DE1006543B - UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Heizeinrichtungen - Google Patents

UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Heizeinrichtungen

Info

Publication number
DE1006543B
DE1006543B DEK22761A DEK0022761A DE1006543B DE 1006543 B DE1006543 B DE 1006543B DE K22761 A DEK22761 A DE K22761A DE K0022761 A DEK0022761 A DE K0022761A DE 1006543 B DE1006543 B DE 1006543B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
monitoring device
auxiliary
main
main contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK22761A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing H Ifland
Guenther Klewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER KLEWER
Original Assignee
GUENTHER KLEWER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER KLEWER filed Critical GUENTHER KLEWER
Priority to DEK22761A priority Critical patent/DE1006543B/de
Publication of DE1006543B publication Critical patent/DE1006543B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung für elektrische Heizeinrichtungen, insbesondere widerstandsbeheizte Industrieöfen, mit einem Schaltschütz für die Heizleiter und mit einem Hilfsschütz zur Abschaltung durch Herstellung eines Kurzschlusses.
Zur Sicherung der Heizleiter bzw. des Heizgutes gegen unzulässige Überhitzung bei etwa auftretenden Störungen an den Heiz- und Regeleinrichtungen sind solche öfen zumeist mit verschiedenen elektrischen Abschaltvorrichtungen ausgerüstet. Bei einer Ausführung einer solchen Sicherungsanlage wird im Störungsfall die Zugspule des Schützes von einer oder mehreren solcher Sicherungen durch öffnen ihres Erregerkreises abgeschaltet, so daß das Schütz abfällt und die Stromzufuhr zu den Heizleitern unterbricht. Die Wirksamkeit der Abschaltvorrichtung kann indessen durch andere Ursachen, wie Kleben der Schaltzungen des Hauptschützes z. B. infolge Verschweißen« an den Kontaktstellen, in Frage gestellt werden.
Zur Behebung dieses Nachteils bedient sich die Erfindung des bekannten Prinzips der Abschaltung durch Herstellung eines Kurzschlusses mittels eines Hilfsschützes. In Anpassung an die Besonderheit der vorerwähnten Störungsursache ist das Hilfsschütz gemäß der Erfindung so geschaltet, daß es unter der Einwirkung zweier gegeneinander wirkender Ströme steht, von denen der eine vor dem Hauptschütz und der andere hinter dem Hauptschütz von der gleichen Phase zum Nulleiter geführt ist, wobei das Hilfsschütz bei Auftreten eines Unterschiedes schaltet. Zweckmäßig verwendet man für das Hilfsschütz ein Relais mit zwei gegenläufigen Wicklungen, deren eine parallel zur Erregerwicklung des Hauptschützes und deren andere an der gleichen Phase wie die Erregerwicklung hinter dem Hauptschütz angeschlossen ist. Die Einrichtung nach der Erfindung nutzt dabei den Umstand aus, daß beim Kleben des Hauptschützes dessen Erregerkreis spannungslos ist, während die Heizleiter noch unter Spannung stehen.
Die Erzeugung von Kurzschlüssen zur Unterbrechung der Stromzufuhr mittels einer in der Nullleitung bzw. Schutzleitung gegen Erde liegenden Fehlerstromauslösung ist in anderem Zusammenhang bereits bekannt, z. B. zur Abschaltung von Erdschlüssen. Zum Unterschied hiervon sichert die erfindungsgemäße Einrichtung gegen zumeist mechanisch verursachte Störungen des Hauptschützes selbst. Die Einrichtung nach der Erfindung wird nicht durch Fehlerströme in dem Nulleiter zum Ansprechen gebracht, sondern durch Änderung zweier gegeneinander wirkender Ströme zwischen Nulleiter und Phase infolge Klebens des Hauptschützes beim Abschalten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer überwachungsvorrichtung
für elektrische Heizeinrichtungen
Anmelder:
Günther Kiewer,
Berlin W 30, Bamberger Str. 41
Dipl.-Ing. H. Ifland, Berlin-Zehlendorf,
und Günther Kiewer, Berlin,
sind als Erfinder genannt worden
Einrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Das Schaltschema zeigt eine Zuleitung für einen durch Dreiphasenstrom gespeisten Industrieofen mit Widerstandsheizung mit einem Hilfsschütz zusätzlich zu dem Schaltschütz für die Heizleiter des Ofens.
Es sind R, S, T die zu den Heizleitern des Ofens führenden Zuleitungen für Dreip'hasenstrom mit dazwischenliegendem Schaltschütz. Der Erregerkreis für die Zugspule Sch des Schützes ist von. einer Phasenleitung T abgezweigt und besitzt einen handbetätigten Hauptschalter HS. Ferner ist gemäß der Erfindung dem Schaltschütz für die Heizleiter noch ein Hilfsschütz besonderer Art zugeordnet. Dieses liegt hinter dem erwähnten Schaltschütz und kann in eingeschaltetem Zustand die Heizleiter kurzschließen. Die Zugspule H des Hilfsschützes liegt an einer Phase T gegen 0 oder Erde in Reihe mit einem Kontakt g.
Diesem Kontakt g ist ein träges Relais G mit zwei gegenläufigen Wicklungen zugeordnet. Eine Wicklung liegt parallel zur Erregerwicklung Sch des Schaltschützes, und die zweite Wicklung liegt an der gleichen Phase T, jedoch hinter dem Schütz gegen 0 oder Erde. Solange in beiden Wicklungen keine Spannung oder gleiche Spannung herrscht, ist das Relais ohne Wirkung, erst wenn nur eine Wicklung allein Spannung erhält, spricht das Relais G an. Dieser Zustand tritt ein, wenn die Kontakte des abgeschalteten Hauptschützes klebenbleiben. Während dessen Zugspule Sch und die parallel zu ihr liegende Wicklung des Relais G abgeschaltet sind, bleibt die hinter dem Hauptschütz liegende Wicklung unter Spannung und schließt den Kontakt g, so daß das Hilfsschütz H in Tätigkeit tritt und die Stromzufuhr zu den Heizleitern unterbricht. Die auf das Relais G aufgebrachten Wicklungen können auch unmittelbar an dem Hilfsschütz H vorgesehen sein. Das Ansprechen des Hilfsschützes H kann
«09 8697338
zusätzlich noch durch eine Signalvorrichtung angezeigt werden. Der Erregerkreis der Zugspule Sch kann durc'h beliebige bekannte und deshalb hier nicht weiter dargestellte Sicherungs- und Überwachungsvorrichtungen gesteuert werden, die beim Ansprechen infolge etwa in der Anlage auftretender Störungen den Erregerkreis öffnen, so daß das Schaltschütz demzufolge die Stromzufuhr zu den Heizleitern unterbricht
IO

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Überwachungsvorrichtung für elektrische Heizeinrichtungen mit einem Schaltschütz für die Heizleiter und mit einem Hilfsschütz zur Abschaltung durch Herstellung eines Kurzschlusses beim Versagen des Hauptschützes, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsschütz unter der Einwirkung zweier gegeneinander wirkender Ströme steht, von denen der eine vor dem Hauptschütz und der andere hinter dem Hauptschütz von der gleichen Phase zum Nulleiter geführt ist, wobei das Hilfsschütz bei Auftreten eines Unterschiedes schaltet.
2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsschütz von einem Relais (G) mit zwei gegenläufigen Wicklungen gesteuert wird, deren eine parallel zur Erregerwicklung des Hauptschützes und deren andere an der gleichen Phase wie die Erregerwicklung hinter dem Hauptschütz angeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 613 688, 617 225.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©60986J/338 4.5?
DEK22761A 1953-04-17 1953-04-17 UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Heizeinrichtungen Pending DE1006543B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22761A DE1006543B (de) 1953-04-17 1953-04-17 UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Heizeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22761A DE1006543B (de) 1953-04-17 1953-04-17 UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Heizeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006543B true DE1006543B (de) 1957-04-18

Family

ID=7216543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK22761A Pending DE1006543B (de) 1953-04-17 1953-04-17 UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Heizeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006543B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180469B (de) * 1957-11-04 1964-10-29 Willi Brandl Einrichtung zur Steuerung der Temperatur in einem elektrisch beheizten Gefaess

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613688C (de) * 1931-07-12 1935-05-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung an elektrischen Anlagen mit einer geerdeten oder genullten Schutzleitung
DE617225C (de) * 1930-05-28 1935-08-15 Patentverwertung Ag F Schutzschaltung gegen die beim Bruch vom Nulleiter auftretenden zu hohen Beruehrungsspannungen der Nulleiter innerhalb von Verteilungsnetzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617225C (de) * 1930-05-28 1935-08-15 Patentverwertung Ag F Schutzschaltung gegen die beim Bruch vom Nulleiter auftretenden zu hohen Beruehrungsspannungen der Nulleiter innerhalb von Verteilungsnetzen
DE613688C (de) * 1931-07-12 1935-05-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung an elektrischen Anlagen mit einer geerdeten oder genullten Schutzleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180469B (de) * 1957-11-04 1964-10-29 Willi Brandl Einrichtung zur Steuerung der Temperatur in einem elektrisch beheizten Gefaess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106895A1 (de) Fehlerstrom-erfassungs-isolier- und beseitigungsanordnung
DE1006543B (de) UEberwachungsvorrichtung fuer elektrische Heizeinrichtungen
DE955070C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Verbraucheranlagen, insbesondere Beleuchtungsanlagen in Untertagebetrieben
DE1001750B (de) Schutz- und UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Speiseleitungen, vorzugsweise von Beleuchtungsanlagen fuer Untertagebetrieb
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE598074C (de) Elektrische Anlage mit Schutzleitung und selbsttaetiger Abschaltung bei Fehlerstrom
DE498118C (de) Selbsttaetige Schaltanordnung fuer Triebfahrzeuge, die mit zwei verschiedenen Fahrdrahtspannungen ueber ein Hoch- bzw. Niederspannungsschuetz gespeist werden
DE689156C (de) Selektivschutzeinrichtung fuer elektrische Anlagen
AT219121B (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE3111400C2 (de) Einrichtung zum Phasen-Differenzschutz von Elektromotoren
DE532547C (de) Verfahren zur Ausloesung des UEberstromschalters in Unterwerken
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE633758C (de) Einrichtung zum Selektivschutz der Speiseleitungsnetze eines Kraftwerkes oder eines Unterwerkes
DE931803C (de) Notendschaltung mit regelbarer Strombremse fuer elektrisch betriebene Hebezeuge
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE1059021B (de) Schutzschaltung fuer Leitungskupplungen elektrischer Triebfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnwagen
DE902138C (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefgeraete in elektrischen Stellwerksanlagen
DE498911C (de) Schaltungsanordnung zum Schutze elektrischer Leitungen
DE434777C (de) Anordnung zum Abschalten fehlerhaf ? mittels wattmetrischer und ?
DE330667C (de) Schutzschaltung gegen Fehlerstrom fuer parallele Leiter gleicher Phase
DE1147672B (de) Sicherheitseinrichtung fuer parallel arbeitende elektrische Maschinen
DE450292C (de) Bremsschaltung fuer zwei als Generatoren wirkende Bahnmotoren oder Motorgruppen mit Hilfsfeldern