DE10085269B3 - Ultradünne elektrochemische Energiespeichervorrichtungen - Google Patents
Ultradünne elektrochemische Energiespeichervorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10085269B3 DE10085269B3 DE10085269.6T DE10085269T DE10085269B3 DE 10085269 B3 DE10085269 B3 DE 10085269B3 DE 10085269 T DE10085269 T DE 10085269T DE 10085269 B3 DE10085269 B3 DE 10085269B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy storage
- storage device
- electrochemical energy
- metal
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012983 electrochemical energy storage Methods 0.000 title claims abstract description 68
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 49
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 41
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 19
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 17
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 claims description 10
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 5
- 239000010974 bronze Substances 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 5
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 5
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 5
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 3
- -1 proton donors Substances 0.000 claims description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 2
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 claims 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 57
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 31
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 20
- 238000013461 design Methods 0.000 description 11
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 9
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002001 electrolyte material Substances 0.000 description 2
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 2
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 2
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 101100232929 Caenorhabditis elegans pat-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 1
- 239000002322 conducting polymer Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0436—Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/66—Current collectors
- H01G11/70—Current collectors characterised by their structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/66—Current collectors
- H01G11/72—Current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/40—Printed batteries, e.g. thin film batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/13—Energy storage using capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/49115—Electric battery cell making including coating or impregnating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein elektrochemische Systeme zum Speichern und Freigeben elektrischer Energie. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung elektrochemische Systeme zur Verwendung in elektrischen Schaltungen, beispielsweise Kondensatoren oder Batterien. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung elektrochemische Systeme zum Betrieb in elektrischen Schaltungsanordnungen, wie beispielsweise Kondensatoren oder Batterien, wobei entweder eine nicht-flüssige, eine organische Lösung, eine wässrige Lösung bzw. ein Protonenmediumelektrolytmaterial zwischen den Elektroden angeordnet ist.
- Ferner betrifft die vorliegende Erfindung verbesserte Gestaltungen für bipolare Anordnungen, welche sich an die Mängel bestehender bipolarer Gestaltungen richten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung einer Vielzahl einzelner Zellen eines elektrochemischen Systems. Genauer können individuelle Zellen individuell miteinander verbunden werden, um einen Stapel zu bilden. Ferner können Stapel zusammengeschaltet werden, um eine Anordnung zu bilden. Ferner ist die vorliegende Erfindung vielseitig zum Erreichen einer Interzellen- bzw. Interstapel-Reihenschaltung, Parallelschaltung oder Kombinationen daraus und zum Erreichen von Hybridpackungen einer Batterie bzw. von Batterien, kombiniert mit einem Kondensator bzw. mit Kondensatoren in einer einzelnen Packung einsetzbar.
- Da elektronische Vorrichtungen und andere elektrische Vorrichtungen in zunehmendem Maße tragbar werden und mehr Funktionalität liefern, müssen Fortschritte bei den Komponenten dieser Vorrichtungen erzielt werden, welche diese Tragbarkeit ermöglichen. Wie häufig bei der heutigen Technik der Elektronik der Fall, ist der begrenzende Faktor sowohl die Größe als auch die Funktionalität einer elektronischen Vorrichtung, die Größe und das Gewicht ihrer Bauteile und insbesondere die Größe und das Gewicht ihrer Energiespeicherkomponenten. Außerdem war die Miniaturisierung der Elektronik der Schub hin zum Integrieren verschienener Komponenten in einer einzigen Vorrichtung, um sowohl Raum als auch Gewicht bei tragbaren und fest stehenden Vorrichtungen einzusparen.
- Die heutige Hauptenergiequelle, welche für tragbare Elektronik verwendet wird, ist die elektrochemische Batterie und/oder der elektrochemische Kondensator. Eines der begrenzenden Merkmale von derartigen heutigen Energiespeicherkomponenten ist die Packung der elektrochemischen Systeme und die Verbindung zwischen den Zellen, welche das System umfasst. Die heutige Konvention besteht darin, die aktiven Elektroden und das Elektrolytmaterial in einem Metallgehäuse unterzubringen. Diese Form eines Gehäuses ist verfügbar in einer breiten Vielfalt von Formen und Größen. In der Vergangenheit führte dies jedoch Entwickler dazu, dass die Form der elektronischen Vorrichtung in dem Gehäuse untergebracht wurde, statt entweder die Batterie oder den Kondensator hinzuzufügen, nachdem eine Gestaltung der Vorrichtung nach ihrem Ermessen erfolgt ist. Folglich hat das Metallgehäuse, anstelle der Funktionalität der Vorrichtung, die Gestaltung derartiger tragbarer elektronischer Vorrichtungen beeinflusst.
- In ähnlicher Weise hat die Fähigkeit zum Verbessern von Spannung und/oder Strom für einen gegebenen Schaltungsentwurf mehrere Energiespeicherkomponenten innerhalb individueller Dosen innerhalb der elektronischen Vorrichtung erfordert. Dies hat die Entwickler dazu gezwungen, den Entwurf auf der Grundlage der Gehäuse, welche zum Unterbringen mehrerer Kondensatoren bzw. Batterien benötigt werden, anzupassen.
- Alternative Packungen für Kondensatoren sind bekannt. Die
US 5 591 540 A von Louie et al., deren Gesamtheit hierin durch Verweis enthalten ist, offenbart eine elektrochemische Ladungsspeichervorrichtung. Während diese für ihren Zweck nützlich ist, liefert die Vorrichtung nachUS 5 591 540 A jedoch lediglich eine einzelne Kondensatorzelle. Mit der Notwendigkeit zum Integrieren mehrerer Energiespeicherkomponenten zu einer einzigen Vorrichtung wiederholt ein Verwenden der Gestaltung der Packung gemäßUS 5 591 540 A einfach die raumaufwändigen Gestaltungen der Vergangenheit. - Ferner sind bei den meisten elektrochemischen Systemen die Elektroden durch eine Flüssiglösung getrennt. In der Lösung, welche als Elektrolyt bezeichnet wird, können sich Ionen frei bewegen. Es ist jedoch nicht immer geeignet, eine Flüssigkeit in einem elektrochemischen System zu verwenden. Die Verwendung von Flüssigkeiten kann viele Nachteile aufweisen. Erstens kann die Flüssigkeit auslaufen. Zweitens müssen die zusätzlichen Zellenelemente zwischen den Elektroden absorbierte Flüssigkeit halten. Schließlich sind viele der Flüssigkeiten, welche verwendet werden, korrodierend, ätzend oder sogar entflammbar.
- Ein Flüssigelektrolyt hat ferner Konsequenzen für die Zellengestaltung. Typischerweise sind elektrochemische flüssige Elektrolytsysteme aus individuellen Zellen aufgebaut, um die Flüssigkeit zwischen den Elektroden zu halten. Da in vielen Anwendungen eine Betriebsspannung erforderlich ist, welche größer ist als eine Spannung, die durch eine individuelle Zelle geliefert werden kann, muss eine Vielzahl von Zellen zu einer Packung verbunden werden, um eine spezifische Spannung zu erreichen.
- Die
US 4 488 203 A von Muranaka et al., deren Gesamtheit hierin durch Verweis enthalten ist, offenbart einen elektrochemischen Doppelschichtkondensator. Während dieser für seinen Zweck nützlich ist, offenbart die Vorrichtung gemäß US 4 488 203 A lediglich eine einzelne kapazitive Zelle, welche „in einer einfachen Weise voneinander getrennt“ ist (siehe Spalte 2, Zeile 3–5 der US 4 488 203 A). Außerdem erfordert die Vorrichtung gemäß US 4 488 203 A, während sie in der Lage ist, gestapelt zu werden, um eine Vielzahl von Kondensatorzellen in Reihe zu bilden, bedeutend mehr Raum und führt zu einem zusätzlichen Gewicht, was bei einer richtig integrierten Vielzahl von Kondensatorzellen innerhalb einer einzigen Komponente nicht der Fall ist. - Es ist daher erwünscht, eine ultradünne Mehrzellen-Energiespeicher-Komponente zu schaffen, welche einen elektrochemischen Kondensator, einen Doppelschichtkondensator bzw. eine Batterie umfassen kann. Bei einer elektrochemischen Kondensatorversion der vorliegenden Erfindung, welche auch bezeichnet werden kann als Pseudo-Kondensator bzw. Batcap, umfassen die Elektroden ein Material, welches an reversiblen Ladungstransfer-Reaktionen teilnehmen kann. So wird ein Teil der Energie in der Doppelschicht auf der Oberfläche der Elektroden gespeichert, und ein anderer Teil wird durch die Ladungstransfer-Reaktionen beigetragen. Bei einer Doppelschichtkondensator-Version der vorliegenden Erfindung wird im Wesentlichen die gesamte Energie in der Doppelschicht auf der Oberfläche der Elektrode gespeichert. Bei einer Batterieversion der vorliegenden Erfindung werden die Anoden- und Kathoden-Materialien speziell ausgewählt, so dass jedes während eines Betriebs der Zelle reagiert. Die chemische Energie, welche in den Elektroden gespeichert wird, wird über Ladungstransferreaktionen aktiver Materialien in elektrische Energie umgewandelt.
- Es ist ferner erwünscht, eine neue Packung für eine elektrochemische Mehrzellen-Energiespeicher-Komponente für eine einzelne elektronische Vorrichtung zu schaffen, wobei die Zellen in Reihe bzw. parallel bzw. in einer Kombination daraus geschaltet sind, wobei diese mittels des Komponentenaufbaus in einer integrierten Struktur erfolgt. Das für ein derartiges Verfahren benötigte Packungsmaterial muss leichtgewichtig sein, ein flexibles Material sein, welches kostengünstig ist und mittels geläufiger Verarbeitungstechniken und Werkzeuge bearbeitet werden kann.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung erkennt und ist gerichtet auf die verschiedenen oben dargelegten und weiteren Begrenzungen und Nachteile sowohl bezüglich der Gestaltungen der elektrochemischen Mehrzellen-Energiespeicher-Komponenten als auch der Verfahren zur Herstellung derselben. Daher liefert die vorliegende Erfindung eine ultradünne elektrochemische Mehrzellen-Energiespeicher-Komponente mit elektrochemischen Kondensatoren, Doppelschichtkondensatoren bzw. Batterien bzw. Kombinationen daraus, welche in Reihe, parallel oder in Kombination geschaltet werden, zusätzlich zu einem verbesserten Verfahren zur Herstellung der Komponente.
- Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten elektrochemischen Mehrzellenkondensator und/oder eine verbesserte elektrochemische Mehrzellenbatterie zu schaffen. Genauer ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrochemischen Mehrzellenkondensator und/oder eine elektrochemische Mehrzellenbatterie in einem verbesserten Gehäuse zu schaffen. Vor diesem Hintergrund ist es eine speziellere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrochemischen Mehrzellenkondensator und/oder eine elektrochemische Mehrzellenbatterie zu schaffen, wobei das verbesserte Gehäuse aus einem Filmmaterial besteht.
- Eine weitere speziellere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrochemischen Mehrzellenkondensator oder eine elektrochemische Mehrzellenbatterie mit einem niedrigen Widerstand zu schaffen. Vor diesem Hintergrund ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrochemischen Mehrzellenkondensator mit einem niedrigen Ersatzreihenwiderstand (nachfolgend ESR) und einer hohen Kapazität zu schaffen.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen ultradünnen elektrochemischen Mehrzellenkondensator und/oder eine elektrochemische Mehrzellenbatterie zu schaffen. Vor diesem Hintergrund ist es eine speziellere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrochemische Mehrzellen-Energiespeicher-Komponente zu schaffen, welche mittels ihres Aufbaus die mehreren in Reihe, parallel oder kombiniert geschalteten Zellen anordnet und einen einzigen gemeinsamen Stromkollektor ermöglicht, um die Reihenschaltung zwischen zwei Zellen bzw. Stapeln von Zellen in derselben Ebene zu bilden.
- Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ultradünne elektrochemische Energiespeicher-Komponente zu schaffen, welche einfach und in der Herstellung kostengünstig ist.
- Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden genauen Beschreibung dargelegt bzw. werden Fachleuten auf diesem Gebiet daraus ersichtlich. Die beiliegenden Zeichnungen, welche in diese Beschreibung integriert sind und einen Bestandteil derselben bilden, zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen, zusammen mit der Beschreibung, der Erläuterung der Grundgedanken der Erfindung.
- Bei einem Ausführungsbeispiel kann ein Mehrzellenkondensator vorgesehen sein, welcher zwei Elemente von leitfähigen Polymerstromkollektoren umfasst, die mit einem Metallfilm überzogen sind und auf einen perforierten isolierenden Kunststoffrahmen geklebt sind. Eine derartige Kombination bildet eine Stromkollektoranordnung. Innerhalb der in jedem der perforierten isolierenden Rahmen ausgebildeten Öffnungen ist ein Elektrodenmaterial mit hohem Oberflächenbereich auf Kohlenstoffbasis vorhanden, um kapazitive Elektrodenplatten zu bilden. Wo ein Stromkollektor in Längsrichtung zwei isoplanare Zellen in Reihe elektrisch verbindet, wird der Stromkollektor als gemeinsamer Stromkollektor bezeichnet. Wo ein Stromkollektor lediglich eine einzelne Zelle mit einer externen Schaltungsanordnung verbindet bzw. die Endzelle eines Stapels von Zellen kontaktiert, wodurch der Stapel mit einer externen Schaltungsanordnung verbunden wird, wird der Stromkollektor als Anschlussstromkollektor bezeichnet. Derartige gemeinsame Stromkollektoren und Anschlussstromkollektoren werden extern bezüglich des Stapels bzw. der Stapel von Zellen verwendet.
- Eine bipolare Stromkollektoranordnung zur internen Verwendung bezüglich eines Stapels von Zellen, welche in Reihe geschaltet sind, kann zwei perforierte isolierende Kunststoffrahmen umfassen, welche an beiden Seiten eines einzelnen leitfähigen Polymerstromkollektors angebracht sind. Der leitfähige Polymerstromkollektor innerhalb der bipolaren Anordnung muss keinen Metallfilmüberzug aufweisen. Auf der oberen und der unteren Seite der bipolaren Stromkollektoranordnungen in den Öffnungen, ausgebildet innerhalb der perforierten isolierenden Rahmen, kann dasselbe Elektrodenmaterial mit hohem Oberflächenbereich auf Kohlenstoffbasis angeordnet sein, um Elektrodenplatten zu bilden. Ein derartiger bipolarer Stromkollektor kann ferner, während er hauptsächlich zur internen elektrischen Verbindung innerhalb eines Stapels verwendet wird, elektrisch mit einer externen Schaltungsanordnung verbunden sein.
- Die Kondensatorvorrichtung kann durch Stapeln der externen Stromkollektoranordnungen mit der bipolaren Stromkollektoranordnung bzw. den bipolaren Stromkollektoranordnungen gebildet sein. Auf jeder Seite des bipolaren Stromkollektors befinden sich Elektrodenplatten, welche durch Protonen leitende Polymermembranen getrennt sind. Die Membranen dienen als Protonen leitende Schicht innerhalb jeder Kondensatorzelle. Der Kondensator kann dann in einem Laminatgehäuse mit einem leichtgewichtigen flexiblen nicht-leitfähigen Material, wie etwa Polyester, überzogen mit einem Metallfilm untergebracht werden. Das Gehäuse kann dann hermetisch entlang seines Umfangs abgedichtet werden, um den Kondensator einzuschließen.
- Öffnungen können für den Durchgang von Zungenstrukturen bleiben. Diese Zungenstrukturen können als Punkt zum elektrischen Verbinden zwischen einer externen elektronischen Schaltungsanordnung und entweder von gemeinsamen Stromkollektoren, Anschlussstromkollektoren oder bipolaren Stromkollektoren dienen. Die Öffnungen können abgedichtet werden mit einem druckempfindlichen Kaltklebstoff, einem Thermoklebstoff oder einem anderen Typ eines Dichtungsmittels.
- Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Umfang des Außengehäuses vollständig hermetisch abgedichtet sein. In der oberen Fläche des Gehäuses können zwei vorgestanzte Löcher zum elektrischen Verbinden zwischen den Stromkollektoranordnungen und den Zungen vorhanden sein. Dies platziert die Zungen extern zu der Kondensatorvorrichtung und reduziert das Auftreten von Kurzschlüssen und von Dampfverlust und verbessert die Einfachheit der Herstellung und die Flexibilität der Zungenpositionierung.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Eine vollständige und befähigende Offenbarung der vorliegenden Erfindung, einschließlich der besten Ausführungsform, welche an Fachleute auf diesem Gebiet gerichtet ist, ist in der Beschreibung dargelegt, welche Bezug auf die beiliegenden Figuren nimmt. Es zeigen:
-
1A eine isometrische Explosionsansicht eines metallüberzogenen gemeinsamen Stromkollektors und eines metallüberzogenen Anschlussstromkollektors mit einer angebrachten Zungenstruktur und einem perforierten isolierenden Rahmen; -
1B eine isometrische Ansicht einer Kombination aus den Elementen in1A , welche eine Stromkollektoranordnung bilden; -
1C eine isometrische Ansicht einer Stromkollektoranordnung entgegengesetzt zu der in1B dargestellten, so dass sie die Oberseite und die Unterseite der Vorrichtung bildet; -
1D eine isometrische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Stromkollektoranordnungen in1B und1C mit mehreren isoplanaren individuellen Einzelöffnungsrahmen, welche den perforierten isolierenden Rahmen bilden; -
2A eine isometrische Teilexplosionsansicht eines bipolaren Stromkollektors mit zwei perforierten isolierenden Rahmen, welche leitfähige Polymerstromkollektoren ohne Zungenstrukturen einschließen; -
2B eine isometrische Ansicht einer Kombination aus den Elementen in2A , welche eine bipolare Stromkollektoranordnung bilden; -
3 eine isometrische Explosionsansicht der Ausbildung der Elektrodenplatten in dem perforierten isolierenden Rahmen der Stromkollektoranordnung in1C ; -
4 eine isometrische Explosionsansicht einer vollständigen Vorrichtung mit drei Stapeln von Zellen; -
5 eine Querschnittsansicht der vollständigen Vorrichtung, dargestellt in4 , welche die drei Stapel von Zellen, in Reihe geschaltet, zeigt; -
6 eine Querschnittsansicht des Laminataußengehäuses der vorliegenden Erfindung; -
7 eine isometrische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, welche Zungenstrukturen zeigt, die durch die abgedichteten Kanten einer Vorrichtung verlaufen, welche erfindungsgemäß aufgebaut ist; -
8 eine isometrische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels, welche erfindungsgemäße Zungenstrukturen als individuelle Elemente zeigt, welche durch vorgestanzte Löcher in der Seite des Außengehäuses der Vorrichtung elektrisch mit Stromkollektoren verbunden sind; -
9 eine Tabelle, welche die physikalischen Charakteristiken und Leistungsdaten verschiedener ultradünner elektrochemischer Kondensatoren vergleicht, die erfindungsgemäß hergestellt sind; und -
10 eine Tabelle, welche physikalische Charakteristiken, Lateralleitfähigkeit und spezifische Richtungswiderstände von Stromkollektoren aus verschiedenen Materialien vergleicht. Die Stromkollektoren bestehen entweder aus einer Einfachschicht-, einer Zweischicht- oder einer Dreischicht-Struktur, wobei die Leitfähigkeit eines Stromkollektors mit einem leitfähigen Polymerfilm durch das Hinzufügen einer Metallschicht verbessert ist. - Eine wiederholte Verwendung von Bezugszeichen in der vorliegenden Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung beabsichtigt, dieselben oder analoge Merkmale der Erfindung darzustellen.
- GENAUE BESCHREIBUNG
- DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- Es wird nun im Detail auf derzeit bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung Bezug genommen, wobei entsprechende Beispiele vollständig in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind.
- Wie oben offenbart, betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere eine verbesserte ultradünne elektrochemische Mehrzellen-Energiespeicher-Vorrichtung, bei welcher die Zellen bzw. Stapel von Zellen in Reihe bzw. parallel bzw. kombiniert geschaltet sind, wobei dies mittels des Komponentenaufbaus und einer verbesserten Packung hierfür erfolgt. Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf die Herstellung von Doppelschichtkondensatoren, Pseudokondensatoren und/oder Batterien sowie von Kombinationen daraus, hergestellt zusammen oder individuell in einer bestimmten Vorrichtung. Generell liegt die Dicke einer derartigen Energiespeichervorrichtung zwischen etwa 0,3 und etwa 3 Millimeter und vorzugsweise zwischen etwa 0,3 und etwa 1 Millimeter.
- Erfindungsgemäß ist es möglich, ein derartiges ultradünnes elektrochemisches System mit einem niedrigen Innenwiderstand von weniger als 100 mΩ herzustellen, indem individuelle Zellen bzw. bipolare Stapel in einem gemeinsamen perforierten isolierenden Rahmen angeordnet und mittels eines reihengeschalteten gemeinsamen Stromkollektors verbunden werden, welcher bipolar ist. Innerhalb des Systems liefert die vorliegende Erfindung eine größere Vielseitigkeit beim Erreichen von Zwischenzellen- bzw. Zwischenstapel-Reihenschaltungen, -Parallelschaltungen bzw. -Kombinationsschaltungen. Ferner können derartige Systeme vorteilhafterweise einen hohen Spannungs/Kapazitätswert aufweisen, während ein entsprechend niedriger ESR und Innenwiderstand aufrechterhalten werden.
-
1A zeigt einen nicht-leitfähigen perforierten isolierenden Kunststoffrahmen26 . Ein derartiger Rahmen26 bildet die gemeinsame interne Struktur der Zellen bzw. bipolarer Stapel der vorliegenden Erfindung. Der gemeinsame Rahmen26 ermöglicht eine planare Herstellung eines bipolaren Stapels bzw. einzelner Zellenteilanordnungen. Der Rahmen26 kann generell rechteckig sein oder andere Formen aufweisen, mit einer beliebigen Anzahl von Öffnungen28 . Wie dargestellt, weist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel drei Öffnungen28 innerhalb des perforierten isolierenden Rahmens26 auf. - Zusätzlich dargestellt in
1A ist ein Paar von Stromkollektoren20 und22 . Der gemeinsame Stromkollektor20 verbindet die externen Elektroden isoplanarer Zellen in zwei benachbarten Stapeln. Der Anschlussstromkollektor22 verbindet die externe Elektrode einer isoplanaren Zelle mit einer externen Schaltungsanordnung über eine Einheitszungenstruktur24 . Infolge der planaren Geometrie der vorliegenden Erfindung erfordern die elektrischen Verbindungen zwischen Zellen und Stapeln von Zellen eine sehr gute Lateralleitfähigkeit. Außerdem müssen die Grenzflächenkontakte druckunempfindlich sein. Während Metallfilme eine hervorragende Lateralleitfähigkeit liefern, können deren Grenzflächenkontakte druckempfindlich sein. Leitfähige Polymere und Polymerverbundmaterialien mit leitfähigen Füllstoffen weisen eine gute praktische Transversalleitfähigkeit, jedoch eine schlechte Lateralleitfähigkeit auf. Es ist bevorzugt, dass die beiden Materialien in einer Weise kombiniert werden, welche die hohe Lateralleitfähigkeit eines Metalls, einer Metalllegierung bzw. eines Metallfilms mit der Druckunempfindlichkeit des leitfähigen Polymers bzw. des leitfähigen Polymerverbundmaterials mit leitfähigen Füllstoffen oder einer Kombination daraus liefert. - Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen daher der gemeinsame Stromkollektor
20 und der Anschlussstromkollektor22 aus mindestens zwei Materialien. Die erste Schicht ist eine leitfähige Polymerschicht, welche in Kontakt mit der Zellenelektrode ist. Die zweite leitfähige Struktur52 ist vorzugsweise ein Metall, eine Metalllegierung, ein Metallfilm oder eine Kombination bzw. Mischung daraus, welche eine hohe Leitfähigkeit, einen niedrigen Kontaktwiderstand und gute Hafteigenschaften bezüglich der leitfähigen Polymerschicht und des leitfähigen Polymerverbundmaterials aufweisen, um die Lateralleitfähigkeit des gemeinsamen Stromkollektors20 und des Anschlussstromkollektors22 zu erhöhen. Jedoch sind viele Materialien, welche eine hohe Lateralleitfähigkeit und niedrige Kosten aufweisen, nicht stabil bei Vorhandensein der Elektrolyte, welche gewöhnlich in Doppelschichtkondensatoren, Pseudokondensatoren und Batterien verwendet werden. Folglich umfasst das bevorzugte Ausführungsbeispiel der gemeinsamen und Anschlussstromkollektoren20 und22 eine Verbundzweitstruktur mit einem leitfähigen Material bzw. mit einer Kombination aus Materialien, welche stabil sind, wenn sie in Kontakt mit derartigen Elektrolyten sind, und einem Metall, einer Metalllegierung bzw. einem Metallfilm. Alternativ kann eine Vielzahl von Metallen, Metalllegierungen oder Metallfilmen oder Kombinationen bzw. Mischungen daraus, jeweils von verschiedener Zusammensetzung, in Verbindung mit der leitfähigen Polymerschicht verwendet werden. - Ein Beispiel eines derartigen leitfähigen Materials ist ein Polymerfilm bzw. ein Kohlenstoff/Kunststoff-Verbundfilm. Die bzw. eine Kombination oder Mischung daraus kann Nickel, Chrom, Blei, Zinn, Silber, Titan, Messing, Gold, Kupfer oder Bronze sein, ist jedoch nicht darauf begrenzt. Die leitfähige Polymerschicht kann auf das Metall, die Metalllegierung, den Metallfilm bzw. eine Kombination oder Mischung daraus als Substrat aufgebracht werden mittels eines der folgenden Verfahren, wobei keine Begrenzung auf diese Verfahren erfolgt: Siebdruck, Anstreichen, Treibsprühen/Luftbürsten bzw. Gießen. Alternativ hierzu kann das Metall, die Metalllegierung, der Metallfilm bzw. Kombinationen oder Mischungen daraus auf das leitfähige Polymerschichtsubstrat mittels einem der folgenden Verfahren aufgebracht werden, wobei keine Begrenzung auf diese Verfahren erfolgt: Vakuumaufdampfung, Überzugsspritzen, Schmelzbadtauchen, Wärmelaminierung, stromloses Beschichten, Galvanisieren, Plasmaauftragen, Sputtern bzw. Treibsprühen/Luftbürsten in einem Träger.
- Alternativ hierzu können die gemeinsamen und Anschlussstromkollektoren
20 und22 jegliche Anzahl von Schichten umfassen. Die Kombination von Schichten und Materialien kann eingestellt werden, um eine gewünschte Kombination aus Merkmalen, einschließlich Stabilität, Lateralleitfähigkeit, Grenzflächenkontaktwiderstand mit der leitfähigen Polymerschicht, Druckunempfindlichkeit, Lötbarkeit, Kriechen, Passivierung, Kontaktwiderstand und Permeabilität bezüglich dem Elektrolyt sowie die gewünschten Arbeitskennlinien der gesamten Energiespeicherkomponente zu erzielen. - Angebracht am Anschlussstromkollektor
22 bzw. als eine Verlängerung des Anschlussstromkollektors22 kann eine Einheitszungenstruktur24 vorhanden sein zur elektrischen Verbindung mit anderen externen Vorrichtungen bzw. Schaltungsanordnungen. Eine Einheitszungenstruktur24 kann dasselbe leitfähige Mehrfachschichtpolymer bzw. das Polymerverbundmaterial mit leitfähigen Füllstoffen bzw. eine Kombination daraus als gemeinsame und Anschlussstromkollektoren20 und22 umfassen. - Wie in
1B dargestellt, kann der gemeinsame Stromkollektor20 auf den perforierten isolierenden Rahmen26 in einer derartigen Weise geklebt werden, dass zwei der drei beispielhaften Öffnungen28 darin bedeckt werden. In ähnlicher Weise kann der externe Anschlussstromkollektor22 auf dem perforierten isolierenden Rahmen26 in einer derartigen Weise geklebt werden, dass die verbleibenden Öffnungen28 bedeckt werden. Ein druckempfindlicher Kaltklebstoff kann zum Verbinden der Elemente der Energiespeicherkomponente verwendet werden. Eine derartige Kombination aus den gemeinsamen und Anschlussstromkollektoren20 und22 und der perforierte isolierende Rahmen26 bilden zusammen eine erfindungsgemäße externe Stromkollektoranordnung200 . -
1C ist eine externe Stromkollektoranordnung300 mit einem Paar aus einem Anschluss- und einem gemeinsamen Stromkollektor30 und32 auf einen perforierten isolierenden Rahmen36 in einer derartigen Weise geklebt, dass die Öffnungen38 darin bedeckt werden. Eine Zungenstruktur34 zum elektrischen Verbinden mit anderen externen elektrischen Vorrichtungen bzw. Schaltungsanordnungen kann elektrisch mit einem Anschlussstromkollektor30 verbunden sein bzw. eine einstückige Verlängerung des Anschlussstromkollektors30 sein. Die externe Stromkollektoranschlussanordnung300 ist ein Spiegelbild der externen Stromkollektoranordnung200 , und sie können als untere bzw. obere Teilanordnungen eines Stapels von Zellen, benötigt zum Bilden der ultradünnen elektrochemischen Energiespeichervorrichtung, dienen.1D zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Anordnungen200’ und300’ , wobei jeder perforierte isolierende Rahmen aus einer Vielzahl von individuellen Einzelöffnungsrahmen27 , welche isoplanar sind, besteht. Derartige Anordnungen200’ und300’ ermöglichen eine größere Flexibilität der Gesamtvorrichtung. - Zur bezüglich des Stapels internen Verwendung kann eine bipolare Stromkollektoranordnung
400 zwischen den externen Stromkollektoranordnungen200 und300 erforderlich sein.2A zeigt eine Teilexplosionsansicht einer bipolaren Stromkollektoranordnung400 . Bei einem bevorzugen Ausführungsbeispiel kann eine bipolare Stromkollektoranordnung400 einen Satz von drei bipolaren Stromkollektoren40 umfassen. Derartige interne bipolare Stromkollektoren weisen jedoch nicht ein Metall, eine Metalllegierung, einen Metallfilm bzw. eine Kombination bzw. eine Mischung daraus als einen Belag auf. Stattdessen umfasst ein derartiger bipolarer Stromkollektor vorzugsweise einen elektrisch leitfähigen Polymerfilm bzw. einen Kohlenstoff/Kunststoff-Verbundfilm. - Ferner kann die bipolare Stromkollektoranordnung
400 zwei perforierte isolierende Rahmen42 und44 umfassen, und wie bei den externen Stromkollektoranordnungen200 und300 können Öffnungen46 innerhalb der gemeinsamen perforierten isolierenden Rahmen42 und44 ausgebildet sein. Die bipolaren Stromkollektoren40 können zwischen isolierende Rahmen42 und44 , wie in2B dargestellt, geklebt werden. Falls vom Benutzer gewünscht, kann mehr als eine bipolare Stromkollektoranordnung400 in der Vorrichtung enthalten sein, um die Anzahl interner Zellen zu erhöhen. - In Öffnungen
28 ,38 und46 innerhalb der gemeinsamen perforierten isolierenden Rahmen26 ,36 ,42 und44 kann ein Elektrodenmaterial mit einem Material48 mit hohem Oberflächenbereich auf Kohlenstoffbasis angeordnet sein. Ein derartiges Material kann zum Bilden von Elektrodenplatten48 dienen. Wie in3 dargestellt, welche beispielhaft eine externe Stromkollektoranordnung300 zeigt, führt ein Anordnen einer derartigen Elektrode48 innerhalb der Öffnungen38 des perforierten isolierenden Rahmens36 zu der Ausbildung dreier Elektrodenplatten. - Die Elektrode umfasst vorzugsweise ein Kohlenstoffmaterial, gemischt mit einer wässrigen Säure, wie etwa Schwefelsäure, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Schwefelsäurekonzentration kann von etwa 1 bis etwa 8 Mol reichen, und der Kohlenstoffgehalt der Elektrode kann von etwa 8 bis etwa 36 Gew.-% reichen. Vorzugsweise reicht die Elektrodendicke von etwa 30 bis etwa 300 Mikrometer. Alternativ können andere wässrige Säurelösungen oder andere protonenhaltige Lösungen verwendet werden.
- Bei einem Ausführungsbeispiel der elektrochemischen Energiespeichervorrichtung umfassen die Elektroden ein Kohlenstoffmedium mit hohem Oberflächenbereich und ein Protonenmedium. Das Protonenmedium kann ein Material sein wie beispielsweise Wasser, wässrige Säurelösungen, Sulfonsäuren, Polysulfonsäuren, wie beispielsweise Polyvinylsulfonsäure, Protonendonatoren, Zusammensetzungen mit einer oder mehreren alkoholischen Hydroxylgruppen, Zusammensetzungen mit einer oder mehreren Carbonsäuregruppen, Zusammensetzungen mit einer oder mehreren der folgenden Gruppen: Sulfonimide, -PO2H2, -CH2PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2, -OPO3H2, -OArSO3H, und Kombinationen daraus, jedoch besteht keine Beschränkung auf diese Materialien.
- Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann das Elektrolyt ein organisches Lösungsmittel umfassen. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfassen die Elektroden der elektrochemischen Energiespeicherzellen aktive Materialien, welche an Ladungstransferreaktionen beteiligt sind. Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann eine ultradünne elektrochemische Mehrzellenanordnung, wie in
4 dargestellt, gebildet sein durch Verwenden der externen und bipolaren Stromkollektoranordnungen200 ,300 und400 mit deren jeweiligen Elektrodenplatten48 durch Stapeln der Anordnungen200 ,300 und400 und Trennen dieser jeweils mit einer protonenleitfähigen Polymermembran. Die Membranen50 dienen als protonenleitfähige Schicht zwischen den gegenüber liegenden Platten48 des Stapels. -
5 zeigt eine derartige beispielhafte Anordnung, welche in der Schaffung von sechs in Reihe geschalteter Einheitszellen resultiert, bei denen jeweils zwei übereinander in drei getrennten Stapeln gestapelt sind. Mittels des Kondensatoraufbaus befinden sich die Kondensatorzellen in Reihe. Der Stromfluss durch den Kondensatorstapel kann beginnen in der Zungenstruktur34 , in Lateralrichtung fließend in den externen Anschlussstromkollektor30 , den linken Stapel aus zwei Zellen zum gemeinsamen Stromkollektor20 hoch. (Links, rechts und Mitte werden lediglich verwendet in Bezug auf die vorliegende Figur.) Der Strom kann anschließend nach unten zum Mittelstapel fließen, um den gemeinsamen Stromkollektor32 zu erreichen, und schließlich den rechten Stapel hinauf zum externen Anschlussstromkollektor22 und aus der Einheitszungenstruktur24 heraus fließen. Alternativ kann der Strom in der entgegengesetzten Richtung infolge der Verwendung von Materialien beim Aufbau der Elektroden48 fließen, welche in der Lage sind, an reversiblen Ladungstransferreaktionen teilzunehmen. - Die elektrochemische Energiespeichervorrichtung kann in einem Außengehäuse
54 untergebracht werden. Das Gehäuse54 ist vorzugsweise ein leichtgewichtiges, flexibles, nicht leitfähiges Laminat. Wie in6 dargestellt, kann das Gehäuse54 ein Laminat aus einem nicht-leitfähigen Polyestermaterial56 mit einem Außenmetallfilm58 und einer Innenklebschicht60 umfassen, um einen Kontakt mit der internen Anordnung aufrecht zu halten. Durch Anordnen des Metallfilms58 auf der Außenfläche des Gehäuses54 können die Möglichkeiten eines Kurzschlusses verringert werden, sollte sich die Klebschicht60 verschlechtern und einen Kontakt zwischen dem nicht-leitfähigen Polyester56 und dem leitfähigen Filmüberzug52 entweder auf beiden externen Stromkollektoranordnungen200 und300 ermöglichen. Alternativ kann das nicht-leitfähige Polyestermaterial56 die Außenschicht umfassen, und der Metallfilm58 kann als Mittelschicht dienen. Ferner erfordert die Vorrichtung überhaupt kein Außengehäuse, und die externen Stromkollektoranordnungen200 und300 können als das „Außengehäuse“ der Vorrichtung dienen. - Wie in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in
7 dargestellt, kann die interne ultradünne elektrochemische Energiespeicheranordnung innerhalb eines Laminatgehäuses54 untergebracht sein. Das Gehäuse kann hermetisch um im Wesentlichen den gesamten Außenumfang abgedichtet sein, um die Anordnung zu umschließen. Die übrigen Öffnungen62 im Umfang können zum Durchgang der Einheitszungenstrukturen24 und34 dienen. Diese Einheitszungenstrukturen24 und34 können als Punkt zur elektrischen Verbindung mit externen elektronischen Komponenten bzw. einer Schaltungsanordnung dienen. Die Öffnungen62 können mit einem druckempfindlichen Kaltklebstoff, einem Thermoklebstoff oder einem beliebigen anderen Dichtungsmittel abgedichtet werden, um einen Dampfverlust aus der Lösung innerhalb der elektrochemischen Zellen zu verhindern. - Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, dargestellt in
8 , kann der Umfang des Laminatgehäuses54 vollständig hermetisch abgedichtet sein. In einer Seite des Laminatgehäuses54 können zwei vorgestanzte Löcher64 und66 zur elektrischen Verbindung zwischen den externen Stromanschlusskollektoren22 ,30 und den Zungenstrukturen24 und34 vorgesehen sein. Bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel sind die Zungenstrukturen24 und34 getrennte und individuelle Strukturen bezüglich der externen Anschlussstromkollektoren. Ihre elektrische Verbindung durch die vorgestanzten Löcher64 und66 zu den externen Anschlussstromkollektoren22 und30 kann dazu dienen, das mögliche Auftreten von Kurzschlüssen und eines Dampfverlusts weiter zu verringern, was mit jeder Öffnung62 im Außenumfang des Laminatgehäuses54 auftreten kann. Außerdem verbessert ein derartiges Verbindungsverfahren die Einfachheit der Herstellung und die Flexibilität einer Zungenstrukturpositionierung. - BEISPIELE
-
9 liefert eine Tabelle, welche verschiedene ultradünne, elektrochemische Kondensatoren, welche erfindungsgemäß ausgeführt sind, vergleicht, und die physischen Charakteristiken und Leistungswerte der vorliegenden Erfindung zeigt. Verschiedene Beispiele aus der Tabelle in9 sind: - Beispiel 1
- Eine Doppelschicht-Kondensator-Energiespeicher-Vorrichtung wurde aus sechs Zellen aufgebaut. Die Gestaltung entspricht denjenigen der
1 bis5 . Die Zellen wurden als drei in Reihe geschaltete Stapel verbunden. Jeder Stapel bestand aus zwei bipolaren verbundenen Zellen. Jede Zelle umfasst eine Anode und eine Kathode, eine protonenleitfähige Polymermembran zwischen den Elektroden, eine einzelne Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Kohlenstoff/Kunststoff-Verbundfilm, sowie einen gemeinsamen und einen Anschlussstromkollektor. Die Anode und die Kathode umfassen ein Kohlenstoffpulver mit hohem Oberflächenbereich und eine wässrige Lösung einer Schwefelsäure. Die Stromkollektoren umfassen eine erste Schicht aus einem leitfähigen Kohlenstoffverbundfilm, in Kontakt mit den externen Elektroden jedes Zellenstapels, und eine zweite Außenmetallschicht. Die Maße dieser Komponente betragen 54 × 34 × 0,5 mm. - Beispiel 2
- Eine Doppelschicht-Kondensator-Energiespeicher-Vorrichtung wurde aus sechs Zellen aufgebaut. Die Gestaltung entspricht denjenigen der
1 bis 5. Die Zellen wurden als drei in Reihe geschaltete Stapel verbunden. Jeder Stapel bestand aus zwei bipolaren verbundenen Zellen. Jede Zelle umfasst eine Anode und eine Kathode, eine protonenleitfähige Polymermembran zwischen den Elektroden, eine einzelne Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Kohlenstoff/Kunststoff-Verbundfilm, sowie einen gemeinsamen und einen Anschlussstromkollektor. Die Anode und die Kathode umfassen ein Kohlenstoffpulver mit hohem Oberflächenbereich und eine wässrige Lösung einer Schwefelsäure. Die Stromkollektoren umfassen eine erste Schicht aus einem leitfähigen Kohlenstoffverbundfilm, in Kontakt mit den externen Elektroden jedes Zellenstapels, und eine zweite Außenmetallschicht. Die Maße dieser Komponente betragen 54 × 25 × 0,5 mm. - Beispiel 3
- Eine Doppelschicht-Kondensator-Energiespeicher-Vorrichtung wurde aus sechs Zellen aufgebaut. Die Gestaltung entspricht denjenigen der
1 bis 5. Die Zellen wurden als zwei in Reihe geschaltete Stapel verbunden. Jeder Stapel bestand aus drei bipolaren verbundenen Zellen. Jede Zelle umfasst eine Anode und eine Kathode, eine protonenleitfähige Polymermembran zwischen den Elektroden, eine einzelne Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Kohlenstoff/Kunststoff-Verbundfilm, sowie einen gemeinsamen und einen Anschlussstromkollektor. Die Anode und die Kathode umfassen ein Kohlenstoffpulver mit hohem Oberflächenbereich und eine wässrige Lösung einer Schwefelsäure. Die Stromkollektoren umfassen eine erste Schicht aus einem leitfähigen Kohlenstoffverbundfilm, in Kontakt mit den externen Elektroden jedes Zellenstapels, und eine zweite Außenmetallschicht. Die Maße dieser Komponente betragen 34 × 34 × 0,8 mm. -
10 liefert eine Tabelle, welche verschiedene Materialien vergleicht, die verfügbar sind zur Verwendung in einem zweilagigen gemeinsamen bzw. Anschlussstromkollektor, im Hinblick auf deren Lateralleitfähigkeit und deren spezifischen Richtungswiderstands-Charakteristiken.
Claims (55)
- Elektrochemische Energiespeichervorrichtung, umfassend: mehrere Rahmen (
26 ,27 ,36 ,42 ,44 ), welche parallel zueinander stapelartig angeordnet sind, und jeweils mindestens eine Öffnung (28 ,38 ,46 ) aufweisen; mehrere Stromkollektoren (20 ,22 ,30 ,32 ,40 ), wobei die Stromkollektoren an den Rahmen (26 ,27 ,36 ,42 ,44 ) befestigt sind; mehrere Elektroden (48 ), wobei die Elektroden (48 ) jeweils innerhalb einer der Öffnungen (28 ,38 ,46 ) in einem der Rahmen (26 ,27 ,36 ,42 ,44 ) befestigt sind; mehrere protonenleitfähige Membrane (50 ), wobei jede der Membrane (50 ) zwischen einem Paar von sich in benachbarten Rahmen (26 ,27 ,36 ,42 ,44 ) angeordneten und sich gegenüber liegenden Elektroden (48 ) liegt, und wobei das Paar von gegenüber liegenden Elektroden (48 ) und zugehöriger protonenleitfähiger Membran (50 ) eine Zelle definiert, wobei die Stromkollektoren (20 ,22 ,30 ,32 ,40 ) mindestens einen bipolaren Stromkollektor (40 ) umfassen, welcher innerhalb der Vorrichtung bleibt. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder der Rahmen (
26 ,27 ,36 ,42 ,44 ) mehr als eine Öffnung (28 ,38 ,46 ) aufweist. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der Öffnungen (
28 ,38 ,46 ) innerhalb benachbarter individueller Rahmen (26 ,27 ,36 ,42 ,44 ) ausgebildet ist. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rahmen (
26 ,27 ,36 ,42 ,44 ) aus einem nicht leitfähigen Material sind. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 4, wobei das nicht-leitfähige Material einen Kunststoff umfasst.
- Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stromkollektoren (
20 ,22 ,30 ,32 ,40 ) mindestens einen gemeinsamen Stromkollektor (20 ,32 ), welcher eine außen liegende elektrische Längsverbindung zwischen auf gleicher Ebene angeordneten Zellen liefert, und externe Anschlussstromkollektoren, welche eine elektrische Verbindung der Vorrichtung mit einer externen Schaltungsanordnung ermöglichen, umfassen. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine gemeinsame Stromkollektor (
20 ,32 ) ferner eine angeformte Verlängerungszungenstruktur (24 ,34 ) umfasst. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die externen Stromanschlusskollektoren ferner eine angeformte Verlängerungszungenstruktur umfassen.
- Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 6, wobei der mindestens eine gemeinsame Stromkollektor (
20 ,32 ) und die externen Anschlussstromkollektoren mehrlagig sind. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 9, wobei der mindestens eine gemeinsame Stromkollektor (
20 ,32 ) und die externen Anschlussstromkollektoren jeweils eine leitfähige Polymerschicht, welche den jeweiligen Elektroden (48 ) zugewandt ist, und jeweils eine zweite leitfähige Struktur (52 ), welche den jeweiligen Elektroden (48 ) abgewandt ist, umfassen. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die leitfähige Polymerschicht ein leitfähiges Polymer und/oder ein Polymerverbundmaterial mit einem leitfähigen Füllstoff und/oder eine Kombination daraus umfasst, und wobei die leitfähige Polymerschicht als Substrat für die zweite leitfähige Struktur (
52 ) dient. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die zweite leitfähige Struktur (
52 ) mindestens eine Schicht aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Metall enthaltenden Film oder einer Kombination oder Mischung daraus als Belag auf dem Substrat umfasst. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die mindestens eine Schicht aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Metall enthaltenden Film oder einer Kombination oder Mischung daraus mindestens eines aus der Gruppe umfasst, welche umfasst: Nickel, Chrom, Blei, Zinn, Silber, Titan, Messing, Gold, Kupfer und Bronze.
- Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die mindestens eine Schicht aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Metall enthaltenden Film oder einer Kombination oder Mischung daraus angeordnet ist auf dem Substrat durch eine der Gruppe von Techniken, bestehend aus: Vakuumaufdampfung; Überzugsspritzen; Schmelzbadtauchen; Wärmelaminierung; stromloses Beschichten; Galvanisieren; Plasmaauftragen; Sputtern; und Treibgassprühen und Luftbürsten von Metallteilchen in einem Träger.
- Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die zweite leitfähige Struktur (
52 ) mindestens eine Schicht aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Metall enthaltenden Film oder einer Kombination oder Mischung daraus als ein Substrat für eine weitere Schicht der zweiten leitfähigen Struktur (52 ) umfasst. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die mindestens eine Schicht aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Metall enthaltenden Film oder einer Kombination oder Mischung daraus mindestens eines aus der Gruppe umfasst, welche umfasst: Nickel, Chrom, Blei, Zinn, Silber, Titan, Messing, Gold, Kupfer und Bronze.
- Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 15, wobei die leitfähige Polymerschicht ein leitfähiges Polymer und/oder ein Polymerverbundmaterial mit einem leitfähigen Füllstoff und/oder eine Kombination daraus als Belag auf dem Substrat umfasst.
- Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 17, wobei das leitfähige Polymer und/oder ein Polymerverbundmaterial mit einem leitfähigen Füllstoff und/oder einer Kombination daraus auf dem Substrat angeordnet ist durch eine der Gruppe von Techniken, bestehend aus: Siebdruck; Anstreichen; Treibgassprühen und Luftbürsten; und Gießen.
- Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elektroden (
48 ) ein Kohlenstoffmedium mit großer Oberfläche und ein Protonenmedium umfassen, wobei das Protonenmedium ausgewählt ist aus der Gruppe von Materialen, bestehend aus: Wasser, wässrige Säurelösungen, Sulfonsäuren, Polysulfonsäuren, Protonendonatoren, Zusammensetzungen mit einer oder mehreren alkoholischen Hydroxylgruppen, Zusammensetzungen mit einer oder mehreren Carbonsäuregruppen, Zusammensetzungen mit einer oder mehreren der folgenden Gruppen: Sulfonimide, -PO2H2, -CH2PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2, -OPO3H2, -OArSO3H, und Kombinationen daraus. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elektroden (
48 ) einen Kohlenstoff mit großer Oberfläche und eine wässrige Säure umfassen. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 20, wobei die wässrige Säure eine Schwefelsäure mit einer Konzentration innerhalb des Bereichs von 1 bis 8 Mol ist.
- Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 20, wobei der Gehalt an Kohlenstoff mit großer Oberfläche innerhalb der Elektroden (
48 ) zwischen 8 bis 36 Gew.-% liegt. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Dicke jeder der Elektroden (
48 ) zwischen 30 bis 300 Mikrometer liegt. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Energiespeichervorrichtung einen Doppelschichtkondensator, einen Pseudokondensator, eine Batterie oder parallele Kombinationen davon umfasst.
- Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Vorrichtung zwischen 0,3 und 3 Millimeter liegt.
- Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Vorrichtung zwischen 0,3 und 1 Millimeter liegt.
- Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung, ferner umfassend die Schritte: Vorsehen von mehreren Rahmen (
26 ,27 ,36 ,42 ,44 ), welche parallel zueinander stapelartig angeordnet werden, und jeweils mindestens eine Öffnung (28 ,38 ,46 ) aufweisen; Vorsehen von mehreren Elektroden (48 ), wobei die Elektroden (48 ) jeweils innerhalb einer der Öffnungen (28 ,38 ,46 ) in einem der Rahmen (26 ,27 ,36 ,42 ,44 ) befestigt werden; Vorsehen von mehreren Stromkollektoren (20 ,22 ,30 ,32 ,40 ), wobei die Stromkollektoren (20 ,22 ,30 ,32 ,40 ) an den Rahmen (26 ,27 ,36 ,42 ,44 ) befestigt werden; und Vorsehen von mehreren protonenleitfähigen Membranen (50 ), wobei jede der Membrane (50 ) zwischen einem Paar von sich in benachbarten Rahmen (26 ,27 ,36 ,42 ,44 ) gegenüber liegenden Elektroden (48 ) angeordnet wird, und wobei das Paar von gegenüber liegenden Elektroden (48 ) und zugehöriger protonenleitfähiger Membran (50 ) eine Zelle definiert, wobei die Stromkollektoren (20 ,22 ,30 ,32 ,40 ) mindestens einen bipolaren Stromkollektor (40 ) umfassen, welcher innerhalb der Vorrichtung bleibt. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 27, wobei jeder der Rahmen (
26 ,27 ,36 ,42 ,44 ) mehr als eine Öffnung (28 ,38 ,46 ) aufweist. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 27, wobei jede der Öffnungen (
28 ,38 ,46 ) innerhalb benachbarter individueller Rahmen (26 ,27 ,36 ,42 ,44 ) ausgebildet ist. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Rahmen (
26 ,27 ,36 ,42 ,44 ) aus einem nicht-leitfähigen Material sind. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 30, wobei das nicht-leitfähige Material einen Kunststoff umfasst.
- Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Stromkollektoren (
20 ,22 ,30 ,32 ,40 ) mindestens einen gemeinsamen Stromkollektor (20 ,32 ), welcher eine außen liegende elektrische Längsverbindung zwischen auf gleicher Ebene angeordneten Zellen liefert, und externe Anschlussstromkollektoren, welche eine elektrische Verbindung der Vorrichtung mit einer externen Schaltungsanordnung ermöglichen, umfassen. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 32, wobei der mindestens eine gemeinsame Stromkollektor (
20 ,32 ) ferner eine einheitliche Verlängerungszungenstruktur (24 ,34 ) umfasst. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 32, wobei die externen Anschlussstromkollektoren ferner eine einheitliche Verlängerungszungenstruktur umfassen.
- Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 32, wobei der mindestens eine gemeinsame Stromkollektor (
20 ,32 ) und die externen Anschlussstromkollektoren mehrlagig sind. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 35, wobei der mindestens eine gemeinsame Stromkollektor (
20 ,32 ) und die externen Anschlussstromkollektoren jeweils eine leitfähige Polymerschicht, welche den jeweiligen Elektroden zugewandt ist, und jeweils eine zweite leitfähige Struktur (52 ), welche den jeweiligen Elektroden (48 ) abgewandt ist, umfassen. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 36, wobei die leitfähige Polymerschicht ein leitfähiges Polymer und/oder ein Polymerverbundmaterial mit einem leitfähigen Füllstoff und/oder eine Kombination daraus umfasst, und wobei die leitfähige Polymerschicht als Substrat für die zweite leitfähige Struktur (
52 ) dient. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 37, wobei die zweite leitfähige Struktur (
52 ) mindestens eine Schicht aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Metall enthaltenden Film oder einer Kombination oder Mischung daraus als ein Belag auf dem Substrat umfasst. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 38, wobei die mindestens eine Schicht aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Metall enthaltenden Film oder einer Kombination oder Mischung daraus mindestens eines aus der Gruppe umfasst: Nickel, Chrom, Blei, Zinn, Silber, Titan, Messing, Gold, Kupfer und Bronze.
- Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 38, wobei die mindestens eine Schicht aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Metall enthaltenden Film oder einer Kombination oder Mischung daraus aufgebracht wird auf das Substrat mittels einer aus der Gruppe von Techniken, bestehend aus: Vakuumaufdampfung; Überzugsspritzen; Schmelzbadtauchen; Wärmelaminierung; stromloses Beschichten; Galvanisieren; Plasmaauftragen; Sputtern; und Treibgassprühen und Luftbürsten von Metallteilchen in einem Träger.
- Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 36, wobei die zweite leitfähige Struktur (
52 ) mindestens eine Schicht aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Metall enthaltenden Film oder einer Kombination oder Mischung daraus als Substrat für eine weitere Schicht der zweiten leitfähigen Struktur (52 ) umfasst. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 41, wobei die mindestens eine Schicht aus einem Metall, einer Metalllegierung, einem Metall enthaltenden Film oder einer Kombination oder Mischung daraus mindestens eines aus der Gruppe umfasst, welche umfasst: Nickel, Chrom, Blei, Zinn, Silber, Titan, Messing, Gold, Kupfer und Bronze.
- Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 41, wobei die leitfähige Polymerschicht ein leitfähiges Polymer und/oder ein Polymerverbundmaterial mit einem leitfähigen Füllstoff und/oder eine Kombination daraus als Belag auf dem Substrat umfasst.
- Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 43, wobei das leitfähige Polymer und/oder ein Polymerverbundmaterial mit einem leitfähigen Füllstoff und/oder einer Kombination daraus auf dem Substrat aufgebracht ist durch eine der Gruppe von Techniken, bestehend aus: Siebdruck; Anstreichen; Treibgassprühen und Luftbürsten; und Gießen.
- Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Elektroden (
48 ) ein Kohlenstoffmedium mit großer Oberfläche und ein Protonenmedium umfasst, wobei das Protonenmedium ausgewählt ist aus der Gruppe von Materialen, bestehend aus: Wasser, wässrige Säurelösungen, Sulfonsäuren, Polysulfonsäuren, Protonendonatoren, Zusammensetzungen mit einer oder mehreren alkoholischen Hydroxylgruppen, Zusammensetzungen mit einer oder mehreren Carbonsäuregruppen, Zusammensetzungen mit einer oder mehreren der folgenden Gruppen: Sulfonimide, -PO2H2, -CH2PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2, -OPO3H2, -OArSO3H, und Kombinationen daraus. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Elektroden (
48 ) einen Kohlenstoff mit großer Oberfläche und eine wässrige Säure umfasst. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 46, wobei die wässrige Säure Schwefelsäure mit einer Konzentration innerhalb des Bereichs von 1 bis 8 Mol ist.
- Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 46, wobei der Gehalt an dem Kohlenstoff mit großer Oberfläche innerhalb der Elektroden (
48 ) zwischen 8 bis 36 Gew.-% liegt. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 45, wobei die Dicke jeder der Elektroden (
48 ) zwischen 30 und 300 Mikrometer liegt. - Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Energiespeichervorrichtung einen Doppelschichtkondensator, einen Pseudokondensator, eine Batterie oder parallele Kombinationen daraus umfasst.
- Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Dicke der Vorrichtung zwischen 0,3 und 3 Millimeter liegt.
- Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Dicke der Vorrichtung zwischen 0,3 und 1 Millimeter liegt.
- Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rahmen (
26 ,27 ,36 ,42 ,44 ) nicht leitfähig sind; die Elektroden (48 ) Kohlenstoff-Elektroden mit großer Oberfläche sind, welche in wässriger Säure getränkt sind; die Stromkollektoren (20 ,22 ,30 ,32 ,40 ) mehrlagig sind; mindestens ein Paar von Zungenstrukturen (24 ,34 ) vorgesehen ist, wobei die Zungenstrukturen (24 ,34 ) elektrisch mit den mehrlagigen Stromkollektoren (20 ,22 ,30 ,32 ,40 ) verbunden sind. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 53, wobei die Stromkollektoren (
20 ,22 ,30 ,32 ,40 ) jeweils eine leitfähige Polymerschicht, welche den jeweiligen Elektroden zugewandt ist, und jeweils eine zweite leitfähige Struktur (52 ), welche den jeweiligen Elektroden (48 ) abgewandt ist, umfassen. - Elektrochemische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 54, die Stromkollektoren (
20 ,22 ,30 ,32 ,40 ) mindestens einen gemeinsamen Stromkollektor (20 ,32 ), welcher eine externe elektrische Längsverbindung zwischen auf gleicher Ebene angeordneten Zellen liefert, und externe Anschlussstromkollektoren, welche eine elektrische Verbindung der Vorrichtung mit einer externen Schaltungsanordnung über die Zungenstrukturen (24 ,34 ) ermöglichen, umfassen.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16876199P | 1999-12-06 | 1999-12-06 | |
US60/168,761 | 1999-12-06 | ||
US09/717,940 US6576365B1 (en) | 1999-12-06 | 2000-11-21 | Ultra-thin electrochemical energy storage devices |
US09/717,940 | 2000-11-21 | ||
PCT/US2000/042404 WO2001041232A2 (en) | 1999-12-06 | 2000-11-30 | Ultra-thin electromechanical energy storage devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10085269T1 DE10085269T1 (de) | 2002-12-05 |
DE10085269B3 true DE10085269B3 (de) | 2018-02-15 |
Family
ID=26864427
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10085269.6T Expired - Lifetime DE10085269B3 (de) | 1999-12-06 | 2000-11-30 | Ultradünne elektrochemische Energiespeichervorrichtungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6576365B1 (de) |
JP (1) | JP2003532277A (de) |
CN (1) | CN100379064C (de) |
DE (1) | DE10085269B3 (de) |
WO (1) | WO2001041232A2 (de) |
Families Citing this family (95)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9054094B2 (en) | 1997-04-08 | 2015-06-09 | X2Y Attenuators, Llc | Energy conditioning circuit arrangement for integrated circuit |
US7321485B2 (en) | 1997-04-08 | 2008-01-22 | X2Y Attenuators, Llc | Arrangement for energy conditioning |
US7336468B2 (en) | 1997-04-08 | 2008-02-26 | X2Y Attenuators, Llc | Arrangement for energy conditioning |
JP4423699B2 (ja) * | 1999-05-27 | 2010-03-03 | ソニー株式会社 | 半導体レーザ素子及びその作製方法 |
US7194801B2 (en) * | 2000-03-24 | 2007-03-27 | Cymbet Corporation | Thin-film battery having ultra-thin electrolyte and associated method |
US6670071B2 (en) * | 2002-01-15 | 2003-12-30 | Quallion Llc | Electric storage battery construction and method of manufacture |
US6677076B2 (en) * | 2002-01-15 | 2004-01-13 | Quallion Llc | Electric storage battery construction and method of manufacture |
US6979513B2 (en) * | 2002-06-28 | 2005-12-27 | Firefly Energy Inc. | Battery including carbon foam current collectors |
JP2004087238A (ja) * | 2002-08-26 | 2004-03-18 | Nissan Motor Co Ltd | 積層型電池 |
US7037319B2 (en) * | 2002-10-15 | 2006-05-02 | Scimed Life Systems, Inc. | Nanotube paper-based medical device |
US7033703B2 (en) * | 2002-12-20 | 2006-04-25 | Firefly Energy, Inc. | Composite material and current collector for battery |
US7341806B2 (en) * | 2002-12-23 | 2008-03-11 | Caterpillar Inc. | Battery having carbon foam current collector |
CN1735949B (zh) * | 2002-12-26 | 2011-06-15 | 富士重工业株式会社 | 蓄电装置及蓄电装置的制造方法 |
US20040131760A1 (en) * | 2003-01-02 | 2004-07-08 | Stuart Shakespeare | Apparatus and method for depositing material onto multiple independently moving substrates in a chamber |
US7294209B2 (en) * | 2003-01-02 | 2007-11-13 | Cymbet Corporation | Apparatus and method for depositing material onto a substrate using a roll-to-roll mask |
US7603144B2 (en) * | 2003-01-02 | 2009-10-13 | Cymbet Corporation | Active wireless tagging system on peel and stick substrate |
US6906436B2 (en) * | 2003-01-02 | 2005-06-14 | Cymbet Corporation | Solid state activity-activated battery device and method |
US20060035147A1 (en) * | 2003-01-15 | 2006-02-16 | Quallion Llc | Battery |
DE10332791A1 (de) * | 2003-07-18 | 2005-02-17 | Siemens Ag | Elektrochemischer Doppelschichtkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung |
ES2537655T3 (es) * | 2003-09-18 | 2015-06-10 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Dispositivos de almacenamiento de energía de alto rendimiento |
US7211351B2 (en) * | 2003-10-16 | 2007-05-01 | Cymbet Corporation | Lithium/air batteries with LiPON as separator and protective barrier and method |
EP1714333A2 (de) * | 2004-01-06 | 2006-10-25 | Cymbet Corporation | Geschichtete sperrstruktur mit einer oder mehreren definierbaren schichten und verfahren |
US7820329B2 (en) * | 2004-03-18 | 2010-10-26 | The Procter & Gamble Company | Wafer alkaline cell |
US7413828B2 (en) * | 2004-03-18 | 2008-08-19 | The Gillette Company | Wafer alkaline cell |
US7531271B2 (en) * | 2004-03-18 | 2009-05-12 | The Gillette Company | Wafer alkaline cell |
US7776468B2 (en) * | 2004-03-18 | 2010-08-17 | The Gillette Company | Wafer alkaline cell |
JP5357373B2 (ja) * | 2004-03-19 | 2013-12-04 | 富士重工業株式会社 | 蓄電体の平面整列構造 |
US8080329B1 (en) | 2004-03-25 | 2011-12-20 | Quallion Llc | Uniformly wound battery |
JP4062273B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2008-03-19 | 日産自動車株式会社 | 組電池 |
US20060024583A1 (en) * | 2004-07-15 | 2006-02-02 | Board Of Control Of Michigan Technological University | Nickel hydroxide impregnated carbon foam electrodes for rechargeable nickel batteries |
TWI325650B (en) * | 2004-08-30 | 2010-06-01 | I Long Wu | Battery |
CN1324727C (zh) * | 2004-11-03 | 2007-07-04 | 胜光科技股份有限公司 | 具电子线路层夹层的双电极片材料及具该材料的二次电池 |
WO2006104613A2 (en) | 2005-03-01 | 2006-10-05 | X2Y Attenuators, Llc | Conditioner with coplanar conductors |
US20090233175A1 (en) * | 2005-03-31 | 2009-09-17 | Kelley Kurtis C | Current Carrier for an Energy Storage Device |
KR20060110579A (ko) * | 2005-04-20 | 2006-10-25 | 주식회사 엘지화학 | Pcb 상에 패터닝된 루프 안테나를 포함하고 있는이차전지 |
WO2007001201A1 (en) * | 2005-06-24 | 2007-01-04 | Universal Supercapacitors Llc | Current collector for double electric layer electrochemical capacitors and method of manufacture thereof |
JP2008544543A (ja) | 2005-06-24 | 2008-12-04 | ユニバーサル・スーパーキャパシターズ・エルエルシー | ヘテロジーナス型電気化学スーパーキャパシタ及びその製造方法 |
EP1894216B1 (de) | 2005-06-24 | 2013-03-20 | Universal Supercapacitors Llc. | Elektrode und stromkollektor für einen elektrochemischen kondensator mit doppelter elektrischer schicht und damit hergestellter elektrochemischer kondensator mit doppelter elektrischer schicht |
US7776478B2 (en) * | 2005-07-15 | 2010-08-17 | Cymbet Corporation | Thin-film batteries with polymer and LiPON electrolyte layers and method |
WO2007011899A2 (en) | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Cymbet Corporation | Thin-film batteries with polymer and lipon electrolyte layers and method |
US20070012244A1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-18 | Cymbet Corporation | Apparatus and method for making thin-film batteries with soft and hard electrolyte layers |
US8535824B1 (en) * | 2006-01-25 | 2013-09-17 | Quallion Llc | Electrochemical device having electrode in communication with clad tab |
US7474521B2 (en) | 2006-02-28 | 2009-01-06 | Medtronic, Inc. | High energy density capacitors and method of manufacturing |
UA101949C2 (ru) | 2006-11-27 | 2013-05-27 | Юніверсал Суперкапасіторз Елелсі | Электрод для использования в электрохимическом конденсаторе с двойным электрическим слоем (варианты) |
AR064292A1 (es) * | 2006-12-12 | 2009-03-25 | Commw Scient Ind Res Org | Dispositivo mejorado para almacenamiento de energia |
EP2113124A1 (de) * | 2007-02-19 | 2009-11-04 | Universal Supercapacitors Llc. | Negativelektroden-stromsammler für heterogene elektrochemische kondensatoren und verfahren zu seiner herstellung |
AR067238A1 (es) * | 2007-03-20 | 2009-10-07 | Commw Scient Ind Res Org | Dispositivos optimizados para el almacenamiento de energia |
US8039144B2 (en) * | 2007-07-12 | 2011-10-18 | Motorola Mobility, Inc. | Electrochemical cell with singular coupling and method for making same |
DE102007041526A1 (de) * | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Robert Bosch Gmbh | Energiespeicher, insbesondere Akkumulator |
US8399134B2 (en) * | 2007-11-20 | 2013-03-19 | Firefly Energy, Inc. | Lead acid battery including a two-layer carbon foam current collector |
CN102150301A (zh) * | 2008-09-08 | 2011-08-10 | 恩福塞尔有限公司 | 阳极和制造阳极的方法 |
KR101575812B1 (ko) * | 2009-01-21 | 2015-12-09 | 삼성전자주식회사 | 자가전원 반도체 장치를 갖는 데이터 저장장치 |
US8345406B2 (en) | 2009-03-23 | 2013-01-01 | Avx Corporation | Electric double layer capacitor |
US8223473B2 (en) * | 2009-03-23 | 2012-07-17 | Avx Corporation | Electrolytic capacitor containing a liquid electrolyte |
CA2759689A1 (en) | 2009-04-23 | 2010-10-28 | The Furukawa Battery Co., Ltd. | Method for producing negative plate for use in lead-acid battery and lead-acid battery |
JP5711483B2 (ja) | 2009-08-27 | 2015-04-30 | 古河電池株式会社 | 鉛蓄電池用複合キャパシタ負極板の製造法及び鉛蓄電池 |
US9401508B2 (en) | 2009-08-27 | 2016-07-26 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Electrical storage device and electrode thereof |
JP5797384B2 (ja) | 2009-08-27 | 2015-10-21 | 古河電池株式会社 | 鉛蓄電池用複合キャパシタ負極板及び鉛蓄電池 |
US20110189507A1 (en) * | 2010-02-03 | 2011-08-04 | International Battery, Inc. | Extended energy storage unit |
US8481203B2 (en) * | 2010-02-03 | 2013-07-09 | Bren-Tronies Batteries International, L.L.C. | Integrated energy storage unit |
JP5427292B2 (ja) * | 2010-03-23 | 2014-02-26 | 太陽誘電株式会社 | 電気化学デバイス用蓄電素子、該蓄電素子を用いた電気化学デバイス、電気化学デバイス用蓄電素子の製造方法、及び電気化学デバイスの製造方法 |
JP5435131B2 (ja) | 2010-06-28 | 2014-03-05 | 株式会社村田製作所 | 蓄電デバイス及びその製造方法 |
CN101969120B (zh) * | 2010-09-15 | 2012-08-08 | 超威电源有限公司 | 铅酸蓄电池极板制造工艺 |
JP2012133959A (ja) | 2010-12-21 | 2012-07-12 | Furukawa Battery Co Ltd:The | 鉛蓄電池用複合キャパシタ負極板及び鉛蓄電池 |
US10601074B2 (en) | 2011-06-29 | 2020-03-24 | Space Charge, LLC | Rugged, gel-free, lithium-free, high energy density solid-state electrochemical energy storage devices |
US11996517B2 (en) | 2011-06-29 | 2024-05-28 | Space Charge, LLC | Electrochemical energy storage devices |
US11527774B2 (en) | 2011-06-29 | 2022-12-13 | Space Charge, LLC | Electrochemical energy storage devices |
US9853325B2 (en) | 2011-06-29 | 2017-12-26 | Space Charge, LLC | Rugged, gel-free, lithium-free, high energy density solid-state electrochemical energy storage devices |
WO2013036801A1 (en) | 2011-09-07 | 2013-03-14 | 24M Technologies, Inc. | Semi-solid electrode cell having a porous current collector and methods of manufacture |
US8597817B2 (en) | 2011-09-09 | 2013-12-03 | East Penn Manufacturing Co., Inc. | Bipolar battery and plate |
US9634319B2 (en) | 2011-09-09 | 2017-04-25 | East Penn Manufacturing Co., Inc. | Bipolar battery and plate |
US9941546B2 (en) | 2011-09-09 | 2018-04-10 | East Penn Manufacturing Co., Inc. | Bipolar battery and plate |
US9093710B2 (en) | 2012-01-18 | 2015-07-28 | E I Du Pont De Nemours And Company | Compositions, layerings, electrodes and methods for making |
JP5970829B2 (ja) * | 2012-01-24 | 2016-08-17 | Tdk株式会社 | 蓄電装置及び蓄電装置用電極 |
WO2013126862A1 (en) * | 2012-02-23 | 2013-08-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hydrocarbon ionomer compositions, layerings, electrodes, methods for making and methods for using |
US9178200B2 (en) * | 2012-05-18 | 2015-11-03 | 24M Technologies, Inc. | Electrochemical cells and methods of manufacturing the same |
US9401501B2 (en) | 2012-05-18 | 2016-07-26 | 24M Technologies, Inc. | Electrochemical cells and methods of manufacturing the same |
JP5958554B2 (ja) | 2012-11-29 | 2016-08-02 | 株式会社村田製作所 | 蓄電デバイス |
JP5954143B2 (ja) * | 2012-11-30 | 2016-07-20 | Tdk株式会社 | 電気化学デバイス |
US10000385B2 (en) | 2013-04-02 | 2018-06-19 | Israzion Ltd. | Process of converting textile or plastic solid waste into activated carbon |
CN203617351U (zh) * | 2013-09-27 | 2014-05-28 | 深圳市中远航科技有限公司 | 一种卡片电池与充电座 |
GB2521193A (en) | 2013-12-12 | 2015-06-17 | Nokia Technologies Oy | Electronic apparatus and associated methods |
US10312028B2 (en) * | 2014-06-30 | 2019-06-04 | Avx Corporation | Electrochemical energy storage devices and manufacturing methods |
EP3979358B1 (de) | 2014-11-05 | 2023-08-02 | 24m Technologies, Inc. | Elektrochemische zellen mit halbfesten elektroden und verfahren zu deren herstellung |
US10115970B2 (en) * | 2015-04-14 | 2018-10-30 | 24M Technologies, Inc. | Semi-solid electrodes with porous current collectors and methods of manufacture |
AU2016280285B2 (en) | 2015-06-18 | 2021-07-01 | 24M Technologies, Inc. | Single pouch battery cells and methods of manufacture |
CN104992844A (zh) * | 2015-06-24 | 2015-10-21 | 复旦大学 | 一种可拼接的超级电容器及其制备方法 |
WO2017201180A1 (en) | 2016-05-20 | 2017-11-23 | Avx Corporation | Multi-cell ultracapacitor |
US11362371B2 (en) | 2017-02-14 | 2022-06-14 | Volkswagen Ag | Method for manufacturing electric vehicle battery cells with polymer frame support |
US11870028B2 (en) | 2017-02-14 | 2024-01-09 | Volkswagen Ag | Electric vehicle battery cell with internal series connection stacking |
US10797284B2 (en) * | 2017-02-14 | 2020-10-06 | Volkswagen Ag | Electric vehicle battery cell with polymer frame for battery cell components |
US11170944B2 (en) | 2017-09-18 | 2021-11-09 | KYOCERA AVX Components Corporation | Ultracapacitor with a low leakage current |
WO2019173626A1 (en) | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Space Charge, LLC | Thin-film solid-state energy-storage devices |
WO2021001862A1 (en) * | 2019-07-04 | 2021-01-07 | Pirelli Tyre S.P.A. | Tyre comprising a monitoring device |
US11742525B2 (en) | 2020-02-07 | 2023-08-29 | 24M Technologies, Inc. | Divided energy electrochemical cell systems and methods of producing the same |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2163569A1 (de) * | 1970-12-28 | 1972-07-27 | Standard Oil Co Ohio | Elektrische Zelle mit sie nach außen verschließenden Trennelementen |
US4488203A (en) * | 1979-02-09 | 1984-12-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electrochemical double-layer capacitor and film enclosure |
DE2828818C2 (de) * | 1977-06-30 | 1988-11-17 | Polaroid Corp., Cambridge, Mass., Us | |
US5591540A (en) * | 1995-06-26 | 1997-01-07 | Motorola, Inc. | Packaging for an electrochemical device and device using same |
US5731105A (en) * | 1993-09-07 | 1998-03-24 | E.C.R. - Electro-Chemical Research Ltd. | Battery electrochemical cell with a non-liquid electrolyte |
US5847920A (en) * | 1997-09-25 | 1998-12-08 | Motorola, Inc. | Electrochemical capacitor with hybrid polymer polyacid electrolyte |
Family Cites Families (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3920477A (en) * | 1974-05-01 | 1975-11-18 | Du Pont | Compact battery |
JPS55162217A (en) * | 1979-06-01 | 1980-12-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Electric double layer capacitor |
JPS59200410A (ja) * | 1983-04-27 | 1984-11-13 | 株式会社村田製作所 | 電気二重層コンデンサ |
JPS59176136U (ja) * | 1983-05-10 | 1984-11-24 | 日本ケミコン株式会社 | 電気二重層コンデンサ |
JPS6313320A (ja) * | 1986-07-03 | 1988-01-20 | 日本電気株式会社 | 電気二重層コンデンサおよびその製造方法 |
JPS6382926U (de) * | 1986-11-17 | 1988-05-31 | ||
JPH01309213A (ja) * | 1987-12-10 | 1989-12-13 | Matsushita Electric Works Ltd | イオン導伝膜の製法 |
JPH0256913A (ja) * | 1988-08-22 | 1990-02-26 | Showa Denko Kk | 電気二重層型コンデンサー |
JPH0666235B2 (ja) * | 1989-09-02 | 1994-08-24 | いすゞ自動車株式会社 | 電気二重層コンデンサ |
JPH03280517A (ja) * | 1990-03-29 | 1991-12-11 | Isuzu Motors Ltd | 積層電気二重層コンデンサ |
JP2832651B2 (ja) | 1991-05-24 | 1998-12-09 | マルコン電子株式会社 | 積層形固体電解コンデンサの製造方法 |
JPH0546024U (ja) * | 1991-11-19 | 1993-06-18 | 富士電気化学株式会社 | 電気二重層コンデンサ |
JPH05217803A (ja) * | 1991-12-20 | 1993-08-27 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 電気二重層キャパシタ、その製造方法およびその用途 |
JPH05315191A (ja) * | 1992-05-14 | 1993-11-26 | Nec Corp | 電気二重層コンデンサ |
US5645959A (en) | 1992-08-20 | 1997-07-08 | Bipolar Power Corporation | Battery plates with self-passivating iron cores and mixed acid electrolyte |
US5314507A (en) | 1992-11-27 | 1994-05-24 | Gould Electronics Inc. | Adhesive sealed solid electrolyte cell housed within a ceramic frame and the method for producing it |
US5849025A (en) | 1992-12-01 | 1998-12-15 | Medtronic, Inc | Electrochemical capacitor for implantable medical device |
US5646815A (en) | 1992-12-01 | 1997-07-08 | Medtronic, Inc. | Electrochemical capacitor with electrode and electrolyte layers having the same polymer and solvent |
JP2716339B2 (ja) * | 1993-04-14 | 1998-02-18 | 日本電気株式会社 | 電気二重層コンデンサ |
DE4313474C2 (de) | 1993-04-24 | 1997-02-13 | Dornier Gmbh | Doppelschichtkondensator, der aus Doppelschichtkondensatoreinheiten zusammengesetzt ist und seine Verwendung als elektrochemischer Energiespeicher |
US5506059A (en) * | 1993-05-14 | 1996-04-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Metallic films and articles using same |
US5350645A (en) * | 1993-06-21 | 1994-09-27 | Micron Semiconductor, Inc. | Polymer-lithium batteries and improved methods for manufacturing batteries |
US5512391A (en) | 1993-09-07 | 1996-04-30 | E.C.R. - Electro-Chemical Research Ltd. | Solid state electrochemical cell containing a proton-donating aromatic compound |
US5382481A (en) | 1993-09-07 | 1995-01-17 | E.C.R.-Electro-Chemical Research Ltd. | Solid state electrochemical cell containing a proton-donating aromatic compound |
US5603157A (en) | 1994-03-02 | 1997-02-18 | Micron Communications, Inc. | Methods of producing button-type batteries and a plurality of battery terminal housing members |
JPH0878291A (ja) * | 1994-08-31 | 1996-03-22 | Hyogo Nippon Denki Kk | 電気二重層コンデンサおよびその製造方法 |
US5621609A (en) * | 1994-12-09 | 1997-04-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Composite electrode materials for high energy and high power density energy storage devices |
EP0802898A1 (de) | 1995-01-13 | 1997-10-29 | Sri International | Organische, flüssige weichmacher für elektrolyte |
US5555155A (en) * | 1995-02-21 | 1996-09-10 | Motorola Energy Systems, Inc. | Electrochemical capacitor using proton-conducting electrolyte and method of make same |
US5728485A (en) | 1995-03-15 | 1998-03-17 | Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. | Electrode for polymer electrolyte electrochemical cell and process of preparing same |
JP3068430B2 (ja) | 1995-04-25 | 2000-07-24 | 富山日本電気株式会社 | 固体電解コンデンサ及びその製造方法 |
US5751541A (en) | 1995-07-05 | 1998-05-12 | Motorola, Inc. | Polymer electrodes for energy storage devices and method of making same |
US5729424A (en) | 1995-09-27 | 1998-03-17 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Autogenous electrolyte, non-pyrolytically produced solid capacitor structure |
US5766789A (en) | 1995-09-29 | 1998-06-16 | Energetics Systems Corporation | Electrical energy devices |
US5626729A (en) | 1996-02-01 | 1997-05-06 | Motorola, Inc. | Modified polymer electrodes for energy storage devices and method of making same |
US5693434A (en) | 1996-07-22 | 1997-12-02 | Motorola, Inc. | Electrochemical cell having a polymer electrolyte |
US5733683A (en) | 1996-10-30 | 1998-03-31 | The Johns Hopkins University | Electrochemical storage cell containing at least one electrode formulated from a fluorophenyl thiophene polymer |
US5728489A (en) | 1996-12-12 | 1998-03-17 | Valence Technology, Inc. | Polymer electrolytes containing lithiated zeolite |
JP3765094B2 (ja) * | 1996-12-28 | 2006-04-12 | 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション | 非水電解液電池 |
US5729427A (en) | 1997-01-08 | 1998-03-17 | Motorola, Inc. | Macrocyclic complex modified electrodes and capacitors made therefrom |
US5989741A (en) | 1997-06-10 | 1999-11-23 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Electrochemical cell system with side-by-side arrangement of cells |
US5986878A (en) | 1997-09-25 | 1999-11-16 | Motorola, Inc. | Electrochemical capacitor with solid electrolyte |
US5948562A (en) | 1997-11-03 | 1999-09-07 | Motorola, Inc. | Energy storage device |
US6203936B1 (en) * | 1999-03-03 | 2001-03-20 | Lynntech Inc. | Lightweight metal bipolar plates and methods for making the same |
JPH11251200A (ja) * | 1998-03-06 | 1999-09-17 | Meidensha Corp | 電極及びこれを用いた電気二重層キャパシタ |
US6403263B1 (en) * | 2000-09-20 | 2002-06-11 | Moltech Corporation | Cathode current collector for electrochemical cells |
-
2000
- 2000-11-21 US US09/717,940 patent/US6576365B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-30 CN CNB008167907A patent/CN100379064C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-30 JP JP2001542404A patent/JP2003532277A/ja active Pending
- 2000-11-30 WO PCT/US2000/042404 patent/WO2001041232A2/en active Application Filing
- 2000-11-30 DE DE10085269.6T patent/DE10085269B3/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2163569A1 (de) * | 1970-12-28 | 1972-07-27 | Standard Oil Co Ohio | Elektrische Zelle mit sie nach außen verschließenden Trennelementen |
DE2828818C2 (de) * | 1977-06-30 | 1988-11-17 | Polaroid Corp., Cambridge, Mass., Us | |
US4488203A (en) * | 1979-02-09 | 1984-12-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electrochemical double-layer capacitor and film enclosure |
US5731105A (en) * | 1993-09-07 | 1998-03-24 | E.C.R. - Electro-Chemical Research Ltd. | Battery electrochemical cell with a non-liquid electrolyte |
US5591540A (en) * | 1995-06-26 | 1997-01-07 | Motorola, Inc. | Packaging for an electrochemical device and device using same |
US5847920A (en) * | 1997-09-25 | 1998-12-08 | Motorola, Inc. | Electrochemical capacitor with hybrid polymer polyacid electrolyte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN100379064C (zh) | 2008-04-02 |
WO2001041232A2 (en) | 2001-06-07 |
WO2001041232A3 (en) | 2002-02-21 |
CN1408128A (zh) | 2003-04-02 |
JP2003532277A (ja) | 2003-10-28 |
DE10085269T1 (de) | 2002-12-05 |
US6576365B1 (en) | 2003-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10085269B3 (de) | Ultradünne elektrochemische Energiespeichervorrichtungen | |
DE10085271B3 (de) | Elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit verbesserter Gehäuseanordnung | |
DE4227627C2 (de) | Gestapelter, elektrischer Doppelschichtkondensator mit miteinander verschweißten Gehäusehälften | |
DE102017200656B4 (de) | Stromabnehmer | |
DE69328411T2 (de) | Rechteckige Zelle und Verfahren zur Herstellung | |
DE69411455T2 (de) | Elektrolytischer Doppelschichtkondensator | |
DE69836140T2 (de) | Festkörper-Energiespeichermodul mit integrierter Leiterplatte | |
DE69012701T2 (de) | Struktur zur Anordnung von elektrischen Doppelschichtkondensatorzellen. | |
DE69031239T2 (de) | Batteriezusammenbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2006105966A1 (de) | Galvanisches element | |
DE102004034036A1 (de) | Separator für Brennstoffzellen und eine diesen enthaltende Brennstoffzelle | |
DE60027888T2 (de) | Verfahren zum einbringen von zwischenverbindungen in regenerativen photovoltaischen photoelektrochemischen vielzellanordungen | |
DE19823880A1 (de) | Bipolarplatte für Brennstoffzellenanordnung | |
DE102013202367B4 (de) | Energiespeichermodul mit einem durch eine Folie gebildeten Modulgehäuse und mehreren jeweils in einer Aufnahmetasche des Modulgehäuses angeordneten Speicherzellen, sowie Energiespeicher und Kraftfahrzeug | |
DE112015000370T5 (de) | Elektrochemischer Mehrzellenspeicher und Verfahren dafür | |
DE10355191A1 (de) | Brennstoffzellengehäuse, Brennstoffzelle und elektronische Vorrichtung | |
DE102012217478A1 (de) | Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung | |
EP2740177A1 (de) | Einzelzelle für eine batterie und eine batterie | |
EP2130256B1 (de) | Brennstoffzellenstack in leichtbauweise | |
DE102014222950A1 (de) | Lithium-Luft-Batterie und Anodenverbund für Lithium-Luft-Batterie | |
DE112019006512T5 (de) | Energiespeichergerät | |
DE102010001062A1 (de) | Chip-Doppelschichtkondensator und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP1394877B1 (de) | Plattenelemente für Brennstoffzellenstacks | |
DE102010055598A1 (de) | Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102014215957A1 (de) | Brennstoffzellenstapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AVX CORPORATION, FOUNTAIN INN, US Free format text: FORMER OWNER: AVX CORPORATION, MYRTLE BEACH, S.C., US Effective date: 20120711 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE Effective date: 20120711 Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20120711 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002000000 Ipc: H01M0050000000 |
|
R071 | Expiry of right |