DE1008713B - Spaltfiltereinsatz fuer Fluessigkeitsfilter - Google Patents

Spaltfiltereinsatz fuer Fluessigkeitsfilter

Info

Publication number
DE1008713B
DE1008713B DEK28397A DEK0028397A DE1008713B DE 1008713 B DE1008713 B DE 1008713B DE K28397 A DEK28397 A DE K28397A DE K0028397 A DEK0028397 A DE K0028397A DE 1008713 B DE1008713 B DE 1008713B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter insert
sleeve
wiper
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK28397A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Knecht
Helmut Fraenkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK28397A priority Critical patent/DE1008713B/de
Publication of DE1008713B publication Critical patent/DE1008713B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Spfaltfiltereinsatz für Flüssigkeitsfilter Die Erfindung betrifft einen Spaltfiltereinsatz für Flüssigkeitsfilter, insbesondere zur Reinigung des Schmieröls von Brennkraftmaschinen, wobei der Spaltfilter eine glatte Oberfläche aufweist, von der zurückgehaltene Schmutzteilchen abgestreift werden können.
  • Es sind Spaltfilter in Form von Drahtspulenfiltern bekannt, bei welchen scharfe, spaltbildende Kanten sich durch eine entsprechende Profilierung des auf einen Tragkörper aufgewickelten Drahtes oder aber auch durch übereinandergeschichtete Profilringe ergeben. Bei diesen Spaltfiltern besteht die Reinigungseinrichtung aus Tragteilen und an diesen angeordneten Reinigungselementen, die als Abstreifer ausgebildet sind. Durch eine in gewissen Zeitabständen herbeigeführte Relativbewegung zwischen den Reinigungsorganen und dem Spaltfilterkörper wird die Filterreinigung gewährleistet. So ist es z. B. bekannt, die Tragachse eines Spaltfilterkörpers, auf welchen Abstreifer einwirken, durch den Gehäusedeckel hindurchzuführen und außerhalb des Gehäuses mit einem Betätigungshebel zu versehen.
  • Die Befestigung der die Reinigungsorgane haltenden Tragteile innerhalb des Filtergehäuses erfordert eine Vielzahl von Einzelteilen. Es kommt hinzu, daß die außerhalb der Filterumfangsfläche befindlichen Tragteile und Organe der Reinigungseinrichtung nicht nur beachtliches Einsatzmaterial, sondern auch einen Raumbedarf bedingen, der in bezug auf den dem Einpaßdurchmesser von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil sowie der Filtereinsatzhöhe entsprechenden Gesamtraum für den Filtervorgang unausgenutzt bleiht, weil der mittig angeordnete Filterkörper nicht im Durchmesser größer ausgelegt werden kann.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch eine neuartige, raumsparende Reinigungsein richtung die bestehenden Nachteile und Unvollkommenheiten auf einfache Weise zu beheben, durch Einsparung mehrerer Einzelteile die Material- und Herstellungskosten zu verringern und hierbei gleichzeitig die Möglichkeit zu schaffen. eine größere Filterfläche durch größeren Filterdurehmesser bei bisher gegebenem Einbauraum zorzusehen.
  • Zusätzlich wird durch die Erfindung angestrel)t und erreicht, den Durchmesser des die Abdichtung zwischen dem die zu reinigende Flüssigkeit auf nehmenden Raum und dem Filtratabflußraum bewirkenden Elements wesentlich zu verringern und damit die Abdichtung zu erleichtern.
  • Gemäß der Erfirldung wird als Reinigungseinridtung eine in sidl federelastische Blechhülse vorgesehen, an deren Umfang in mindestens drei Axialebenen Einschnitte mit nach innen eingehogellen und als Abstreifer wirksam gemachten Einschnittzungen angebracht sind, wobei die Einschnitte in Achsrichtung so gegeneinander versetzt sind, daß jeweils die von einer Abstreifergruppe nicht erfaßten Oberflächenahschnitte unter die Einwirkung der in Umfangsrichtung nachfolgenden Ahstreifergruppen kommen.
  • Auf diese Weise wurde vorteilhaft der Träger der Reinigungseinrichtung und die Reinigungseinrichtung selbst zu einem einfachen Gebilde einstückig gestaltet.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Hülse erweist sich insofern einfach, als die Einschnitte, zwischen denen sich Stege ergeben, durch ein entsprechendes Stanzwerkzeug bei einem Blechstück erfolgen können, das nach dem Stanzvorgang zu einer Hülse rundgebogen und an den Längskanten durch Falzung od. dgl. geschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß sind die als Abstreifer nach innen eingebogenen Einschnittzungen so kurz gehalten, daß die Einschnitte in der federnden Hülse Fensteröffnungen ergeben, die bei der Wartung des Filtereinsatzes dessen Oberfläche leicht zugänglich machen.
  • Bei Anordnung des Spaltfilterkörpers, derart, daß dieser mit seinem oheren Rande fest im Filtereinsatzdeckel gehalten wird, wird nach der Erfindung der Filterboden zu einem Lagerhals konisch nach oben hochgezogen, wobei der Lagerhals zur Aufnahme und Lagerung eines axialen Drehbolzens dient, an dessen aus dem Filtereinsatzdeckel herausragendem Ende sich eine Ratsche od. dgl. befindet, während an seinem anderen, über den Lagerhals nach unten herausstehenden Ende eine Tellerscheibe als eine Mitnehmernase od. dgl. aufweisender und eine axiale und radiale Halterung bildender Träger für die Abstreiferhülse vorgesehen ist.
  • Um den Hohlraum, der durch den konisch hochgezogenen Filterboden einerseits und die mit dem Drehbolzen verbundene Tellerscheibe andererseits gebildet wird, bei der Wartung des Filters bequem reinigen zu können, sind an der Tellerscheibe mehrere Durchlaßöffnungen angeordnet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und es zeigt Fig. 1 einen Spaltfiltereinsatz im Längsschnitt, teilweise in Ansicht, Fig. 2 einen Querschnitt nach Lnie A-A der Fig. 1 und Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Teillängsschnitt durch den Tragkörper des Spaltültereinsatzes mit aufgewickeltem Profildraht.
  • An denFiltereinsatzdeckel 1 mit denEinpaßflächen2 und 3 für das nicht dargestellte Filtergehäuse ist von unten her der aus dem Tragkörper 4 und dem darauf aufgewundenen Profildraht 5 bestehende Filterkörper angefügt, wobei Vorsprünge6 des Filtereinsatzdeckels in entsprechende Aussparungen am Rande des Filtertragkörpers 4 eingreifen.
  • Der mit dem Filtertragkörper 4 und dem aufgewickelten Draht fest verbundene Filterboden 7 ist zu einem Lagerhals 8 konisch nach oben hochgezogen und dient zur Aufnahme und Lagerung eines axialen Drehbolzens 9. An dem aus dem Filtereinsatzdeckel 1 herausragenden Ende des Drehbolzens 9 befindet sich eine Ratsche 10 oder ein sonstiges die Drehbewegung bewirkendes Organ, während an dem über den Lagerhals 8 nach unten herausstehenden Ende des Drehbolzens 9 eine Tellerscheibe 11 als eine Mitnehmernase 12 od. dgl. aufweisender und eine axiale und radiale Halterung für die Abstreiferhülse 13 wirkender Träger vorgesehen ist. Die Tellerscheibe 11 weist eine Anzahl von Durchlaßöffnungen 14 auf.
  • Am Umfang der Abstreifer-Blechhülse 13 sind in mindestens drei Axialebenen Fenster bildende Einschnitte 15 mit nach innen eingebogenen und als Abstreifer wirkenden Einschnittzungen 16 angebracht.
  • Die Einschnitte 15, zwischen denen sich Stege 17 ergeben, sind in Achsrichtung gegeneinander versetzt, damit die einzelnen Einschnittzungen in ihrer Gesamtheit auf der ganzen Oberfläche des Filterkörpers 4, 5 wirksam werden.
  • PATENTANSPPX;TCIIE: 1. Spaltfiltereinsatz für Flüssigkeitsfilter, insbesondere zur Reinigung des Schmieröls von Brennkraftmaschinen, wobei der Spaltfilter eine glatte Oberfläche aufweist, von der zurückgehaltene Schmutzteilchen abgestreift werden können, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungseinrichtung eine in sich federelastische Blechhülse (13) vorgesehen ist, an deren Umfang in mindestens drei Axialebenen Einschnitte (15) mit nach innen eingebogenen und als Abstreifer wirksam gemachten Einschnittzullgen (16) angebracht sind, wobei die Einschnitte in Achsrichtung so gegeneinander versetzt sind, daß jeweils die von einer Abstreifergruppe nicht erfaßten Oberflächenabschnitte unter die Einwirkung der in Umfangsrichtung nachfolgenden Abstreifergruppen kommen.

Claims (1)

  1. 2. Spaltfiltereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer-Blechhülse (13) aus einem Blechstück besteht, das nach Einstanzen der Einschnitte zu einer Hülse rundgebogen und an den Längskanten durch Falzung od. dgl. geschlossen wurde.
    3. Spaltfiltereinsatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Abstreifer nach innen eingebogenen Einschnittzungen (16) so kurz gehalten sind, daß die Einschnitte in der federnden Abstreifer-Blechhülse (13) von Stegen (17) begrenzte Fensteröffnungen ergeben, durch welche die Filteroberfläche zur Wartung zugänglich ist.
    4. Spaltfiltereinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Halterung des Spaltfilterkörpers (4, 5) im Filtereinsatzdeckel (1) unter Verwendung von Deckelvorsprüngen (6) der Filterboden (7) zu einem Lagerhals (8) konisch nach oben hochgezogen ist, wobei der Lagerhals zur Aufnahme und Lagerung eines axialen Drehbolzens (9) dient, an dessen aus dem Filtereinsatzdeckel (1) herausragendem Ende sich eine Ratsche (10) od. dgl. befindet, während an seinem anderen, über den Lagerhals (8) nach unten herausstehenden Ende eine Tellerscheibe (11) als eine SIitnehmernase (12) od. dgl. aufweisender und in axialer und radialer Richtung als Halterung wirkender Träger für die Abstreiferhülse (13) vorgesehen ist.
    5. Spaltfiltereinsatz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Träger und Mitnehmer für die Abstreiferhülse (13) bildenden Tellerscheibe (11) eine Anzahl von Durchlaßöffnungen (14) vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 815 485, 811 949.
DEK28397A 1956-03-17 1956-03-17 Spaltfiltereinsatz fuer Fluessigkeitsfilter Pending DE1008713B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28397A DE1008713B (de) 1956-03-17 1956-03-17 Spaltfiltereinsatz fuer Fluessigkeitsfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28397A DE1008713B (de) 1956-03-17 1956-03-17 Spaltfiltereinsatz fuer Fluessigkeitsfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008713B true DE1008713B (de) 1957-05-23

Family

ID=7218179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK28397A Pending DE1008713B (de) 1956-03-17 1956-03-17 Spaltfiltereinsatz fuer Fluessigkeitsfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008713B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815485C (de) * 1943-12-03 1951-10-01 Auto Klean Strainers Ltd Spaltfilter
DE811949C (de) * 1949-01-01 1951-11-29 Harald Dr-Ing Schade Fluessigkeitsspaltfilter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815485C (de) * 1943-12-03 1951-10-01 Auto Klean Strainers Ltd Spaltfilter
DE811949C (de) * 1949-01-01 1951-11-29 Harald Dr-Ing Schade Fluessigkeitsspaltfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7733956U1 (de) Filter eines reinigungsgeraetes
DE2114533C2 (de) Härteverstellbare Massagebürste
DE1008713B (de) Spaltfiltereinsatz fuer Fluessigkeitsfilter
DE3051178C2 (de) Schneiddkopf f}r eine Filteransetzmaschine
DE938466C (de) Hohlleistenbefestigung auf einer Unterlage, insbesondere bei Fahrzeugaufbauten
DE1294111B (de) Abstreifeinrichtung fuer Spaene und Staub zur Befestigung an einem hin- und hergehenden Teil einer Werkzeugmaschine
DE1914789C3 (de) Kombiniertes Steinlager
DE7810015U1 (de) Luftfiltervorrichtung fuer einen motor
DE434500C (de) Buerste
DE1536921C (de) Filterdüse
DE2707231A1 (de) Kuevettenhalter
DE665849C (de) Feinspaltfilter fuer Gase und Fluessigkeiten
DE3831477A1 (de) Abdeckkasten teleskopartig verkuerz- und verlaengerbarer teleskopabdeckungen von werkzeugmaschinenbahnen
DE748778C (de) Luftreiniger fuer Verbrennungsmotoren und Kompressoren
DE338029C (de) Kartothek
DE2803439A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine in ein gehaeuse eingepasste abdeckung
DE682587C (de) Fluessigkeits-Spaltfilter aus Profildraehten, die mit Spaltabstand in Eindrehungen eines zylindrischen Stuetzkoerpers liegen
DE427724C (de) Nagelbuerste mit im Winkel zueinander stehenden Borstenreihen
DE651640C (de) Querschneider zum Zerschneiden von auf der einen Seite mit frischem Klebstoff versehenen Papierbahnen o. dgl.
DE2241752C3 (de) Schutzkappe für die Stationsschaltung von Karteigeräten mit umlaufenden Karteiträgern
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE3810545C1 (en) Device for attaching a seal base to a filter bag support basket
DE1102861B (de) Schalter mit festen Kontakten und dazu beweglichen Kontaktorganen
DE698690C (de) Malerbuerste
DE241278C (de)