DE1006755B - Geraet, insbesondere Schreib- oder Malgeraet mit der Austrocknung unterliegendem Schrieb- oder Malstoff - Google Patents

Geraet, insbesondere Schreib- oder Malgeraet mit der Austrocknung unterliegendem Schrieb- oder Malstoff

Info

Publication number
DE1006755B
DE1006755B DEK15190A DEK0015190A DE1006755B DE 1006755 B DE1006755 B DE 1006755B DE K15190 A DEK15190 A DE K15190A DE K0015190 A DEK0015190 A DE K0015190A DE 1006755 B DE1006755 B DE 1006755B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable part
longitudinally movable
cap
sleeve
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK15190A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1006755B publication Critical patent/DE1006755B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/126Protecting means, e.g. caps for pens with clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/128Protecting means, e.g. caps for pens with spring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/007Combinations of writing implements with other articles with advertising means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S40/00Card, picture, or sign exhibiting
    • Y10S40/905Pen and pencil

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät, insbesondere ein Schreib-oder Malgerät mit der Austrocknung unterliegendem Schreib- oder Malstoff mit zwei Partien, von welchen die eine als Hülse ausgebildet ist und auf einen in die Hülse passenden stiftartigen Teil 5 der anderen Partie lösbar aufsetzbar ist, wobei an der einen oder an beiden Partien ein hohlzylinderförmiger, beim Aufsetzen durch die andere Partie steuerbarer, unter Federwirkung stehender längs beweglicher Teil vorgesehen ist. Nach einem Hauptmerkmal der Erfindung weist der längs bewegliche Teil des Geräts eine Fläche vorzugsweise mit einer Aufzeichung, einem Bild od. dgl. auf, welche je nach Betriebslage des stiftartigen Teils der anderen Partie sichtbar oder durch andere Geräteteile verdeckt ist und damit eine sichtbare Kontrolle über die Lage dieses stiftartigen Teils, insbesondere die richtige Schließlage desselben gestattet.
Bei derartigen, z. B. als Füllfederhalter ausgebildeten Geräten ist es bekannt, daß der längs bewegliche Teil an der als Kappe ausgebildeten Hülse vorgesehen und durch eine am federseitigen Ende des Füllfederhalterschaftes vorgesehene Schulter über einen am längs beweglichen Teil angeordneten Mitnehmer steuerbar ist, der mit einem mit der Schulter zusammenarbeitenden kragenförmigen Abschlußteil den die Schreibfeder beherbergenden Innenraum der Kappe bei deren Aufsetzen auf das schreibfederartige Ende des Füllfederhalterschaftes nach außen abdichtet.
Die Hauptschwierigkeiten bestehen bei solchen Schreibgeräten darin, eine genügende Sicherung der Kappe am Schaft und eine genügende Dichtung zwischen diesen Teilen zu erreichen. Durch die erfindungsgemäße unterschiedliche Sichtbarkeit einer Fläche des längs beweglichen Teils der Kappe hat der Benutzer stets eine Kontrolle über die gewünschte gegenseitige Lage der beiden Partien, insbesondere ist es nicht möglich, daß bei Verschmutzung und Verklemmung der Schließorgane die Partien nicht bis in die richtige Schließlage vereinigt werden und daß demzufolge die Dichtung mangelhaft ist oder die Partien sich trennen. Es kann daher beim Erfindungsgegenstand mit einfachen Schraub- und Reibungsverschlüssen eine mindestens ebenso große Sicherheit erzielt werden wie mit den bei bekannten Geräten verwendeten Klink- oder Bajonettverschlüssen.
Es sind allerdings auch Schreibgeräte mit Schrauboder Haftverschlüssen zwischen Schreibfeder und Schutzkappe mit federnden Schließorganen bekannt, die erhöhte Sicherheit bieten. Es ist z. B. bekannt, am Schreibgerät einen Wulst und in der Schutzkappe eine Nut vorzusehen, in welche der Wulst beim Einführen des Schreibgerätes in die Schutzkappe einrastet. Ferner wurde bereits vorgeschlagen, an der Kappe Gerät, insbesondere Schreiboder Malgerät mit der Austrocknung
unterliegendem Schreib- oder Malstoff
Anmelder:
Armin Katz, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. F. Zumstein, Patentanwalt,
München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 16. August 1951
Armin Katz, New York, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Mittel vorzusehen, die ein Schließorgan z. B. mittels einer Betätigungsschraube fest gegen das Schreibgerät pressen lassen, um dasselbe in der Schutzkappe festzuhalten, wobei auch ein federndes Schließorgan vorgesehen sein kann.
Bei all diesen bekannten Schreibgeräten weist aber die Kappe keinen Teil auf, welcher, wie bei der Erfindung, durch die stiftartige Partie 'des Schreibgerätes derart gesteuert wird, daß je nach Betriebslage des stiftartigen Teils eine Fläche des längs beweglichen Teils sichtbar oder durch andere Geräteteile verdeckt ist. Es ist also keine sichtbare Kontrolle über die Lage des stiftartdgen Teils möglich, und es ist z. B. bei stark verschmutzten oder verharzten Teilen wiederum möglich, daß trotz Betätigung der Sicherungsvorrichtungen ein genügender Schluß zwischen beiden Geräteteilen nicht erreicht wird.
Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gerätes als Schreibgeräte, bei denen die auf den als Schaft ausgebildeten stiftartigen Teil der einen Partie lösbar aufsetzbare andere Hülsenpartie als der Sicherung der Feder- oder Kugelschreibspitze dienende Kappe ausgebildet ist. In dem nachfolgenden, sich auf die Zeichnung beziehenden Teil der Beschreibung sind weitere Merkmale der Erfindung erläutert. In der Zeichnung ist
609. 869/86
Fig. 1 ein Axialschnitt durch einen Füllfederhalter mit am hinteren Ende des Füllfederhalterschaftes aufgesetzter Kappe;
Fig. 2 ist ein Axialschnitt der gleichen Ausführungsform mit am vorderen, federseitigen Ende des Halterschaftes befestigter Kappe;
Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt nach der Linie IH-III der Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der Kappe des ersten Beispiels, und zwar erscheint auf der linken Seite derselben als Aufzeichnung ein Bild, während dieses Bild auf der rechten; Seite der Fig. 4 verdeckt ist;
Fig. 5 ist ein Axialschnitt durch ein zweites, als Kugelschreiber ausgebildetes Ausführungsbeispiel des erfmdungsgemäßen Gerätes;
Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie VI-VI ■der Fig. 5.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 den die Schreibfeder 2 tragenden Schaft des Füllfederhalters. Dieser Schaft 1 hat auf der Seite der Schreibfeder 2 ein Gewinde 3, auf welches in der Stellung der Fig. 2 die Kappe aufgeschraubt wird, während letztere in der Stellung der Teile gemäß Fig. 1 auf das hintere Ende des Schaftes 1 aufgesteckt ist. Die Kappe hat einen äußeren Maotel 4 mit einem Innenflansch 5. In den Mantel 4 ist eine innere Büchse 6 eingesetzt. Mantel 4 und Büchse 6 lassen zwischen sich einen Ringraum 7 zur Aufnahme einer Druckfeder 8 frei. Ein Ring 9 der Halteklammer 10 ist auf dem Innenflansch 5 aufgesetzt und ein Kopf 11 mittels eines Außengewindes 12 in das Innengewinde 12a der Büchse 6 eingeschraubt. Der Kopf 11 hält die Teile 4, 6 und 9 zusammen. Im Ringraum 7 ist ein hohlzylinderförmiger Teil 13 gegenüber der übrigen Kappenpartie längs beweglich gelagert. Dieser längs bewegliche Teil 13 hat an seinem oberen Ende einen Mitnehmer, dessen drei Stege 14, vom Ringraum 7 durch Schlitze 15 der inneren Büchse 6 hindurch in das Innere der letzteren treten, wo sie durch einen krageniförmigen Abschlußteil 16 miteinander verbunden sind. Die Feder 8 stützt sich mit ihrem einen Ende am Innenflansch 5 und mit ihrem andern Ende an der oberen Stirnfläche des längs beweglichen Teils 13 ab und hat das Bestreben, letzteren gegenüber der übrigen Kappenpartie in die Lage der Fig. 1 zu bringen. Auf den längs bewegliehen Teil 13 ist auswechselbar ein äußerer, eine Aufzeichnung, Bild od. dgl. 17 tragender Zylinder 18 aufgeschoben und durch eine am freien Ende des längs beweglichen Teils 13 wegnehmbar befestigte Büchse 19 gehalten. Der Zylinder 18 kann z. B. aus Papier, aus Karton, aus Kunststoff, aus Metall oder einem andern Material bestehen. Die Aufzeichnung 17 kann auf den Zylinder 18 aufgemalt, aufgedruckt, eingraviert oder auf andere Weise angebracht sein. Man könnte den Zylinder 18 aber auch weglassen und die Aufzeichnung 17 direkt auf den längs beweglichen Teil 13 vorsehen. Dann könnte die Büchse 19 entfallen. An Stelle eines oder mehrerer Bilder kann man irgendeine andere, z. B. vom Käufer gewünschte Aufzeichnung, wie z. B. einen Spruch, ein einzelnes Wort oder irgendeine andere Aufzeichnung anbringen.
Beim Zusammenbau der einzelnen Teile der Kappe geht man folgendermaßen vor: Man schiebt zuerst den längs beweglichen Teil 13 von oben in Fig. 1 auf die innere Büchse 6 auf, indem man die Stege 14 des Mitnehmers in die oben offenen Schlitze 15 der Büchse 6 einführt. Hierauf setzt man die Feder 8 auf, steckt über diese von oben den äußeren Mantel 4, bis dessen Innenflansch 5 an der Schulter 20 der Büchse 6 anstößt. Hierauf legt man den Ring 9 der Halteklammer 10 auf den Innenflansch 5 und schraubt den Kopf 11 in die Büchse 6 ein. Die Kappe ist damit fertig zusammengebaut.
In der in Fig. 1 dargestellten Lage der Teile drückt die Feder 8 die Stege 14 des Mitnehmers des längs beweglichen Teils 13 an die untere Kante 15a der Schlitze 15 der Büchse 6. Der Zylinder 18 mit dem Bild 17 steht unten aus der übrigen Kappenpartie hervor, und das Bild ist sichtbar (die linke Hälfte der Fig. 4). Die Büchse 6 ist dabei auf das hintere Ende des Schaftes 1 aufgesteckt. Der Füllfederhalter ist zum Schreiben bereit. Will man ihn nun schließen, so zieht man die Kappe vom hinteren Ende des Schaftes 1 ab. Die verschiedenen Teile der Kappe verbleiben dank der Feder 8 in der gegenseitigen Lage der Fig. 1, bis man die Kappe auf das federseitige Ende des Schaftes 1 aufsteckt. Führt man letzteren in die Kappe ein, so stößt die Schulter 21 des Schaftes 1 gegen die Stege 14 des Mitnehmers, und bei einer weiteren Bewegung der Kappe gegenüber dem Schaft 1, oder umgekehrt, bewegt sich unter Zusammendrückung der Feder 8 der kragenförmige Abschlußteil 16 mit dem längs beweglichen Teil 13 und Bild 17 in Richtung des Kopfes 11, bis er an dessen Unterkante anstößt. Der Schaft 1 steuert somit in an sich bekannter Weise den gegenüber der übrigen Kappenpartie längs beweglichen Teil 13. Hierauf dreht man die Kappe oder den Schaft 1 und verschraubt damit das entsprechende Innengewinde der Kappe mit dem Außengewinde 3 des Schaftes 1. Kappe und Schaft 1 sind nunmehr in ihrer gegenseitigen Lage der Fig. 2 festgehalten, und der kragenförmige Abschlußteil 16 dichtet auf dem ganzen Umfang der Schulter21 und der unteren Stirnfläche des Kopfes 11 den Innenraum der Kappe in an sich bekannter Weise nach außen ab, so daß keine Tinte nach außen gelangen kann. Das Bild 17 liegt jetzt im Ringraum 7, ist also verdeckt (rechte Hälfte der Fig.4). Will man den Füllfederhalter aus der Stellung der Teile gemäß Fig. 2 in diejenige der Fig. 1 bringen, so schraubt man die Kappe vom Schaft 1 los, und im Augenblick, wo· man die Kappe vom Schaft 1 abzieht, gibt der Schaft 1 den längs beweglichen Teil 13 frei, steuert ihn also so, daß die Feder 8 den längs beweglichen Teil 13 mit dem Zylinder 18 und dem Bild 17 nach unten bewegt, wodurch letzteres erscheint. Durch das Erscheinen des Bildes 17 wird auf den Benutzer des Halters außer einer sichtbaren Kontrolle über den längs beweglichen Teil 13 auch eine attraktive Wirkung hervorgerufen, und während des Schreibens ist ihm das Bild 17 sichtbar. Anstatt die Kappe am Vorderteil des Schaftes 1 festzuschrauben, könnte man sie auch nur aufstecken. Man könnte auch weniger oder mehr als drei Stege 14 des Mitnehmers vorsehen.
Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen einen Kugelschreiber mit einer Kappe nach der Erfindung. In Fig. 5 ist die Kappe 22 auf das kugelseitige Ende des Schreiberschaftes 23 aufgesteckt, verdeckt also die Kugel 24. Die Kappe 22 könnte auch auf den Schaft 23 aufschraubbar sein. Der aus dem Kopf der Kappe 22 heraus ragende, oben geschlossene zylindrische Kopfteil 25 hat einen Außenflansch 26 mit Schlitzen
27. Der Außenflansch 26 ist an der Kappe 22 befestigt, z. B. eingeschraubt, festgeschweißt, festgelötet oder eingepreßt. Der Kopfteil 25 führt den ihn umfassenden längs beweglichen, als Büchse ausgebildeten Teil
28, der an seinem unteren Ende drei streifenförmige Verlängerungen 29 aufweist. Diese Verlängerungen 29 treten von außen durch die Schlitze 27 hindurch ins Innere der Kappe 22. Am freien Ende der Verlange-
rungen 29 ist eine mit einem Loch 30 versehene Scheibe 31 befestigt, z. B. festgeschraubt, festgeschweißt oder festgelötet. Eine im Innern des Kopfteils 25 untergebrachte Druckfeder 32 stützt sich mit ihrem oberen Ende an der inneren Stirnwand des Kopfteils 25 und mit ihrem unteren Ende an der Scheibe 31 ab und hat das Bestreben, den längs beweglichen Teil 28 in Fig. 5 nach unten zu bewegen. Die Aufzeichnung, z. B. ein Bild, ein Spruch, ein Wort oder irgend etwas anderes, ist auf nicht dargestellte Weise am Außenmantel des Kopfteils 25 vorgesehen. Auch hier könnte, wie im ersten Beispiel, die Aufzeichnung entweder direkt am Kopfteil 25 oder auf einem Zylinder angebracht sein, der auswechselbar auf den Kopfteil 25 aufsteckbar ist. In der Lage der *5 Teile gemäß Fig. 5, wo also die Kappe 22 auf den Schaft 23 aufgesteckt ist, tritt die die Kugel 24 tragende Schaftspitze durch die öffnung 30 hindurch, legt sich an die untere Kante der öffnung 30 an und steuert den längs beweglichen Teil 28 entgegen der Wirkung der Feder 32 nach oben. In dieser Lage macht der längs bewegliche Teil 28 die Aufzeichnung an der Mantelfläche des Kopfteils 25 unsichtbar. Nimmt man nun die Kappe 22 vom Schaft 23 ab, gibt letzterer den längs beweglichen Teil 28 frei, steuert ihn also so, daß die gespannte Feder 32 die Scheibe 31 und mit ihr den längs beweglichen Teil 28 nach unten drückt, bis dessen Unterkante 33 am Innenflansch 26 anstößt. Dadurch hat der längs bewegliche Teil 28 die Aufzeichnung freigegeben, und diese ist auch dann sichtbar, wenn man die Kappe 22 am hinteren Ende des Schaftes 23 aufsteckt. Auch hier ist außer einer sichtbaren Kontrolle über den längs beweglichen Teil 28 die attraktive Wirkung offensichtlich. Bringt man die Kappe22 wiederum auf das kugelseitige Ende des Schaftes 23, so wird der längs bewegliche Teil 28 vom Schaft 23 dadurch gesteuert, daß er von ihm nach oben in die Lage der Fig. 5 gedrückt wird, wo er wiederum die Aufzeichnung des Kopfteils 25 verdeckt.
In den beiden erläuterten Ausführungsbeispielen erscheint die Aufzeichnung, wenn man die Kappe vom feder- oder kugelseitigen Schaftende entfernt und bleibt während des Gebrauchs des Schreibgerätes, also wenn die Kappe auf das hintere Schaftende aufgesetzt ist, sichtbar. Die Anordnung der Aufzeichnung und/oder der verschiedenen Teile der Kappe kann aber auch so getroffen sein, daß die Aufzeichnung erscheint, wenn die Kappe vom rückseitigen Schaftende abgezogen wird und auf dem vorderen (also feder- oder kugelseitigen) Ende aufgesetzt ist.
Im ersten Ausführungsbeispiel erscheint die Aufzeichnung am unteren, im zweiten Beispiel am oberen Teil der Kappe. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die Aufzeichnung an einer andern Stelle der Kappe erscheint. Auch könnte sie nur durch ein Fenster sichtbar sein. Zur Vergrößerung der Aufzeichnung kann außerdem eine Lupe angebracht sein.
In einer andern Ausführungsform kann der gegenüber der übrigen Kappenpartie längs bewegliche Teil, der eine Aufzeichnung erscheinen und verschwinden läßt, schwenkbar angeordnet sein und kann z. B. durch einen in eine Schraubenführung des längs beweglichen Teils greifenden Steuerstift des längs beweglichen kragenförmigen Abschluß teils 16 (Fig. 1, 2) bewegt werden, wobei die Drehung des Teils vorzugsweise durch ein Fenster des Mantels 4, z. B. durch eine Linse, beobachtet werden könnte.
Anstatt ein Schreibgerät könnte das Gerät auch einen Lippenstift oder irgendein anderes, mit einer •wegnehmbaren Hülse oder Kappe versehenes Gerät bilden, bei welchem es darauf ankommt, eine in der einen Partie des Gerätes befindliche, der Verdunstung unterworfene Substanz vor dem Austrocknen zu schützen.
Die Aufzeichnung kann auch in Form von Lichtsignalen erfolgen. Der längs bewegliche Teil kann dann z. B. als ein elektrischer Kontakt ausgebildet sein,
Die Teile des Gerätes können aus beliebigem Material bestehen.
Anstatt den längs beweglichen Teil und die Aufzeichnung an der Hülse oder Kappe anzubringen, kann man sie auch am Geräteschaft vorsehen.
Die Hülse oder Kappe kann so ausgebildet sein, daß sie auf die Schäfte manktüblicher, z. B. bereits in Verwendung stehender Geräte aufsetzbar ist.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gerät, insbesondere Schreib- oder Malgerät mit der Austrocknung unterliegendem Schreiboder Malstoff mit zwei Partien, von welchen die eine als Hülse ausgebildet ist und auf einen in die Hülse passenden stiftartigen Teil der anderen Partie lösbar aufsetzbar ist, wobei an der einen oder an beiden Partien ein hohlzylinderförmiger, beim Aufsetzen durch die andere Partie steuerbarer, unter Federwirkung stehender, längs beweglicher Teil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der längs bewegliche Teil (13, 28) eine Fläche (18) vorzugsweise mit einer Aufzeichnung (17), einem Bild od. dgl. aufweist, welche je nach Betriebslage des stiftartigen Teils der anderen Partie sichtbar oder durch andere Geräteteile verdeckt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung (17) an der Fläche (18) des längs beweglichen Teils (13) vorgesehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung an einem festen Teil (25) der einen Partie so angebracht ist, daß sie vom längs beweglichen Teil (28) bei seiner Bewegung freigelegt bzw. verdeckt wird.
4. Gerät nach Anspruch 1, ausgebildet als Füllfederhalter, wobei der längs bewegliche Teil an der als Kappe ausgebildeten Hülse vorgesehen und durch eine am federseitigen Ende des Füllfederhalterschaftes vorgesehene Schulter über einen am längs beweglichen Teil angeordneten Mitnehmer steuerbar ist, der mit einem mit der Schulter zusammenarbeitenden kragenförmigen Abschl'ußteil den, die Schreibfeder beherbergenden Innenraum der Kappe bei deren Aufsetzen auf das schreibfederseitige Ende des Fullfederhalterschaftes nach außen abdichtet, dadurch gekennzeichnet, daß der längs bewegliche Teil (13) in einem durch den äußeren Mantel (4) und eine innere Büchse (6) gebildeten Ringraum (7) der Kappe geführt ist und der Mitnehmer mit mindestens einem Steg (14) durch Schlitze (15) der inneren Büchse (6) hindurchgeführt ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) für den längs beweglichen Teil (13) im Ringraum (7) untergebracht ist.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung (17) an einem auf dem längs beweglichen Teil (13) aufgeschobenen Zylinder (18) angebracht ist.
7. Gerät nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung (17) auswechselbar angebracht ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine am freien Ende des längs beweglichen Teils (13) wegnehmbar befestigte Büchse (19), die die Aufzeichnung (17) in richtiger Lage hält.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längs bewegliche Teil eine aus dem Kopf der als Kappe (22) ausgebildeten Hülse herausschiebbar, durch das Vorderende des Schreibgerätschaftes (23) steuerbare, federbelastete Büchse (28, 31) ist, die auf einem aus dem Kopf der Kappe (22) herausragenden, mindestens die Aufzeichnung tragenden Kopfteil (25) der Kappe (22) geführt ist und diese Aufzeichnung bei ihrer Bewegung freilegt bzw. verdeckt.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät ein Kugelschreiber ist.
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längs bewegliche Teil schwenkbar ist.
12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung durch ein Fenster der Hülse, gegebenenfalls durch eine Linse, beobachtet werden kann.
13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnung in Form von Lichtsignalen erfolgt, wobei der bewegliche Teil z. B. als ein elektrischer Kontakt ausgebildet ist, welcher die Lichtsignale steuert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 697 284,
675;
britische Patentschrift Nr. 525 651;
USA.-Patentschriften Nr. 2192 644, 2 453 491.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©609 869/86 4.57
DEK15190A 1951-08-16 1952-08-16 Geraet, insbesondere Schreib- oder Malgeraet mit der Austrocknung unterliegendem Schrieb- oder Malstoff Pending DE1006755B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321717T 1951-08-16
US390674A US2808670A (en) 1951-08-16 1953-11-06 Devices having two portions one of which is a sleeve adapted to be fixed on and removed from the other portion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006755B true DE1006755B (de) 1957-04-18

Family

ID=23543456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK15190A Pending DE1006755B (de) 1951-08-16 1952-08-16 Geraet, insbesondere Schreib- oder Malgeraet mit der Austrocknung unterliegendem Schrieb- oder Malstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2808670A (de)
CH (1) CH321717A (de)
DE (1) DE1006755B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000557A1 (fr) * 1978-09-11 1980-04-03 Du Pont Instrument a ecrire
DE3917442A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Staedtler Fa J S Verschlusskappe fuer schreib-, zeichen- oder malgeraete
US5336011A (en) * 1993-10-26 1994-08-09 Precision Handling Devices Inc Storage cap with spring biased female threads
EP1034943A1 (de) 1999-03-12 2000-09-13 MONTBLANC-SIMPLO GmbH Hand-Schreibgerät

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001914C2 (de) * 1980-01-19 1982-10-07 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Verschlußkappe für Schreibgeräte
US4381615A (en) * 1981-11-09 1983-05-03 Victor Lonsmin Inexpensive writing instrument with illusion producing means
DE8401449U1 (de) * 1984-01-19 1985-07-18 Pelikan Ag, 3000 Hannover Schreibgerät mit einer abnehmbaren Kappe
DE3401739C2 (de) * 1984-01-19 1986-12-18 Pelikan Ag, 3000 Hannover Schreibgerätkappe
DE3538077C1 (de) * 1985-10-25 1986-12-18 Pelikan Ag, 3000 Hannover Schreibgeraet mit Kappe
DE3821195A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Schutzkappe fuer ein schreib-, zeichen- bzw. auftragsgeraet
DE29518396U1 (de) * 1995-11-12 1996-02-22 Pelikan Ag Schild zur Kennzeichnung von Schreibgeräten
US8408831B2 (en) 2009-07-31 2013-04-02 Peter A. Paradise Writing instrument casing and methods of use
US20120145139A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Deeds Bj Free-standing portable multi-function fire pit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR697284A (fr) * 1929-06-25 1931-01-15 Tripen Mfg Co Inc Porte-plume à réservoir
US2192644A (en) * 1938-02-21 1940-03-05 May Wallace E La Fastening for fountain pen caps
GB525651A (en) * 1938-02-25 1940-09-02 Marton Kalman Improvements in or relating to fountain pens
US2453491A (en) * 1944-11-29 1948-11-09 Carl J Cardin Fountain pen
FR969675A (fr) * 1948-07-21 1950-12-22 Système de fermeture étanche de stylographe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1075631A (en) * 1912-11-04 1913-10-14 Diamond Point Pen Company Non-leaking fountain-pen.
US1508170A (en) * 1922-09-12 1924-09-09 Olier Francis W D Pencil
US1476582A (en) * 1923-05-24 1923-12-04 John M Beadles Fountain-pen attachment
US1697912A (en) * 1927-04-02 1929-01-08 Halverson Olaf Calendar
US2237883A (en) * 1940-05-23 1941-04-08 Sylvester G Lipic Ornamental device for pencils or the like
US2264194A (en) * 1940-06-06 1941-11-25 Joseph V Wuestman Advertising pencil, pen, or the like
US2396771A (en) * 1944-08-03 1946-03-19 Sr Dara H Brinson Fountain pen
US2574561A (en) * 1950-05-11 1951-11-13 Everlast Pen Corp Writing instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR697284A (fr) * 1929-06-25 1931-01-15 Tripen Mfg Co Inc Porte-plume à réservoir
US2192644A (en) * 1938-02-21 1940-03-05 May Wallace E La Fastening for fountain pen caps
GB525651A (en) * 1938-02-25 1940-09-02 Marton Kalman Improvements in or relating to fountain pens
US2453491A (en) * 1944-11-29 1948-11-09 Carl J Cardin Fountain pen
FR969675A (fr) * 1948-07-21 1950-12-22 Système de fermeture étanche de stylographe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000557A1 (fr) * 1978-09-11 1980-04-03 Du Pont Instrument a ecrire
DE3917442A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Staedtler Fa J S Verschlusskappe fuer schreib-, zeichen- oder malgeraete
DE3917442C2 (de) * 1989-05-30 1999-06-10 Staedtler Fa J S Verschlußkappe für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
US5336011A (en) * 1993-10-26 1994-08-09 Precision Handling Devices Inc Storage cap with spring biased female threads
EP1034943A1 (de) 1999-03-12 2000-09-13 MONTBLANC-SIMPLO GmbH Hand-Schreibgerät
DE19912777A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Montblanc Simplo Gmbh Hand-Schreibgerät
US6257789B1 (en) 1999-03-12 2001-07-10 Montblanc-Simplo Gmbh Writing instrument

Also Published As

Publication number Publication date
US2808670A (en) 1957-10-08
CH321717A (de) 1957-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1006755B (de) Geraet, insbesondere Schreib- oder Malgeraet mit der Austrocknung unterliegendem Schrieb- oder Malstoff
DE2533686C3 (de) Wechselschreibstift
DE4025090C2 (de) Auftragsgerät, insbesondere Schreibgerät
EP1322481B1 (de) Stift
DE3738678A1 (de) Fluessigkeitsapplikator, beispielsweise kosmetikinstrument, schreibgeraet und dergl.
DE19616613C1 (de) Kosmetikstift
DE10024611A1 (de) Behälter für flüssige Kosmetika
DE3038637A1 (de) Bohrfutter
EP1034943B1 (de) Hand-Schreibgerät
DE1947777A1 (de) Schreibgeraet mit vor- und zurueckziehbarer Patrone und einer Radiergummianordnung
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
DE3605506A1 (de) Schreibgeraet
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
DE4442402C2 (de) Thermostatkopf für Heizungsventile
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE4041315C2 (de) Faserschreibgerät mit Faserschreibspitzen in einem Führungsrohr
DE2616439A1 (de) Mehrfach-minenschreibstift
DE3921187A1 (de) Schreibgeraet, wie kugelschreiber oder dergleichen
DE10014689B4 (de) Sicherheitsdruckschreibgerät
DE60303582T2 (de) Schreibgerät mit teleskopischer Patronenaufnahme
DE19602851A1 (de) Schreibgerät mit versenkbarer Schreibspitze und mit Klipp
DE661729C (de) Fuellfederhalter mit einem durch eine steilgaengige Schraubenspindel bewegbaren Saugkolben
DE925728C (de) Kosmetikstift
DE812525C (de) Fuellfederhalter mit Saugkolben
DE2851031C2 (de) Schreibgerät mit mehreren Schreibeinheiten