DE1009317B - Elektrische Entladungsroehre - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre

Info

Publication number
DE1009317B
DE1009317B DEN6387A DEN0006387A DE1009317B DE 1009317 B DE1009317 B DE 1009317B DE N6387 A DEN6387 A DE N6387A DE N0006387 A DEN0006387 A DE N0006387A DE 1009317 B DE1009317 B DE 1009317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
parts
centering
cathode
discharge tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN6387A
Other languages
English (en)
Inventor
Carel Peter Kloepping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1009317B publication Critical patent/DE1009317B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsrohre für Betriebsspannungen von mehr als 1500 Volt mit einem Elektrodensystem, dessen Elektroden, insbesondere eine Anode und eine Kathode, mittels Zentrierteilen aus Glimmer distanziert werden und bei denen mindestens eine Elektrode durch Halterungsteile, die aus einem anderen Isolierstoff als Glimmer bestehen, mit diesen verbunden ist. Diese Röhre eignet sich insbesondere zum Arbeiten mit einem hohen Spannungsunterschied zwischen der Kathode und der an den isolierenden Harterungsteilen befestigten Elektrode.
Für Betriebsspannungen bis zu etwa 1500 V zwischen den verschiedenen Elektroden kann man diese vorteilhaft mittels aus Glimmer bestehender Zentrierteile voneinander distanzieren. Glimmer hat gegenüber anderen zum erwähnten Zweck brauchbaren Isolierstoffen verschiedene Vorzüge. Es können z. B. Gl immerzentrier teile sehr dünn sein, und die Nachgiebigkeit ist vorteilhaft für das richtige Einklemmen. Außerdem kann Glimmer sehr genau bearbeitet werden, da es nicht gebrannt zu werden braucht, wie es z. B. bei keramischen Teilen der Fall ist.
Bei großen Spannungsunterschieden zwischen den Elektroden bereitet Glimmer aber Schwierigkeiten, so daß man in diesem Fall vielfach genötigt ist, keramisches Material oder besondere Bauanordnungen anzuwenden. Man kann z. B. die Isolierstrecke vergrößern, indem in bekannter Weise Elektroden an isolierenden Halterungsteilen befestigt werden, die mit Zentrierteilen verbunden sind, Eine vorzügliche Bauanordnung ist erzielbar bei einer elektrischen Entladungsröhre für Betriebsspannungen von mehr als 1500 Volt mit einem Elektrodensystem, dessen Elektroden, insbesondere eine Anode und eine Kathode, mittels Zentrierteilen aus Glimmer distanziert werden und bei denen mindestens eine Elektrode durch Halterungsteile, die aus einem anderen Isolierstoff als Glimmer bestehen, mit diesen Zentrierteilen verbunden ist, wenn gemäß der Erfindung mindestens die dem Elektronenraum zugewandten Seiten der Glimmerzentrierteile wenigstens teilweise mit einer Metallschicht bedeckt sind. Die mit einer hohen Spannung beaufschlagten Elektroden sind hierbei also mittels keramischer Teile an oder in den Glimmerzentrierteilen befestigt, wobei die letztgenannten die gegenseitige Zentrierung der Elektroden bewirken. Die keramischen Teile beeinflussen hierbei also nicht die gegenseitige Zentrierung der Elektroden, so daß die Schwierigkeiten vermieden werden, die bei Verwendung keramischer Zentrierteile auftreten, da die Abmessungen wegen Schrumpfung beim Brennen große Abweichungen aufweisen. Es zeigt sich hierbei aber, daß, wenn in dieser Weise die Isolierstrecke zwischen Elektroden Elektrische Entladungsröhre
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 26. November 1951
Carel Peter Klöpping, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
mit einem hohen Spannungsunterschied teilweise aus Keramik und teilweise aus Glimmer besteht, Schwierigkeiten auftreten können wegen Funken und Überschlagersdheinungen über der Glimmerfläche zwischen den keramischen Teilen und den übrigen Elektroden, und zwar insbesondere über den dem Elektronenraum zugewandten Flächen der Glimmerteile. Es zeigt sich dann auch, daß eine solche Kombination nicht ohne weiteres brauchbar ist.
Die leitende Schicht kann aus einem beliebigen Metall oder aus einem Werkstoff bestehen, der außerdem günstig ist im Zusammenhang mit anderen Erscheinungen, z. B. mit einer geringen Sekundäremission, wie z. B. von Kohlenstoff, mit ferromagnetischen Eigenschaften, wie z. B. von Eisen, Nickel od. dgl.
Indem gemäß der Erfindung wenigstens die dem Elektronenraum zugewandten Oberflächen der Glimmerzentrierteile mindestens teilweise mit einer vorzugsweise aus Metall bestehenden leitenden Schicht bedeckt oder diese Flächen metallisiert werden, kann eine solche Kombination von Glimmer und einem anderen Isolierstoff, z. B. Keramik, vorteilhaft Anwendung finden. Obgleich also die Isolierst recke zur Elektrode mit hoher Spannung praktisch nur auf den keramischen Stoff beschränkt wird, sind infolgedessen viel größere Spannungsunterschiede ohne Bedenken zulässig.
Es ist an sich bekannt, Glimmerzentrierteile teilweise zu metallisieren, um Aufladung der Oberfläche und Sekundäremission zu verhüten, aber die Kombination Keramik-Glimmer ist dabei nicht vorhanden.
Andererseits ist auch die Kombination aus Glimmer und einem anderen Isoliermaterial an sich be-
709 546/360
kannt, bei ihr ergeben sich aber die eingangs geschilderten Schwierigkeiten, sobald Spannungen oberhalb von 1500 Volt in Anwendung kommen.
Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, die eine Entladungsröhre gemäß der Erfindung darstellt, beispielsweise näher erläutert.
In der Zeichnung sind der Kolben der Röhre mit 1, aus Glimmer bestehende Zentrierteile mit 2, die Kathode mit 3, Gitter mit 4 und 5 und eine Anode mit 6 bezeichnet. Die Anode ist mittels Zungen 7 an keramischen Teilen 8 befestigt, die in diesem Fall stabförmig und. in den Zentrierteilen 2 befestigt sind. Es zeigt sich, daß, wenn zwischen der Anode 6 und der Kathode 3 ein hoher Spannungsunterschied auftritt, Entladungserscheinungen eintreten können, und zwar im wesentlichen über der dem Elektronenraum zugewandten Oberfläche der Glimmerteile 2. Gemäß der Erfindung sind wenigstens diese Oberflächen der Teile 2 teilweise mit einer Metallplatte oder mit einer Metallschicht 9 bedeckt, die mit der Kathode verbunden sein kann. Trotz der Tatsache, daß die Isolierstrecke zwischen Anode und Kathode nunmehr auf die keramischen Stäbe 8 beschränkt ist, erweist es sich als möglich, höhere Spannungsunterschiede zwischen Anode und Kathode zuzulassen, als wenn, die Metallisierung 9 nicht da wäre. Weiter werden die sich aus der Verwendung von Glimmerzentrierteilen zum Distanzieren der verschiedenen Elektroden ergebenden Vorteile beibehalten.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Beispiel beschränkt. Es ist z. B. möglich, ringförmige oder anders ausgestaltete keramische Teile zu verwenden, und es können die Glimmerteile gegebenenfalls beidseitig metallisiert oder mit einer anderen leitenden Schicht bedeckt sein. Die Erfindung ist immer wichtig, wenn die Isolierstrecke zwischen Elektroden, zwischen denen hohe Spannungsunterschiede auftreten können, zum Teil aus Glimmer und zum Teil aus einem anderen Isolierstoff besteht. Die leitende Schicht kann mit der Kathode oder mit einer anderen Elektrode verbunden sein.

Claims (3)

Patentanspküche:
1. Elektrische Entladungsröhre für Betriebsspannungen von mehr als 1500 Volt mit einem Elektrodensystem, dessen Elektroden, insbesondere eine Anode und eine Kathode, mittels Zentrierteilen aus Glimmer distanziert werden und bei denen mindestens eine Elektrode durch Halterungsteile, die aus einem anderen Isolierstoff als Glimmer bestehen, mit diesen Zentrierteilen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die dem Elektronenraum zugewandten Seiten der Glimmerzentrierteile wenigstens teilweise mit einer Metallschicht bedeckt sind.
2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsteile aus keramischem Stoff bestehen.
3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Glimmerzentrierteilen vorgesehene Schicht mit der Kathode verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 744 013, 745 632, 367;
USA.-Patentschriften Nr. 2 380 496, 2 465 732,
2 461578.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 5+5/S60 5.
DEN6387A 1951-11-26 1952-11-22 Elektrische Entladungsroehre Pending DE1009317B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1009317X 1951-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009317B true DE1009317B (de) 1957-05-29

Family

ID=19866881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6387A Pending DE1009317B (de) 1951-11-26 1952-11-22 Elektrische Entladungsroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009317B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676367C (de) * 1934-02-06 1939-06-02 Telefunken Gmbh Keramischer Elektrodenhalter mit einer metallischen Abschirmung fuer Elektronenroehren
DE744013C (de) * 1938-12-08 1944-01-07 Siemens Ag Vorrichtung zum Abstuetzen des Elektrodensystems einer Elektronenroehre gegen den Roehrenkolben
DE745632C (de) * 1939-03-11 1944-03-24 Siemens Ag Anordnung zur Abstuetzung des Elektrodensystems einer Elektronenroehre
US2380496A (en) * 1943-11-29 1945-07-31 Rca Corp Electron discharge device
US2461578A (en) * 1945-06-01 1949-02-15 Raytheon Mfg Co Electrode assembly for electrondischarge tubes
US2465732A (en) * 1942-03-14 1949-03-29 Hartford Nat Bank & Trust Co Electric discharge tube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676367C (de) * 1934-02-06 1939-06-02 Telefunken Gmbh Keramischer Elektrodenhalter mit einer metallischen Abschirmung fuer Elektronenroehren
DE744013C (de) * 1938-12-08 1944-01-07 Siemens Ag Vorrichtung zum Abstuetzen des Elektrodensystems einer Elektronenroehre gegen den Roehrenkolben
DE745632C (de) * 1939-03-11 1944-03-24 Siemens Ag Anordnung zur Abstuetzung des Elektrodensystems einer Elektronenroehre
US2465732A (en) * 1942-03-14 1949-03-29 Hartford Nat Bank & Trust Co Electric discharge tube
US2380496A (en) * 1943-11-29 1945-07-31 Rca Corp Electron discharge device
US2461578A (en) * 1945-06-01 1949-02-15 Raytheon Mfg Co Electrode assembly for electrondischarge tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749574C (de) Elektrostatische Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren mit vier um den gleichen Strahlabschnitt angeordneten Ablenkplatten
DE2417820C3 (de) Katodenkopf einer Drehanoden-Röntgenröhre
DE1281055B (de) Elektronenoptischer Bildwandler mit einem zwischen Photokathode und Leuchtschirm angeordneten Sekundaerelektronenvervielfacher
DE3407197C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1009317B (de) Elektrische Entladungsroehre
DE1244310B (de) Elektrisch verstaerkendes Bauelement mit duennen isolierenden Festkoerperschichten
DE2505631A1 (de) Farbbildwiedergabeelektronenstrahlroehre
DE935262C (de) Hochvakuum-Roentgenblitzroehre, bei der einer kegelfoermigen Anode eine hohlkegelfoermige Kathode gegenuebersteht
DE2528380B2 (de) Maschengitterelektrode fuer elektronenroehren
DE2056881A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0215034B1 (de) Röntgenröhre mit einem die anode und die kathode umgebenden zylindrischen metallteil
DE1087721B (de) Bildwandlerroehre
CH308369A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1927603C3 (de) Elektronenvervielfacher
DE2648879A1 (de) Mehrfaches elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine farbfernsehbildroehre und mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugersystem versehene farbfernsehbildroehre
DE2412541B2 (de) Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren
DE102011087885B3 (de) Blitzlampenanordnung
EP0311938A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
CH632107A5 (de) Funkenstreckenanordnung.
DE2300630C3 (de) Kathodenanordnung fur eine Hochspannungsvakuumröhre
DE1927604C3 (de) Elektronenvervielfacher
DE1065945B (de)
DE2201832A1 (de) Geraet zur Erzeugung von Elektronenstrahlen hoher Stromdichte
DE255569C (de)
DE848228C (de) Ionenentladungsroehre fuer hohe Spannung mit fluessiger Kathode und Zuendelektrode