DE10064288C2 - Auslöser für tragbaren Handwärmer - Google Patents

Auslöser für tragbaren Handwärmer

Info

Publication number
DE10064288C2
DE10064288C2 DE10064288A DE10064288A DE10064288C2 DE 10064288 C2 DE10064288 C2 DE 10064288C2 DE 10064288 A DE10064288 A DE 10064288A DE 10064288 A DE10064288 A DE 10064288A DE 10064288 C2 DE10064288 C2 DE 10064288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
trigger element
strip
center section
hand warmer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10064288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064288A1 (de
Inventor
Yong Sung Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10064288A1 publication Critical patent/DE10064288A1/de
Priority to EP01125529A priority Critical patent/EP1217320A3/de
Priority to HK02105029.2A priority patent/HK1043620A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10064288C2 publication Critical patent/DE10064288C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0292Compresses or poultices for effecting heating or cooling using latent heat produced or absorbed during phase change of materials, e.g. of super-cooled solutions
    • A61F2007/0293Triggers, activators or catalysts therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Auslöseelement für einen tragbaren Handwärmer, insbesondere ein Auslöseelement, das eine Oszillationswelle erzeugt, die Kristallisationswärme auslöst, welches in einer verschlossenen Tasche enthalten ist.
Mit Bezug auf Fig. 1 weist ein herkömmlicher tragbarer chemischer Taschenwärmer eine Natriumacetatlösung 3 auf, die eine Kristallisationswärme erzeugt und in einer abgeschlos­ senen Tasche 1 enthalten ist. Ein Auslöser 5 ist typischerweise als dünne Scheibenform aus­ gebildet, die aus einem Metallstück hergestellt ist und im Innenraum der abgeschlossenen Tasche unbefestigt angeordnet ist. Der Auslöser 5 weist eine Vielzahl von Schlitzen 7 auf, welche eine Oszillationswelle hervorrufen, wenn die Kanten, die die Schlitze 7 bilden, einen Kontakt machen, welcher Reibung erzeugt.
Die flüssige Natriumacetatlösung 3 wird angeregt, mit der Kristallisation zu beginnen, um Wärme zu erzeugen, wenn der Auslöser 5 nach unten und oben gedrückt wird, was dazu führt, dass sich die Kanten der Schlitze 7 berühren, wobei eine Reibung geschaffen wird, wodurch eine Oszillationswelle erzeugt wird. Wenn jedoch die anfängliche Auslösetätigkeit keine Oszillationswelle schafft, muß der Verwender den Vorgang des Drückens in einem Versuch, die Oszillationswelle zu erzeugen, wiederholen, eine Tätigkeit, die für den Ver­ wender unbequem ist.
Gemäß der US 5,205,278 wird ein scheibenförmiges Element aus einem flexiblen Metall mit einem in vier Sektoren aufgeteilten Zentrumsabschnitt zum Richten der Vibrationen in vier Richtungen als Auslöseelement verwendet. Da jedoch die Oberfläche des Auslöseelements nicht automatisch in die ursprüngliche Form zurückgeht, muß der Verwender, wenn die Oszillationswelle im ersten Versuch nicht erzeugt wird, das Auslöseelement manuell in den Ursprungszustand zurückbringen, um einen zweiten Versuch zum Erzeugen der Oszil­ lationswelle zu starten.
Auch die US 4,899,727 und US 4,572,158 offenbaren Auslöseelemente mit verschiedenen Ausbildungen der Schlitze und der Kanten, welche die Schlitze bilden, um den Reaktionsef­ fekt beim Anregen der Kristallisation der Natriumacetatlösung zu verbessern. Jedoch gelang es beiden Erfindungen nicht, ein Auslöseelement anzugeben, das nach einer Knickwirkung, die eine Deformierung des Auslöseelements bewirkt, in die ursprüngliche Konfiguration zurückkehrt.
Aus der DE 27 34 673 C2 sind unterschiedliche Arten von Auslöseelementen bekannt, die gleichfalls in tragbaren Handwärmern eingesetzt werden können. Bei einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel wird als Auslöseelement ein dünner rechteckiger Aktivatorstreifen eingesetzt, der an seinen Längskanten mehrere Einkerbungen besitzt, die bei einem Verbiegen des Ak­ tivatorstreifens zu geringfügigen Frakturen an den Enden der Einkerbungen führen, welche die gewünschten Oszillationswellen erzeugen. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird als Auslöseelement bei dieser Druckschrift ein Aktivatorstreifen eingesetzt, der aus einem Hauptkörper und einer von diesem abstehenden Zunge gebildet ist, welche bezüglich des Hauptkörpers zur Erzeugung der zuvor beschriebenen geringfügigen Frakturen hin- und herbiegbar ist.
Es ist eine Hauptaufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik durch Ange­ ben eines Auslöseelements für einen Handwärmer, den der Benutzer bequem verwenden kann, zu überwinden.
Die vorstehende Aufgabe wird durch ein Auslöseelement für einen tragbaren Handwärmer mit den Merkmalen des einzigen Anspruchs gelöst.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Handwärmers.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Handwärmers.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Auslöseelement von Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Auslöseelements von Fig. 3.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Ein Handwärmer besteht im allgemeinen aus einer Natriumacetatlösung, die in einer abge­ schlossenen Packung aus einem PVC-, PP- oder PU-Material enthalten ist, um durch eine Oszillationswelle aktivierte Kristallisationswärme zu erzeugen.
Ein Auslöseelement 15, das die Oszillationswelle anregt, ist im Innenraum der abgeschlos­ senen Packung angeordnet und schwimmt frei herum. Das erfindungsgemäße Auslöseele­ ment 15 ist aus einem dünnen, biegbaren Streifen aus rostfreiem Stahl hergestellt. Das Auslöseelement 15 hat einen Zentrumsabschnitt 18, dessen eine Oberfläche nach innen ab­ gesenkt ist, um eine Oberfläche mit konkaver Form zu bilden während die entgegengesetzte Seite eine konvexe Oberfläche mit einer vorstehenden Oberfläche ist, so dass eine Knick­ wirkung möglich ist, wenn die konvexe Oberfläche nach unten gedrückt wird, und einen äußeren ringförmigen Abschnitt 19. Darüber hinaus sind eine Vielzahl von Schlitzen durch den Zentrumsabschnitt 18 des Auslöseelements 15 geschnitten, so dass Reibung zur Anre­ gung der Oszillationswelle gebildet wird, wenn die geschnittenen gegenüberliegenden Kan­ ten der Schlitze 17 in Kontakt kommen. Das Auslöseelement 15 ist in ovaler Form ausge­ bildet, wobei eine Seite länger als die andere Seite ist, so dass das Auslöseelement 15, wenn ein angelegter Druck, der das Auslöseelement 15 biegt, fortgenommen wird, automatisch in eine stabile Konfiguration zurückkehrt.
Fig. 2 veranschaulicht einen tragbaren Handwärmer, bei dem ein erfindungsgemäßes Auslöseelement 15 eingesetzt ist. Der tragbare Handwärmer weist folgendes auf: eine abge­ schlossene Tasche 11, welche Wärme übertragen kann; eine Natriumacetatlösung 13, die Kristallisationswärme erzeugt und in der abgeschlossenen Tasche 11 enthalten ist; sowie das Auslöseelement 15, das aus einem dünnen, biegbaren rostfreiem Stahl gebildet ist und in­ nerhalb der abgeschlossenen Tasche 11 unbefestigt angeordnet ist, so dass es ihm ermög­ licht wird, sich frei zu bewegen, und das eine Vielzahl von Schlitzen 17 hat, die auf der Oberfläche des Auslöseelements 15 ausgebildet sind, so dass, wenn die Kanten der Schlitze 17 in Kontakt kommen, Reibung erzeugt wird, um die Oszillationswelle anzuregen.
Das wichtige Merkmal der Erfindung ist die Form des Auslöseelements 15. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen das Auslöseelement 15 gemäß der Erfindung. Das Auslöseelement 15 ist aus rostfreiem Stahl in ovaler Form hergestellt, mit der Längsausdeh­ nung (a) und der Breite (b) des Ovals. Das Auslöseelement 15 hat einen Zentrumsabschnitt 18, der in schalenförmiger Konfiguration ausgebildet ist, welcher eine nach innen abge­ senkte Oberfläche zum Bilden einer Oberfläche mit konkaver Form und an der entgegenge­ setzten Seite eine konvexe Oberfläche aufweist, wobei die Oberfläche vorsteht, und einen äußeren ringförmigen Abschnitt 19. Die Tiefe des nach innen abgesenkten Zentrumsab­ schnitts 18 ist mit (c) bezeichnet. Es ist vorteilhaft, eine Vielzahl an Schlitzen 17 anzuord­ nen, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, um den Reaktionseffekt zu maximieren, obwohl andere Anordnungen möglich sein können.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Auslöseelements 15 für einen Handwärmer beschrieben.
Der Handwärmer besteht u. a. aus der Natriumacetatlösung 13 in flüssiger Form und dem Auslö­ seelement 15, das eine Oszillationswelle anregt, um die Kristallisation der Natriumacetatlö­ sung 13 zu starten. Das erfindungsgemäße Auslöseelement 15 ist in ovaler Form ausgebil­ det, wobei der Zentrumsabschnitt 18 nach innen abgesenkt ist. Diese besondere Konstrukti­ on des Auslöseelements 15 sorgt für den automatischen Wiederherstellungsvorgang, bei dem das Auslöseelement 15 zu seiner ursprünglichen Form zurückkehrt, wenn der Druck abgenommen wird. Als Ergebnis muß der Benutzer nur einmal einen Druck auf das Auslö­ seelement 15 ausüben, um zwei Versuche zum Erzeugen der Oszillationswelle zum Liefern von Energie an die Natriumacetatlösung 13 zu erzielen, da der zweite Versuch automatisch ausgeführt wird, wenn das Auslöseelement 15 nach dem Abziehen des Druckes automatisch in seine stabile Konfiguration zurückkehrt. Die Oszillationswelle regt die Natriumacetatlö­ sung 13 dazu an, eine Kristallisationsreaktion, welche Wärme erzeugt, zu beginnen.
Nachdem die Natriumacetatlösung 13 vollständig kristallisiert ist, was die Erzeugung von Wärme im Handwärmer bewirkt, kann der Handwärmer wiederverwendet werden, indem das feste kristalline Natriumacetat zurück in die flüssige Form umgewandelt wird, indem der Handwärmer über eine feste Zeitperiode in kochendes Wasser gelegt wird.
Da sich das erfindungsgemäße Auslöseelement 15 automatisch zurückstellt, wobei der Be­ nutzer nur einmal einen Druck auf das Auslöseelement 15 ausüben muß, um zwei Versuche zur Erzeugung der Oszillationswelle zu erhalten, ist es sehr viel bequemer als der her­ kömmliche Auslöser für den Handwärmer.
Selbstverständlich wird die vorstehende detaillierte Beschreibung nur zur Veranschaulichung angegeben, und es können viele Variationen gemacht werden, ohne vom Geist der Erfin­ dung abzuweichen.

Claims (1)

  1. Auslöseelement für einen tragbaren Handwärmer, welcher eine abgeschlossene Tasche (11), die Wärme übertragen kann, sowie eine Natriumacetatlösung (3) aufweist, die Kristal­ lisationswärme erzeugt und in der abgeschlossenen Tasche (11) enthalten ist, wobei das Auslöseelement (15) einen dünnen, biegbaren Streifen aufweist und der Streifen:
    • a) einen Zentrumsabschnitt (18), welcher in schalenförmiger Konfiguration ausgebildet ist, wobei eine Oberfläche nach innen abgesenkt ist, um eine Oberfläche mit konkaver Form zu bilden, während die entgegengesetzte Seite mit konvexer Oberfläche eine vorstehende Oberfläche hat,
    • b) einen äußeren ringförmigen Abschnitt (19) sowie
    • c) eine Vielzahl von Schlitzen (17) umfaßt, die durch den Zentrumsabschnitt (18) ge­ schnitten sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tiefe des nach innen abgesenkten Zentrumsabschnittes (18) 1 mm beträgt, und
    daß der aus rostfreiem Stahl gefertigte, dünne, biegbare Streifen eine ovale Form hat, durch welche der Streifen nach Wegnahme eines den Zentrumsabschnitt (18) des Streifens verfor­ menden Drucks mit seinem Zentrumsabschnitt (18) wieder in die schalenförmige Konfigu­ ration automatisch zurückkehrt.
DE10064288A 2000-02-01 2000-12-22 Auslöser für tragbaren Handwärmer Expired - Fee Related DE10064288C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01125529A EP1217320A3 (de) 2000-12-22 2001-10-25 Auslöser für eine Wärmepackung
HK02105029.2A HK1043620A1 (en) 2000-02-01 2002-07-05 Trigger part of a portable hot pack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2000-0004871A KR100373182B1 (ko) 2000-02-01 2000-02-01 휴대용 발열팩

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064288A1 DE10064288A1 (de) 2001-08-09
DE10064288C2 true DE10064288C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=19643369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064288A Expired - Fee Related DE10064288C2 (de) 2000-02-01 2000-12-22 Auslöser für tragbaren Handwärmer

Country Status (3)

Country Link
KR (2) KR200187589Y1 (de)
DE (1) DE10064288C2 (de)
HK (1) HK1043620A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1671564A1 (de) 2004-12-15 2006-06-21 Martina Kliewe Mobile Wärmescheibe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2878562B1 (fr) * 2004-11-30 2007-04-06 Renault Sas Organe d'echappement d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile pourvu d'un dispositif de chauffage
CA2712412C (en) 2008-06-27 2016-11-29 Olig Ag Smoke-free cigarette
ATE505094T1 (de) * 2008-11-28 2011-04-15 Olig Ag Rauchfreie zigarette
KR101101126B1 (ko) 2009-07-21 2011-12-30 이화여자대학교 산학협력단 공기 접촉 방식에 의하여 발열되는 발열 매체를 포함한 스마트 웨어
KR102060691B1 (ko) 2011-09-06 2020-02-11 브리티시 아메리칸 토바코 (인베스트먼츠) 리미티드 가열식 흡연가능 재료
GB201217067D0 (en) 2012-09-25 2012-11-07 British American Tobacco Co Heating smokable material
GB201311620D0 (en) 2013-06-28 2013-08-14 British American Tobacco Co Devices Comprising a Heat Source Material and Activation Chambers for the Same
GB201500582D0 (en) 2015-01-14 2015-02-25 British American Tobacco Co Apparatus for heating or cooling a material contained therein
US20170055584A1 (en) 2015-08-31 2017-03-02 British American Tobacco (Investments) Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US20170055575A1 (en) 2015-08-31 2017-03-02 British American Tobacco (Investments) Limited Material for use with apparatus for heating smokable material
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US20170119046A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus for Heating Smokable Material
US20170119047A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 British American Tobacco (Investments) Limited Article for Use with Apparatus for Heating Smokable Material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572158A (en) * 1984-09-12 1986-02-25 Topazon Limited Trigger to activate aqueous salt solution for use in a heat pack and method of making the same
DE2734673C2 (de) * 1976-08-02 1986-10-16 Fiedler, Marc F. Wärmepackung
US4899727A (en) * 1989-03-20 1990-02-13 Kapralis Guntars I Imperforate groove trigger
US5205278A (en) * 1992-05-01 1993-04-27 Wang Ching Chuan Chemical bag warmer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734673C2 (de) * 1976-08-02 1986-10-16 Fiedler, Marc F. Wärmepackung
US4572158A (en) * 1984-09-12 1986-02-25 Topazon Limited Trigger to activate aqueous salt solution for use in a heat pack and method of making the same
US4899727A (en) * 1989-03-20 1990-02-13 Kapralis Guntars I Imperforate groove trigger
US5205278A (en) * 1992-05-01 1993-04-27 Wang Ching Chuan Chemical bag warmer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1671564A1 (de) 2004-12-15 2006-06-21 Martina Kliewe Mobile Wärmescheibe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010077217A (ko) 2001-08-17
KR200187589Y1 (ko) 2000-07-15
KR100373182B1 (ko) 2003-02-25
HK1043620A1 (en) 2002-09-20
DE10064288A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064288C2 (de) Auslöser für tragbaren Handwärmer
DE4233558C2 (de) Elektrische Maschine
DE8408795U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Blechs mit einem perforierten Blech
DE2624613A1 (de) Rasiergeraet mit einem halter fuer ein schneidelement
DE1837385U (de) Zangenartiges geraet zur regelung des durchflusses (durchsatzes) in einem deformierten rohr.
DE2206325C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer chemischen Reaktion
DE2601237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absprengen der ummantelung von rohrleitungen
CH657446A5 (de) Kaelteerzeugungsverfahren und anlage zu dessen durchfuehrung.
DE20005914U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Thermostaschen
DE69416040T2 (de) Ausschalter für regenerative Stoffe und regenerativer Körper mit Ausschalter
DE6913659U (de) Tragebeutel aus papier mit waermeisolierenden waenden
AT66356B (de) Huthalter.
AT219313B (de)
DE3150904C2 (de)
AT208341B (de) Verschlußeinrichtung für Kontaktrohre
DE1603740A1 (de) Rohrfoermiges,als Arbeits- oder Handhabungsarm verwendbares Bauelement
DE6927336U (de) Elektrische kontaktvorrichtung.
AT211096B (de) Gabel zum Fassen von Heu oder Stroh
AT383970B (de) Verfahren zum aufteilen einer blechbahn
DE1916433A1 (de) Waermeaustauschelement-Einrichtung
JPS52111070A (en) Rivet fastening method and its rivet
AT62532B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Damenhüten.
EP1288589A1 (de) Aktivator zum Einleiten der Kristallisation einer wässrigen Salzlösung
DE132603C (de)
AT234552B (de) Unlösbare Verbindung für Schaftteile von Schuhen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701