DE10065007A1 - Textilstoff - Google Patents

Textilstoff

Info

Publication number
DE10065007A1
DE10065007A1 DE10065007A DE10065007A DE10065007A1 DE 10065007 A1 DE10065007 A1 DE 10065007A1 DE 10065007 A DE10065007 A DE 10065007A DE 10065007 A DE10065007 A DE 10065007A DE 10065007 A1 DE10065007 A1 DE 10065007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
textile
textile according
light guide
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10065007A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Schrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAAB, ANDREAS, 67655 KAISERSLAUTERN, DE
SCHRODT, STEPHAN, 76228 KARLSRUHE, DE
Steiner Sabine 67661 Kaiserslautern De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10065007A priority Critical patent/DE10065007A1/de
Publication of DE10065007A1 publication Critical patent/DE10065007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/18Physical properties including electronic components
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • F21V2200/15Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type the light being emitted along at least a portion of the outer surface of the guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/003Lens or lenticular sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/006Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to produce indicia, symbols, texts or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/241Light guide terminations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • G02B6/403Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a pair of ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Textilstoff, der aus gewebten oder gewirkten Mikrofasern besteht, für textile Flächengebilde (2, 31), wie Bekleidungsstücke, Tuche, Matten und dergleichen. In die Mikrofasern des Textilstoffes sind Lichtleiter (14) eingewebt oder eingewirkt, die mit einer eine Lichtquelle (20) aufweisenden Optikkupplung (12) verbunden sind. Dadurch wird die Lichtleittechnik einer breiteren Anwendungsmöglichkeit zugeführt. Dabei können fixe oder sich ändernde Animier-, Werbe-, Informations- und/oder Sicherheitseffekte visueller Art erzielt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Textilstoff, der aus gewebten oder gewirkten Mikrofasern besteht, für textile Flächengebilde, wie Bekleidungsstücke, Tuche, Matten und dergleichen.
Bekanntermaßen werden gewebte oder gewirkte Textilstoffe für vielfältige Einsatzzwecke verwendet, beispiels­ weise vor allem in der Bekleidungsindustrie. Darüber hinaus werden Industrietextilien z. B. für Zelte, Planen usw. benutzt. Gebrauchstextilien finden Anwendung für Teppiche, Schutzbekleidung und dergleichen.
Weiterhin ist es bekannt, verschiedene Gegenstände mit Leuchtsymbolen zu versehen, um diese vor äußeren Ein­ flüssen aller Art zu schützen. So gibt es beispielsweise Schulranzen für Kinder, Schutzbekleidung für Kinder, Sicherheitskräfte, Arbeiter im Straßen- und Schienen­ verkehr usw., wobei die Schutzbekleidung mit Reflektoren versehen ist. Derartige Reflektoren werden übli­ cherweise durch Glas- bzw. Kunststoffprismen gebildet, die mit einer Leuchtfolie hinterlegt sind. Diese Re­ flektoren können auch unterschiedliche Farben aufwei­ sen.
Reflektierende Folien weisen insbesondere auch Ver­ kehrsschilder, Warndreiecke und ähnliche Gegenstände auf.
Des Weiteren sind Lichtleitfasern und Lichtleitkabel bekannt, die zur Weiterleitung von Licht- und Daten­ signalen dienen. Dabei wird Licht von einer Lichtquelle über die Lichtleitfasern bzw. das Lichtleitkabel zu ei­ nem von der Lichtquelle entfernten Ort übertragen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Lichtleittechnik ei­ ner breiteren Anwendungsmöglichkeit zu überführen und dabei fixe oder sich ändernde Animier-, Werbe-, Infor­ mations- und/oder Sicherheitseffekte visueller Art zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch in die Mikrofasern des Textilstoffes eingewebte oder einge­ wirkte Lichtleiter, die mit einer eine Lichtquelle auf­ weisenden Optikkupplung verbunden sind.
Damit wird zunächst eine allgemeine Schutzwirkung auf beleuchtete Textilien, Bekleidungsstücke, Teppiche, Matten usw. erzielt, da diese visuell leichter wahr­ nehmbar sind. Mit der Erfindung können Logos aller Art, z. B. Firmenlogos, auf effektvolle Weise angebracht und animiert werden. Durch effektvolle und aufwändige Gestaltung lässt sich die Schutzbekleidung für Kinder, Sicherheitskräfte, Arbeiter im Straßen- und Schienen­ verkehr usw. mit beleuchteten Flächen versehen, die so­ wohl eine Schutz- als auch eine Animationswirkung aus­ üben. Neben dem ästhetischen Gestaltung wird damit auch noch die Schutzwirkung der Textilstoffe bei den unter­ schiedlichsten Einsatzzwecken erheblich verbessert. Die Erfindung gestattet es, flächige und flexible Gegen­ stände mit Leuchtsegmenten aller Art mit unterschiedli­ chem Aussehen zu versehen.
Demgemäß wird die Lichtquelle der Optikkupplung von ei­ nem Stromnetz oder von Batterien als Energiequelle ge­ speist. Stationäre Einrichtungen, wie z. B. eine an ei­ ner Fahnenstange befestigte Fahne aus Textilstoff, Re­ klamebänder, Transparente an öffentlichen Plätzen, Fir­ mengebäuden usw., können vorzugsweise an ein öffentli­ ches Stromnetz angeschlossen werden, welches die Licht­ quelle speist. Bei beweglichen Gegenständen, wie bei­ spielsweise Bekleidungsstücke, insbesondere Hosen, Hem­ den, Jacken, Kittel, Schuhe usw. werden vorzugsweise Akkumulatoren bzw. Batterien als Energiequelle benutzt, um von einem stationären Lichtquellenanschluss unabhän­ gig zu sein. Sonach werden die Energiequelle und die Lichtquelle mit dem Textilstoff des Bekleidungsstückes verbunden und von der Person mitgetragen. Zweckmäßiger­ weise sind die Lichtquelle und die Energiequelle durch elektrische Leitungen miteinander verbunden.
Um eine Beleuchtung des Textilstoffes nur dann zu ge­ statten, wenn dies gewünscht wird, ist in den Strompfad zwischen Energiequelle und Lichtquelle ein Schalter zwischengeschaltet. Durch Betätigung des Schalters wird die Stromzufuhr von der Energiequelle zur Lichtquelle unterbrochen bzw. ausgelöst.
Zur Erreichung einer hohen Lichtausbeute und zum Erzie­ len eines hohen Wirkungsgrades des ausgesendeten Lichts ist die Lichtquelle in unmittelbarer Nähe einer Endseite eines Lichtleiterbündels angeordnet. Dadurch wird die ausgesendete Lichtmenge nahezu vollständig in das Lichtleiterbündel überführt.
Gerade bei großflächigen Textilstoffen, die ein relativ großflächiges Logo darstellen, ist es besonders wün­ schenswert, dass möglichst viel Licht von der Licht­ quelle in die große Leuchtfläche übertragen wird. Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Textilstoffes teilt sich das Lichtleiterbündel ausgehend von der Lichtquelle in eine Vielzahl von Lichtleitern auf, die im textilen Flächengebilde verlaufen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Lichtleiter in dem textilen Flächengebilde derart verlaufen, dass sie ein Symbol, einen Schrift­ zug, einen Rahmen oder dergleichen bilden. Selbstver­ ständlich sind auch Kombinationen von Symbolen, Schriftzügen, Rahmen und dergleichen möglich. Z. B. kann auf einer Fahne ein Staats- oder Landessymbol leuchtend dargestellt werden. Schutzbekleidungsstücke können Ach­ tungshinweise in Form von Piktogrammen und/oder Schriftzügen aufweisen. Auf Schuhen, Kopfbedeckungen, Taschen, Schulranzen usw. können beleuchtbare Logos aufgebracht werden. Für Angehörige eines bestimmten Be­ triebes kann die Arbeitsbekleidung mit beleuchtbaren Firmenlogos versehen werden. Der Gestaltung von Logos mit den erfindungsgemäßen Textilstoffen sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
Die zu beleuchtenden und zu animierenden Logos in den Textilstoffen können auf unterschiedliche Weise gebil­ det werden. Nach einer weiteren Ausbildung des Textil­ stoffes weist sonach der Lichtleiter eine Schutzhülle auf, die an bestimmten Lichtaustrittsstellen durchbro­ chen ist. In Abhängigkeit vom Vorsehen der Lichtaus­ trittsstellen am jeweiligen textilen Gegenstand ergeben sich die individuellen Symbole, Schriftzüge, Rahmen und dergleichen.
Alternativ dazu ist der Lichtleiter von einer Farb­ schicht umgeben, die an bestimmten Lichtaustrittsstellen durchbrochen ist, um das gewünschte Logo zu bilden. Dabei kann selbst schon die Farbschicht transparent oder opak ausgebildet werden, um eine gewisse dezente Lichtaustrittswirkung zu erzielen.
Häufig kann es unerwünscht sein, dass insbesondere bei nicht in den Leuchtzustand versetzten Bekleidungsstücken nicht auffallen soll, dass diese mit Lichtleitern durchwebt bzw. durchwirkt sind. Daher weist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Farbschicht die gleiche Farbe wie der umgebende Textil­ stoff auf.
Ferner sind die eingewebten oder eingewirkten Lichtlei­ ter aus Kunststofffasern gebildet.
Als Lichtquelle eignen sich unterschiedliche Geräte. Bevorzugt ist die Lichtquelle eine Glühlampe, ein Halo­ genstrahler, eine Leuchtstoffröhre oder eine LED-Anzeige. Die Wahl der jeweiligen Lichtquelle ist abhängig vom Einsatzzweck, denn die Lichtquellen weisen unterschiedliche Vor- und Nachteile auf, nämlich Unter­ schiede in der Lichtausbeute, im Stromverbrauch, in der mechanischen bzw. elektrischen Empfindlichkeit und der Möglichkeit der Erzeugung farbigen Lichts.
Ein besonders wirksamer Beleuchtungs- und Animationseffekt ergibt sich dadurch, dass die Lichtquelle mit einem Farbfilter versehen ist. Dies kann beispielsweise bei der räumlichen Ausgestaltung von Diskotheken eine beliebte Rolle spielen. Natürlich können auch Farbfilter an Lichtquellen angeordnet sein, die unmittelbar am Bekleidungsstück am Körper der Person getragen werden.
Ferner besteht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Textilstoffes darin, dass die Lichtleiter zu Bündeln gruppiert sind, die unterschiedliche Symbole, Schriftzüge, Rahmen oder dergleichen bilden. Dadurch werden unterschiedliche Logos zusammengestellt und dargestellt, wodurch eine wirkungsvolle Animation erzielt werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind an jedem Lichtleiter ein oder mehrere transparente Leuchtkugeln befestigt. Das von den Lichtleitern übertragene Licht wird von den transparenten Leuchtkugeln auf Grund ihrer geometrischen Form verstärkt und ermöglicht zusätzliche Leucht- bzw. Animiereffekte.
Des Weiteren können die an den Lichtleitern befestigten Leuchtkugeln ketten- und/oder gewebeartig im textilen Flächengebilde angeordnet werden. Dabei lassen sich nahezu beliebige Logos, Schriftzüge usw. darstellen und beliebige Animierergebnisse erzeugen.
Eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Textilstoffes besteht darin, dass der Lichtleiter in eine in der Leuchtkugel eingebrachte Sackbohrung mündet oder durch eine in die Leuchtkugel eingebrachte Durchgangsbohrung geführt ist. Weisen die Leuchtkugeln Durchgangsbohrungen auf, so lassen sich mehrere dieser Leuchtkugeln auf einem Lichtleiter nach Art einer Kette aufreihen.
Ferner kann vorgesehen werden, dass die Leuchtkugel einen hinterschnittenen Ansatz zur Aufnahme eines Befestigungsfadens aufweist. Sonach kann die Leuchtkugel einfach auf ein Ende des Lichtleiters aufgesteckt wer­ den. Danach wird der hinterschnitten Ansatz der Leuchtkugel mit einem Faden am textilen Flächengebilde befestigt.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist jede Leuchtkugel an ihrem Außenumfang einen oder mehrere hervorstehende Fortsätze auf, die mit einer oder mehreren Sackbohrungen einer anderen Leuchtkugel in Eingriff bringbar ist. Somit können verschiedene Arten von Leuchtkugeln hergestellt werden, die, in Abhängigkeit von der Anzahl der Fortsätze bzw. Sackbohrungen, als Axial-, Winkel-, Duo-, bzw. Trio-Leuchtkugel bezeichnet werden können.
Des Weiteren sind die hervorstehenden Fortsätze und die Sackbohrungen an den Leuchtkugeln gleichmäßig oder ungleichmäßig an deren Außenumfängen verteilt angeordnet. Damit lassen sich unterschiedliche Arten von Leuchtku­ geln zu flächigen oder räumlichen Gebilden zusammen­ stecken und die unterschiedlichsten Darstellungs- und Animationseffekte erzielen.
Die Wirkung der Leuchtkugeln kann noch dadurch erhöht werden, dass diese eingefärbt sind. Dadurch erhalten die Leuchtkugeln eine farbige opake Oberfläche.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung können die Leuchtkugeln über einen transparenten Klebstoff mit dem Lichtleiter verbunden sein.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Der der Erfindung zu Grunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungs­ beispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf eine an einer Fahnenstange angebrachten Fahne mit beleuchtetem Symbol,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit II gemäß Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3 einen Ausschnitt auf eine aufgenähte Tasche eines Bekleidungsstückes mit beleuchtetem Symbol in der Ansicht von außen,
Fig. 4 eine Ansicht auf die Tasche gemäß Fig. 3 von der Innenseite,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit V gemäß Fig. 4 im Schnitt,
Fig. 6 einen Schnitt durch Fig. 5 entlang der Linie VI-VI,
Fig. 7 eine Ansicht auf einen geritzten Lichtleiter,
Fig. 8 eine Ansicht auf einen alternativen Lichtlei­ ter,
Fig. 9 eine Ansicht auf nebeneinander angeordnete Lichtleiter mit Leuchtkugeln auf einem textilen Flächengebilde,
Fig. 10 eine alternative Anordnung mit Leuchtkugeln,
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit XI der Fig. 9 mit alternativer Ausgestaltung einer Leuchtkugel,
Fig. 12 einen Lichtleiter mit mehreren hintereinander angeordneten Leuchtkugeln,
Fig. 13 einen Lichtleiter mit alternativ ausgestalteten Leuchtkugeln,
Fig. 14 einen Lichtleiter mit anderen alternativ ausgestalteten Leuchtkugeln,
Fig. 15 einen Lichtleiter mit weiteren alternativ ausgestalteten Leuchtkugeln und
Fig. 16 eine alternative Ausgestaltung der Leuchtkugel gemäß Fig. 11.
In Fig. 1 ist eine Fahne 1 dargestellt, welche in ihrem Fahnentuch 2 ein Symbol 3 aufweist. Das Fahnentuch 2 ist über Ösen 4 an einer hohlen Fahnenstange 5 befestigt. Dazu ist am Saum 6 des Fahnentuches 2 eine Halteleine 7 vorhanden, mit der das Anbringen an den Ösen 4 erfolgt. Am unteren Ende der Fahnenstange 5 ist ein abschraubbaren Griff 8 ausgebildet, in dem als Energie­ quelle 9 eine Mehrzahl von Akkumulatoren bzw. Batterien untergebracht ist. Von den Batterien gehen elektrische Leitungen 10 ab, die weiterhin im Innern der hohlen Fahnenstange 5 verlaufen. In einer der elektrischen Leitungen 10 ist ein Schalter 11 eingebaut, mit dem der Strompfad geschlossen oder geöffnet wird.
Im Bereich der unteren Öse 4 ist eine Optikkupplung 12 vorhanden, in der die elektrischen Leitungen 10 enden und von der ein Lichtleiterbündel 13 abgeht. Das Licht­ leiterbündel 13 ist in dem Saum 6 des Fahnentuches 2 eingearbeitet. Aus dem Saum 6 heraus gehen einzelne Lichtleiter 14 vom Lichtleiterbündel 13 ab und verlaufen durch das Fahnentuch 2. Zum sicheren Halt sind die Lichtleiter 14 mit dem Stoff des Fahnentuches 2 ver­ webt. In der Fläche des Fahnentuches 2 ist die Form ei­ nes quadratischen Rahmens 15 farblich herausgehoben. Die Lichtleiter 14 sind nur im Bereich des Quadratrahmens 15 eingewebt.
In Fig. 2 ist die Optikkupplung 12 im Schnitt gezeigt. In der Fahnenstange 5 ist eine Bohrung 16 vorhanden, durch die der Lampensockel 17 von innen hindurchge­ steckt und mit einer Sockelmutter 18 von außen festge­ schraubt ist. Zwischen der Sockelmutter 18 und der Fah­ nenstange 5 ist eine Dichtung 19 angeordnet. Im Lampen­ sockel 17 ist eine Glühlampe 20 eingesteckt, welche nach außen weist. Nach innen in die Fahnenstange 5 füh­ ren die elektrischen Leitungen 10, mit denen die Glüh­ lampe 20 verbunden ist. Der Lampensockel 17 besitzt ein Außengewinde 21, über das die Lichtleitermuffe 22 am Lampensockel 17 angeschraubt wird. Der Glühlampe 20 zu­ gewandt ist in der Lichtleitermuffe 22 eine Lichtauf­ nahme 23 eingesetzt, welche beim Anschrauben der Licht­ leitermuffe 22 festgespannt und dabei in Richtung des Lichtleiterbündels 13 gedrückt wird. Die Lichtaufnahme 23 besitzt eine Aushöhlung 24, in welche die Glühlampe 20 unter geringem Spiel eintaucht, um eine möglichst große Lichtübertragung zu erreichen. Von der freien Seite der Lichtleitermuffe 22 ist das Lichtleiterbündel 13, das mit einer Schutzhülle 25 versehen ist, bis zum Anschlag 26 eingeschoben. Mit einer Schelle 27 erfolgt das Einklemmen des Lichtleiterbündels 13 in der Lichtleitermuffe 22. Die Lichtaufnahme 23 besitzt einen Konus 29, dessen kleiner Durchmesser so groß ist wie das Lichtleiterbündel 13. Die Endseiten 28 des Lichtleiterbündels 13 und der Lichtaufnahme 23 werden im zusammengeschraubten Zustand aneinander gepresst, um eine hohe Lichtübertragung zu erreichen.
Die Ansicht auf eine aufgenähte Tasche 29 eines Beklei­ dungsstückes, beispielsweise an einem Hemd oder einer Jeans-Hose, zeigt Fig. 3. Die Tasche 29 ist mittels ei­ ner Naht 30 auf dem Stoff 31 des Hemdes oder der Hose befestigt. An der offenen Seite der Tasche 29 ist ein Bund 32 angearbeitet. Auf der Vorderseite der Tasche 29 ist das Symbol 3 in Form eines Schriftzuges 33 farblich angebracht. In der Höhe des Schriftzuges 33 sind Lichtleiter 14 in den Stoff der Tasche 29 eingewirkt.
Eine Ansicht auf die Innenseite der Tasche 29 zeigt die Fig. 4. Die Lichtleiter 14 sind in der Tasche 29 zum Lichtleiterbündel 13 zusammengefasst, das bis zur Optikkupplung 12 verläuft. Von der Optikkupplung 12 ver­ laufen zwei elektrische Leitungen 10 zu einer aus einer Batterie bestehenden Energiequelle 9.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Schnitte durch die Optikkupplung 12, welche in der Tasche 29 einliegt. Der Lampensockel 17, von dem die elektrischen Leitungen 10 abgehen, trägt ein Schraubgewinde 34. Mittig ist eine Glühlampe 20 im Lampensockel 17 eingesteckt, die in Verbin­ dung mit den elektrischen Leitungen 10 steht. Auf dem Lampensockel 17 ist über ein Innengewinde 35 ein Klam­ merelement 36 aufgeschraubt, das in einer vor der Glüh­ lampe 20 angeordneten Wand 37 eine Federklammer 38 trägt. Die Federklammer 38 liegt in einer umlaufenden Ausformung 39 ein, welche von der Außenseite 40 der Wand 37 erreichbar ist. An der Wand 37 ist ein über die Außenseite 40 hinwegreichender, eine Führungsbohrung 41 aufweisender Führungszylinder 42 angeformt. Der Füh­ rungszylinder 42 besitzt zwei gegenüberliegende Schlitze 43, in denen je ein Klemmschenkel 44 der Federklammer 38 einliegt. Die Federklammer 38 weist zwischen je­ dem Klemmschenkel 44 und der Haltebiegung 45 eine Umbiegung 46 auf, die derart ausgeführt ist, dass die Klemmschenkel 44 parallel zueinander verlaufen. In die Führungsbohrung 41 ist von der Außenseite 40 her die Lichtleitermuffe 22 eingesteckt. Mit ihrem Muffenanschlag 47 kommt sie am Führungszylinder 42 zur Anlage. Die Lichtleitermuffe 22 weist an ihrem freien Ende 48 eine Abfasung 49 und davon axial beabstandet eine um­ laufende Rastrille 50 auf. Beim Einschieben der Licht­ leitermuffe 22 in die Führungsbohrung 41 kommt die Ab­ fasung 49 an die Klemmschenkel 44 und drückt diese aus­ einander. Beim weiteren Einschieben gleiten die Klemm­ schenkel 44 auf dem Muffenzylinder 51 entlang und springen nach vollständigem Einschieben in die Rastrille 50 ein, wodurch die Lichtleitermuffe 22 festgelegt ist.
In der Lichtleitermuffe 22 ist das Lichtleiterbündel 13 eingeklebt. Am freien Ende 48 der Lichtleitermuffe 22 enden die Lichtleiter 14 des Lichtleiterbündels 14 und sind dort plan geschliffen. Sie befinden sich direkt in der Nähe der Glühlampe 20 und gewährleisten daher eine optimale Lichtaufnahme.
Fig. 7 zeigt einen Lichtleiter 14, der mit einer Schutzhülle 25 versehen ist. Durch den Lichtleiter 14 wird das Licht in Richtung des Pfeiles 52 geleitet. Die Außenwand 53 des Lichtleiters 14 ist glatt und reflektiert das eingeleitete Licht vollständig. An der Stelle, an der Austritt von Licht gewünscht wird, zum Beispiel zur Beleuchtung des quadratischen Rahmens 15 oder des Schriftzuges 33, sind Einkerbungen 54 eingebracht, an denen das Licht in Richtung der Lichtpfeile 55 nach außen geleitet wird.
Auf dem Lichtleiter 14 gemäß der Fig. 8 ist auf dem ge­ samten Außenumfang 56 eine Farbschicht 57 aufgetragen, welche die gleiche Einfärbung besitzt wie der umgebende Stoff. Das Licht wird in Richtung des Pfeiles 52 durch den Lichtleiter 14 geleitet. Außerdem ist zumindest im großen Bereich des zu illuminierenden Zeichens, wie z. B. des quadratischen Rahmens 15, der gesamte Außenum­ fang 56 aufgeraut. Dort, wo ein Lichtaustritt gewünscht wird, ist die Farbschicht 57 aufgelöst und abgetragen, so dass das Licht in Richtung der Lichtpfeile 55 aus­ treten kann.
Die Lichtleiter 14 gemäß den Fig. 9 bis 16 sind in ih­ rem Durchmesser ca. 1 mm dick, wobei sie sowohl aus ge­ bündelten Einzelfasern, als auch aus einer einzelnen dicken flexiblen Faser bestehen können.
An die Lichtleiter 14 gemäß Fig. 9 ist je eine Leucht­ kugel 58 befestigt. Hierbei enden die Lichtleiter 14 in den Leuchtkugeln 58. Diese weisen jeweils eine Sackboh­ rung 60 auf, in die der Lichtleiter 14 mündet. Um einen besseren Wirkungsgrad der Lichtübertragung zu errei­ chen, ist am Außenumfang 56 des in den Sackbohrungen 60 eingesteckten Teil des Lichtleiters 14 der Außenumfang 56 wie vorbeschrieben ausgeführt. Die Leuchtkugeln 58 sind transparent und als Spritzteile hergestellt. Da­ durch ist auch jede beliebige Einfärbung möglich. Die Lichtleiter 14 sind entweder im Stoff 31 eingewebt oder zwischen zwei Stoffbahnen fixiert, wobei die Enden der Lichtleiter 14 durch den Stoff 31 nach außen geführt sind. Die Leuchtkugeln 58 sind auf den Enden der Licht­ leiter 14 mittels eines transparenten Klebers befestigt. Bei der Anordnung gemäß Fig. 10 wird eine dicke­ re beleuchtete Kontur durch das höhen- und längenmäßige Versetzen der Leuchtkugeln 58 erreicht, wobei die Länge der Lichtleiter 14 dementsprechend angepasst ist.
Gemäß Fig. 11 ist an der Leuchtkugel 58 ein Fortsatz 59 angeformt, in dem ein Hinterschnitt 61 vorhanden ist, in dem Fäden 62 einliegen, mit denen die Leuchtkugel 58 am Stoff 31 befestigt ist. Hierbei ist lediglich für eine Lichtübertragung zwischen dem Lichtleiter 14 und der Leuchtkugel 58 zu sorgen. Dies geschieht beispiels­ weise mit einem tranparenten, nicht aushärtendem Gel. Auch ist ein Aufschrumpfen der Leuchtkugeln 58 möglich, um eine möglichst enge Verbindung der Teile zu errei­ chen. Bei einer alternativen, nicht dargestellten Aus­ führung wird die Leuchtkugel 58 an dem Lichtleiter 14 angeformt, was durch formendes Stauchen in einem geeig­ neten Werkzeug erreicht wird.
Fig. 12 zeigt einen Lichtleiter 14, an dem mehrere Leuchtkugeln 58 angeordnet sind. Die linke Leuchtkugel ist eine Axialleuchtkugel 66 und besitzt eine Durch­ gangsbohrung 63, durch die der Lichtleiter 14 hindurch­ geschoben ist. Die Fixierung der Leuchtkugel 58 und die Verbesserung der Lichtübertragung erfolgt nach einer der vorbeschriebenen Möglichkeiten. Am Ende des Licht­ leiters 14 befinden sich vier Verlängerungs-Leuchtkugeln 64. Jede Verlängerungs-Leuchtkugel 64 be­ sitzt eine Sackbohrung 60 und einen koaxialen Fortsatz 65. Der Fortsatz 65 weist den gleichen Durchmesser auf wie der Lichtleiter 14. Die Tiefe der Sackbohrung 60 entspricht der Länge des Fortsatzes 65 der Leuchtkugel 58, wodurch die Kugelbereiche der Leuchtkugeln 58 an­ einanderstoßen. An der ganz rechts gezeigten Verlänge­ rungs-Leuchtkugel 64 ist eine Leuchtkugel 58 vorgesehen, welche den Abschluss bildet.
Mit den Ausgestaltungen gemäß den Fig. 13, 14 und 15 lassen sich auch flächige Ausleuchtungen realisieren.
Am Lichtleiter 14 gemäß Fig. 13 ist eine Winkel-Leuchtkugel 67 aufgesteckt, an die sich eine weitere Winkel-Leuchtkugel 67 anschließt, die weiterhin von ei­ ner Leuchtkugel 58 abgeschlossen wird. Die Winkel-Leuchtkugel 67 besitzt im Winkel von 90° zur Kugelsack­ bohrung 60 einen Kugelfortsatz 65.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 befindet sich am Lichtleiter 14 eine Duo-Leuchtkugel 68. Die Duo-Leuchtkugel 68, an welche sich zwei weitere beliebige andere Leuchtkugeln 58, 67 oder 69 anstecken lassen, besitzt gegenüber der Sackbohrung 60 einen ersten Fortsatz 65 und im Winkel von 90° hierzu einen weiteren Fortsatz 65, wobei immer alle Achsen der Fortsätze 65 und der Sackbohrungen 60 zur Kugelmitte hin ausgerich­ tet sind. An der Duo-Leuchtkugel 68 ist eine Winkel-Leuchtkugel 67 und eine Leuchtkugel 58 befestigt, wo­ durch der Lichtfleck 70 die Form eines Quadrates er­ hält.
Am Lichtleiter 14 gemäß Fig. 15 ist eine Trio-Leuchtkugel 69 befestigt. Die Trio-Leuchtkugel 69 ist wie die Duo-Leuchtkugel 68 aufgebaut und besitzt einen weiteren Fortsatz 65, der ebenfalls in einem Winkel von 90° zur Sackbohrung 60 abgeht und koaxial zum gegenüberliegenden Fortsatz 65 ausgerichtet ist. Es ist je­ doch auch jeder weitere beliebige Winkel zwischen den Fortsätzen 65 möglich. Die Trio-Leuchtkugel 69 ist mit einer Leuchtkugel 58 und zwei Winkel-Leuchtkugeln 57 komplettiert, wovon jede eine weitere Leuchtkugel 58 trägt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 ist die Leuchtkugel 58 zur besseren Ausleuchtung mit einer Bohrungs­ schräge 71 versehen. Der Lichtleiter 14 besitzt eine entsprechende Lichtleiterfase 72. Durch diese Ausge­ staltung wird die Leuchtkugel 58 entsprechend den Erfordernissen ausgeleuchtet, wobei jede nahezu beliebige geometrische Form realisierbar ist.
Liste der Bezugszeichen
1
Fahne
2
Fahnentuch
3
Symbol
4
Öse
5
Fahnenstange
6
Saum
7
Halteleine
8
Griff
9
Batterie
10
elektrische Leitung
11
Schalter
12
Optikkupplung
13
Lichtleiterbündel
14
Lichtleiter
15
Quadratrahmen
16
Bohrung
17
Lampensockel
18
Sockelmutter
19
Dichtung
20
Glühlampe
21
Außengewinde
22
Lichtleitermuffe
23
Lichtaufnahme
24
Aushöhlung
25
Schutzhülle
26
Anschlag
27
Schelle
28
Endseite
29
Tasche
30
Naht
31
Stoff
32
Bund
33
Schriftzug
34
Schraubgewinde
35
Innengewinde
36
Klammerelement
37
Wand
38
Federklammer
39
Ausformung
40
Außenseite
41
Führungsbohrung
42
Führungszylinder
43
Schlitz
44
Klemmschenkel
45
Haltebiegung
46
Umbiegung
47
Muffenanschlag
48
freies Ende von
22
49
Abfasung
50
Rastrille
51
Muffenzylinder
52
Pfeil
53
Außenwände
54
Einkerbung
55
Lichtpfeile
56
Außenumfang
57
Farbschicht
58
Leuchtkugel
59
Ansatz
60
Sackbohrung
61
Hinterschnitt
62
Faden
63
Kugelbohrung
64
Verlängerungs-Leuchtkugel
65
Fortsatz
66
Axialleuchtkugel
67
Winkel-Leuchtkugel
68
Duo-Leuchtkugel
69
Trio-Leuchtkugel
70
Lichtfleck
71
Bohrungsschräge
72
Lichtleiterfase

Claims (23)

1. Textilstoff, der aus gewebten oder gewirkten Mi­ krofasern besteht, für textile Flächengebilde, wie Bekleidungsstücke, Tuche, Matten und dergleichen, gekennzeichnet durch in die Mikrofasern des Tex­ tilstoffes eingewebte oder eingewirkte Lichtleiter (14), die mit einer eine Lichtquelle (20) aufwei­ senden Optikkupplung (12) verbunden sind.
2. Textilstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Lichtquelle (20) der Optikkupplung (12) von einem Stromnetz oder von Batterien als Energiequelle (9) gespeist wird.
3. Textilstoff nach Ansprüch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Lichtquelle (20) und die Energiequelle (9) durch elektrische Leitungen (10) miteinander verbunden sind.
4. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass in den Strompfad zwi­ schen Energiequelle (9) und Lichtquelle (20) ein Schalter (11) zwischengeschaltet ist.
5. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (20) in unmittelbarer Nähe einer Endseite (28) eines Lichtleiterbündels (13) angeordnet ist.
6. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, dass sich das Lichtleiter­ bündel (13) ausgehend von der Lichtquelle (20) in eine Vielzahl von Lichtleitern (14) aufteilt, die im textilen Flächengebilde (2, 31) verlaufen.
7. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (14) in den textilen Flächengebilde (2, 31) derart verlau­ fen, dass sie ein Symbol (3), einen Schriftzug (33), einen Rahmen (15) oder dergleichen bilden.
8. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (14) eine Schutzhülle (25) aufweist, die an bestimmten Lichtaustrittsstellen durchbrochen ist.
9. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (14) von einer Farbschicht (57) umgeben ist, die an be­ stimmten Lichtaustrittsstellen durchbrochen ist.
10. Textilstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, dass die Farbschicht (57) die gleiche Farbe wie der umgebende Textilstoff aufweist.
11. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, dass die eingewebten oder eingewirkten Lichtleiter (14) aus Kunststofffasern gebildet sind.
12. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, dass das die Lichtquelle (20) eine Glühlampe, ein Halogenstrahler, eine Leuchtstoffröhre oder eine LED-Anzeige ist.
13. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (20) mit einem Farbfilter versehen ist.
14. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (14) zu Bündeln gruppiert sind, die unterschiedliche Symbole (3), Schriftzüge (33), Rahmen (15) oder der­ gleichen bilden.
15. Textilstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, dass an jedem Lichtleiter (14) ein oder mehrere transparente Leuchtkugeln (58) befestigt sind.
16. Textilstoff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, dass die an den Lichtleitern (14) befestigten Leuchtkugeln (58) ketten- und/oder gewebeartig im textilen Flächengebilde (2, 31) angeordnet sind.
17. Textilstoff nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Lichtleiter (14) in eine in der Leuchtkugel (58) eingebrachte Sackbohrung (60) mündet oder durch eine in die Leuchtkugel (58) eingebrachte Durchgangsbohrung (63) geführt ist.
18. Textilstoff nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkugel (58) einen hinterschnittenen Ansatz (59) zur Aufnahme eines Befestigungsfadens (67) aufweist.
19. Textilstoff nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leuchtkugel (58, 66-69) an ihrem Außenumfang (56) einen oder mehrere hervorstehende Fortsätze (65) aufweist, die mit einer oder mehreren Sackbohrungen (60) einer ande­ ren Leuchtkugel (58, 66-69) in Eingriff bringbar ist.
20. Textilstoff nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, dass die hervorstehenden Fortsätze (65) und die Sackbohrungen (60) an den Leuchtkugeln (58, 66-69) gleichmäßig oder ungleichmäßig an deren Außenumfängen verteilt angeordnet sind.
21. Textilstoff nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Ar­ ten von Leuchtkugeln (58, 66-69) zu flächigen oder räumlichen Gebilden zusammensteckbar sind.
22. Textilstoff nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkugel (58, 66-69) eingefärbt sind.
23. Textilstoff nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkugeln (58, 66-69) über einen transparenten Klebstoff mit dem Lichtleiter (14) verbunden sind.
DE10065007A 2000-07-25 2000-12-23 Textilstoff Withdrawn DE10065007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065007A DE10065007A1 (de) 2000-07-25 2000-12-23 Textilstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036040 2000-07-25
DE10065007A DE10065007A1 (de) 2000-07-25 2000-12-23 Textilstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065007A1 true DE10065007A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065007A Withdrawn DE10065007A1 (de) 2000-07-25 2000-12-23 Textilstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065007A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206613A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Der Kluth Decke Und Licht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
DE10323306A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-23 Sascha Kohlstedde Selbstleuchtende Fahne
EP1587389A1 (de) * 2003-01-17 2005-10-26 Monck, Joan M. Handtaschennotizbuchbeleuchtung
WO2006126878A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Dream Control B.V. Portable optical signalling device
WO2008101721A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Roedle Adele Beleuchtetes objekt
CN101984890A (zh) * 2010-09-13 2011-03-16 中国纺织工程学会 基于光纤的可控发光图案的窗帘及其制备方法
EP3385940A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 Marcos Gomez Leuchtbanner
FR3087169A1 (fr) * 2018-10-12 2020-04-17 Compagnie Plastic Omnium Ensemble pour vehicule automobile comprenant un tissu eclairant
DE102019214762A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung für Textilien mit einem Lichtmodul für Lichtleiter
EP3848246A4 (de) * 2018-09-03 2022-06-08 Korea Fuel-Tech Corporation Gefahrenmeldeanordnung für eine fensterblendenvorrichtung eines fahrzeugs und gefahrenmeldeanordnung für heckscheibe eines kraftfahrzeugs
CN114701274A (zh) * 2022-03-31 2022-07-05 北京工业大学 一种基于有机聚合物回音壁激光织物的防伪方法

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206613A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Der Kluth Decke Und Licht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleitern
EP1587389A1 (de) * 2003-01-17 2005-10-26 Monck, Joan M. Handtaschennotizbuchbeleuchtung
EP1587389A4 (de) * 2003-01-17 2007-05-23 Monck Joan M Handtaschennotizbuchbeleuchtung
DE10323306A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-23 Sascha Kohlstedde Selbstleuchtende Fahne
WO2006126878A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Dream Control B.V. Portable optical signalling device
NL1029130C2 (nl) * 2005-05-26 2006-12-05 Dream Control B V Draagbare optische signaleringsinrichting.
WO2008101721A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Roedle Adele Beleuchtetes objekt
CN101984890B (zh) * 2010-09-13 2012-10-03 中国纺织工程学会 基于光纤的可控发光图案的窗帘及其制备方法
CN101984890A (zh) * 2010-09-13 2011-03-16 中国纺织工程学会 基于光纤的可控发光图案的窗帘及其制备方法
EP3385940A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 Marcos Gomez Leuchtbanner
EP3848246A4 (de) * 2018-09-03 2022-06-08 Korea Fuel-Tech Corporation Gefahrenmeldeanordnung für eine fensterblendenvorrichtung eines fahrzeugs und gefahrenmeldeanordnung für heckscheibe eines kraftfahrzeugs
US11702002B2 (en) 2018-09-03 2023-07-18 Korea Fuel-Tech Corporation Dangerous situation notification assembly for window shade device of vehicle and dangerous situation notification assembly for rear window of vehicle
FR3087169A1 (fr) * 2018-10-12 2020-04-17 Compagnie Plastic Omnium Ensemble pour vehicule automobile comprenant un tissu eclairant
DE102019214762A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung für Textilien mit einem Lichtmodul für Lichtleiter
US11199312B2 (en) 2019-09-26 2021-12-14 Osram Gmbh Lighting device for textiles comprising a lighting module for optical waveguides
CN114701274A (zh) * 2022-03-31 2022-07-05 北京工业大学 一种基于有机聚合物回音壁激光织物的防伪方法
CN114701274B (zh) * 2022-03-31 2024-02-06 北京工业大学 一种基于有机聚合物回音壁激光织物的防伪方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065007A1 (de) Textilstoff
DE202008006143U1 (de) Eine Dünnkettenlampe mit einer veränderlichen Form
DE202018105035U1 (de) Leuchtmauspad und Leuchtmauspadhalter
DE2920164A1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer licht emittierenden einrichtung an einer anzeigetafel o.dgl.
DE10052380A1 (de) Beleuchtungsverfahren, Beleuchtungssystem und dessen Komponenten insbesondere zur Ausleuchtung von Hohlkörpern wie Schildern, Beschriftungen, Buchstaben, insbesondere Reliefbuchstaben u. dgl. sowie Schild, Beschriftung, Buchstabe, insbesondere Reliefbuchstabe mit einer Ausleuchtung
DE202009013348U1 (de) Leuchtkörper mit Magnet
DE10320485A1 (de) Lichtsäule
DE102015224592B4 (de) Gartenleuchte
DE102005008444B4 (de) Bekleidungsstück mit Beleuchtung
DE4318980A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE4203014A1 (de) Lichtleiter, z. b. zur beleuchtung von anzuzeigenden zeichen eines kfz-bordcomputers
DE19603428C2 (de) Zier- und Schmuckelement
DE29600047U1 (de) Optische Sicherheits- und Signaleinrichtung
DE29900384U1 (de) Schmückende Beleuchtungsvorrichtung mit einem flexibel formbaren Lichtemissionsschlauch, wodurch vom Benutzer konzipierte Zeichen blinkend anzeigbar sind
DE202007006347U1 (de) Leuchteinrichtung, die an einem Körper anzubringen ist
DE202005006234U1 (de) Leuchtvorrichtung
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE19503678A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE10014023A1 (de) Hinweis-und Sicherheitsleuchte
DE60031849T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine dekorative kleinbirne
DE202010017010U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Führen von Lichtleitfasern
EP1059176A2 (de) Leuchtbild
DE4203421A1 (de) Halterung fuer eine gluehbirne
AT412117B (de) Leuchtsystem
DE102016001053A1 (de) Anbauteil und Anbauteilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STEINER, SABINE, 67661 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: SCHRODT, STEPHAN, 76228 KARLSRUHE, DE

Owner name: RAAB, ANDREAS, 67655 KAISERSLAUTERN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee