DE10099C - Rotirende Siebmaschine für Getreide - Google Patents

Rotirende Siebmaschine für Getreide

Info

Publication number
DE10099C
DE10099C DENDAT10099D DE10099DA DE10099C DE 10099 C DE10099 C DE 10099C DE NDAT10099 D DENDAT10099 D DE NDAT10099D DE 10099D A DE10099D A DE 10099DA DE 10099 C DE10099 C DE 10099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sieve
grain
cleaning
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT10099D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. handscombe & j. greig.in Melbourne bei Royston in England
Publication of DE10099C publication Critical patent/DE10099C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Claims (1)

  1. PATENTSCHRIFT
    1879.
    Klasse 45.
    SAMUEL HANDSCOMBE und JOHN GREIG in MELBOURNE bei ROYSTON (England).
    Rotirende Siebmaschine für Getreide.
    Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. December 1879 ab.
    Die vorliegende Erfindung betrifft Neuerungen an Maschinen zum Reinigen oder Sieben von Getreide etc. und besteht vornehmlich in einer eigenthümlichen Construction der Sieb- oder Reinigungstrommel, wodurch bezweckt werden soll, dafs einerseits das Arbeiten mit dergleichen Maschinen bedeutend erleichtert und andererseits eine Verstopfung der Sieblöcher in denselben verhütet wird.
    Eine diesen Zwecken entsprechend construirte Maschine ist auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. ι in Seitenansicht, in Fig. 2 in Endansicht dargestellt, und zwar ist in diesen beiden Figuren ein Theil des Gestelles weggenommen gedacht, um eine vollständigere Ansicht der Siebtrommel (deren Sieblöcher übrigens in Fig. 1 der Einfachheit wegen nicht alle gezeichnet sind) zu erreichen.
    Fig. 3. veranschaulicht in gröfserem Mafsstabe einen Längenschnitt der Siebtrommel der Maschine und Fig. 4 eine zugehörige Endansicht.
    A bezeichnet die Siebtrommel, welche an den Enden zum Theil verschlossen ist. Der Mantel derselben ist hier beispielsweise aus gelochtem Metallblech gefertigt und hat einen achteckigen Querschnitt; er kann.jedoch ohne Nachtheil auch aus Drahtgaze, Holz oder sonstigem passenden Material bestehen und jeden beliebigen anderen polygonalen Querschnitt erhalten. Die Welle B der Siebtrommel ruht in Lagern α α des Maschinengestelles C und wird mittelst Riemens und Riemscheibe, einer Handkurbel oder irgend einer zweckentsprechenden anderen Vorrichtung in Rotation versetzt. D ist eine bei b b an dem Gestell C hängende Kette, deren Theil c mit der Oberfläche der Siebtrommel A in Contact ist (s. Fig. 1 und 2). E bezeichnet einen mit stellbarem Schieber c' versehenen und einem Zuführungsrohr F verbundenen Trichter oder Rumpf, durch welchen das zu siebende Getreide etc. in die Siebtrommel geführt wird. G ist das Abführungsrohr für das aus der Trommel kommende gereinigte Gut.
    Ist nun die Siebtrommel A mit dem nöthigen Quantum Getreide etc. gefüllt, so wird sie in Rotation versetzt. Dabei wird aber das Korn infolge der polygonalen Querschnittsgestalt der Trommel fortwährend herumgeworfen, so dafs die tauben Körner, Staub und sonstigen Beimischungen sich leicht und schnell ausscheiden und durch die Sieblöcher herausfallen, während das gereinigte Gut durch G in einen Sack oder sonstigen Behälter läuft. Eine Verstopfung der Sieblöcher ist bei dieser Reinigung nicht leicht möglich, da die Kette D (deren auch mehrere angeordnet werden können) unausgesetzt gegen die Oberfläche der rotirenden Trommel schlägt und so durch Erschütterung der Wände derselben die ausgeschiedenen Unreinigkeiten verhindert, sich festzusetzen.
    Zur Befestigung der Trommel A auf der Welle B fixirt man auf letzterer zunächst mittelst Centrirschrauben e e . . . . die Ringe d d und befestigt dann an diesen Ringen die Stangen oder Rippen//. . . . so, dafs sie etwa die in Fig. 3 durch punktirte Linien angedeutete oder eine ähnliche Curve bilden. Ueber das auf solche Weise entstandene Gerippe H, dessen Rippen/ vermöge ihrer Biegung federn können, wird endlich der aus gelöthetem Blech, Drahtgaze oder dergleichen bestehende Mantel geschoben und dadurch eine Siebtrommel gebildet, welche fest auf ihrer Welle sitzt und in gewisser Beziehung innerhalb. gewisser Grenzen der Centrifugalkraft Folge leisten kann, und deren Mantel durch die Federkraft der Rippen / bei steter Aufrecht-. erhaltung der polygonalen Querschnittsgestalt aufserordentlich straff gespannt wird, was für die Einwirkung der Kette D sehr günstig ist.
    Die vorstehend beschriebene Siebtrommel kann auch an anderen Getreide - Reinigungsmaschinen und mit oder ohne Ketten D angewendet werden; desgleichen lassen sich diese Ketten D auch an Siebtrommeln von anderer Construction anbringen.
    Paten τ-An Sprüche:
    i. An Maschinen zum Reinigen und Sieben von Getreide etc. eine mit polygonaler Querschnittsgestalt versehene Siebtrommel,
    deren Mantel über ein aus federnden Rippen und zwei Stellschrauben mittelst concentrisch auf der Trommelwelle fixirten Ringen bestehendes Gerippe geschoben und aus durchlöchertem Blech, Drahtgaze, Holz oder dergleichen gefertigt ist.
    In Combination mit einer rotirenden Siebtrommel eine oder mehrere Ketten, welche bei der Rotation gegen die Oberfläche dieser Trommel schlagen und dadurch ein Verstopfen der Sieblöcher derselben verhindern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT10099D Rotirende Siebmaschine für Getreide Active DE10099C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10099C true DE10099C (de)

Family

ID=287417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10099D Active DE10099C (de) Rotirende Siebmaschine für Getreide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10099C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457615A (en) * 1966-05-17 1969-07-29 New Nippon Electric Co Method of making glass capacitors
EP0140018A2 (de) * 1983-09-24 1985-05-08 HAZEMAG Dr. E. Andreas GmbH & Co. Reinigungsvorrichtung für Trommelsiebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457615A (en) * 1966-05-17 1969-07-29 New Nippon Electric Co Method of making glass capacitors
EP0140018A2 (de) * 1983-09-24 1985-05-08 HAZEMAG Dr. E. Andreas GmbH & Co. Reinigungsvorrichtung für Trommelsiebe
EP0140018A3 (de) * 1983-09-24 1985-10-02 HAZEMAG Dr. E. Andreas GmbH & Co. Reinigungsvorrichtung für Trommelsiebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181902B (de) Vorrichtung zum Trennen und Einordnen von Gummi- und Kordfaserteilen
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE1083586B (de) Anordnungen in einer stationaeren oder fahrbaren Dreschmaschine
DE3113348A1 (de) Reinigungs- bzw. schaelmaschine
DE10099C (de) Rotirende Siebmaschine für Getreide
DE563576C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordneten Siebtrommeln
DE729869C (de) Rundsiebmaschine fuer Koernerfruechte
DE476819C (de) Axialdreschmaschine
DE248122C (de)
DE261978C (de)
DE321633C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kraut, Stroh, Blaettern oder sonstigen Beimengungen aus Rueben, Kartoffeln, Erzen oder anderem groeberen Gut
DE26268C (de) Reifswolf
DE816772C (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Entfernen von Steinen und Kartoffelkraut
DE88658C (de)
DE606171C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Ruebenblaettern
DE16249C (de) Neuerungen an Auslesecylindern
DE6910274U (de) Zentrifuge zum trennen der festen von den fluessigen bestandteilen von gemengen
DE134206C (de)
DE264719C (de)
DE104892C (de)
DE202340C (de)
DE8337157U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren eines Stromes von Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, in zwei Teilströme unterschiedlicher Stückgröße
DE873917C (de) Maschine zum Entpahlen von Huelsen
DE296007C (de)
DE162145C (de)