DE100980C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE100980C DE100980C DENDAT100980D DE100980DA DE100980C DE 100980 C DE100980 C DE 100980C DE NDAT100980 D DENDAT100980 D DE NDAT100980D DE 100980D A DE100980D A DE 100980DA DE 100980 C DE100980 C DE 100980C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- boiler
- chamber
- tube
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 230000000717 retained Effects 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22G—SUPERHEATING OF STEAM
- F22G5/00—Controlling superheat temperature
- F22G5/12—Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 13: Dampfkessel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. August 1897 ab.
Der neue Wasserröhrenkessel ist mit Einrichtungen zur Regelung der Dampfüberhitzung
und des Speisewasserzutrittes versehen. Die Gestaltung des Kessels ist derart, dafs weder
die vordere noch die hintere Wasserkammer unmittelbar in den Oberkessel münden, so dafs
der Wasserumlauf nicht durch den Oberkessel geht, welcher nur die Bestimmung hat, den
in den beiden Wasserkammern gebildeten Dampf und das von aufsen zugeführte Speisewasser aufzunehmen. Der obere Theil der
hinteren Wasserkammer liegt über Wasser, besitzt daher einen Dampfraum und bietet so
die Möglichkeit, den Dampfzutritt nach dem Oberkessel und den Speisewasseraustritt aus
demselben derart zu regeln, dafs erstens durch zeitweise Vergröfserung und Verkleinerung der
Ueberhitzerflächen ein stärkeres oder schwächeres Ueberhitzen stattfindet, zweitens durch zeitweises
Absperren des Speisewasseraustrittes der Wasserstand in der hinteren Kammer auf gleicher
Höhe gehalten werden kann, während das zeitweise nicht benöthigte Speisewasser zurückgehalten und vorgewärmt wird.
Fig. ι stellt einen Schnitt durch den Wasserröhrenkessel
dar, und zwar mit geschlossenen Regelungsklappen. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Kessel mit offenen Regelungsklappen.
Fig. 3 zeigt eine Regelungsklappenanordnung in vergröfsertem Mafsstabe.
Die Regelung der Dampfüberhitzung und des Speisewasserzutrittes wird durch Klappen r1
bezw. r2 bewirkt, welche in dem oberen Theil der hinteren Wasserkammer derart angebracht
sind, dafs sie die Rohrgruppen d'2 und d1, welche die hintere Kammer mit dem
Oberkessel A verbinden, gegen letzteren abschliefsen können. Die Rohrgruppe d2 liegt
mit dem oberen Ende im Dampfraum des Oberkessels, dagegen mit dem unteren Ende
im Wasserraum der hinteren Kammer. Durch die Regelungsklappe r1 kann der Wasserzutritt
zu den Röhren d2 gä"nzlich oder theilweise
abgesperrt werden, so dafs hierdurch diese Röhren gänzlich oder zum Theil als Ueberhitzerröhren
arbeiten.
Die Regelungsklappen sind durch Handhebel während des Betriebes von aufsen verstellbar,
und läfst sich durch entsprechende Einstellung der Klappe der Grad der Ueberhitzung beliebig
regeln. Nach Fig. .2 befinden sich die Klappen r1 in geöffneter Stellung, bei welcher
die Röhren dl als Siederöhren arbeiten. In Fig. 1 sind die Klappen r1 geschlossen, und
die Röhren d2 arbeiten als Ueberhitzerröhren.
Durch eine im Oberkessel A angeordnete Scheidewand s1 ist die obere Röhrenreihe da
derart von den übrigen Röhren getrennt, dafs der Dampf vom Oberkessel erst die Ueberhitzerröhren
und die Scheidewand r3 durchströmen mufs, bevor er in den Dampfentnahmeraum
gelangt.
Die Röhrengruppe d1 liegt mit dem oberen
Ende im Wasserraum des Oberkessels und läfst das dem Oberkessel von aufsen zugeführte
Speisewasser so lange nach der hinteren Kammer hin abfliefsen, bis die Klappe s2 geschlossen
ist, was entweder durch Handhebel von aufsen
oder selbstthätig durch Schwimmer - und Hebeleinrichtung, wie in Fig. 3 dargestellt, bewirkt
wird.
Die Speisung des Oberkessels kann daher unregelmä'fsig erfolgen, also der Wasserstand
in demselben über den normalen Stand gebracht werden, während trotzdem der Wasserstand
in der hinteren Kammer, also der eigentliche Kesselwasserstand, immer auf gleicher
Höhe bleibt. Die. Scheidewand s2 bezweckt, die Röhren d'2 vom Wasserstand des Oberkessels
frei zu halten.
Der Wasserlauf im Kessel erfolgt aus der hinteren Kammer C durch die Rohrgruppe D2
nach der vorderen Kammer B und dann durch die Rohrgruppe D1 nach der hinteren Kammer
C zurück.
Die vordere Kammer B hat keine unmittelbare Wasserverbindung mit dem Oberkessel,
sondern es führt nur ein Dampfweg durch die Röhren a, um den beim Umlauf gebildeten
Dampf in den Oberkessel abzuführen.
In Fig. 2 ist, um den Kessel elastischer zu machen, die hintere Kammer aus zwei Theilen
gebildet, welche durch Halbrohre f mit einander verbunden sind.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Ein Wasserröhrenkessel mit einem Oberkessel und zwischen zwei Endkammern liegenden Wasserrohren, dadurch gekennzeichnet, dafs der von dem Wasserumlauf ausgeschlossene, zur Aufnahme des Speisewassers und des Dampfes dienende Oberkessel mit der hinteren,, theilweise über Wasser liegenden Wasserkammer durch Rohrgruppen (d'2 d3) für die Ueberhitzung des Dampfes verbunden ist, von denen die eine Rohrgruppe (d2) für den Wasserzutritt von der hinteren Wasserkammer aus mehr oder weniger geöffnet werden kann, so dafs infolge Eintritts von mehr oder weniger Wasser die durch diese Rohrgruppen gebildete Ueberhitzerfläche zeitweise verkleinert oder vergröfsert und dadurch eine Regelung der Ueberhitzung unabhängig von der Kesselspeisung herbeigeführt werden kann.Ein Wasserröhrenkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs durch zeitweises Absperren des Speisewassersaustrittes aus einer zwischen dem Oberkessel und der hinteren Wasserkammer liegenden Rohrgruppe (d1) der Wasserstand in der hinteren Kammer auf gleicher Höhe gehalten werden kann, während das Wasser im Oberkessel auf höheren Stand gebracht und das zeitweise nicht benöthigte Speisewasser in den Röhren (dl) zurückgehalten und vorgewärmt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE100980C true DE100980C (de) |
Family
ID=371741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT100980D Active DE100980C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE100980C (de) |
-
0
- DE DENDAT100980D patent/DE100980C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE100980C (de) | ||
DE268014C (de) | ||
DE297012C (de) | ||
DE60476C (de) | Regelungsvorrichtung für Heizkörper mit mehreren Heizabtheilungen | |
DE228210C (de) | ||
DE269250C (de) | ||
DE268645C (de) | ||
DE3023C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heben und Vorwärmen von Kessel-Speisewasser | |
DE138530C (de) | ||
DE209646C (de) | ||
DE176947C (de) | ||
DE66175C (de) | Vorrichtung zum methodischen Ausziehen von Parfüms, Fetten und Oelen | |
DE207847C (de) | ||
DE278773C (de) | ||
DE222280C (de) | ||
DE295390C (de) | ||
DE161772C (de) | ||
DE240394C (de) | ||
DE47897C (de) | Regelung des Wasserumlaufs in Wasserröhrenkesseln | |
DE248572C (de) | ||
DE112419C (de) | ||
DE261272C (de) | ||
DE272477C (de) | ||
DE145066C (de) | ||
DE256035C (de) |