DE816772C - Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Entfernen von Steinen und Kartoffelkraut - Google Patents

Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Entfernen von Steinen und Kartoffelkraut

Info

Publication number
DE816772C
DE816772C DEP21937A DEP0021937A DE816772C DE 816772 C DE816772 C DE 816772C DE P21937 A DEP21937 A DE P21937A DE P0021937 A DEP0021937 A DE P0021937A DE 816772 C DE816772 C DE 816772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potato
drum
tops
harvesting machines
removing stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21937A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE816772C publication Critical patent/DE816772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/04Stone-separating mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige, besonders einfache und in der Herstellung billige Siebvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen für das Erntegut. Bei diesen läßt es sich nicht vermeiden, daß mit den aufgenommenen Kartoffelknollen auch das Kartoffelkraut, Erde und Steine eingebracht werden. Es ist daher erforderlich, das Erntegut von diesen Bestandteilen zu trennen. Zum Zweck· dieses Arbeitsganges ist es notwendig, der
ίο Erntemaschine eine Vorrichtung zuzuordnen, die das aufgenommene Erntegut selbsttätig in der erforderlichen Weise bearbeitet, trennt und siebt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus zwei konzentrisch ineinander atigeordneten, drehbar gelagerten Trommeln, von denen· die innere auf ihrer Innenseite eine Förderschnecke trägt und in ihrer Mantelfläche öffnungen besitzt, die in einen Zwischenraum münden^ welcher nach außen von dem Siebmantel der äußeren Trommel abgeschlossen
ao wird, in dem schräg gestellte Leitbleche angeordnet sind.
Es ist zweckmäßig, ein zu schnelles Durchrollen der Kartoffeln zwischen den Schneckengängen zu vermeiden. Zu diesem Zweck werden, hinter den öffnungen in der Mantelfläche Fangbleche angeordnet.
Zum besseren Abtrennen des Kartoffelkrautes, insbesondere des noch nidht abgewelkten, kann man vorteilhaft Fangecken ausbilden. Hierzu werden in der inneren Trommel über den Kanten der die Schnecke bildenden Bleche längslaufende Schienen oder Platten angebracht.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der nach der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung in
Fig. ι in Längsansicht, teilweise im senkrechten Schnitt, dargestellt;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von der Stirnseite.
Die äußere Trommel 1 besteht aus einem Mantel aus geeignetem Drahtnetz, gelochtem Blech oder einem zylindrischen Sprossengitter. Sie ist an beiden Enden mit ringförmigen Führungsschienen 2 versehen, mit1 welchen sie auf Stützrollen ruht und angetrieben wird. Die Stützrollen sind an einem Gestell angeordnet, welches an einer Kartoffelerntemaschine angehängt oder mit ihr fest vereinigt ist. Innerhalb der Trommel 1 ist eine weitere, an beiden Enden offene Trommel 3 konzentrisch angeordnet und durch Verbindungsstücke 4 fest mit der äußeren Trommel 1 verbunden. Der Ringraum zwischen beiden Trommeln kann an einem Ende geschlossen sein. An diesem Ende ragt die Beschickungsvorrichtung, z. B. ein Förderband 5, in die innere Trommel hinein.
In der Wandung der Trommel 3 sind öffnungen 6 von solcher Größe vorgesehen, daß zwar die Kartoffeln, nicht aber Kartoffelkraut und größere Steine durchgelassen werden. Auf der Innenseite der Trommel 3 ist eine mehrgängige Schnecke 7 angebracht. Hinter den öffnungen 6, etwa am Auslauf der schraubenförmigen Ringnuten, sind am Alantel der Trommel Fangbleche 9 angeordnet.
Die Trommel· 1 ist an der Innenseite in der ganzen Länge oder auch nur teilweise mit schräg gestellten Leitblechen 8 versehen. Die Verbindungsstücke4 können so z. B. ebenfalls durch Leitbleche ersetzt werden.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Erfindungsgemäß wird das von der Maschine aufgenommene Erntegut in den Innenraum der zwei konzentrisch ineinander angeordneten, drehbar gelagerten Trommel« eingebracht, in dem bei der Drehung der Trommel und der hierbei veranlaßten Relativbewegung des Gutes gegen die Trommelwand durch die an ihr angebrachte mehrgängige Schnecke das Kartoffelkraut von der Knolle abgetrennt wird. Hiernach fallen die Knollen mit der mitgeführten Erde und kleineren Steinen durch die öffnungen im der Wandung des inneren Mantels in den Zwischenraum, der nach außen von dem siebartigen Mantel der äußeren Trommel abgeschlossen ist und Leitflächen enthält, die das einfallende Gut nach dem Ausgangsende der Trommel wandern lassem Während dieser weiteren Bewegung wird die mitgeführte Erde von den Knollen abgestoßen, zerkleinert und zusammen mit den mitgetragenen Steinen durch die äußere Siebwandung herausgeworfen. Größeren Steinen wird der Durchtritt in den Zwischenraum infolge zu geringer Lochgröße versperrt. Diese werden ebenso wie das abgetrennte Kartoffelkraut durch die Förderwirkung der Schnecke herausbefördert.
Die Trommel kann mit einer gewissen Abwärtsneigung ihrer Drehachse in Richtung der Auswurfseite angeordnet werden, um die Bewegung des Siebgutes durch die Vorrichtung zu beschleunigen.

Claims (2)

P A T E N T A N S P 11 Ü C 11 E :
1. Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Entfernen von Steinen und Kartoffelkraut, gekennzeichnet durch zwei konzentrisch ineinander angeordnete, drehbar gelagerte Trommeln (1, 3), von denen die innere (3) auf ihrer Innenseite eine mehrgängige Förderschnecke (7) trägt und in ihrer Mantelfläche öffnungen: (6) besitzt, die in einen Zwischenraum münden, der nach außen von dem Siebmantel der äußeren Trommel (1) abgeschlossen wird, in dem schräg gestellte Leitbleche (8) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den öffnungen (6) bogenförmige FangbleChe (9) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP21937A 1947-11-22 1948-11-17 Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Entfernen von Steinen und Kartoffelkraut Expired DE816772C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE816772X 1947-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816772C true DE816772C (de) 1951-10-11

Family

ID=20345543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21937A Expired DE816772C (de) 1947-11-22 1948-11-17 Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Entfernen von Steinen und Kartoffelkraut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816772C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635266C3 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
DE3045341C2 (de)
DE3347115C2 (de)
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE2626815C3 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
EP0074982B1 (de) Reinigungs- bzw. schälmaschine
DE4331782C1 (de) Siebeinrichtung
EP0917911B1 (de) Siebmaschine
DE1083586B (de) Anordnungen in einer stationaeren oder fahrbaren Dreschmaschine
DE2550130A1 (de) Verfahren zur vermahlung von stoffteilchen und kugelmahlwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE816772C (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Entfernen von Steinen und Kartoffelkraut
DE3016180C2 (de)
DE19714181A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rüben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT364478B (de) Vorrichtung zum entkernen von kuerbisfruechten
DE2814941C3 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Körnern
DE900626C (de) Maisschlagmaschine
DE141943C (de)
DE437988C (de) Samenausleser
DE2150799B2 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DE442383C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar liegender Siebtrommel
DE1582588C (de) Axialdreschmaschine mit hintereinander angeordneter Dresch- und Trenntrommel
DE1180989B (de) Huelsenfruchtdreschmaschine
DE10099C (de) Rotirende Siebmaschine für Getreide
DE104892C (de)
DE1912718C (de) Siebtrommel für Schüttgut