DE102015203338A1 - Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil - Google Patents

Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015203338A1
DE102015203338A1 DE102015203338.4A DE102015203338A DE102015203338A1 DE 102015203338 A1 DE102015203338 A1 DE 102015203338A1 DE 102015203338 A DE102015203338 A DE 102015203338A DE 102015203338 A1 DE102015203338 A1 DE 102015203338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning device
sheet metal
positioning
metal component
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015203338.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hackenbuchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015203338.4A priority Critical patent/DE102015203338A1/de
Priority to EP16704809.9A priority patent/EP3262203B1/de
Priority to PCT/EP2016/052127 priority patent/WO2016134928A1/de
Publication of DE102015203338A1 publication Critical patent/DE102015203338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0025Supports; Baskets; Containers; Covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Abstract

Um Blechbauteile in Wärmeöfen zu erwärmen, wurden bisher kastenartige Positioniervorrichtungen verwendet, die sehr verzugs- und rissanfällig waren. Erfindungsgemäß werden die Positioniervorrichtungen aus einer einzelnen senkrecht stehenden Wand gebildet, die an ihrer oberen Schmalseite mit Halteeinrichtungen für das Blechbauteil und an ihrer Unterseite mit Aufnahmeeinrichtungen versehen ist, mit denen sie an Halteschienen befestigt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil, insbesondere für ein Karosseriebauteil eines Fahrzeugs, das auf der Positioniervorrichtung in einem Wärmeoffen gehalten wird, bestehend aus einem Grundkörper, der auf einer Seite eine Aufnahmeeinrichtung trägt, mit der er auf Halteschienen abstützbar ist, und auf seiner anderen Seite mindestens eine Halteeinrichtung für das Blechbauteil aufweist.
  • Die Automobilindustrie setzt in jüngster Zeit verstärkt hochfeste Bleche im Karosseriebau ein, um einerseits die gewünschte Steifigkeit der Karosserie zu erreichen und andererseits Gewicht zu sparen. Hierzu werden die vorgeformten Blechbauteile wie Längsträger, B-Säule oder ähnliches auf Positioniervorrichtungen gelegt, die auf Halteschienen gehalten sind. Diese Halteschienen sind mit einer Fördereinrichtung verbunden oder an einem Transportwagen befestigt, über die dann die Blechbauteile in einen Wärmeofen gefahren werden, in dem sie auf die erforderliche Temperatur erhitzt werden. Anschließend werden die Blechbauteile abgeschreckt, um so ihre hohe Festigkeit zu errreichen.
  • Bei der Anmelderin werden Positioniervorrichtungen mit einem kastenartigen Grundkörper verwendet, der aus mehreren Stahlplatten mit Verstärkungsblechen zusammen geschweißt ist, an seinem unteren Ende zwei beabstandete Aufnahmeeinrichtungen aufweist und an seinem gegenüberliegenden Ende Halteeinrichtungen für das Blechbauteil trägt. Die Halteeinrichtungen sind in der Regel Zapfen, Schlitze, Spitzkegel oder ähnliches, die das Blechbauteil stützen und über Öffnungen im Blechbauteil positionieren.
  • Als Aufnahmeeinrichtungen fungieren nach unten offene Profile wie U-Profile oder Winkeleisen, über die die Positioniervorrichtung auf Halteschienen aufliegt und vertikal nach oben abgehoben werden kann.
  • Nachteilig ist es bei dieser bekannten Anordnung, dass der Grundkörper sehr schwer ist und sich aufgrund der Temperaturen im Wärmeofen leicht verziehen kann. Die in dem Grundkörper herrschenden Wärmespannungen können so groß werden, dass er an seinen Schweißnähten einreißt. Damit verziehen sich aber auch die Halteeinrichtungen für die Blechbauteile, so dass sich die Blechbauteile selbst ebenfalls im Wärmeofen verziehen können, da sie nicht mehr lagegenau gehalten werden.
  • Für partiell zu härtende Stahlbauteile beschreibt die DE 10 2009 015 013 A1 in 9 sehr schematisch einen Ofensattel, in der Beschreibung Ofenträger genannt, der auf zwei Halteschienen aufliegt und vertikal nach oben abgehoben werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Positioniervorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass ein Verzug trotz der im Wärmeofen herrschenden Temperaturen weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Grundkörper gemäß der Erfindung besteht aus einer senkrecht stehenden Wand, die einerseits mit den Halteeinrichtungen und andererseits mit den Aufnahmeeinrichtungen bestückt ist. Aufgrund der fehlenden Seitenwände und der fehlenden Verstärkungsbleche verzieht sich dieser Grundkörper nicht mehr, allenfalls kann er sich in seiner Flächenerstreckung dehnen, was aber durch geeignete Halteeinrichtungen keine Auswirkung auf die Formbeständigkeit der von der Positioniervorrichtung getragenen Blechbauteile hat. Auch ist die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung wesentlich leichter als die bisher verwendeten, so dass sowohl die Aufwärmzeit im Ofen, aber zugleich auch der Verschleiß der Halteschienen bzw. ihre Belastung reduziert werden. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau wird auch der Platzbedarf der Positioniervorrichtung wesentlich verringert, was sich in der benötigten Lager- bzw. Bereithaltungsfläche positiv bemerkbar macht.
  • Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 und/oder 3 erhöht die Steifigkeit und damit die bleibende geometrische Genauigkeit der Halteeinrichtungen weiter, da sich die Verstärkungsrippe unmittelbar unterhalb der Halteeinrichtung bis zur Unterkante des Grundkörpers erstreckt.
  • Es hat sich als sinnvoll erwiesen, den Grundkörper der Positioniereinrichtung senkrecht zu der Aufnahmeeinrichtung anzuordnen (Patentanspruch 4). Hierbei können auch zwei oder mehrere Positioniervorrichtungen in Förderrichtung beabstandet hintereinander angeordnet werden, wenn entsprechend lange Blechbauteile gehalten werden sollen.
  • Aufgrund der wesentlich schmäler bauenden erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung können auch zwei oder mehrere parallel zueinander in Längsrichtung der Halteschienen angeordnet werden. Damit können zwei oder mehrere Blechbauteile (zum Beispiel rechter und linker Längsträger einer Kraftfahrzeugkarosserie) gleichzeitig im Wärmeofen behandelt werden oder Blechbauteile mit einer großen Breite gehalten werden.
  • Damit die Positioniervorrichtung sicher auf den Halteschienen geführt wird, wird die Weiterbildung nach Patentanspruch 5 vorgeschlagen. Während bei der Ausführung nach dem Stand der Technik die Positioniervorrichtung nur lose auf den Halteschienen aufliegt und damit aufgrund von Vibrationen um die Längsachse der Halteschienen eine Kippbewegung ausführen kann und sich auch um ihre Hochachse bewegen kann, wird durch das Festlager dies sicher verhindert. Damit kann sich die Positioniervorrichtung auch beim Abnehmen des Blechbauteils nicht mehr mit von den Halteschienen abheben. Ein anschließendes Herabfallen auf die Halteschienen ist damit ausgeschlossen, das bisher zu einer Beschädigung oder gar Zerstörung der Halteschienen führen konnte.
  • Als Festlager im Sinne der Erfindung wird eine Lageranordnung verstanden, die im Einsatz der Positioniereinrichtung keine Dreh- und/oder Kippbewegung zulässt. Selbstverständlich kann die Positioniereinrichtung auf den Halteschienen zum Einstellen auf die Größe des zu haltenden Blechbauteils verschoben werden und für Reparaturzwecke ausgetauscht werden. Auch kann sie gegen eine andere Positioniervorrichtung mit anderen Halteeinrichtungen ausgetauscht werden, wenn anders dimensionierte oder anders gestaltete Blechbauteile im Wärmeofen behandelt werden sollen.
  • Die Weiterbildungen nach den Patentansprüchen 6 und 7 beschreiben geeignete Ausgestaltungen der Aufnahmeeinrichtung und der Halteschienen. Hierbei kann die Halteschiene für das Festlager aus einem geschlossenen Vierkantprofil bestehen, das von einem kongruenten Vierkantprofil der Aufnahmeeinrichtung allseits umschlossen wird. Es können aber auch andere polygonale oder im Querschnitt nicht-kreisförmige Profile zur Anwendung gelangen.
  • Die Positioniervorrichtung ist auf den Halteschienen verschiebbar. Um sie für jedes Blechbauteil genau auf den Halteschienen festzulegen, eignet sich die Weiterbildung nach Patentanspruch 8.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung
  • 1 eine Vorderansicht einer Positioniervorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der Positioniervorrichtung nach 1; und
  • 3 eine Vorderansicht einer weiteren Positioniervorrichtung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung 1 dargestellt. Sie besteht aus einem Grundkörper 2, der in diesem Beispiel ein Stahlblech von mehreren Millimeter Stärke ist, zwei Aufnahmeeinrichtungen 3 und 4 sowie zwei Halteeinrichtungen 5.
  • Die Aufnahmeeinrichtungen 3 und 4 sind rechts und links am unteren Rand des Grundkörpers 2 angeschweißt und stehen in Wirkverbindung mit zwei Halteschienen 6 und 7.
  • Die Halteschienen 6 und 7 verlaufen in diesem Beispiel senkrecht zur Zeichenebene. Damit verlaufen die Aufnahmeeinrichtungen 3 und 4 ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene. Der Grundkörper 2 steht vertikal auf seinen Aufnahmeeinrichtungen 3 und 4.
  • Die Halteschiene 7 besteht aus einem auf die Spitze gestellten, geschlossenen und hohlen Vierkantprofil. Es sind aber auch andere polygonalen Profile vorstellbar.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 3 besteht aus einem zu ihrer Halteschiene 6 hin geöffneten U-Profil. Der Abstand der Schenkel des U-Profils weist eine lichte Weite auf, die größer ist als der Querschnitt der Halteschiene 6. Damit wirkt die Aufnahmeeinrichtung 3 als Auflager 8.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 4 besitzt, abgesehen von einem geringen Spiel, das gleiche Querschnittsprofil wie die Halteschiene 7. Sie umschließt die Halteschiene vollständig. Somit wirkt die Aufnahmeeinrichtung 4 als Festlager 9 für die Positioniervorrichtung 1. Sie kann damit nicht mehr durch Vibrationen kippen bzw. pendeln und sich um die Hochachse bewegen.
  • Die Halteeinrichtungen 5 für das aufzunehmende Blechbauteil sind üblicher Art, wie beispielsweise Spitzen, Kegelstümpfe oder ähnliches.
  • Im Bereich der Halteeinrichtungen 5 sind zumindest auf einer Seite des Grundkörpers 2 Verstärkungsrippen 10 angeschweißt, die nahezu über die gesamte Höhe des Grundkörpers 2 verlaufen und zumindest bis an oder doch nahezu an die Halteeinrichtungen 5 reichen und so ein Verziehen des Grundkörpers 2 im Bereich der Halteeinrichtungen 5 vermeiden bzw. ganz erheblich reduzieren.
  • In dem Grundkörper 2 sind noch einige Öffnungen 11 zur weiteren Gewichtsreduzierung angebracht.
  • Eine schlitzförmige Öffnung 12 in dem Grundkörper 2 dient zur Aufnahme einer in 1 nicht näher dargestellten Verbindungsleiste 14, wenn mehrere Positioniervorrichtungen 1 hintereinander abstandsgenau angeordnet werden müssen, um lange Blechbauteile aufzunehmen.
  • In 2 ist eine Seitenansicht der Positioniervorrichtung aus 1 dargestellt.
  • Hier ist ersichtlich, wie die Aufnahmeeinrichtung 4 die Halteschiene 7 umschließt. Weiterhin sind hier schematisiert zwei Befestigungsmittel 13 zu sehen, über die die Positioniervorrichtung 1 auf der Halteschiene 7 befestigt werden kann. Als Befestigungsmittel 13 kommen beispielsweise Schrauben in Betracht. Es kann jedoch auch ein Bolzen vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist hier die Verbindungsleiste 14 zum Verbinden mehrerer Positioniervorrichtungen 1 bei langen Blechbauteilen zu sehen.
  • Hier sind auf der Vorder- und Rückseite des Grundkörpers 2 Verstärkungsrippen 10 angeordnet.
  • Zum Transport der Positioniervorrichtung 1 in bzw. aus einem Wärmeoffen können die Halteschienen 6 und 7 an einer Fördereinrichtung (nicht dargestellt) befestigt sein, die kontinuierlich oder diskontinuierlich sich durch bzw. in und aus dem Wärmeofen bewegt. Hierbei kann es sich um einen Durchlaufofen oder um einen einseitig zu beschickenden Ofen handeln.
  • In 3 ist eine alternative Positioniereinrichtung in Vorderansicht dargestellt, wobei gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugsziffern wie in den 1 und 2 bezeichnet sind.
  • Der Unterschied zu der Positioniereinrichtung 1 aus 1 besteht in der Anzahl der Halteeinrichtungen 5 und damit auch in der Anzahl der Verstärkungsrippen 10. Auch ist hier eine Vielzahl von Öffnungen 11 vorgesehen. In Ergänzung zu der Ausbildung nach 1 ist ein Blechbauteil 15 gezeigt, das über Halteeinrichtungen 5 in Form von Positionierstiften 5.1 und Auflagepunkten 5.2 lagegenau fixiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009015013 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil, insbesondere für ein Karosseriebauteil eines Fahrzeugs, das auf der Positioniervorrichtung in einem Wärmeofen gehalten wird, bestehend aus einem Grundkörper, der auf einer Seite eine Aufnahmeeinrichtung trägt, über die er auf Halteschienen abstützbar ist, und auf der anderen Seite mindestens eine Halteeinrichtung für das Blechbauteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einer senkrecht stehenden Wand besteht, an der sowohl die Aufnahmeeinrichtung (3, 4) als auch die Halteeinrichtung (5) angeordnet sind.
  2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vertikal unmittelbar unterhalb der mindestens einen Halteeinrichtung (5) eine Verstärkungsrippe (10) bis zur Unterkante des Grundkörpers (2) vorgesehen ist.
  3. Positioniervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorder- und Rückseite des Grundkörpers (2) vertikal unterhalb der mindestens einen Halteeinrichtung (5) je eine Verstärkungsrippe (10) vorgesehen ist.
  4. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) senkrecht zu der Aufnahmeeinrichtung (3, 4) ausgerichtet ist.
  5. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (3, 4) aus zwei beabstandeten Profilen besteht, wobei eine Aufnahmeeinrichtung (3) als ein Auflager (8) und die andere Aufnahmeeinrichtung (4) als ein Festlager (9) ausgebildet ist.
  6. Positioniervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (8) als ein zur korrespondierenden Halteschiene (6) offenes U-Profil ausgebildet ist.
  7. Positioniervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (9) ein die korrespondierende Halteschiene (7) umschließendes Profil aufweist.
  8. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (13) vorgesehen sind, über die die Positioniervorrichtung (1) an der Halteschiene (7) in Schienenlängsrichtung variabel festlegbar ist.
DE102015203338.4A 2015-02-25 2015-02-25 Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil Pending DE102015203338A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203338.4A DE102015203338A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil
EP16704809.9A EP3262203B1 (de) 2015-02-25 2016-02-02 Positioniervorrichtung für ein blechbauteil
PCT/EP2016/052127 WO2016134928A1 (de) 2015-02-25 2016-02-02 Positioniervorrichtung für ein blechbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203338.4A DE102015203338A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203338A1 true DE102015203338A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55361468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203338.4A Pending DE102015203338A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3262203B1 (de)
DE (1) DE102015203338A1 (de)
WO (1) WO2016134928A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103142A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteiles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021492B3 (de) * 2008-04-29 2009-07-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Nacherwärmen von gehärteten Bauteilen
DE102009015013A1 (de) 2009-03-26 2010-11-25 Voestalpine Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen partiell gehärteter Stahlbauteile
DE102011053698B3 (de) * 2011-09-16 2013-01-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Struktur- und Chassisbauteilen durch Warmformen und Erwärmungsstation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444507A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Rudolf 5000 Köln Klefisch Transportkorb fuer rollenherdofen
DE19647248C2 (de) * 1996-11-15 2002-05-08 Aichelin Gmbh Anlage zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE102011056444C5 (de) * 2011-12-14 2015-10-15 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Blechbauteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021492B3 (de) * 2008-04-29 2009-07-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Nacherwärmen von gehärteten Bauteilen
DE102009015013A1 (de) 2009-03-26 2010-11-25 Voestalpine Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen partiell gehärteter Stahlbauteile
DE102011053698B3 (de) * 2011-09-16 2013-01-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Struktur- und Chassisbauteilen durch Warmformen und Erwärmungsstation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016134928A1 (de) 2016-09-01
EP3262203B1 (de) 2023-11-01
EP3262203A1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053979B4 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Platine mit einem Etagenofen
DE102013108301A1 (de) Einstellbarer Tragrollenstuhl in einer Förderbandanlage und einstellbare Anordnung hierzu
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
EP3000655B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von ladungsgegenständen
EP3347662A1 (de) KÜHLER ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT
DE102015203338A1 (de) Positioniervorrichtung für ein Blechbauteil
DE102017218472A1 (de) Horizontalriegel
DE102018220304B3 (de) Abschreckvorrichtung mit Chargiergestell und Chargiergestell
DE102010044055A1 (de) Fahrzeugsitzgestell
DE4416214C5 (de) Be- und Entladevorrichtung
EP2207724B1 (de) Lagergutträger für hülsenförmiges lagergut und lagerregal hierfür
EP1932778B1 (de) Lagervorrichtung
DE2902839C2 (de) Haltevorrichtung für Hängeförderer
DE202010007825U1 (de) Backblech für Backöfen, insbesondere für industriell betriebene Backanlagen
EP3793921A1 (de) Speichereinrichtung zum speichern von glastafeln, vorzugsweise verbundglastafeln oder einscheibensicherheitsglastafeln
DE202013004283U1 (de) Schutzzaun
DE102010064605B3 (de) Etagenofen
DE856499C (de) Waermeofen, insbesondere zum Haerten von Tafelglas
DE10042556C2 (de) Ofenwagen
DE102015216555A1 (de) Stellplatte für eine Gefriertrocknungsanlage und Gefriertrocknungsanlage
EP2284469B1 (de) Rostplatte mit Einsatz
DE102011113527B3 (de) Werkzeug zum Warmumformen und Härten einer Blechplatine
DE102014107452B4 (de) System zur Sicherung von Ladung
AT53128B (de) Universalform zum Biegen von Glastafeln.
DE202014009645U1 (de) Hordengestell für einen, eine Backkammer aufweisenden Backofen zum Backen von insbesondere Teigwaren

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0008020000

Ipc: C21D0009460000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication