DE1009653B - Hubbalkenofen mit heizbaren Hubbalken - Google Patents

Hubbalkenofen mit heizbaren Hubbalken

Info

Publication number
DE1009653B
DE1009653B DEL15525A DEL0015525A DE1009653B DE 1009653 B DE1009653 B DE 1009653B DE L15525 A DEL15525 A DE L15525A DE L0015525 A DEL0015525 A DE L0015525A DE 1009653 B DE1009653 B DE 1009653B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
radiators
walking beam
heated
walking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL15525A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL15525A priority Critical patent/DE1009653B/de
Publication of DE1009653B publication Critical patent/DE1009653B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Hubbalkenofen mit heizbaren Hubbalken Ein Hubbalkenofen besteht, wie Fig. 1 der Zeichnung zeigt, im wesentlichen aus dem Ofen 1 mit den Heizkörpern 2, dem Hubbalken 3, und er dient zur Erwärmung des Glühgutes 4. Bei dieser üblichen Bauweise wird, wie aus Fig. 1 ersichtlich, entweder ganz auf eine Bodenheizung verzichtet, oder man baut die Heizkörper 7 für die Bodenbeheizung nach Fig. 2 ein. Bei nichtbeheiztem Hubbalken 3 und unbeheizter Ofensohle 6 nach Fig. 1 liegt es auf der Hand, daß das zu behandelnde Glühgut von unten her überhaupt nicht erwärmt wird, was zu unbefriedigenden Ergebnissen des Glühprozesses führt. Dazu kommen noch starke Wärmeverluste in den Luftspalten 5 zwischen Ofen und Hubbalken. Die Anordnung einer Bodenbeheizung 7 nach Fig. 2 bringt zwar eine kleine Verbesserung gegen die unbeheizte Ausführung, jedoch sind die Heizkörper schlecht zugänglich und auswechselbar. Die Wärme wird außerdem nur schlecht an das Glühgut herangebracht, und die Wärmeverluste durch die Luftspalte 5 sind größer.
  • Ferner sind Hubbalkenöfen bekanntgeworden, wobei die Heizkörper im Hohlraum des Hubbalkens auf senkrechten Tragsäulen abgestützt und befestigt sind. Diesen Öfen haftet jedoch der Nachteil an, daß die Heizkörper die gleiche Bewegung ausführen müssen wie die Hubbalken, so daß ein Auswechseln der Heizkörper nur dann möglich ist, wenn ein Auskühlen der Öfen stattgefunden hat, was naturgemäß sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung ausgeschaltet dadurch, daß die Heizkörper in die Seitenwandungen quer zur Ofenlängsachse durchdringenden Hohlräumen gelagert sind und so durch die Durch-oder Ausbrüche reichen, daß die Hubbalken frei beweglich sind. Dadurch ist es möglich, den Boden des Ofens gleichmäßig zu erwärmen. Außerdem sind die Heizkörper leicht zugänglich und während des Betriebes auswechselbar.
  • An Hand einer Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Fig. 3 zeigt den Querschnitt des erfindungsgemäßen Hubbalkenofens und Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Hubbalken. In Fig. 5 und 6 sind weitere Ausgestaltungen des Hubbalkens dargestellt.
  • In Fig. 3 besteht der Hubbalken beispielsweise aus einer Brücke 8 und dem Untergestell 9. Die Teile 8 und 9 werden durch die Säulen 10 verbunden. Durch die so entstandenen Durchbrüche werden die Heizkörper 11 gesteckt. Es können, je nach den verlangten Ofentemperaturen, keramische, metallische Heizkörper oder gasbeheizte Strahlrohre eingebaut werden. Um Schäden an den Heizkörpern durch herabfallendes Glühglut od. dgl. zu vermeiden, können diese durch entsprechende Abdeckungen 12 (Fig.4) geschützt werden.
  • Eine weitere Ausbildung des Hubbalkens ist in Fig. 5 dargestellt. Hier besteht der Balken aus Steinen 13, die mit entsprechenden Löchern versehen sind.
  • Ein anderes Beispiel zeigt Fig.6. Hier ist der Balken, z. B. aus keramischem Material oder aus Metall, mit Ausbrüchen 14 versehen, die zur Aufnahme der Heizkörper dienen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hubbalkenofen mit mindestens einem beheizbaren, Durch- oder Ausbrüche für Heizkörper aufweisenden Hubbalken, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper in die Seitenwandungen quer zur Ofenlängsachse durchdringenden Hohlräumen gelagert sind und so durch die Durch- oder Ausbrüche reichen, daß die Hubbalken frei beweglich sind.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung von an sich bekannten elektrischen Heizkörpern oder gasbeheizten Strahlrohren in den für sie vorgesehenen Ofenteilen.
  3. 3. Ofen nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Schutz der Heizkörper im Bereich der Schlitze zwischen Ofenwand und Balken mittels Abdeckungen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 637 911, 638 993.
DEL15525A 1953-05-15 1953-05-15 Hubbalkenofen mit heizbaren Hubbalken Pending DE1009653B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15525A DE1009653B (de) 1953-05-15 1953-05-15 Hubbalkenofen mit heizbaren Hubbalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15525A DE1009653B (de) 1953-05-15 1953-05-15 Hubbalkenofen mit heizbaren Hubbalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009653B true DE1009653B (de) 1957-06-06

Family

ID=7260145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15525A Pending DE1009653B (de) 1953-05-15 1953-05-15 Hubbalkenofen mit heizbaren Hubbalken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009653B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637970A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Ofu Ofenbau Union Gmbh Durchlaufofen fuer stahlbrammen
DE2916846A1 (de) * 1979-04-26 1980-10-30 Riedhammer Ludwig Gmbh Hochtemperaturofen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637911C (de) * 1932-12-23 1936-11-06 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE638993C (de) * 1934-01-16 1936-11-26 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisch beheizter Durchgangsofen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE637911C (de) * 1932-12-23 1936-11-06 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE638993C (de) * 1934-01-16 1936-11-26 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisch beheizter Durchgangsofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637970A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Ofu Ofenbau Union Gmbh Durchlaufofen fuer stahlbrammen
DE2916846A1 (de) * 1979-04-26 1980-10-30 Riedhammer Ludwig Gmbh Hochtemperaturofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101539B9 (de) Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
EP2511639A1 (de) Drehherdofen
DE812453C (de) Ofen zum Anlassen von Glas
DE1009653B (de) Hubbalkenofen mit heizbaren Hubbalken
DE3017392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachen, transparenten, blasenarmen koerpern aus quarzglas
DE637911C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
WO2000069781A1 (de) Vorrichtung zum aufheizen von glastafeln
DE608152C (de) Glasschmelzofen
DE60124422T2 (de) Härtungseinspannvorrichtung
DE60320357T2 (de) Brenner für auf hoher Temperatur zu behandelndes Material
DE412051C (de) Elektrischer Ofen
DE913233C (de) Elektrisch oder mit Gas beheizte Koch- und Backvorrichtung
DE3313165C2 (de) Ofen zur Herstellung von Tonwaren
DE522503C (de) Kanalkuehlofen
AT203157B (de) Vorrichtung zum Läutern von Glasschmelzen
DE527324C (de) Elektrischer Ofen mit in Traggestellen angeordneten auswechselbaren Heizwiderstaenden
DE480803C (de) Elektrischer Ofen
DE102015203338A1 (de) Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil
DE521355C (de) Einseitig beheizter Koks- oder Kammerofen
AT224832B (de) Grillierofen
DE721728C (de) Tragvorrichtung fuer Voll- oder Hohlkoerper bei Verguetungswaermebehandlungen
DE719943C (de) Gluehofen zum Anlassen von Werkstuecken
DE563640C (de) Befestigung von Heizstaeben, insbesondere solchen aus Silit, in elektrischen Gluehoefen
DE887101C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Haerten von Glasplatten und anderen Glasgegenstaenden
DE641032C (de) Dauerrost fuer Emaillieroefen