DE10065042A1 - Carbonsäureamide, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Herstellung - Google Patents
Carbonsäureamide, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und HerstellungInfo
- Publication number
- DE10065042A1 DE10065042A1 DE10065042A DE10065042A DE10065042A1 DE 10065042 A1 DE10065042 A1 DE 10065042A1 DE 10065042 A DE10065042 A DE 10065042A DE 10065042 A DE10065042 A DE 10065042A DE 10065042 A1 DE10065042 A1 DE 10065042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkyl
- substituted
- phenyl
- carboxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/14—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D295/155—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/45—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
- C07C233/53—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C233/55—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a carbon atom of an unsaturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/09—Geometrical isomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Anmeldung betrifft Carbonsäureamide der allgemeinen Formel DOLLAR F1 in der DOLLAR A A, B und R¶1¶ bis R¶3¶ wie im Anspruch 1 definiert sind, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie deren Herstellung.
Description
Die letzte Dekade der onkologischen Forschung ermöglichte erstmals ein molekulares Ver
ständnis der an der Tumorentstehung beteiligten regulatorischen Mechanismen. Wie zum
Beispiel die Funktion von Onkogenen, Tumor-Suppressordenen, Wachstumsfaktoren, Re
zeptoren, Signal-Transduktionskaskaden, pro- und anti-apoptotischer Gene, bei der Kontrolle
von Zellwachstum, Differenzierung, Migration und Zelltod. Diese neuen Erkenntnisse zeigten
aber auch, daß Krebs auf molekularer Ebene eine multifaktorielle Krankheit ist, während de
rer Entstehung Gewebe durch unterschiedliche Mechanismen maligne entarten können. Die
se Heterogenität der malignen Zellen wiederum erklärt die klinischen Probleme der Tumor
therapie.
Schon im Jahr 1965 wurde durch Hayflick (Hayflick, Exp. Cell Res. 37, 614-636 (1965))
postuliert, daß die begrenzte proliferative Lebensdauer normaler somatischer Zellen, die
replikative Seneszenz, als Tumorsuppressor-Mechanismus fungieren kann. Diese Hypo
these wurde durch experimentelle Arbeiten unterstützt, die zeigten, daß das Überkommen
der replikativen Seneszenz eine Voraussetzung für die maligne Transformation von Zellen ist
(Newbold et., al. in Nature, 299, 633-636 (1989); Newbold and Overell in Nature, 304, 648-
651 (1983)).
Jedoch ergab sich erst in den letzten Jahren ein Verständnis der molekularen Mechanismen
aufgrund derer somatische Zellen den Zustand der replikativen Seneszenz erreichen.
Die Enden eukaryotischer Chromosomen, die Telomere, bestehen aus einfachen repetitiven
Sequenzen, deren Integrität essentiell für die Funktion uncl die Struktur der Chromosomen
ist. Jedoch verlieren lineare Chromosomen bei jeder Runde der DNA Replikation eine be
stimmte Länge ihrer Telomere, ein Phänomen das von Watson schon 1972 erkannt wurde
(Watson in Nature New Biol. 239, 197-201 (1972)). Der kumulative Verlust telomerer DNA
über viele Zellteilungen hinweg stellt den Grund des begrenzten replikativen Potentials
somatischer Zellen dar, während mehr als 85% aller Tumore des Menschen ein Enzym, die
Telomerase, reaktivieren, um den Verlust von Telomeren zu kompensieren und somit
immortal werden (siehe Shay und Bacchetti in European Journal of Cancer, 33, 787-791
(1997)).
Die Telomerase des Menschen ist ein Ribonukleoprotein (RNP) das sich aus mindestens
einer katalytischen Untereinheit (hTERT), sowie einer RNA (hTR) zusammensetzt. Beide
Komponenten wurden molekular kloniert und charakterisiert. Biochemisch ist Telomerase
eine reverse Transkriptase, die einen Sequenzabschnitt in hTR als Matrize verwendet, um
einen Strang der telomeren DNA zu synthetisieren (Morin in Cell 59, 521-529 (1989)).
Methoden, Telomeraseaktivität zu identifizieren, als auch Methoden für die Diagnose und
Therapie replikativer Senenzenz und Immortalität durch Modulation der Telomere und
Telomerase wurden beschrieben (Morin in Cell 59, 521-529 (1989); Kim et al. in Science
266, 2011-2014 (1994))
Inhibitoren von Telomerase können zur Tumor-Therapie verwendet werden, da somatische
Zellen, im Gegensatz zu Tumorzellen, nicht von Telomerase abhängig sind.
Ferner wird in der US-Patentschrift Nr. 3,940,422 u. a. die Verbindung trans-3,4-Dimethoxy
zimtsäure-N-anthranilsäure-amid beschrieben, welche insbesondere antiallergische Eigen
schaften aufweist.
Es wurde nun gefunden, daß die Carbonsäureamide der allgemeinen Formel
deren Isomere, insbesondere deren trans-Isomere, und deren Salze, insbesondere deren
physiologisch verträglichen Salze, überraschenderweise eine Hemmwirkung auf die Telo
merase aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die neuen Carbonsäureamide der obigen all
gemeinen Formel I und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze,
welche eine Hemmwirkung auf die Telomerase aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung,
diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der obigen
Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I bei der Hemmung der Telomerase und die
Herstellung eines entsprechenden Arzneimittels.
In den neuen Carbonsäureamiden der obigen allgemeinen Formel I bedeutet
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl- oder Trifluormethylgruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-5-Alkylgruppe, A eine durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-6-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, Phenyl-, C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten monosubstituierten Phenyl- und Naph thylgruppen zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe und die vorstehend erwähnten disubstituierten Phenylgruppen zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein können,
eine Naphthylgruppe,
eine Chroman- oder Chromengruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonyl gruppe ersetzt sein kann,
eine im Kohlenstoffgerüst gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrigen Heteroarylgruppen ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrigen Heteroarylgruppen eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthalten und zusätzlich an die vorstehend erwähnten monocyc lischen Heteroarylgruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankon densiert sein kann, welcher ebenfalls im Kohlenstoffgerüst durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein kann,
B eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils durch eine Carboxygruppe, durch eine in- vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder durch eine unter physiologischen Bedingungen negativ geladene Gruppe substituiert sind und gegebenenfalls zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert sein können, wobei die vorstehend erwähnten Phenylgruppen zusätzlich
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)-amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)- piperazinogruppe substituiert ist, substituiert sind,
wobei die bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Amino- und Iminogruppen zusätzlich durch einen in-vivo abspaltbaren Rest substituiert sein können.
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl- oder Trifluormethylgruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-5-Alkylgruppe, A eine durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-6-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, Phenyl-, C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten monosubstituierten Phenyl- und Naph thylgruppen zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe und die vorstehend erwähnten disubstituierten Phenylgruppen zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein können,
eine Naphthylgruppe,
eine Chroman- oder Chromengruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonyl gruppe ersetzt sein kann,
eine im Kohlenstoffgerüst gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrigen Heteroarylgruppen ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrigen Heteroarylgruppen eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthalten und zusätzlich an die vorstehend erwähnten monocyc lischen Heteroarylgruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankon densiert sein kann, welcher ebenfalls im Kohlenstoffgerüst durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein kann,
B eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils durch eine Carboxygruppe, durch eine in- vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder durch eine unter physiologischen Bedingungen negativ geladene Gruppe substituiert sind und gegebenenfalls zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert sein können, wobei die vorstehend erwähnten Phenylgruppen zusätzlich
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)-amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)- piperazinogruppe substituiert ist, substituiert sind,
wobei die bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Amino- und Iminogruppen zusätzlich durch einen in-vivo abspaltbaren Rest substituiert sein können.
Unter einer in-vivo in eine Carboxygruppe überführbaren Gruppe ist beispielsweise eine Hy
droxymethylgruppe, eine mit einem Alkohol veresterte Carboxygruppe, in der der alkoholi
sche Teil vorzugsweise ein C1-6-Alkanol, ein Phenyl-C1-3-alkanol, ein C3-9-Cycloalkanol, wobei
ein C5-8-Cycloalkanol zusätzlich durch ein oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann,
ein C5-8-Cycloalkanol, in dem eine Methylengruppe in 3- oder 4-Stellung durch ein Sauer
stoffatom oder durch eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl-, Phenyl-C1-3-alkyl-, Phenyl-
C1-3-alkoxycarbonyl- oder C2-6-Alkanoylgruppe substituierte Iminogruppe ersetzt ist und der
Cycloalkanolteil zusätzlich durch ein oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, ein
C4-7-Cycloalkenol, ein C3-5-Alkenol, ein Phenyl-C3-5-alkenol, ein C3-5-Alkinol oder Phenyl-
C3-5-alkinol mit der Maßgabe, daß keine Bindung an das Sauerstoffatom von einem Kohlen
stoffatom ausgeht, welches eine Doppel- oder Dreifachbindung trägt, ein C3-8-Cycloalkyl-
C1-3-alkanol, ein Bicycloalkanol mit insgesamt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, das im Bicyclo
alkylteil zusätzlich durch eine oder zwei C1-3-Alkylgruppen substituiert sein kann, ein 1,3-Di
hydro-3-oxo-1-isobenzfuranol oder ein Alkohol der Formel
RaCO-O-(RbCRc)-OH,
in dem
Ra eine C1-8-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe,
Rb ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe und
Rc ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellen,
unter einer unter physiologischen Bedingungen negativ geladenen Gruppe eine Carboxy-, Hydroxysulfonyl-, Phosphono-, Tetrazol-5-yl-, Phenylcarbonylaminocarbonyl-, Trifluorme thylcarbonylaminocarbonyl-, C1-6-Alkylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino-, Benzylsulfo nylamino-, Trifluormethylsulfonylamino-, C1-6-Alkylsulfonylaminocarbonyl-, Phenylsulfonyl aminocarbonyl-, Benzylsulfonylaminocarbonyl- oder Perfluor-C1-6-alkylsulfonylaminocar bonylgruppe
und unter einem von einer Imino- oder Aminogruppe in-vivo abspaltbaren Rest beispielswei se eine Hydroxygruppe, eine Acylgruppe wie die Benzoyl- oder Pyridinoylgruppe oder eine C1-16-Alkanoylgruppe wie die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butanoyl-, Pentanoyl- oder He xanoylgruppe, eine Allyloxycarbonylgruppe, eine C1-16-Alkoxycarbonylgruppe wie die Meth oxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, tert. Butoxycarbonyl-, Pentoxycarbonyl-, Hexoxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl-, Nonyloxycar bonyl-, Decyloxycarbonyl-, Undecyloxycarbonyl-, Dodecyloxycarbonyl- oder Hexadecyloxy carbonylgruppe, eine Phenyl-C1-6-alkoxycarbonylgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-, Phenyl ethoxycarbonyl- oder Phenylpropoxycarbonylgruppe, eine C1-3-Alkylsulfonyl- C2-4-alkoxycar bonyl-, C1-3-Alkoxy-C2-4-alkoxy-C2-4-alkoxycarbonyl- oder Ra-CO-O-(RbCRc)-O-CO-Gruppe, in der Ra bis Rc wie vorstehend erwähnt definiert sind,
zu verstehen.
RaCO-O-(RbCRc)-OH,
in dem
Ra eine C1-8-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl-, Phenyl- oder Phenyl- C1-3-alkylgruppe,
Rb ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl-, C5-7-Cycloalkyl- oder Phenylgruppe und
Rc ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe darstellen,
unter einer unter physiologischen Bedingungen negativ geladenen Gruppe eine Carboxy-, Hydroxysulfonyl-, Phosphono-, Tetrazol-5-yl-, Phenylcarbonylaminocarbonyl-, Trifluorme thylcarbonylaminocarbonyl-, C1-6-Alkylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino-, Benzylsulfo nylamino-, Trifluormethylsulfonylamino-, C1-6-Alkylsulfonylaminocarbonyl-, Phenylsulfonyl aminocarbonyl-, Benzylsulfonylaminocarbonyl- oder Perfluor-C1-6-alkylsulfonylaminocar bonylgruppe
und unter einem von einer Imino- oder Aminogruppe in-vivo abspaltbaren Rest beispielswei se eine Hydroxygruppe, eine Acylgruppe wie die Benzoyl- oder Pyridinoylgruppe oder eine C1-16-Alkanoylgruppe wie die Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butanoyl-, Pentanoyl- oder He xanoylgruppe, eine Allyloxycarbonylgruppe, eine C1-16-Alkoxycarbonylgruppe wie die Meth oxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, tert. Butoxycarbonyl-, Pentoxycarbonyl-, Hexoxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl-, Nonyloxycar bonyl-, Decyloxycarbonyl-, Undecyloxycarbonyl-, Dodecyloxycarbonyl- oder Hexadecyloxy carbonylgruppe, eine Phenyl-C1-6-alkoxycarbonylgruppe wie die Benzyloxycarbonyl-, Phenyl ethoxycarbonyl- oder Phenylpropoxycarbonylgruppe, eine C1-3-Alkylsulfonyl- C2-4-alkoxycar bonyl-, C1-3-Alkoxy-C2-4-alkoxy-C2-4-alkoxycarbonyl- oder Ra-CO-O-(RbCRc)-O-CO-Gruppe, in der Ra bis Rc wie vorstehend erwähnt definiert sind,
zu verstehen.
Desweiteren schließen die in den vor- bzw. nachstehenden Definitionen erwähnten ge
sättigten Alkyl- und Alkoxyteile, die mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, auch deren
verzweigte Isomere wie beispielsweise die Isopropyl-, tert.Butyl-, Isobutylgruppe etc. ein.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Substitution des Restes B u. a. durch eine
substituierte Alkylgruppe, so daß der Rest B mindestens disubstituiert ist.
Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
A eine durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-6-Alkyl- oder C1-4-Alkoxy gruppe substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein kann,
eine Naphthylgruppe,
eine Chroman- oder Chromengruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonyl gruppe ersetzt sein kann,
eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrigen Heteroarylgruppen ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrigen Heteroarylgruppen eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthalten und zusätzlich an die vorstehend erwähnten monocyclischen Heteroarylgruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann, und
B eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils durch eine Carboxygruppe, durch eine in- vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder durch eine unter physiologischen Bedingungen negativ geladene Gruppe substituiert sind und gegebenenfalls zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert sein können, wobei die vorstehend erwähnten Phenylgruppen zusätzlich
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)- amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, substituiert sind, bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
A eine durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-6-Alkyl- oder C1-4-Alkoxy gruppe substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein kann,
eine Naphthylgruppe,
eine Chroman- oder Chromengruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonyl gruppe ersetzt sein kann,
eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrigen Heteroarylgruppen ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrigen Heteroarylgruppen eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthalten und zusätzlich an die vorstehend erwähnten monocyclischen Heteroarylgruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann, und
B eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils durch eine Carboxygruppe, durch eine in- vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder durch eine unter physiologischen Bedingungen negativ geladene Gruppe substituiert sind und gegebenenfalls zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert sein können, wobei die vorstehend erwähnten Phenylgruppen zusätzlich
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)- amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, substituiert sind, bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in
denen
R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom,
A eine durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch C1-5-Alkyl- oder Methoxygruppen mono- oder disubstituierte Phenylgruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
eine gegebenenfalls durch durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Naphthylgruppe,
eine Chromengruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist, oder
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Benzofuryl-, Benzothienyl-, Chinolyl- oder Isochinolylgruppe und
B eine durch eine Carboxygruppe substituierte Naphthyl-,
eine durch eine Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder Tetrazolylgruppe substituierte Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl-, eine Trifluormethyl- oder eine Methoxygruppe substituiert sein kann und zusätzlich
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)- amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, substituiert ist, bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom,
A eine durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch C1-5-Alkyl- oder Methoxygruppen mono- oder disubstituierte Phenylgruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
eine gegebenenfalls durch durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Naphthylgruppe,
eine Chromengruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist, oder
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Benzofuryl-, Benzothienyl-, Chinolyl- oder Isochinolylgruppe und
B eine durch eine Carboxygruppe substituierte Naphthyl-,
eine durch eine Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder Tetrazolylgruppe substituierte Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl-, eine Trifluormethyl- oder eine Methoxygruppe substituiert sein kann und zusätzlich
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)- amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, substituiert ist, bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
Ganz besonders bevorzugte neue Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind
diejenigen, in denen
R1, R2, R3 und A wie zuvor definiert sind,
und B die zuvor angegebenen Bedeutungen hat, wobei sich der Carboxy-, Methoxy carbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder Tetrazolyl-Substituent in 2-Position und die Alkylgruppe, die wie oben angegeben substituiert ist, in 5-Position des Phenylrings befindet,
bedeuten, deren Isomere und deren Salze,
insbesondere jedoch diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
R1 eine Methylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom,
R3 ein Wasserstoffatom,
A eine Naphthylgruppe
und B eine 2-Carboxy-phenylgruppe bedeuten, wobei die vorstehend erwähnte 2-Carboxy phenylgruppe zusätzlich im Phenylkern
in 5-Position durch eine Methylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di- (C1-3-alkyl)-amino-, Cyclopentylamino- oder Pyrrolidinogruppe substituiert ist, substituiert ist,
deren Isomere und deren Salze.
R1, R2, R3 und A wie zuvor definiert sind,
und B die zuvor angegebenen Bedeutungen hat, wobei sich der Carboxy-, Methoxy carbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder Tetrazolyl-Substituent in 2-Position und die Alkylgruppe, die wie oben angegeben substituiert ist, in 5-Position des Phenylrings befindet,
bedeuten, deren Isomere und deren Salze,
insbesondere jedoch diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen
R1 eine Methylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom,
R3 ein Wasserstoffatom,
A eine Naphthylgruppe
und B eine 2-Carboxy-phenylgruppe bedeuten, wobei die vorstehend erwähnte 2-Carboxy phenylgruppe zusätzlich im Phenylkern
in 5-Position durch eine Methylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di- (C1-3-alkyl)-amino-, Cyclopentylamino- oder Pyrrolidinogruppe substituiert ist, substituiert ist,
deren Isomere und deren Salze.
Als besonders bevorzugte Verbindungen seien beispielsweise folgende erwähnt:
(1) trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-carboxy-5-dimethylaminomethyl-phenyl)-amid,
(2) trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-[2-carboxy-5-(pyrrolidin-1-yl)methyl-phenyl]-amid,
(3) trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-carboxy-5-ethylaminomethyl-phenyl)-amid,
(4) trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-carboxy-5-isopropylaminomethyl-phenyl)-amid,
(5) trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-carboxy-5-cyclopentylaminomethyl-phenyl)- amid,
sowie deren Salze.
(1) trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-carboxy-5-dimethylaminomethyl-phenyl)-amid,
(2) trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-[2-carboxy-5-(pyrrolidin-1-yl)methyl-phenyl]-amid,
(3) trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-carboxy-5-ethylaminomethyl-phenyl)-amid,
(4) trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-carboxy-5-isopropylaminomethyl-phenyl)-amid,
(5) trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-carboxy-5-cyclopentylaminomethyl-phenyl)- amid,
sowie deren Salze.
Die Carbonsäureamide der obigen allgemeinen Formel I erhält man beispielsweise nach
folgenden an und für sich bekannten Verfahren:
- a) Acylierung eines Amins der allgemeinen Formel
in der
R3 wie eingangs erwähnt definiert ist und
B' B oder eine durch Umwandlung einer Hydroxyalkyl- in eine gegebenenfalls substituierte Aminoalkylgruppe in B überführbare Gruppe bedeutet,
mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
in der
R1, R2, und A wie eingangs erwähnt definiert sind, oder deren reaktionsfähigen Derivate.
Die Acylierung wird zweckmäßigerweise mit einem entsprechenden Halogenid oder Anhydrid
in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ether, Tetra
hydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Acetonitril, Dimethylformamid oder Sulfolan gegebenen
falls in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base wie Triethylamin, N-Ethyl
diisopropylamin, N-Methyl-morpholin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -20 und
200°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 160°C, durchgeführt.
Die Acylierung kann jedoch auch mit der freien Säure gegebenenfalls in Gegenwart eines die
Säure aktivierenden Mittels oder eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von
Chlorameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Chlorwasserstoff,
Schwefelsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphortrichlorid, Phosphor
pentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid
oder 1-Hydroxy-benztriazol, N,N'-Carbonyldiimidazol oder N,N'-Thionyldiimidazol oder
Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, bei Temperaturen zwischen -20 und 200°C,
vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 160°C, durchgeführt werden.
Wenn B eine substituierte oder unsubstituierte Aminoalkylgruppe enthält, kann als Edukt für
die Acylierung das gegebenenfalls geschützte Hydroxyalkyl-Derivat verwendet werden. Als
Schutzgruppen kommen beispielsweise die Trimethylsilyl- oder tert.Butyl-diphenylsilylgruppe
in Frage, die nach einem der in der Literatur oder im folgenden beschrieben Verfahren ein
geführt bzw. abgespalten werden können.
Im Anschluß an die Acylierung wird die Schutzgruppe abgespalten und die Hydroxygruppe
nach an sich bekannnten Verfahren in eine gute Abgangsgruppe, wie z. B. in eine Methylsul
fonyl-, Triflat-, Benzylsulfonylgruppe oder in ein Halogenatom überführt und durch Reaktion
mit dem entsprechenden Amin und Abspaltung eventuell noch vorhandener Schutzgruppen
zu der gewünschten Endverbindung umgesetzt.
- a) Zur Herstellung eines Carbonsäureamids der allgemeinen Formel I, das eine
Carboxygruppe enthält:
Überführung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R1 bis R3, A und B mit der Maßgabe wie eingangs erwähnt definiert sind, daß A oder B oder
A und B eine in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe enthalten, in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält.
Als eine in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe kommt beispielsweise eine durch einen
Schutzrest geschützte Carboxylgruppe wie deren funktionelle Derivate, z. B. deren unsub
stituierte oder substituierte Amide, Ester, Thioester, Trimethylsilylester, Orthoester oder Imi
noester, welche zweckmäßigerweise mittels Hydrolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt
werden,
deren Ester mit tertiären Alkoholen, z. B. der tert. Butylester, welche zweckmäßigerweise mittels Behandlung mit einer Säure oder Thermolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden, und
deren Ester mit Aralkanolen, z. B. der Benzylester, welche zweckmäßigerweise mittels Hydrogenolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden, in Betracht.
deren Ester mit tertiären Alkoholen, z. B. der tert. Butylester, welche zweckmäßigerweise mittels Behandlung mit einer Säure oder Thermolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden, und
deren Ester mit Aralkanolen, z. B. der Benzylester, welche zweckmäßigerweise mittels Hydrogenolyse in eine Carboxylgruppe übergeführt werden, in Betracht.
Die Hydrolyse wird zweckmäßigerweise entweder in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure,
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure oder
deren Gemischen oder in Gegenwart einer Base wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder
Kaliumhydroxid in einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser, Wasser/Methanol, Was
ser/Ethanol, Wasser/Isopropanol, Methanol, Ethanol, Wasser/Tetrahydrofuran oder Was
ser/Dioxan bei Temperaturen zwischen -10 und 120°C, z. B. bei Temperaturen zwischen
Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt.
Die Überführung einer tert.Butyloxycarbonylgruppe in eine Carboxygruppe kann auch durch
Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure, Ameisensäure, p-Toluolsulfonsäure,
Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure gegebenenfalls in einem
inerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Diethylether, Tetra
hydrofuran oder Dioxan vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -10 und 120°C, z. B. bei
Temperaturen zwischen 0 und 60°C, oder auch thermisch gegebenenfalls in einem inerten
Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran oder Dioxan
und vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure wie p-Toluolsulfon
säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure vorzugsweise bei der Siede
temperatur des verwendeten Lösungsmittels, z. B. bei Temperaturen zwischen 40 und 120°C,
durchgeführt werden.
Die Überführung einer Benzyloxy- oder Benzyloxycarbonylgruppe in eine Carboxygruppe
kann auch hydrogenolytisch in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators wie Palla
dium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Ethanol/Wasser,
Eisessig, Essigsäureethylester, Dioxan oder Dimethylformamid vorzugsweise bei Tem
peraturen zwischen 0 und 50°C, z. B. bei Raumtemperatur, und einem Wasserstoffdruck von
1 bis 5 bar durchgeführt werden.
Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Hydroxy
gruppe enthält, so kann diese mittels eines Sulfonylhalogenids in eine entsprechende
Sulfonyloxyverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Cyanogruppe enthält, so kann diese mittels Stickstoffwasserstoffsäure in eine entsprechende Tetrazolylverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Iminogruppe mit einem basischen Wasserstoffatom enthält, so kann diese mittels Acylierung oder Sulfonierung in eine entsprechend acylierte Verbindung oder in eine entsprechende Pro-Drug-Verbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält, so kann diese in eine Verbindung, die eine in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe enthält, übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel 1, die eine Carboxygruppen enthält, so kann diese mittels Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid in eine Verbindung, die eine oder zwei Hydroxymethylgruppen enthält, übergeführt werden.
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Cyanogruppe enthält, so kann diese mittels Stickstoffwasserstoffsäure in eine entsprechende Tetrazolylverbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Iminogruppe mit einem basischen Wasserstoffatom enthält, so kann diese mittels Acylierung oder Sulfonierung in eine entsprechend acylierte Verbindung oder in eine entsprechende Pro-Drug-Verbindung übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält, so kann diese in eine Verbindung, die eine in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe enthält, übergeführt werden, oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel 1, die eine Carboxygruppen enthält, so kann diese mittels Reduktion mit einem komplexen Metallhydrid in eine Verbindung, die eine oder zwei Hydroxymethylgruppen enthält, übergeführt werden.
Die nachträgliche Sulfonierung wird zweckmäßigerweise mit einem entsprechenden Halo
genid in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ether,
Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Acetonitril oder Sulfolan gegebenenfalls in Gegen
wart einer anorganischen oder organischen Base wie Triethylamin, N-Ethyl-diisopropylamin,
N-Methyl-morpholin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -20 und 200°C, vorzugsweise
jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 160°C, durchgeführt.
Die nachträgliche Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Tetrazol
gruppe enthält, wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Dime
thylformamid bei Temperaturen zwischen 80 und 150°C, vorzugsweise bei 120 und 130°C,
durchgeführt. Hierbei wird zweckmäßigerweise die erforderliche Stickstoffwasserstoffsäure
während der Umsetzung aus einem Alkaliazid, z. B. aus Natriumazid, in Gegenwart einer
schwachen Säure wie Ammoniumchlorid freigesetzt. Die Umsetzung kann auch mit einem
anderen Salz oder Derivat der Stickstoffwasserstoffsäure, vorzugsweise mit Aluminiumazid
oder Tributylzinnazid, erfolgen, wobei man dann die gegebenenfalls so erhaltene Tetrazol
verbindung aus dem im Reaktionsgemisch enthaltenem Salz durch Ansäuern mit einer
verdünnten Säure wie 2N Salzsäure oder 2N Schwefelsäure freisetzt.
Die nachträgliche Acylierung oder Sulfonierung oder die nachträgliche Überführung in eine
entsprechende Pro-Drug-Verbindung wird vorzugsweise mit einem entsprechenden Säure
halogenid in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Ether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Acetonitril oder Sulfolan gegebenenfalls in
Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base wie Triethylamin, N-Ethyl-diiso
propylamin, N-Methyl-morpholin oder Pyridin bei Temperaturen zwischen -20 und 200°C,
vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 160°C, durchgeführt.
Die nachträgliche Überführung einer Carboxygruppe in eine in-vivo in eine Carboxygruppe
überführbare Gruppe wird vorzugsweise durch Veresterung mit einem entsprechenden Alko
hol oder durch Alkylierung der Carboxygruppe durchgeführt. Hierbei wird die Veresterung
zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid,
Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan, vor
zugsweise jedoch in einem Überschuß des eingesetzten Alkohols in Gegenwart eines was
serentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Salzsäure, Schwefelsäure, Chlorameisen
säureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Salzsäure, Schwefelsäure, Methan
sulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, 2-(1H-Benzotriazol-
1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Di
cyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid, N,N'-Carbonyldiimidazol- oder N,N'-Thionyl
diimidazol, Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff oder Triphenylphosphin/Azodicarbon
säurediethylester gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat, N-Ethyl
diisopropylamin oder N,N-Dimethylamino-pyridin zweckmäßigerweise bei Temperaturen
zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, und die
Alkylierung mit einem entsprechenden Halogenid zweckmäßigerweise in einem Lösungs
mittel wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid
oder Aceton gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie Natrium- oder
Kaliumiodid und vorzugsweise in Gegenwart einer Base wie Natriumcarbonat oder Kalium
carbonat oder in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie N-Ethyl-diisopropylamin
oder N-Methyl-morpholin, welche gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, oder
gegebenenfalls in Gegenwart von Silberkarbonat oder Silberoxid bei Temperaturen zwischen
-30 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 80°C, durchgeführt.
Die anschließende Reduktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines komplexen Metallhy
drids wie Lithiumaluminiumhydrid oder Lithiumtriethylborhydrid in einem Lösungsmittel wie
Tetrahydrofuran zweckmäßigerweise bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungs
mittel durchgeführt.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenenfalls vorhandene reak
tive Gruppen wie Hydroxy-, Carboxy-, Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppen während der
Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung
wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die Trimethylsilyl-, tert.Butyl
diphenylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Methyl-, Ethyl-, tert-Butyl-, Trityl-, Benzyl-, Methylsulfonyl-
oder Tetrahydropyranylgruppe,
als Schutzreste für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert-Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe, und
als Schutzreste für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Aminogruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
als Schutzreste für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert-Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe, und
als Schutzreste für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Aminogruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes erfolgt
beispielsweise hydrolytisch in einem wässrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopro
panol/Wasser, Essigsäure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in
Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in
Gegenwart einer Alkalibase wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder aprotisch, z. B. in
Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0 und 120°C, vorzugsweise
bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxycarbonylrestes erfolgt jedoch
beispielsweise hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie
Palladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäure
ethylester oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Tempe
raturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperaturen zwischen 20
und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5
bar. Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Trifluor
essigsäure in Gegenwart von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.-Butyl- oder tert.-Butyloxycarbonylrestes erfolgt vorzugsweise
durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Be
handlung mit Jodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie
Methylenchlorid, Dioxan, Methanol oder Diethylether.
Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer
Säure wie Salzsäure gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure bei
Temperaturen zwischen 50 und 120°C oder durch Behandlung mit Natronlauge gegebenen
falls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0
und 50°C.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Hydrazin oder
eines primären Amins wie Methylamin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel
wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei Temperaturen zwischen
20 und 50°C.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln II bis IV sind
teilweise literaturbekannt, dies können jedoch nach literaturbekannten Verfahren hergestellt
werden.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, wie bereits eingangs
erwähnt wurde, in ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden. So
können beispielsweise Verbindungen mit mindestens einem optisch aktiven Kohlenstoffatom
in ihre Enantiomeren aufgetrennt werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche
in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe Allinger N.L. und Eliel
E.L. in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Anti
poden und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestes 2 stereogenen Zentren auf
Grund ihrer physikalisch chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B.
durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren auf
trennen, die, falls sie in racemischer Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die
Enantiomeren getrennt werden können.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, insbesondere
für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorga
nischen oder organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hierfür bei
spielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Phos
phorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder
Maleinsäure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der Formel I, falls diese eine
saure Gruppe wie eine Carboxygruppe enthalten, gewünschtenfalls anschließend in ihre
Salze mit anorganischen oder organischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische
Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Basen kommen hierbei
beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Arginin, Lysin, Cyclohexylamin, Ethanol
amin, Diethanolamin und Triethanolamin in Betracht.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I und
deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträglichen Salze, eine Hemmwirkung auf
die Telomerase auf.
Die Hemmungwirkung der Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I auf die Telomerase
wurde wie folgt untersucht:
Die Herstellung von Kernextrakten er
folgte in Anlehnung an Dignam (Dignam et al. in Nucleic Acids Res. 11, 1475-1489 (1983)).
Alle Arbeitsschritte wurden bei 4°C durchgeführt, alle Geräte sowie Lösungen waren auf 4°C
vorgekühlt. Mindestens 1 × 109 in Suspensionskultur wachsende HeLa-53 Zellen (ATCC
Katalognummer CCL-2.2) wurden durch Zentrifugation für 5 Minuten bei 1000 × g geerntet
und einmal mit PBS Puffer gewaschen (140 mM KCl; 2.7 mM KCl; 8.1 mM Na2HPO4; 1.5 mM
KH2PO4). Nach Bestimmen des Zellvolumens wurden die Zellen im 5-fachen Volumen hypo
tonischen Puffer (10 mM HEPES/KOH, pH 7.8; 10 mM KCl; 1.5 mM MgCl2) suspendiert und
anschließend für 10 Minuten bei 4°C belassen. Nach Zentrifugation für 5 Minuten bei 1000 ×
g wurde das Zellpellet im 2-fachen Volumen hypotonischen Puffer in Gegenwart von 1 mM
DTE und 1 mM PMSF suspendiert und mit einem Dounce-Homogenisator aufgebrochen.
Das Homogenat wurde mit 0.1 Volumen 10-fach Salzpuffer (300 mM HEPES/KOH, pH 7.8;
1.4 M KCl; 30 mM MgCl2) isotonisch eingestellt. Die Zellkerne wurden mittels Zentrifugation
von den Bestandteilen des Zytoplasmas abgetrennt und anschließend im 2-fachen Volumen
Kernextraktionspuffer (20 mM HEPES/KOH, pH 7.9; 420 mM KCl; 1.5 mM MgCl2; 0.2 mM
EDTA; 0.5 mM DTE; 25% Glyzerin) suspendiert. Die Kerne wurden mit einem Dounce-
Homogenisator aufgebrochen und für 30 Minuten bei 4°C unter schwachem Rühren inku
biert. Nicht-lösliche Bestandteile wurden durch Zentrifugation für 30 Minuten bei
10.000 UPM (SS-34 Rotor) abgetrennt. Anschließend wurde der Kernextrakt für 4-5 Stunden gegen Puffer
AM-100 (20 mM Tris/HCl, pH 7.9; 100 mM KCl; 0.1 mM EDTA; 0.5 mM DTE; 20% Glyzerin)
dialysiert. Die erhaltenen Kernextrakte wurden in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei
-80°C gelagert.
Die Aktivität von Telomerase in Kernextrakten aus HeLa Zellen wurde in
Anlehnung an Morin bestimmt (Morin in Cell 59, 521-529 (1989)). Der Kernextrakt (bis zu
20 µl pro Reaktion) wurde in einem Volumen von 40 µl in Gegenwart von 25 mM Tris/HCl pH
8.2, 1.25 mM dATP, 1.25 mM TTP, 6.35 µM dGTP; 15 µCi α-32-P-dGTP (3000 Ci/mmol), 1
mM MgCl2, 1 mM EGTA, 1.25 mM Spermidin, 0.25 U RNasin, sowie 2.5 µM eines Oligo
nukleotid-Primers (zum Beispiel TEA-fw [CAT ACT GGC GAG CAG AGT T], oder TTA GGG
TTA GGG TTA GGG) für 120 Minuten bei 30°C inkubiert (= Telomerasereaktion). Sollte die
Inhibitionskonstante potentieller Telomerase-Inhibitoren bestimmt werden, so wurden diese
noch zusätzlich jeweils im Konzentrationsbereich von 1 nM bis 100 µM zur Telomerasereak
tion zugesetzt.
Anschließend wurde die Reaktion durch Zusatz von 50 µl RNase Stop Puffer (10 mM
Tris/HCL, pH 8.0; 20 mM EDTA; 0.1 mg/ml RNase A 100 U/ml RNase T1; 1000 cpm eines α-
32P-dGTP markierten, 430 bp DNA-Fragmentes) beendet und für weitere 15 Minuten bei
37°C inkubiert. Im Reaktionsansatz vorhandene Proteine wurden durch Zusatz von 50 µl
Proteinase K Puffer (10 mM Tris/HCL, pH 8.0; 0.5% SDS; 0.3 mg/ml Proteinase K) und einer
anschließenden Inkubation für 15 min bei 37°C gespalten. Die DNA wurde durch 2-fache
Phenol-Chloroform Extraktion gereinigt und durch Zusatz von 2.4 M Ammoniumacetat; 3 µg
tRNA und 750 µl Ethanol gefällt. Anschließend wurde die präzipitierte DNA mit 500 µl 70%
Ethanol gewaschen, bei Raumtemperatur getrocknet, in 4 µl Formamid Probenpuffer (80%
(V/V) Formamid; 50 mM Tris-Borat, pH 8.3; 1 mM EDTA; 0.1 (w/v) Xylen Cyanol; 0.1% (w/V)
Bromphenolblau) aufgenommen und auf einem Sequenzgel (8% Polyacrylamid, 7 M
Harnstoff, 1 × TBE Puffer) elektrophoretisch aufgetrennt. Die durch Telomerase in Abwesen
heit oder Anwesenheit potentieller Inhibitoren synthetisierte DNA wurde mittels Phospho-
Imager Analyse (Molecular Dynamics) identifiziert und quantifiziert. Hierbei diente das mit
dem RNase Stop Puffer zugesetzte, radioaktiv markierte, DNA Fragment als interne Kon
trolle für die Ausbeute.
Die Inhibitoren der Beispiele 1 bis 5 hemmten bei einer Konzentration von 5 µM die
Telomeraseaktivität zu mehr als 50%.
Vorstehend wurden folgende Abkürzungen verwendet:
bp: Basenpaare
DNA: Desoxyribonucleinsäure
DTE: 1,4-Dithioerythrit
dATP: Desoxyadenosintriphosphat
dGTP: Desoxyguanosintriphosphat
EDTA: Ethylendiamin-tetraessigsäure
EGTA: Ethylenglykol-bis-(2-aminoethyl)-tetraessigsäure
HEPES: 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ethansulfonsäure
PMSF: Phenylmethansulfonylfluorid
RNase: Ribonuclease
Rnasin®: Ribonuclease-Inhibitor (Promega GmbH, Mannheim)
tRNA: transfer-Ribonucleinsäure
TTP: Thymidintriphosphat
TRIS: Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan
TBE: TRIS-borat-EDTA
UpM: Umdrehungen pro Minute
bp: Basenpaare
DNA: Desoxyribonucleinsäure
DTE: 1,4-Dithioerythrit
dATP: Desoxyadenosintriphosphat
dGTP: Desoxyguanosintriphosphat
EDTA: Ethylendiamin-tetraessigsäure
EGTA: Ethylenglykol-bis-(2-aminoethyl)-tetraessigsäure
HEPES: 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-ethansulfonsäure
PMSF: Phenylmethansulfonylfluorid
RNase: Ribonuclease
Rnasin®: Ribonuclease-Inhibitor (Promega GmbH, Mannheim)
tRNA: transfer-Ribonucleinsäure
TTP: Thymidintriphosphat
TRIS: Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan
TBE: TRIS-borat-EDTA
UpM: Umdrehungen pro Minute
Auf Grund ihrer biologische Eigenschaften eignen sich die Carbonsäureamide der allge
meinen Formel I zur Behandlung pathophysiologischer Prozesse, die durch eine erhöhte
Telomerase-Aktivität gekennzeichnet sind. Das sind z. B. Tumorerkrankungen wie Karzi
nome, Sarkome sowie Leukämien einschließlich Hautkrebs (z. B. Plattenepithelkarzinom,
Basaliom, Melanom), Kleinzelliges Bronchialkarzinom, Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom,
Speicheldrüsenkarzinom, Speiseröhrenkarzinom, Kehlkopfkarzinom, Mundhöhlenkarzinom,
Schilddrüsenkarzinom, Magenkarzinom, Kolorektales Karzinom, Pankreaskarzinom, Bauch
speicheldrüsenkarzinom, Leberkarzinom, Brustkarzinom, IJteruskarzinom, Vaginalkarzinom,
Ovarialkarzinom, Prostatakarzinom, Hodenkarzinom, Blasenkarzinom, Nierenkarzinom,
Wilms Tumor, Retinoblastom, Astrocytom, Oligodendrogliom, Meningiom, Neuroblastom,
Myelom, Medulloblastom, Neurofibrosarkom, Thymom, Osteosarkom, Chondrosarkom,
Ewing Sarkom, Fibrosarkom, Histiozytom, Dermatofibrosarkom, Synovialom, Leiomyosar
kom, Rhabdomyosarkom, Liposarkom, Hodgkin Lymphom, Non-Hodgkin Lymphom,
chronische myeloische Leukämie, chronische lymphatische Leukämie, akute promy
elozytische Leukämie, akute lymphoblastische Leukämie und akute myeloische Leukämie.
Außerdem können die Verbindungen auch zur Behandlung anderer Krankheiten verwendet
werden, die eine erhöhte Zellteilungsrate bzw. erhöhte Telomerase-Aktivität aufweisen, wie
z. B. epidermale Hyperproliferation (Psoriasis), entzündliche Prozesse (Rheumatoide
Arthritis), Erkrankungen des Immunsystems etc.
Die Verbindungen sind auch nützlich zur Behandlung von parasitischen Erkrankungen in
Mensch und Tier, wie z. B. Wurm- oder Pilzerkrankungen sowie Erkrankungen, die durch
protozoische Pathogene hervorgerufen werden, wie z. B. Zooflagellata (Trypanosoma,
Leishmania, Giardia), Rhizopoda (Entamoeba spec.), Sporozoa (Plasmodium spec.,
Toxoplasma spec.), Ciliata etc.
Hierzu können die Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in Kombi
nation mit anderen pharmakologisch wirksamen Verbindungen und Therapieformen, die eine
Verminderung der Tumorgröße erzielen, angewendet und in die üblichen galenischen
Anwendungsformen eingearbeitet werden. Diese können beispielsweise in der Tumorthera
pie in Monotherapie oder in Kombination mit Bestrahlung, chirurgischen Eingriffen oder
anderen Anti-Tumor Therapeutika, beispielsweise in Kombination mit Topoisomerase-
Inhibitoren (z. B. Etoposide), Mitoseinhibitoren (z. B. Paclitaxel, Vinblastin), Zellzyklusinhibi
toren (z. B. Flavopyridol), Inhibitoren der Signaltransduktion (z. B. Farnesyltransferase Inhi
bitoren), mit Nukleinsäure interagierenden Verbindungen (z. B. cis-Platin, Cyclophosphamid,
Adriamycin), Hormon-Antagonisten (z. B. Tamoxifen), Inhibitoren metabolischer Prozesse
(z. B. 5-FU etc.), Zytokinen (z. B. Interferonen), Tumorvakzinen, Antikörpern etc. verwendet
werden. Diese Kombinationen können entweder simultan oder sequentiell verabreicht
werden.
Die Tagesdosis beträgt hierbei 0,1 bis 3 g per os oder intravenös, verteilt auf ein bis
viermal täglich. Hierzu lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I, gege
benenfalls in Kombination mit den oben erwähnten anderen Wirksubstanzen zu
sammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdün
nungsmitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose,
Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Was
ser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyäthylenglykol, Propylen
glykol, Cetylstearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie
Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen oder Zäpfchen einarbeiten.
Die nachfolgende Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
1.25 g (6.90 mmol) 2-Amino-4-hydroxymethyl-benzoesäuremethylester (Synthese s. J. Med.
Chem., 1991, 34, 2142) wurde zu einer Lösung aus 2.37 g (8.62 mmol) tert.-Butyldiphenyl
silylchlorid und 1.20 g (17.6 mml) Imidazol in 40 ml Dimethylformamid getropft und 5 h bei
Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert, das Rohprodukt wurde in
Wasser aufgenommen und 2 × mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wurde mit
Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhielt mit tert.-
Butyldiphenylhydroxysilan verunreinigte Titelverbindung.
Ausbeute: 3.7 g
C25H29NO3Si (419.60)
Rf-Wert: 0.8 (Kieselgel; Petrolether/Essigester 7 : 3)
Massenspektrum:
(M-H)- = 419
Ausbeute: 3.7 g
C25H29NO3Si (419.60)
Rf-Wert: 0.8 (Kieselgel; Petrolether/Essigester 7 : 3)
Massenspektrum:
(M-H)- = 419
3.7 g (max. 6.9 mmol) des 2-Amino-4-tertbutyldiphenylsilyloxymethyl-benzoesäuremethyl
ester-Rohproduktes wurde in 10 ml Dimethylformamid gelöst und sukzessiv mit 4.0 ml (28.7
mmol) Triethylamin und einer Lösung aus 3.5 g (15.2 mmol) trans-3-(Napht-2-yl)but-2-en
säurechlorid in 10 ml Dimethylformamid versetzt. Anschließend wurde 20 h nachgerührt, das
Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Wasser suspendiert und mit Essig
ester extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlö
sung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungs
mittels wurde das Rohprodukt chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Essigester/Petrolether
1 : 19).
Ausbeute: 1.55 g (2.53 mmol, 37%)
C39H39NO4Si (613.84)
Rf-Wert: 0.4 (Kieselgel; Petrolether/Essigester 8 : 2)
Massenspektrum:
(M-H)- = 612
(M+H)+ = 614
Ausbeute: 1.55 g (2.53 mmol, 37%)
C39H39NO4Si (613.84)
Rf-Wert: 0.4 (Kieselgel; Petrolether/Essigester 8 : 2)
Massenspektrum:
(M-H)- = 612
(M+H)+ = 614
Eine Lösung aus 1.55 g(2.52 mmol) 3-(Napht-2-yl)-but-3-ensäure-N-(2-methoxycarbonyl-5-
tertbutyldiphenylsilyloxymethyl-phenyl)-amid in 50 ml Tetrahydrofuran wurde mit 3.5 ml einer
1-M Tetrabutylammoniumfluorid-Lösung in THF versetzt und 5 h gerührt. Das Lösungsmittel
wurde abdestilliert, der Rückstand in Essigester aufgenommen, mit Wasser gewaschen und
mit Natriumsulfat gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurde das Roh
produkt chromatographisch gereinigt (Kieselgel, Essigester/Petrolether 3 : 7).
Ausbeute: 0.44 g (1.2 mmol, 46%)
C23H21NO4 (375.43)
Rf-Wert: 0.2 (Kieselgel; Petrolether/Essigester 7 : 3)
Massenspektrum:
(2M+Na)+ = 773
Ausbeute: 0.44 g (1.2 mmol, 46%)
C23H21NO4 (375.43)
Rf-Wert: 0.2 (Kieselgel; Petrolether/Essigester 7 : 3)
Massenspektrum:
(2M+Na)+ = 773
Zu einer Lösung aus 0.37 g(0.986 mmol) trans-3-(Napht-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-meth
oxycarbonyl-5-hydroxymethyl-phenyl)-amid und 0.48 ml (3.4 mmol) Triethylamin in 15 ml
Tetrahydrofuran wurde tropfenweise 0.10 ml (1.29 mmol) Methansulfonsäurechlorid zu
gesetzt, woraufhin sofort ein weißer Niederschlag ausfiel. Es wurde 3 nachgerührt, filtriert
und das Lösungsmittel abdestilliert.
0.15 g (0.22 mmol) des Rohproduktes wurde in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 0.15 ml (2.5 mmol) Dimethylamin bei 0°C versetzt und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lö sungsmittel wurde abdestilliert, der Rückstand wurde in wenig Essigester gelöst und über eine kurze Kieselgelsäule gereinigt (Eluens: erst Essigester, dann Methanol). Die Titelverbin dung wurde ohne weitere Charakterisierung umgesetzt.
0.15 g (0.22 mmol) des Rohproduktes wurde in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 0.15 ml (2.5 mmol) Dimethylamin bei 0°C versetzt und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lö sungsmittel wurde abdestilliert, der Rückstand wurde in wenig Essigester gelöst und über eine kurze Kieselgelsäule gereinigt (Eluens: erst Essigester, dann Methanol). Die Titelverbin dung wurde ohne weitere Charakterisierung umgesetzt.
Zu einer Lösung aus 60 mg(0.149 mmol) trans-3-(Napht-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-methoxy
carbonyl-5-dimethylaminomethyl-phenyl)-amid in 2.0 ml Methanol wurden 0.50 ml einer 2 M
Kaliumhydroxidlösung zugetropft und anschließend 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach
wurde die Titelverbindung durch Zugabe von 2 M HCl ausgefällt, abfiltriert, gewaschen und
getrocknet.
Ausbeute: 11 mg (0.028 mmol, 19%)
C24H24N2O3 (388.47)
Rf-Wert: 0.4 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak 50 : 45 : 5)
Massenspektrum:
(M-H)- = 387
(M+H)+ = 389
(M+Na)+ = 411
Ausbeute: 11 mg (0.028 mmol, 19%)
C24H24N2O3 (388.47)
Rf-Wert: 0.4 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak 50 : 45 : 5)
Massenspektrum:
(M-H)- = 387
(M+H)+ = 389
(M+Na)+ = 411
Hergestellt analog Beispiel 1e aus trans-3-(Napht-2-yl)-but-2-ensäure-N-[2-methoxycarbonyl-
5-(pyrrolidin-1-yl)methyl-phenyl]-amid und 2 M Kaliumhydroxidlösung in Methanol.
Ausbeute: 52% der Theorie
C26H26N2O3 (414.51)
Rf-Wert: 0.6 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak 50 : 45 : 5)
Massenspektrum:
(M-H)- = 413
(M+H)+ = 415
(M+Na)+ = 437
Ausbeute: 52% der Theorie
C26H26N2O3 (414.51)
Rf-Wert: 0.6 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak 50 : 45 : 5)
Massenspektrum:
(M-H)- = 413
(M+H)+ = 415
(M+Na)+ = 437
Hergestellt analog Beispiel 1e aus trans-3-(Napht-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-methoxycarbonyl-
5-ethylaminomethyl-phenyl)-amid und 2 M Kaliumhydroxidlösung in Methanol.
Ausbeute: 34% der Theorie
C24H24N2O3(388.47)
Rf-Wert: 0.5 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak 50 : 45 : 5)
Massenspektrum:
(M-H)- = 387
Ausbeute: 34% der Theorie
C24H24N2O3(388.47)
Rf-Wert: 0.5 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak 50 : 45 : 5)
Massenspektrum:
(M-H)- = 387
Hergestellt analog Beispiel 1e aus trans-3-(Napht-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-methoxycarbonyl-
5-isopropylaminomethyl-phenyl)-amid und 2 M Kaliumhydroxidlösung in Methanol.
Ausbeute: 52% der Theorie
C25H24N2O3 (402.50)
Rf-Wert: 0.6 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak 50 : 45 : 5)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 403
Ausbeute: 52% der Theorie
C25H24N2O3 (402.50)
Rf-Wert: 0.6 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak 50 : 45 : 5)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 403
Hergestellt analog Beispiel 1e aus trans-3-(Napht-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-methoxycarbonyl-
5-cyclopentylaminomethyl-phenyl)-amid und 2 M Kaliumhydroxidlösung in Methanol.
Ausbeute: 40% der Theorie
C27H28N2O3 (428.54)
Rf-Wert: 0.5 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak 50 : 45 : 5)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 429
(M+Na)+ = 451
(M-H)- = 427
Ausbeute: 40% der Theorie
C27H28N2O3 (428.54)
Rf-Wert: 0.5 (Kieselgel; Essigester/Ethanol/Ammoniak 50 : 45 : 5)
Massenspektrum:
(M+H)+ = 429
(M+Na)+ = 451
(M-H)- = 427
Wirkstoff | 50,0 mg |
Calciumphosphat | 70,0 mg |
Milchzucker | 40,0 mg |
Maisstärke | 35,0 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 3,5 mg |
Magnesiumstearat | 1,5 mg |
200,0 mg |
Der Wirkstoff, CaHPO4, Milchzucker und Maisstärke werden mit einer wässrigen PVP-Lö
sung gleichmäßig befeuchtet. Die Masse wird durch ein 2-mm-Sieb gegeben, im Umluft
trockenschrank bei 50°C getrocknet und erneut gesiebt.
Nach Zumischen des Schmiermittels wird das Granulat auf einer
Tablettiermaschine verpresst.
Wirkstoff | 50,0 mg |
Lysin | 25,0 mg |
Milchzucker | 60,0 mg |
Maisstärke | 34,0 mg |
Gelatine | 10,0 mg |
Magnesiumstearat | 1,0 mg |
180,0 mg |
Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen gemischt und mit einer wässrigen Gelatine-Lösung
befeuchtet. Nach Siebung und Trocknung wird das Granulat mit Magnesiumstearat ver
mischt und zu Kernen verpresst.
Die so hergestellten Kerne werden nach bekannten Verfahren mit einer Hülle überzogen.
Der Dragiersuspension oder -lösung kann Farbstoff zugegeben werden.
Wirkstoff | 100,0 mg |
Lysin | 50,0 mg |
Milchzucker | 86,0 mg |
Maisstärke | 50,0 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 2,8 mg |
Mikrokristalline Cellulose | 60,0 mg |
Magnesiumstearat | 1,2 mg |
350,0 mg |
Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen gemischt und mit einer wässrigen PVP-Lösung be
feuchtet. Die feuchte Masse wird durch ein 1,5-mm-Sieb gegeben und bei 45°C getrocknet.
Nach dem Trocknen wird erneut gesiebt und das Magnesiumstearat zugemischt. Diese Mi
schung wird zu Kernen verpreßt.
Die so hergestellten Kerne werden nach bekannten Verfahren mit einer Hülle überzogen.
Der Dragiersuspension oder -lösung können Farbstoffe zugegeben werden.
Wirkstoff | 250,0 mg |
Maisstärke | 68,5 mg |
Magnesiumstearat | 1,5 mg |
320,0 mg |
Wirkstoff und Maisstärke werden gemischt und mit Wasser befeuchtet. Die feuchte Masse
wird gesiebt und getrocknet. Das trockene Granulat wird gesiebt und mit Magnesiumstearat
gemischt. Die Endmischung wird in Hartgelatinekapseln Größe 1 abgefüllt.
Claims (11)
1. Carbonsäureamide der allgemeinen Formel
in der
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl- oder Trifluormethylgruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-5-Alkylgruppe,
A eine durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-6-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, Phenyl-, C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten monosubstituierten Phenyl- und Naphthyl gruppen zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe und die vorstehend erwähnten disubstituierten Phenylgruppen zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein können,
eine Naphthylgruppe,
eine Chroman- oder Chromengruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonyl gruppe ersetzt sein kann,
eine im Kohlenstoffgerüst gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrigen Heteroarylgruppen ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-glied rigen Heteroarylgruppen eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Imino gruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl gruppe substituierte Iminogruppe und ein Sauerstoff oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthalten und zusätzlich an die vorstehend erwähnten monocyclischen Hete roarylgruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann, welcher ebenfalls im Kohlenstoffgerüst durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein kann,
B eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils durch eine Carboxygruppe, durch eine in- vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder durch eine unter physiologischen Be dingungen negativ geladene Gruppe substituiert sind und gegebenenfalls zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert sein können, wobei die vorstehend erwähnten Phenylgruppen zusätzlich
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)- amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, substituiert sind,
bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
in der
R1 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl- oder Trifluormethylgruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-5-Alkylgruppe,
A eine durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-6-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, Phenyl-, C1-3-Alkoxy-, Cyano-, Trifluormethyl- oder Nitrogruppe substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten monosubstituierten Phenyl- und Naphthyl gruppen zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe und die vorstehend erwähnten disubstituierten Phenylgruppen zusätzlich durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein können,
eine Naphthylgruppe,
eine Chroman- oder Chromengruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonyl gruppe ersetzt sein kann,
eine im Kohlenstoffgerüst gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrigen Heteroarylgruppen ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-glied rigen Heteroarylgruppen eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Imino gruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkyl gruppe substituierte Iminogruppe und ein Sauerstoff oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthalten und zusätzlich an die vorstehend erwähnten monocyclischen Hete roarylgruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann, welcher ebenfalls im Kohlenstoffgerüst durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein kann,
B eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils durch eine Carboxygruppe, durch eine in- vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder durch eine unter physiologischen Be dingungen negativ geladene Gruppe substituiert sind und gegebenenfalls zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert sein können, wobei die vorstehend erwähnten Phenylgruppen zusätzlich
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)- amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, substituiert sind,
bedeuten,
deren Isomere und deren Salze.
2. Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
A eine durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-6-Alkyl- oder C1-3-Alk oxygruppe substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein kann,
eine Naphthylgruppe,
eine Chroman- oder Chromengruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonyl gruppe ersetzt sein kann,
eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrigen Heteroarylgruppen ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrigen Heteroarylgruppen eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthalten und zusätzlich an die vorstehend erwähnten monocyclischen Heteroarylgruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann, und
B eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils durch eine Carboxygruppe, durch eine in- vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder durch eine unter physiologischen Be dingungen negativ geladene Gruppe substituiert sind und gegebenenfalls zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert sein können, wobei die vorstehend erwähnten Phenylgruppen zusätzlich
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)- amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, substituiert sind,
deren Isomere und deren Salze.
R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R2 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
A eine durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine C1-6-Alkyl- oder C1-3-Alk oxygruppe substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituiert sein kann,
eine Naphthylgruppe,
eine Chroman- oder Chromengruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonyl gruppe ersetzt sein kann,
eine 5- oder 6-gliedrige Heteroarylgruppe, wobei die 6-gliedrigen Heteroarylgruppen ein, zwei oder drei Stickstoffatome und die 5-gliedrigen Heteroarylgruppen eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe und ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein oder zwei Stickstoffatome enthalten und zusätzlich an die vorstehend erwähnten monocyclischen Heteroarylgruppen über zwei benachbarte Kohlenstoffatome ein Phenylring ankondensiert sein kann, und
B eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die jeweils durch eine Carboxygruppe, durch eine in- vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe oder durch eine unter physiologischen Be dingungen negativ geladene Gruppe substituiert sind und gegebenenfalls zusätzlich durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituiert sein können, wobei die vorstehend erwähnten Phenylgruppen zusätzlich
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)- amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, substituiert sind,
deren Isomere und deren Salze.
3. Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom,
A eine durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch C1-5-Alkyl- oder Methoxygruppen mono- oder disubstituierte Phenylgruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
eine gegebenenfalls durch durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Naphthylgruppe,
eine Chromengruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist, oder
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Benzofuryl-, Benzothienyl-, Chinolyl- oder Isochinolylgruppe und
B eine durch eine Carboxygruppe substituierte Naphthyl-,
eine durch eine Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder Tetrazolylgruppe sub stituierte Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl-, eine Trifluormethyl- oder eine Methoxygruppe substituiert sein kann und zusätzlich
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)- amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, substituiert ist,
bedeuten, deren Isomere und deren Salze.
R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom,
A eine durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch C1-5-Alkyl- oder Methoxygruppen mono- oder disubstituierte Phenylgruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
eine gegebenenfalls durch durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl- oder Methoxygruppe substituierte Naphthylgruppe,
eine Chromengruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist, oder
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Benzofuryl-, Benzothienyl-, Chinolyl- oder Isochinolylgruppe und
B eine durch eine Carboxygruppe substituierte Naphthyl-,
eine durch eine Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder Tetrazolylgruppe sub stituierte Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch eine C1-3-Alkyl-, eine Trifluormethyl- oder eine Methoxygruppe substituiert sein kann und zusätzlich
durch eine C1-3-Alkylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)- amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino- oder N-(C1-3-Alkyl)-piperazinogruppe substituiert ist, substituiert ist,
bedeuten, deren Isomere und deren Salze.
4. Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
R1, R2, R3 und A wie in Anspruch 3 definiert sind,
und B die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen hat, wobei sich der Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder Tetrazolyl-Substituent in 2-Position und die gemäß Anspruch 3 substituierte Alkylgruppe in 5-Position des Phenylrings befinden,
deren Isomere und deren Salze.
R1, R2, R3 und A wie in Anspruch 3 definiert sind,
und B die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen hat, wobei sich der Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder Tetrazolyl-Substituent in 2-Position und die gemäß Anspruch 3 substituierte Alkylgruppe in 5-Position des Phenylrings befinden,
deren Isomere und deren Salze.
5. Carbonsäureamide der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
R1 eine Methylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom,
R3 ein Wasserstoffatom,
A eine Naphthylgruppe
und B eine 2-Carboxy-phenylgruppe bedeuten, wobei die vorstehend erwähnte 2-Carboxy phenylgruppe zusätzlich im Phenylkern
in 5-Position durch eine Methylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di- (C1-3-alkyl)-amino-, Cyclopentylamino- oder Pyrrolidinogruppe substituiert ist, sub stituiert ist,
deren Isomere und deren Salze.
R1 eine Methylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom,
R3 ein Wasserstoffatom,
A eine Naphthylgruppe
und B eine 2-Carboxy-phenylgruppe bedeuten, wobei die vorstehend erwähnte 2-Carboxy phenylgruppe zusätzlich im Phenylkern
in 5-Position durch eine Methylgruppe, die durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di- (C1-3-alkyl)-amino-, Cyclopentylamino- oder Pyrrolidinogruppe substituiert ist, sub stituiert ist,
deren Isomere und deren Salze.
6. Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1:
- 1. trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-carboxy-5-dimethylaminomethyl-phenyl)-amid,
- 2. trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-[2-carboxy-5-(pyrrolidin1-yl)methyl-phenyl-amid,
- 3. trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-carboxy-5-ethylaminomethyl-phenyl)-amid,
- 4. trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-carboxy-5-isopropylaminomethyl-phenyl)-amid,
- 5. trans-3-(Naphth-2-yl)-but-2-ensäure-N-(2-carboxy-5-cyclopentylaminomethyl-phenyl)- amid
7. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
8. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6
oder ein Salz gemäß Anspruch 7 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten
Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
9. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein
Salz gemäß Anspruch 7 zur Herstellung eines Arzneimittels mit einer Hemmwirkung auf die
Telomerase.
10. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbindung nach mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 6 oder ein Salz gemäß Anspruch 7 in einen oder mehrere inerte Träger
stoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß
- a) ein Amin der allgemeinen Formel
in der
R3 wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert ist und
B' B oder eine durch Umwandlung einer Hydroxyalkyl- in eine gegebenenfalls substituierte Aminoalkylgruppe in B überführbare Gruppe bedeutet,
mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
in der
R1, R2 und A wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert sind, oder mit deren reak tionsfähigen Derivaten acyliert wird oder - b) zur Herstellung eines Carbonsäureamids der allgemeinen Formel I, das eine Carb
oxygruppe enthält, eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
R1 bis R3, A und B mit der Maßgabe wie in den Ansprüchen 1 bis 7 erwähnt definiert sind, daß A oder B oder A und B eine in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe enthalten, in eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält übergeführt wird und
gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Hydroxygruppe enthält, mittels eines Sulfonylhalogenids in eine entsprechende Sul fonyloxyverbindung übergeführt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Cyanogruppe enthält, mittels Stickstoffwasserstoffsäure in eine entsprechende Tetrazolylverbindung übergeführt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Iminogruppe mit einem basischen Wasserstoffatom enthält, mittels Acylierung oder Sulfonierung in eine entsprechend acylierte Verbindung oder in eine entsprechende Pro-Drug-Verbindung über geführt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält, in eine Verbindung, die eine in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe enthält, übergeführt wird und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine oder zwei Carboxygruppen enthält, mittels Reduktion in eine Verbindung, die eine oder zwei Hydroxymethylgruppen enthält, übergeführt wird und/oder
erforderlichenfalls ein während der Umsetzungen zum Schutze von reaktiven Gruppen verwendeter Schutzrest abgespalten wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Isomere aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze übergeführt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065042A DE10065042A1 (de) | 2000-12-23 | 2000-12-23 | Carbonsäureamide, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Herstellung |
PCT/EP2001/014841 WO2002051795A1 (de) | 2000-12-23 | 2001-12-15 | Carbonsäureamide, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und herstellung |
US10/025,638 US6492547B2 (en) | 2000-12-23 | 2001-12-19 | Carboxylic acid amides, pharmaceutical compositions containing these compounds, their use and the preparation thereof |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065042A DE10065042A1 (de) | 2000-12-23 | 2000-12-23 | Carbonsäureamide, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10065042A1 true DE10065042A1 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=7669002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10065042A Withdrawn DE10065042A1 (de) | 2000-12-23 | 2000-12-23 | Carbonsäureamide, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6492547B2 (de) |
DE (1) | DE10065042A1 (de) |
WO (1) | WO2002051795A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100454095B1 (ko) * | 2002-04-17 | 2004-10-26 | 광주과학기술원 | 폴리이소시아네이트 중합용 신규 개시제 |
CN101094829B (zh) * | 2004-12-07 | 2012-02-08 | 富山化学工业株式会社 | 新的氨茴酸衍生物或其盐 |
US20110054034A1 (en) * | 2008-02-08 | 2011-03-03 | Schroeder Jr William | Methods of using carboxylic amides as antimicrobial agents |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070484A (en) | 1973-01-18 | 1978-01-24 | Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. | Antiallergic composition containing aromatic carboxylic amide derivatives and method of using the same |
JPS5640710B2 (de) * | 1973-01-18 | 1981-09-22 | ||
JPS60146855A (ja) * | 1984-01-11 | 1985-08-02 | Ono Pharmaceut Co Ltd | アニリン誘導体 |
JPH02218654A (ja) * | 1988-10-12 | 1990-08-31 | Ono Pharmaceut Co Ltd | 安息香酸誘導体、それらの製造方法およびそれらを含有する薬剤 |
BR9811845A (pt) * | 1997-08-05 | 2000-08-08 | American Home Prod | Análogos do ácido antranìlico |
DE19935219A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-01 | Boehringer Ingelheim Pharma | Carbonsäureamide, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Herstellung |
-
2000
- 2000-12-23 DE DE10065042A patent/DE10065042A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-12-15 WO PCT/EP2001/014841 patent/WO2002051795A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-12-19 US US10/025,638 patent/US6492547B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6492547B2 (en) | 2002-12-10 |
US20020128495A1 (en) | 2002-09-12 |
WO2002051795A1 (de) | 2002-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19935219A1 (de) | Carbonsäureamide, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Herstellung | |
DE69815008T2 (de) | Alfa-substituierte Phenylpropionsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69132961T2 (de) | Styrylsubstituierte heteroarylverbindungen, welche egf-rezeptor-tyrosinkinase inhibieren | |
DE60101000T2 (de) | N-heterocyclische derivate als nos inhibitoren | |
EP0339416B1 (de) | Gegebenenfalls alpha-substituierte 4-(Chinolin-2-yl-methoxy)phenylessigsäuren und -ester | |
DE69716062T2 (de) | Benzofuran-derivate und deren verwendung | |
EP0407342A2 (de) | Neue Pyrimidin Derivate | |
DE69616993T2 (de) | Trisubstituierte phenyl derivate | |
DE10133665A1 (de) | Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Herstellung | |
CA2888480A1 (en) | Heteroaryl linked quinolinyl modulators of ror.gamma.t | |
DD248588A5 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxy-und alkoxypyrimidinen | |
EP0547517B1 (de) | Neue Pyridylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1529041B1 (de) | Neue prodrugs von 1-methyl-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-(n -2-pyridil-n-2-hydroxycarbonylethyl)-amid, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0007399B1 (de) | Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69006452T2 (de) | Derivate und Analoge von Pyrimidon zur Behandlung von Asthma und bestimmte Hautkrankheiten. | |
US20030060461A1 (en) | Cyclic diamine compound with condensed-ring groups | |
DE10065042A1 (de) | Carbonsäureamide, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Herstellung | |
DE4225756A1 (de) | Benzimidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0401798B1 (de) | Substituierte Aminoalkylbenzolderivate | |
DE10065043A1 (de) | Carbonsäureamide, diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel, deren Verwendung und Herstellung | |
EP0000693A1 (de) | Aminophenoxymethyl-2-morpholinderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE69509510T2 (de) | 2-(aminoalkoxy) phenylalkylamine mit entzündungskennenden eigenschaften | |
KR20190003242A (ko) | 변이 상피세포성장인자 수용체 키나아제 저해제로서 융합 피리미딘 유도체 | |
EP0289881A2 (de) | Neue 2-Aminoalkyl-4-bennzyl-1-(2H)-phthalazinon-Derivate | |
DE69116680T2 (de) | Imidazol-2-yl-derivate von bicyclischen verbindungen und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |