Matrix von Heteroübergang-Photodioden.
DE69630714T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und deren Herstellung
DE112019001735T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Halbleitervorrichtung und eines Zwischengegenstands einer optischen Halbleitervorrichtung
DE4034187C2 (de) Halbleiterlaser
DE69023813T2 (de) Optisches System unter Verwendung eines Halbleiterlasers mit abstimmbarer Wellenlänge.
DE69112288T2 (de) Hochgeschwindigkeitsoptohalbleitervorrichtung mit mehrfachen Quantentöpfen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee