DE10064222B4 - Verstellbares Ventilsteuersystem - Google Patents

Verstellbares Ventilsteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE10064222B4
DE10064222B4 DE10064222A DE10064222A DE10064222B4 DE 10064222 B4 DE10064222 B4 DE 10064222B4 DE 10064222 A DE10064222 A DE 10064222A DE 10064222 A DE10064222 A DE 10064222A DE 10064222 B4 DE10064222 B4 DE 10064222B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
relative
restriction
rotary
relative rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10064222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064222A1 (de
Inventor
Kazumi Toyota Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10064222A1 publication Critical patent/DE10064222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064222B4 publication Critical patent/DE10064222B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34476Restrict range locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Verstellbares Ventilsteuerzeitsystem für eine Brennkraftmaschine, enthaltend:
ein Drehbauteil (20), das mit einer von Kurbelwelle und Nockenwelle dreht;
ein Drehübertragungsbauteil (30), das innerhalb eines vorbestimmten Bereiches relativ zu dem Drehbauteil drehbar gehalten ist und mit der anderen von Kurbelwelle und Nockenwelle dreht;
einen an dem Drehbauteil vorgesehenen Flügel (70);
eine zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil ausgebildete Fluiddruckkammer (R0), die von dem Flügel in eine Frühverstellkammer (R1) und eine Spätverstellkammer (R2) unterteilt ist; wobei
das Drehbauteil und das Drehübertragungsbauteil von dem Fluiddruck relativ verdreht werden, der der Frühverstellkammer und der Spätverstellkammer zugeführt wird, und wobei die Öffnungs- und Schließzeit eines von der Nockenwelle zu betätigenden Ventils durch Änderung der Drehphase der Nockenwelle relativ zu der Drehphase der Kurbelwelle verändert wird; und
eine Relativdrehbeschränkungseinrichtung (23c, 26c, 80, 82), mit der die relative Drehbarkeit zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil an einer dem Motorstart entsprechenden Position, in...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein verstellbares Ventilsteuerzeitsystem zum Steuern der Öffnungs- und Schließzeit eines Einlaßventils und eines Auslaßventils, während ein Motor in Betrieb ist.
  • Als ein herkömmliches verstellbares Ventilsteuerzeitsystem beschreiben eine japanische, offengelegte Patentveröffentlichung JP 01-92504 A und eine japanische offengelegte Patentveröffentlichung JP 09-25-0-310 A in verstellbares Ventilsteuerzeitsystem, das enthält ein Drehübertragungsbauteil, das in einem vorbestimmten Bereich relativ zu einem mit einer Nockenwelle drehenden Drehbauteil drehbar gelagert ist, eine Drehkraft von einem Kettenrad oder einer Riemenscheibe einer Kurbelwelle überträgt und an einem inneren Umfangsbereich von ihm einen Ausnehmungsbereich aufweist, eine Mehrzahl von an dem Drehbauteil vorgesehenen Flügeln, eine zwischen dem Ausnehmungsbereich und dem Drehbauteil ausgebildete Fluiddruckkammer, die von dem Flügel in eine Frühverstellkammer und eine Spätverstellkammer unterteilt ist, eine erste Fluidleitung, die der Frühverstellkammer Fluid zuführt und aus ihr abführt, eine zweite Fluidleitung, die der Spätverstellkammer Fluid zuführt und aus ihr abführt und einen Relativphasenbeschränkungsmechanismus, der eine relative Phase zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil beschränkt, wenn die relative Phase zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil einer vorbestimmten Phase entspricht.
  • Bei dem in den vorgenannten Veröffentlichungen beschriebenen verstellbaren Ventilsteuerzeitsystem wird das Drehbauteil relativ zu dem Drehübertragungsbauteil verdreht, um die Flügel in die Frühverstellrichtung des Ausnehmungsbereiches in eine bestimmte Position zu bewegen, bis die Position größter Frühverstellung erreicht ist, um den Winkel der Ventilöffnung und des Ventilschließens nach früh zu verstellen, indem das Betriebsfluid der Frühverstellkammer über die erste Fluidleitung zugeführt wird und das Betriebsfluid aus der Spätverstellkammer über die zweite Fluidleitung abgeführt wird. Das Drehbauteil wird relativ zu dem Drehübertragungsbauteil verdreht, um den Flügel des Ausnehmungsbereiches in Spätverstellrichtung in eine bestimmte Position zu bewegen, bis die Position größter Spätverstellung erreicht ist, um den Winkel der Ventilöffnung und Schließung nach spät zu verstellen, indem das Betriebsfluid der Spätverstellkammer über die zweite Fluidleitung zugeführt wird und das Betriebsfluid aus der Frühverstellkammer über die erste Fluidleitung abgeführt wird.
  • Bei dem in den oben genannten Veröffentlichungen beschriebenen verstellbaren Ventilsteuerzeitsystem wird das Drehbauteil ständig von der Kraft in der Spätverstellrichtung mit einem unterschiedlichen Drehmoment beaufschlagt, das auf die Nockenwelle während des Motorbetriebs einwirkt. Wenn die Zufuhr von Betriebsfluid zu der Fluiddruckkammer beim Anhalten des Motors aufhört, kann der Flügel nicht von dem Fluiddruck in der Fluiddruckkammer gesperrt werden, wird das Drehbauteil in Spätrichtung relativ zu dem Drehübertragungsteil verdreht (bis die Kurbelwelle vollständig anhält), um das Drehbauteil und das Drehübertragungsbauteil mit einer relativen Phase entsprechend der relativen Phase zwischen ihnen unmittelbar vor dem Anhalten des Motors anzuhalten. Wenn der Motor in diesem Zustand angelassen wird, wird das Drehbauteil in Spätrichtung relativ zu dem Drehübertragungsbauteil von dem Fluiddruck in Spätrichtung verdreht und der Flügel erreicht die Phase der größten Spätverstellung, wo der Flügel die umfangsrichtungsseitige Endfläche der Frühverstellseite des Ausnehmungsbereiches berührt. Wenn der Motor in diesem Zustand angelassen wird, bleibt der Flügel unstabil bis der Fluiddruck in der Fluiddruckkammer zunimmt, um den Flügel zu sperren, und der Flügel wird von dem unterschiedlichen, auf die Nockenwelle einwirkenden Drehmoment vibriert, um eine umfangsseitige Endfläche des Ausnehmungsbereiches zu berühren und ein Geräusch zu erzeugen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird die relative Phase zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil an der Position größter Spätverstellung von dem Relativphasenbeschränkungsmechanismus beschränkt.
  • Im allgemeinen wird der volumetrische Wirkungsgrad verbessert, indem die Schließzeit des Einlaßventils verzögert wird, um die Ausgangsleistung des Motors zu verbessern, da die Einlaßluft in den Zylinder im Breich hoher Drehzahlen des Motors mittels Trägheit hineingelangt, selbst nachdem der Kolben seine Bewegung in Richtung oberer Totpunkt beginnt.
  • Wenn das in den vorgenannten Veröffentlichungen beschriebene verstellbare Ventilsteuerzeitsystem zur Steuerung des Öffnens und des Schließens des Einlaßventils verwendet wird, kann, da die Ventilsteuerung zum Öffnen und Schließen an der Position größter Spätverstellung zu dem Zeitpunkt bestimmt werden muß, wenn die Luft beim Anlaufen des Motors angesaugt wird, der volumetrische Wirkungsgrad nicht durch Spätverstellen der Schließzeit des Einlaßventils verbessert werden, um die Trägheit der Einlaßluft im Bereich hoher Drehzahlen zu benutzen. Wenn die Ventilöffnungs- und Schließzeit an der Position größter Spätverstellung für die zeitliche Steuerung bestimmt wird, mit der der volumetrische Wirkungsgrad durch Trägheit der Einlaßluft verbessert werden kann, wird das Einlaßventil geöffnet, selbst nachdem der Kolben den unteren Totpunkt passiert hat, und sich zum oberen Totpunkt hin beim Motorstart in der Position größter Spätverstellung bewegt. Da der Einlaßluft keine Trägheit folgt, wird des weiteren einmal angesaugte Einlaßluft in umgekehrte Richtung bewegt und abgegeben, um das Verdichtungsverhältnis nicht anzuheben und den Zustand zu erzeugen, der keine Verbrennung erreichen kann, was Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors verursachen kann. Dieses Problem neigt dazu, bei geringem Druck zu entstehen, wenn die Schließzeit des Einlaßventils bestimmt wird, nachdem der Kolben den unteren Totpunkt passiert hat, selbst wenn die Ventilöffnungs- und Schließzeit an der Position größter Spätverstellung für die Zeitsteuerung bestimmt wird, bei der Luft beim Anlassen des Motors angesaugt wird und selbst wenn die Ventilöffnungszeit und Schließzeit an der Position größter Späterverstellung nicht mit der Zeitsteuerung bestimmt wird, bei der der volumetrische Wirkungsgrad durch die Trägheit der Einlaßluft verbessert werden kann.
  • Wenn das verstellbare Ventilsteuerzeitsystem gemäß den vorgenannten Veröffentlichungen zum Steuern des Öffnens und Schließens des Auslaßventils verwendet wird, verlängert die verspätete Schließzeit des Auslaßventils die Überschneidungsperiode zwischen Einlaß- und Auslaßventil, so daß der Motorstart durch Vergrößerung des internen EGR-Volumens (Abgasrückführungsvolumens) verschlechtert wird.
  • Um die vorgenannten Probleme zu lösen, wird eine japanische offengelegte Patentveröffentlichung JP 09-324613 A genannt, in der die relative Phase zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil von dem Relativphasenbeschränkungsmechanismus in einer Mittelposition beschränkt wird, die in Richtung zur Frühverstellung um einen vorbestimmten Winkel verschoben ist, verglichen mit der Position der größten Spätverstellung, entsprechend der Ventilöffnungs- und Schließzeit, die in der Lage ist, den volumetrischen Wirkungsgrad durch Trägheit der Einlaßluft zu verbessern. Bei diesem Stand der Technik geschieht es jedoch nur für einen kurzen Moment, daß die relative Phase des Drehbauteils und des Drehübertragungsbauteils an der vorbestimmten Mittelposition positioniert ist, wenn das Drehbauteil in Spätverstellrichtung relativ zu dem Drehübertragungsbauteil bei dem Anhalten des Motors dreht. Entsprechend kann die Relativphase zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil an der vorbestimmten Mittelposition von dem Relativphasenbeschränkungsmechanismus nicht vollständig beschränkt werden und das durch die Berührung zwischen dem Flügel und der umfangsmäßigen Endfläche des Ausnehmungsbereiches des Drehübertragungsbauteils beim Motorstart er zeugte Geräusch und der gleichmäßige Start des Motors können nicht erreicht werden.
  • Im Oberbegriff des neuen Anspruchs 1 wird von der DE 199 14 767 A1 ausgegangen. Bei diesem bekannten Ventilsteuerzeitsystem weist die Relativdrehbeschränkungseinrichtung einen im Drehübertragungsbauteil radial beweglich geführten Verriegelungsstift auf, der bei Druckbeaufschlagung einer im Drehübertragungsbauteil ausgebildeten Kammer in einem seiner Querschnitt entsprechende, im Drehbauteil ausgebildete Einsatzbohrung einschiebbar ist, sofern die relative Drehstellung zwischen Drehübertragungsbauteil und Drehbauteil genau der Stellung entspricht, in der der Verriegelungsstift mit der Einsatzbohrung fluchtet. Bei Beaufschlagung der Einsatzbohrung mit Fluiddruck kann der Verriegelungsstift aus der Einsatzbohrung herausgedrückt werden, so dass die Verriegelung der relativen Drehstellung aufgehoben ist. Weiter ist im Drehübertragungsbauteil einer Ratschenstift radial verschiebbar angeordnet, der federnd gegen die Umfangsfläche des Drehbauteils vorgespannt ist, wobei die Umfangsfläche im Bereich des Ratschenstiftes sägezahnartig ausgebildet ist, so dass eine Verdrehbarkeit des Drehbauteils relativ zum Drehübertragungsbauteil in Spätverstellrichtung gesperrt ist. Die Spannung ist durch Beaufschlagung einer in dem Drehübertragungsbauteil ausgebildeten Ringkammer mit Fluiddruck aufhebbar, der auf eine Stufe des Ratschenstiftes wirkt.
  • Eine Eigenart der beschriebenen Ventilzeitsteuereinrichtung liegt darin, dass der Verriegelungsstift während einer Relativdrehung zwischen dem Drehübertragungsbauteil und dem Drehbauteil nur für einen außerordentlich kurzen Augenblick in die Einsatzbohrung einschiebbar ist, um die Relativstellung zwischen Drehbauteil und Drehübertragungsbauteil in der dem Motorstart entsprechende Stellung zu sperren. Entsprechend muss der Verriegelungsstift mit hohem Druck beaufschlagt werden und muss des weiteren genau relativ zu der Einsatzbohrung angeordnet sein; andernfalls ist ein sicheres Sperren in der dem Motorstart entsprechenden Position nicht möglich.
  • Die DE 698 05 123 T2 beschreibt ein verstellbares Ventilsteuerzeitsystem, bei dem eine erste Sperreinrichtung die Relativdrehung zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil in der Position größter Spätverstellung sperrt und eine zweite Sperreinrichtung die Relativdrehung in der Position größter Frühverstellung sperrt. Die erste Sperreinrichtung enthält den Sperrstift und eine Nut, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Sperrstift hat; die zweite Sperreinrichtung enthält ebenfalls einen Sperrstift und eine Nut, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Sperrstift hat. Somit ermöglichen weder die erste noch die zweite Sperreinrichtung, wenn sie in Funktion sind, eine Relativdrehung zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil.
  • In der DE 199 18 910 A1 ist eine Sperreinrichtung beschrieben, die die Relativdrehung in der mittleren Position der Fluidkammer sperrt und eine Beschränkungseinrichtung, die ein Beschränkungsbauteil und die zweite Beschränkungsnut enthält. Die Sperreinrichtung enthält einen Sperrstift und eine Sperrnut, die im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Sperrstift hat. Die Beschränkungseinrichtung beschränkt die Relativdrehung von der Position größter Frühverstellung zu der mittleren Position und ermöglicht eine Relativdrehung zwischen der Position größter Frühverstellung und der mittleren Position.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Ventilsteuerzeitsystem derart weiterzubilden, dass mit Sicherheit gewährleistet ist, dass die Relativdrehung zwischen dem Drehübertragungsbauteil und dem Drehbauteil in einer dem Motorstart entsprechenden Position gesperrt ist, um ein einwandfreies Anlassen des Motors zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ventilsteuerzeitsystem ist je nach Richtung der Abweichung der Relativstellung zwischen dem Drehübertragungsbauteil und dem Drehbauteil die erste oder die zweite Relativdrehbeschränkungseinrichtung wirksam, um die Relativstellung zwischen dem Drehübertragungsbauteil und dem Drehbauteil bei der in gegenseitiger Verdrehung in der dem Motorstart entsprechenden Stellung beim Anlassen des Motors festzuhalten.
  • Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ventilsteuerzeitsystems gerichtet.
  • Die Wirkungen der technischen Mittel in dem erfindungsgemäßen, verstellbaren Ventilsteuerzeitsystems sind folgende. Entsprechend den vorgenannten technischen Mitteln wird, obwohl der Flügel von dem Fluiddruck der Fluidkammer nicht gesperrt werden kann, um das Drehbauteil relativ zu dem Drehübertragungsbauteil in Spätverstellrichtung zu drehen, wenn die Zufuhr von Betriebsfluid zu der Fluiddruckkammer beim Anhalten des Motors aufhört, die relative Phase zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil an der Position gesperrt, die dem Motorstart entspricht, wo der Flügel etwa in der Mitte der Fluidkammer positioniert ist, mittels der ersten Relativdrehbeschränkungseinrichtung und der zweiten Relativdrehbeschränkungseinrichtung beim Motorstart. Entsprechend kann das Geräusch, das durch die Berührung zwischen dem Flügel und der umfangsmässigen Endfläche der Fluiddruckkammer beim Motorstart erzeugt werden kann, verhindert werden.
  • Da die Ventilöffnungs- und Schliesszeitsteuerung beim Motorstart an der relativen Phase des Drehbauteils und des Drehübertragungsbauteils erhalten wird, wenn der Flügel an der Startposition positioniert ist, kann an der Position grösster Spätverstellung die Öffnungs- und Schliesszeit des Flügels verglichen mit der relativen Phase an der dem Motorstart entsprechenden Position weiter in Richtung spät verstellt werden. Entsprechend wird der volumetrische Wirkungsgrad durch Nutzung der Trägheit der Einlassluft verbessert und die Ventilöffnungs- und Schliesszeit beim Motorstart können in Richtung früh verstellt werden, um das weiche Starten des Motors zu erreichen und keine Verschlechterung des Verdichtungsverhältnisses zu erzeugen.
  • In den vorgenannten technischen Mitteln kann die erste relativ Drehbeschränkungseinrichtung enthalten ein erstes Beschränkungsbauteil, das von einer Feder vorgespannt ist und in dem Drehbauteil oder dem Drehübertragungsbauteil aufgenommen ist, und eine erste Beschränkungsnut, die in dem Drehbauteil oder dem Drehübertragungsbauteil ausgebildet ist, die die Relativdrehung zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil aus der dem Motorstart entsprechenden Position in die Position größter Frühverstellung ermöglicht, indem das erste Beschränkungsbauteil eingeschoben wird, und die Relativdrehung aus der dem Motorstart entsprechenden Position zu der Position größter Spätverstellung beschränkt. Die zweite Relativdrehbeschränkungseinrichtung kann ein zweites Beschränkungsbauteil enthalten, das von einer Feder vorgespannt ist und in dem Drehbauteil oder dem Drehübertragungsbauteil aufgenommen ist, und eine zweite Beschränkungsnut, die in dem Drehbauteil oder dem Drehübertragungsbauteil ausgebildet ist, die die Relativdrehung des Drehbauteils und des Drehbeschränkungsbauteils aus der dem Motorstart entsprechenden Position in die Position größter Frühverstellung beschränkt, indem das zweite Beschränkungsbauteil eingeschoben wird, und die Relativdrehung aus der dem Motorstart entsprechenden Position in die Position größter Spätverstellung ermöglicht.
  • Bei den vorgenannten technischen Mitteln kann weiter ein Vorspannbauteil vorgesehen sein, das das Drehbauteil ständig in Richtung der Frühverstellung relativ zu dem Drehübertragungsbauteil mit eine vorbestimmten Vorspannkraft vorspannt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Ziele und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnungen deutlicher und leichter verständlich, in denen sind:
  • 1 eine Längsschnittansicht, die eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen verstellbaren Ventilsteuerzeitsystems zeigt;
  • 2 eine Vorderansicht der Ausführungsform des verstellbaren Ventilsteuerzeitsystems bei abgenommener Frontplatte in einem Zustand, in dem der Motor im Vergleich zu einer Sperrposition gemäß 1 auf einer weiter spätverstellten Seite angehalten ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht längs einer Linie 3-3 der 2;
  • 4 eine Querschnittsansicht längs einer Linie 4-4 der 2;
  • 5 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des verstellbaren Ventilsteuerzeitsystems bei abgenommener Frontplatte in einem Zustand, in dem der Motor im Vergleich zu der Sperrposition der Ausführungsform gemäß 1 auf einer weiter früh verstellten Seite angehalten ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht längs einer Linie 6-6 der 5;
  • 7 eine Querschnittsansicht längs einer Linie 7-7 der 5;
  • 8 eine Vorderansicht, die einen Sperrzustand der Ausführungsform des verstellbaren Ventilsteuerzeitsystems der 1 bei abgenommener Frontplatte zeigt;
  • 9 eine Querschnittsansicht längs einer Linie 9-9 der 8;
  • 10 eine Querschnittsansicht längs einer Linie 10-10 der 8;
  • 11 eine Vorderansicht, die einen Frühverstellbetriebszustand der Ausführungsform des verstellbaren Ventilsteuerzeitsystems gemäß 1 bei abgenommener Frontplatte zeigt;
  • 12 eine Querschnittsansicht längs einer Linie 12-12 der 11;
  • 13 eine Querschnittsansicht längs einer Linie 13-13 der 11;
  • 14 eine Vorderansicht eines Spätverstellbetriebszustandes der Ausführungsform des verstellbaren Ventilsteuerzeitsystems gemäß 1 bei abgenommener Frontplatte;
  • 15 eine Querschnittsansicht längs einer Linie 15-15 der 14; und
  • 16 eine Querschnittsansicht längs einer Linie 16-16 der 14.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Ausführungsform des verstellbaren Ventilsteuerzeitsystems der Erfindung wird im folgenden und unter Bezugnahme auf die 1-16 beschrieben. Wie in 1-4 dargestellt, enthält das verstellbare Ventilsteuerzeitsystem ein Drehbauteil mit einem Innenrotor 20, der in einer Einheit an einem Endbereich (linkes Ende gemäß 1) einer Nockenwelle zusammengebaut ist, die in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine drehbar gelagert ist, ein Drehübertragungsbauteil mit einem Außenrotor 30, der an der Nockenwelle 10 und dem Innenrotor 20 in einem vorbestimmten Bereich drehbar gehalten ist, eine Frontplatte 40, einer Rückplatte 50 und ein Steuerkettenrad 31, das in einer Einheit an einem Umfang des Außenrotors 30 vorgesehen ist, eine erste Relativdrehbeschränkungseinrichtung mit einem ersten Sperrstift 82, der an der Vorderplatte 40 angebaut ist, einer zweiten Relativdrehbeschränkungseinrichtung mit einem zweiten Sperrstift 80, der an der Vorderplatte 40 eingebaut ist, einer Torsionsfeder 60 (Vorspannbauteil), die zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil vorgesehen ist, um das Drehbauteil zu der Frühverstellungsseite hin (die Richtung, die eine Frühverstellkammer vergrößert) relativ zu dem Drehübertragungsbauteil vorspannt. Das Steuerkettenrad 31 ist derart aufgebaut, daß es die Drehkraft in Uhrzeigerrichtung gemäß 2 über eine Kurbelwelle, ein Kurbelwellenkettenrad und eine Steuerkette (nicht dargestellt) überträgt).
  • Die Nockenwelle 10 enthält einen an sich bekannten Nocken (nicht dargestellt), der ein Einlaßventil (nicht dargestellt) öffnet und schließt, und ist mit einer in axialer Richtung der Nockenwelle verlaufenden Frühverstelleitung 11 und einer Spätverstelleitung 12 versehen. Die Frühverstelleitung 11, die in einer an der Nockenwelle 10 vorgesehenen Einbaubohrung für eine Einbauschraube 91 ausgebildet ist, ist an eine Anschlußöffnung 101 eines Steuerventils 100 über eine in radialer Richtung an der Nockenwelle 10 vorgesehene Leitung, eine zweite Ringnut 14 und eine zweite Verbindungsleitung 16, die an dem Zylinderkopf vorgesehen ist, angeschlossen. Die Spätverstelleitung 12 ist über eine weitere in radialer Richtung an der Nockenwelle 10 vorgesehene Leitung, eine erste Ringnut 13 und eine an dem Zylinderkopf ausgebildete zweite Verbindungsleitung 15 an eine Anschlußöffnung 102 des Steuerventils 100 angeschlossen.
  • In einem Gehäuse des Steuerventils 100 ist ein Anker 104 gemäß 1 axial nach links gegen die Kraft einer Feder 105 durch Aktivierung eines Solenoids 103 beweglich. Eine mit einer von dem Motor angetriebenen Ölpumpe 110 verbundene Zufuhröffnung ist mit der zweiten Anschlußöffnung 102 verbunden und die erste Anschlußöffnung 101 ist mit einer Auslaßöffnung 107 verbunden, wenn das Solenoid 103 deaktiviert ist. Die Zufuhröffnung 106 ist in Verbindung mit der Anschlußöffnung 101 und die Anschlußöffnung 102 ist in Verbindung mit der Abgabeöffnung 107, wenn das Solenoid 103 aktiviert ist. Entsprechend wird Betriebsfluid der Spätverstelleitung 12 zugeführt, wenn das Solenoid 103 des Steuerventils 100 deaktiviert ist, während das Betriebsfluid der Frühverstelleitung 11 zugeführt wird, wenn das Solenoid 103 aktiviert ist. Die Aktivierung des Solenoids 103 wird von einer Steuervorrichtung (nicht dargestellt) leistungstaktgesteuert.
  • Der mit der Nockenwelle 10 in einer Einheit über einen Abstandshalter 90 mit der Einbauschraube 91 verbundene Innenrotor 20 enthält Flügelnuten 21, um vier jeweils in radialer Richtung bewegliche Flügel 70 zu schaffen, eine erste Leitung 24 in Verbindung mit einer Frühverstellkammer R1 (mit Ausnahme derjenigen oben links der 2), die von jedem Flügel 70 abgeteilt wird, über eine zwischen der Innenbohrung des Innenrotors 20 und der Einbauschraube ausgebildete Leitung 11a, eine dritte Ringnut 20a, die an einer der Endfläche der Nockenwelle 10 gegenüberliegenden Endfläche des Innenrotors 20 ausgebildet ist und in Verbindung mit der Rückleitung 12 ist, vier zweite Leitungen 25, die von der Ringnut 20a in Richtung zu der anderen Endflächenseite in axialer Richtung ausgehen, eine dritte Leitung 27, die eine Verbindung zwischen jeder zweiten Leitung 25 und jeder Spätverstellkammmer R2 (mit Ausnahme der linken unteren gemäß 2) herstellt, um Betriebsfluid aus der Spätverstelleitung 12 zu der von jedem Flügel 70 abgeteilten Spätverstellkammer R2 zuzuführen und daraus abzuleiten, über die dritte Ringnut 20a und die zweite Leitung 25.
  • Jeder Flügel 70 ist von einer Flügelfeder 71 radial nach außen vorgespannt, die an dem Boden der Flügelnut 21 aufgenommen ist.
  • An der Endfläche (linke Seite der 2) des Innenrotors 20 ist eine zweite Beschränkungsnut 23c (dargestellt in 3), die sich in Umfangsrichtung erstreckt, vorgesehen, um einen vorbestimmten Anteil eines Kopfbereiches des zweiten Sperrstifts 80 einzuschieben, wenn die relative Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 innerhalb des Bereiches der relativen Phase ist, die einem Start des Motors entspricht, und der relativen Phase, die der Position größter Frühverstellung entspricht (wobei der Flügel 70 eine spätverstellseitige umfangsrichtungsmäßige Endfläche des Vorsprungs 32 berührt und das Volumen der Spätverstellkammer minimal ist) und eine erste Beschränkungsnut 26c (dargestellt in 7), die sich in Umfangsrichtung erstreckt, ist vorgesehen, um einen vorbestimmten Anteil eines Kopfes des ersten Sperrstiftes 82 einzuschieben, wenn die relative Phase des Innenrotors und des Außenrotors 30 innerhalb des Bereiches der relativen Phase ist, die dem Start des Motors entspricht, und der relativen Phase, die der Position größter Spätverstellung entspricht (wo der Flügel 70 die frühverstellseitige umfangsrichtungsmäßige Endfläche des Vorsprungs 32 berührt und das Volumen der Frühverstellkammer minimal ist. Ein Endbereich der zweiten Beschränkungsnut 23c der Frühverstellseite des Innenrohres 20 ist zu der äußeren Umfangsfläche des Innenrotors 20 hin offen. Ein Endbereich der ersten Beschränkungsnut 26c der Spätverstellseite (die Richtung sich vergrößernder Spätverstellkammer) des Innenrotors ist zu der äußeren Umfangsfläche des Innenrotors 20 hin offen.
  • Der Innenrotor 20 enthält eine vierte Leitung 23a, die in radial auswärtiger Richtung von der Leitung 11a verläuft, die zwischen der Innenbohrung des Innenrotors 20 und der Schraube 91 ausgebildet ist und sich zur Außenumfangsseite des Rotors 20 öffnet, eine fünfte Leitung 23b, die die Verbindung zwischen der vierten Leitung 23a und der zweiten Beschränkungsnut 23c herstellt, eine sechste Leitung 26a, die in radial auswärtiger Richtung von der zweiten Leitung 25 links unten in 2 verläuft und sich zur äußeren Umfangsseite des Innen rotors 20 öffnet, eine siebte Leitung 26b, die die Verbindung zwischen der sechsten Leitung 26a und der ersten Beschränkungsnut 26c herstellt. Die fünfte Leitung 23b öffnet sich zum bodenseitigen Endbereich der zweiten Beschränkungsnut 23c auf der Spätverstellseite des Innenrotors 20. Die siebte Leitung 26b öffnet sich zu einem Bodenendbereich der ersten Beschränkungsnut 26c an der Frühverstellseite des Innenrotors 20. Eine erste Nut 23d, die in Umfangsrichtung verläuft und in Verbindung mit der fünften Leitung 23b an der Spätverstellseite des Innenrotors 20 ist, ist am Boden der zweiten Beschränkungsnut 23c ausgebildet. Eine zweite Nut 26d, die in Umfangsrichtung verläuft und in Verbindung mit der siebten Leitung 26b an der Frühverstellseite des Innenrotors 20 steht ist am Boden der ersten Beschränkungsnut 26c ausgebildet.
  • Der an dem Außenumfang des Innenrotors 20 angebaute Außenrotor 30, der um einen vorbestimmten Bereich drehbar ist, ist mit der Vorderplatte 40 und der Rückplatte 50 an seinen beiden Seiten in einer Einheit mittels fünf Verbindungsschrauben 92 vorgesehen. Vier radial einwärts vorstehende Vorsprungbereiche 32 sind an dem Innenumfang des Außenrotors 30 in einem vorbestimmten Abstand in Umfangsrichtung ausgebildet. Der Außenrotor 30 wird von dem Innenrotor 20 drehbar gehalten, wobei die innere Umfangsfläche des Vorsprungsbereiches 32 die äußere Umfangsfläche des Innenrotors 20 verschiebbar berührt. Die Frontplatte 40 enthält eine zweite Haltebohrung 42, die den zweiten Sperrstift 80 und eine zweite Sperrfeder 81 aufnimmt, und eine erste Haltebohrung 43, die den ersten Sperrstift 82 und die erste Feder 83 aufnimmt, wobei die Haltebohrunger in axialer Richtung des Außenrotors 30 ausgebildet sind. Die zweige Haltebohrung 42 ist der zweiten Beschränkungsnut 23c des Innenrotors 20 gegenüberliegend angeordnet, wenn die Relativphase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 innerhalb des Bereiches der relativen Phase ist, die dem Start des Motors entspricht und der relativen Phase, die der Position der größten Spätverstellung entspricht. Die erste Haltebohrung 43 ist der ersten Beschränkungsnut 26c des Innenrotors 20 gegenüberliegend positioniert, wenn die relative Phase des In nenrotors 20 und des Außenrotors 30 innerhalb des Bereiches der relativen Phase ist, die dem Start des Motors entspricht, und der relativen Phase, die der Position der größten Frühverstellung entspricht.
  • Jeder Flügel 20 enthält ein im Querschnitt bogenförmiges Vorderende, ist mit der Flügelnut 21 des Innenrotors 20 zwischen der Frontplatte 40 und der Rückplatte 50 in radialer Richtung beweglich zusammengebaut, unterteilt eine Fluiddruckkammer RO, die mit dem Außenrotor 30, jedem Vorsprungbereich 32 des Außenrotors 30, dem Innenrotor 20, der Frontplatte 40 und der Rückplatte 50 gebildet ist, in die Frühverstellkammer R1 und die Spätverstellkammer R2 und beschränkt die Phase (den vorbestimmten relativen Drehbereich des Innenrotors 20 und des Außenrotors 3), die durch das verstellbare Ventilzeitsteuersystem eingestellt wird, wenn der Flügel 70 die umfangsmäßige Endfläche des Vorsprungs 32 berührt, der an dem Außenrotor 30 ausgebildet ist. Entsprechend wird die relative Drehung zu der Frühverstellseite des Innenrotors 20 relativ zum Außenrotor 30 beschränkt, wenn der Flügel 70 links unten gemäß 11 die umfangsmäßige Endfläche der Spätverstellseite des Vorsprungsbereiches 32 (die Position der größten Frühverstellung) berührt. Die relative Drehung zu der Spätverstellseite des Innenrotors 20 relativ zu dem Außenrotor 30 wird beschränkt, wenn der Flügel 70 oben links in 14 die umfangsmäßige Endfläche der Frühverstellseite des Vorsprungs 32 (die Position größter Spätverstellung) berührt.
  • Der mit der zweiten Haltebohrung 42 in axialer Richtung verschiebbar zusammengebaute zweite Sperrstift 80 ist gemäß 3 mittels der zweiten Feder 81 nach rechts vorgespannt, die zwischen dem zweiten Sperrstift 80 und dem Boden der zweiten Haltebohrung 42 vorgesehen ist. Der in der ersten Haltebohrung 43 in axialer Richtung verschiebbar zusammengebaute erste Sperrstift 82 ist gemäß 4 nach rechts von der ersten Feder 83 vorgespannt, die zwischen dem ersten Sperrstift 82 und dem Boden der ersten Haltebohrung 43 vorgesehen ist. Wenn die relative Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 innerhalb des Bereiches der relativen Phase ist, die dem Start des Motors entspricht, und der relativen Phase, die der Position größter Spätverstel lung entspricht, wird der Kopfbereich des zweiten Sperrstifts 80 somit in die zweite Beschränkungsnut 23c eingeschoben, ist die relative Drehung des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 aus der dem Start des Motors entsprechende Position in die der Position größter Spätverstellung entsprechende Position erlaubt, und die relative Drehung des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 aus der Position, die dem Start des Motors entspricht, zu der Position größter Frühverstellung ist beschränkt. Wenn die relative Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 innerhalb des Bereiches der relativen Phase ist, die dem Start des Motors entspricht, und der relativen Position, die der Position größter Frühverstellung entspricht, wird der Kopf des ersten Sperrstifts 82 in die erste Beschränkungsnut 26c eingeschoben, ist die relative Drehung des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 aus der dem Start des Motors entsprechenden Position zu der Position größter Frühverstellung erlaubt und die relative Drehung des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 aus der dem Start des Motors entsprechenden Position in die Position größter Spätverstellung beschränkt. Wenn die relative Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 an der relativen Phase ist, die dem Start des Motors entspricht, wird der zweite Sperrstift 80 in die zweite Beschränkungsnut 23c eingeschoben, und der erste Sperrstift 82 wird in die erste Beschränkungsnut 26c eingeschoben, um die Position der relativen Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 zu verriegeln.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen verstellbaren Ventilsteuerzeitsystems wird das Drehbauteil, das den Innenrotor 20 enthält, mittels der Torsionsfder 60 ständig in Frühverstellrichtung relativ zu dem drehübertragendem Bauteil vorgespannt; das den Außenrotor 30, die Formplatte 40 und die Rückplatte 50 enthält. Die Vorspannkraft der Torsionsfeder 60 ist derart vorbestimmt, daß sie dem Mittelwert des veränderlichen Drehmoments (das mittlere Drehmoment, das die Drehung der Nockenwelle 10 zu der Spätverstellseite bewirkt) zur Beeinflussung der Nockenwelle 10 entspricht. Die Torsionsfeder 60 ist aufgenommen in einem zylindrischen Bereich 41 der Frontplatte 40 und einer Ringnut 20x, die an der Vorderseite des Innenrotors 20 kontinuierlich mit dem zylindrischen Bereich 41 ausgebildet ist. Ein Ende der Torsionsfeder ist in Eingriff mit dem Flanschbereich 46, der an dem Endbereich des zylindrischen Bereiches 41 ausgebildet ist und ihr anderes Ende ist mit dem Bodenbereich der vierten Ringnut 20x in Eingriff.
  • Wenn bei der vorliegenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen verstellbaren Ventilsteuerzeitsystems die relative Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 an der relativen Phase ist, die dem Start des Motors entspricht, ist die Öffnungs- und Schließzeit des Einlaßventils (nicht dargestellt) derart vorbestimmt, daß es der Steuerung entspricht, bei der der Motorstart möglich ist. Wenn die relative Phase dem Motorstart entspricht, ist jeder Flügel 70 etwa in der Mitte der Fluiddruckkammer R0 positioniert, wobei der Innenrotor 20 relativ zu dem Außenrotor 30 aus der Position größter Spätverstellung (dargestellt in 14) in Richtung zur Frühverstellung um einen vorbestimmten Winkel θ (dargestellt in 8) verdreht ist.
  • Wenn bei dem verstellbaren Ventilsteuerzeitsystem der vorliegenden Ausführungsform mit dem vorbeschriebenen Aufbau die relative Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 an der relativen Phase ist, die dem Start des Motors entspricht, wie in 8-10 dargestellt, sind die Köpfe des zweiten Sperrstifts 80 und des ersten Sperrstifts 82 in die zweite Beschränkungsnut 23c bzw. die erste Beschränkungsnut 26c eingeschoben, bis Betriebsfluid mit gleichem oder einem größerem als einem ersten vorbestimmten Druck der Frühverstelleitung und der Spätverstelleitung 12 aus der von dem Motor angetriebenen Ölpumpe 110 über das Steuerventil 100 (siehe 9 und 10) zugeführt wird.
  • Entsprechend ist die relative Drehung des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 von dem veränderlichen Drehmoment, das auf die Nockenwelle bei Betätigung des Einlaßventils wirkt, von dem ersten Sperrstift 82 und dem zweiten Sperrstift 80 eingeschränkt, so daß nicht die relative Drehungsvibration erzeugt wird, was das Erzeugen des Berührgeräusches zwischen dem Flügel 70 und dem Ursprungsbereich 32 verhindert, das mit der Drehvibration verbunden ist.
  • Wenn das Steuerventil 100 nicht mit Energie beaufschlagt ist und das Betriebsfluid mit gleichem oder größerem als dem ersten vorbestimmten Druck von der Ölpumpe 10 über das Steuerventil 100 zu der Spätverstelleitung 12 geführt wird, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer vom Motorstart vergangen ist, wird das Betriebsfluid der ersten Beschränkungsnut 26c über die zweite Leitung 25, die sechste Leitung 26a und die siebte Leitung 26b zugeführt, wird der erste Sperrstift 82 in die Haltebohrung 43 hineinbewegt, wobei die Vorspannkraft der Feder 83 überwunden wird, und wird der Kopf des ersten Sperrstifts 82 aus der ersten Beschränkungsnut 26c heraus zu der Haltebohrung 43 zurückgezogen. Da die Frühverstelleitung 11 in Verbindung mit einem Fluidreservoir (einem Ölreservoir 120) über das Steuerventil 100 ist, wird der Kopfbereich des zweiten Sperrstifts 80 in der zweiten Beschränkungsnut 23c von der Vorspannkraft der Feder 81 gehalten. Entsprechend ist die Drehung des Innenrotors 20 relativ zu dem Außenrotor 30 aus der dem Motorstart entsprechenden Position in die Position größter Spätvorstellung möglich. Wenn der Druck des von der Ölpumpe 110 über das Steuerventil 100 zu der Spätverstelleitung 12 gelieferten Betriebsfluids gleich oder größer als ein zweiter vorbestimmter Druck (der zweite vorbestimmte Druck ist größer als der erste vorbestimmte Druck) wird, wird das Betriebsfluid von der Spätverstelleitung 12 zu jeder Spätverstellkammer über die dritte Ringnut 20a, die zweite Leitung 25, die dritte Leitung 27, die sechste Leitung 26a, die siebte Leitung 26b und die erste Beschränkungsnut in diesem Zustand (in dem nicht mit Energie beaufschlagten Zustand) geliefert und das Betriebsfluid wird aus jeder Frühverstellkammer R1 abgegeben, um zu der Spätverstellkammer R2 über die erste Leitung 24, die zweite Beschränkungsnut 23c, die fünfte Leitung 23b, die vierte Leitung 23a, die Früherstelleitung 11, und das Steuerventil 100 zu strömen, der Innnenrotor 20 und jeder Flügel 70 drehen relativ zu dem Außenrotor 30 zur Spätverstellseite hin. Das Ausmaß der relativen Drehung zu der Spätverstellseite hin (das größte Spätverstellmaß) wird von dem Flügel 70 (dem oben links) beschränkt, der die Umfangsendfläche der Frühverstellseite des Vorsprungs 32 (in 14 dargestellt) durch die Drehung des Innenrotors 20 relativ zum Außenrotor 30 um den vorbestimmten Winkel θ aus der Position, die dem Motorstart entspricht (in 8 gezeigt), zu der Spätverstellseite hin berührt. In diesem Fall wird, wie in 15 gezeigt, der Kopfbereich des zweiten Sperrstifts 80 in die zweite Beschränkungsnut 23c eingeschoben. Wie in 16 dargestellt, ist der Kopfbereich des ersten Sperrstifts 82 nicht in die erste Beschränkungsnut 26c eingeschoben und berührt verschiebbar die Vorderseite des Innenrotors 20.
  • Wenn das Steuerventil 100 mit Energie beaufschlagt wird (das Tastverhältnis des dem Solenoid 103 zugeführten elektrischen Stroms wird höher festgelegt), wird das Betriebsfluid mit gleichem oder größerem Druck als dem zweiten vorbestimmten Druck jeder Frühverstellkammer R1 über die Frühverstelleitung 11, die erste Leitung 24, die vierte Leitung 23a, die fünfte Leitung 23b und die zweite Beschränkungsnut 23c zugeführt und das Betriebsfluid wird von jeder Spätverstellkammer R2 über die zweite Leitung 25, die sechste Leitung 26a, die siebte Leitung 26b, die dritte Leitung 27, die Spätverstelleitung 12 und das Steuerventil 10 abgegeben, um zu der Vorverstellkammer R1 zu strömen. Entsprechend drehen der Innenrotor 20 und jeder Flügel 70 relativ zu dem Außenrotor 30 zur Frühverstellseite. Dieses Ausmaß der relativen Drehung (die größtmögliche Frühverstellung) wird von dem Flügel 70 (demjenigen unten links) beschränkt, der die Umfangsendfläche der Spätverstellseite des Vorsprungs 32, wie in 11 gezeigt, berührt. In diesem Fall wird der Kopfbereich des ersten Sperrstifts 82 in die erste Beschränkungsnut 26c von der Feder 83 eingeschoben, wenn die erste Haltebohrung 43 der ersten Beschränkungsnut 26c gegenüberliegend ist (13). Der Kopfbereich des zweiten Sperrstifts 80 ist nicht in die zweite Beschränkungsnut 23c eingeschoben, um die Vorderseite des Innenrotors 20 (12) verschiebbar zu berühren.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform des verstellbaren Ventilsteuerzeitsystems wird der Zeitablauf des Öffnens und Schließens des Einlaßventils entsprechend dem Zeitablauf des Motorstarts bestimmt, wenn der Innenrotor 20 und Außenrotor 30 in der vorbestimmten relativen Phase sind, in der jeder Flügel 70 in der Mitte der Fluiddruckkammer R0 positioniert ist und der Innenrotor 20 relativ zu dem Außenrotor 30 aus der Position größter Spätverstellung (14) in Richtung der Frühverstellseite um den vorbestimmten Winkel θ (8) verdreht ist. Wenn sich der Flügel 70 in dem Bereich von der dem Motorstart entsprechenden Position in die Position größter Spätverstellung bewegt, so daß der Flügel 70 die Umfangsendfläche des Vorsprungs 32 in Frühverstellung berührt, kann entsprechend die Position größter Spätverstellung im Vergleich mit dem Öffnungs- und Schließzeitverlauf des Ventils bei der Motorverbrennung weiter verzögert werden. Durch Verschieben der Phase in vorstehender Weise aus der dem Motorstart entsprechenden Position auf die Spätverstellseite durch Steuerung des Steuerventils 100, um die Schließzeit des Einlaßventils (nicht dargestellt) bis zu dem Zeitablauf zu verzögern, bei dem die Motorverbrennung Schwierigkeiten hat, den Motor zu starten, wird der volumetrische Wirkungsgrad durch die Trägheit der Einlaßluft verbessert, um die Ausgangsleistung des Motors bei hoher Drehzahl zu verbessern.
  • Wenn der Motor stoppt, stoppt die Betätigung der Ölpumpe 110, um die Zufuhr von Betriebsfluid zu der Fluiddruckkammer R0 zu stoppen und das Steuerventil 100 wird nicht mehr mit Energie beaufschlagt. Folglich wirken der Frühverstellfluiddruck in der Frühverstellkammer R1 und der Spätverstellfluiddruck in der Spätverstellkammer R2 nicht, um den Flügel 70 zu bewegen. Nur die Kraft (bis die Kurbelwelle des Motors vollständig anhält) in Richtung der Spätverstellung durch das auf die Nockenwelle 10 wirkende variable Drehmoment wirkt auf den Innenrotor 20 und die Nockenwelle 10. Die relative Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 beim Motorstopp wird entsprechend der relativen Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 unmittelbar vor dem Anhalten bestimmt. Wenn die relative Phase beim Stoppen des Motors der relativen Phase bei der dem Motorstart entsprechenden Position entspricht, sind der Kopfbereich des ersten und des zweiten Sperrstifts 82, 80 in die erste und die zweite Beschränkungsnut 26c, 23c von der Feder 84, 81 eingeschoben, um die Position der relativen Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 zu verriegeln.
  • Wenn die relative Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 beim Stopp des Motors auf der Frühverstellseite im Vergleich zu der dem Motorstart entsprechenden Position positioniert ist, wie in 5 dargestellt, ist der Kopfbereich des zweiten Sperrstifts 80 nicht in die zweite Beschränkungsnut 23c (6) eingeschoben und der Kopfbereich des ersten Sperrstifts 82 ist in die erste Beschränkungsnut 26c eingeschoben. Entsprechend ist die relative Drehung des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 zwischen der dem Motorstart entsprechenden Position und der Position größter Frühverstellung beschränkt. Wenn die Kurbelwelle von dem Motoranlasser beim Start des Motors unter dieser Bedingung betätigt wird, dreht der Innenrotor 20 relativ zu dem Außenrotor 30 zwischen dem Bereich der dem Motorstart entsprechenden Position und der Position der größten Frühverstellung infolge des variablen Drehmoments, das auf die Kurbelwelle 10 wirkt, und der Kopf des zweiten Sperrstifts 80 wird in die zweite Beschränkungsnut 23c eingeschoben, wenn die relative Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 an der dem Motorstart entsprechenden Position positioniert ist. Folglich ist die relative Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 verriegelt.
  • Wenn die relative Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 beim Stopp der Maschine der Spätverstellseite im Vergleich mit der dem Motorstart entsprechenden Position entspricht, wie in 2 dargestellt, wird der Kopfbereich des zweiten Sperrstift 80 in die zweite Beschränkungsnut 23c (3) eingeschoben und der Kopfbereich des ersten Sperrstifts 82 wird nicht in die erste Beschränkungsnut 26c eingeschoben. Entsprechend ist die relative Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 in dem Bereich zwischen der dem Motorstart entsprechenden Position und der Position größter Spätverstellung beschränkt. Wenn die Kurbelwelle von dem Motoranlasser beim Starten des Motors unter dieser Bedingung betätigt wird, dreht der Innenrotor 20 relativ zu dem Außenrotor 30 zwischen der dem Motorstart entsprechenden Position und der Position der größten Sperrstellung infolge des variablen Drehmoments, das auf die Nockenwelle 10 wirkt, und der Kopfbereich des ersten Sperrstifts 82 wird in die erste Beschränkungsnut 26c eingeschoben, wenn die Relativposition des Innenrotors 20 und des Außenrotors 30 der dem Motorstart entsprechenden Position entspricht. Folglich wird die relative Phase des Innenrotors 20 und des Außenrotors verriegelt. Da es eine bestimmte Zeit dauert, um den Druck des von der Ölpumpe 110 gelieferten Betriebsfluids nach dem Motorstart auf einen gleichen oder höheren Wert als der erste vorbestimmte Druck anzuheben, werden der erste und der zweite Sperrstift 82, 80 in die erste und die zweite Beschränkungsnut 26c, 23c von der ersten und der zweiten Feder 83, 81 für die vorgenannte Betätigung von dem Motoranlasser eingeschoben.
  • Im gegebenen Verlauf wird eine unnötige Relativdrehung zwischen dem Drehbauteil, enthaltend die Nockenwelle 10, den Innenrotor 20 und jeden Flügel 70, und dem Drehübertragungsbauteil, enthaltend den Außenrotor 30, die Frontplatte 40 und die Rückplatte 50 vollständig eingeschränkt, was das Erzeugen eines Geräusches durch den Flügel, das mit einer unnötigen Relativdrehung zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil verbunden ist, verhindert.
  • Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen verstellbaren Ventilsteuerzeitsystems kann der volumetrische Wirkungsgrad bei hoher Motordrehzahl verbessert werden, während die Geräuscherzeugung durch die Berührung zwischen dem Flügel 70 und der Umfangsendfläche des Vorsprungs 32 beim Start des Motors verhindert werden kann und der weiche Start des Motors verbessert wird.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zwar auf das verstellbare Ventilsteuerzeitsystem angewandt, das an der Nockenwelle für das Lufteinlaßventil eingebaut ist; die Erfindung kann jedoch auch für das verstellbare Ventilsteuerzeitsystem verwendet werden, das an der Nockenwelle für Auslaßluft in der gleichen Weise angebaut ist.
  • Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform des verstellbaren Ventilsteuerzeitsystems die Beschränkungsfreigabe des zweiten Sperrstifts 80 durch das Betriebsfluid erfolgt, das in die Frühverstellkammer strömt und die Beschränkungsfreigabe des ersten Sperrstifts 82 durch das Betriebsfluid erreicht wird, das in die Spätverstellkammer strömt, kann das Betriebsfluid für die Beschränkungsfreigabe des ersten und des zweiten Sperrstifts 82, 80 durch eine getrennte Leitung hindurch zugeführt werden, die von den in Verbindung mit der Frühverstellkammer und der Spätverstellkammer stehenden Leitungen verschieden ist.
  • Die vorstehende detaillierte Beschreibung soll als beispielhafte Darstellung betrachtet werden und nicht als limitierend und es sei darauf hingewiesen, daß die Ansprüche einschließlich aller Äquivalente den Umfang der Erfindung definieren sollen.

Claims (5)

  1. Verstellbares Ventilsteuerzeitsystem für eine Brennkraftmaschine, enthaltend: ein Drehbauteil (20), das mit einer von Kurbelwelle und Nockenwelle dreht; ein Drehübertragungsbauteil (30), das innerhalb eines vorbestimmten Bereiches relativ zu dem Drehbauteil drehbar gehalten ist und mit der anderen von Kurbelwelle und Nockenwelle dreht; einen an dem Drehbauteil vorgesehenen Flügel (70); eine zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil ausgebildete Fluiddruckkammer (R0), die von dem Flügel in eine Frühverstellkammer (R1) und eine Spätverstellkammer (R2) unterteilt ist; wobei das Drehbauteil und das Drehübertragungsbauteil von dem Fluiddruck relativ verdreht werden, der der Frühverstellkammer und der Spätverstellkammer zugeführt wird, und wobei die Öffnungs- und Schließzeit eines von der Nockenwelle zu betätigenden Ventils durch Änderung der Drehphase der Nockenwelle relativ zu der Drehphase der Kurbelwelle verändert wird; und eine Relativdrehbeschränkungseinrichtung (23c, 26c, 80, 82), mit der die relative Drehbarkeit zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil an einer dem Motorstart entsprechenden Position, in der der Flügel etwa in der Mitte der Fluiddruckkammer positioniert ist, sperrbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Relativdrehbeschränkungseinrichtung (26c, 82) vorgesehen ist, mit der die relative Drehung zwischen dem Drehbauteil (20) und dem Drehübertragungsbauteil (30) aus der Position größter Frühverstellung, in der das Volumen der Spätverstellkammer (R2) minimal ist, zu der Position größter Spätverstellung, in der das Volumen der Frühverstellkammer (R1) minimal ist, an einer dem Motorstart entsprechenden Position beschränkbar ist, und die erste Relativdrehbeschränkungseinrichtung (23c, 82) aufweist: ein erstes Beschränkungsbauteil (82), das in einem von Drehbauteil (20) und Drehübertragungsbauteil (30) aufgenommen ist, und eine erste Beschränkungsnut (26c), die im anderen von Drehbauteil (20) und Drehübertragungsbauteil (30) ausgebildet ist, um eine Relativdrehung zwischen dem Drehbauteil (20) und dem Drehübertragungsbauteil (30) in einem vorbestimmten Bereich zwischen der dem Motorstart entsprechenden Position und der Position größter Frühverstellung zu erlauben, indem das erste Beschränkungsteil (30) in sie eingeführt wird, und um die Relativdrehung zwischen der dem Motorstart entsprechenden Position und der Position größter Spätverstellung zu beschränken, und dass eine zweite Relativdrehbeschränkungseinrichtung (23c, 80) vorgesehen ist, mit der die relative Drehung zwischen dem Drehbauteil und dem Drehübertragungsbauteil aus der Position größter Spätverstellung zu der Position größter Frühverstellung an der dem Motorstart entsprechenden Position beschränkbar ist, und die zweite Relativdrehbeschränkungseinrichtung (23c, 80) enthält: ein zweites Beschränkungsbauteil (80), das im einem von Drehbauteil (20) und Drehübertragungsbauteil (30) aufgenommen ist, und eine zweite Beschränkungsnut (23c), die in dem anderen von Drehbauteil (20) und Drehbeschränkungsbauteil (30) ausgebildet ist, um die Relativdrehung zwischen dem Drehbauteil (20) und dem Drehübertragungsbauteil (30) in einem vorbestimmten Bereich zwischen der dem Motorstart entsprechenden Position und der Position größter Spätverstellung zu erlauben, indem das zweite Beschränkungsbauteil (30) in sie eingeführt wird, und um die Relativdrehung zwischen der dem Motorstart entsprechenden Position und der Position größter Frühverstellung zu beschränken.
  2. Verstellbares Ventilsteuerzeitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschränkungsbauteil (82) von einer ersten Feder zu der ersten Beschränkungsnut (26c) vorgespannt ist und das zweite Beschränkungsbauteil (80) von einer zweiten Feder zu der zweiten Beschränkungsnut (23c) vorgespannt ist.
  3. Verstellbares Ventilsteuerzeitsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorspannbauteil (60) ständig das Drehbauteil (20) relativ zu dem Drehübertragungsbauteil (30) zur Frühverstellseite mit einer vorbestimmten Vorspannkraft vorspannt.
  4. Verstellbares Ventilsteuerzeitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Beschränkung der Relativdrehung zwischen dem Drehbauteil (20) und dem Drehübertragungsbauteil (30), die durch die erste Relativdrehbeschränkungseinrichtung (26c, 82) beschränkt ist, nach dem Motorstart durch einen Fluiddruck freigebbar ist, der größer ist als ein erster vorbestimmter Druck, und eine zweite Beschränkung der Relativdrehung zwischen dem Drehbauteil (20) und dem Drehübertragungsbauteil (30), die von der zweiten Relativdrehbeschränkungseinrichtung (23c, 80) beschränkt wird, nach dem Motorstart von einem Fluiddruck freigebbar ist, der größer ist als ein zweiter vorbestimmter Druck.
  5. Verstellbares Ventilsteuerzeitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Beschränkung der Relativdrehung zwischen dem Drehbauteil (20) und dem Drehübertragungsbauteil (30), die von der ersten Relativdrehbeschränkungseinrichtung (26c, 82) beschränkt ist, durch Fluiddruck freigebbar ist, der der Spätverstellkammer (R2) zugeführt wird, und eine zweite Beschränkung der Relativdrehung zwischen dem Drehbauteil (20) und dem Drehübertragungsbauteil (30), die von der zweiten Drehbeschränkungseinrichtung (23c, 80) beschränkt ist, von Fluiddruck freigebbar ist, der der Frühverstellkammer (R1) zugeführt wird.
DE10064222A 1999-12-24 2000-12-22 Verstellbares Ventilsteuersystem Expired - Lifetime DE10064222B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-365755 1999-12-24
JP36575599 1999-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064222A1 DE10064222A1 (de) 2001-08-16
DE10064222B4 true DE10064222B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=18485031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064222A Expired - Lifetime DE10064222B4 (de) 1999-12-24 2000-12-22 Verstellbares Ventilsteuersystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6450137B2 (de)
DE (1) DE10064222B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203114A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4203703B2 (ja) * 2000-06-14 2009-01-07 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE10213831A1 (de) * 2001-03-28 2002-11-07 Denso Corp Variables Ventilsteuerzeitengerät
DE10253496B4 (de) * 2001-11-21 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Nockenwellenversteller s
JP4007071B2 (ja) * 2002-05-29 2007-11-14 トヨタ自動車株式会社 バルブ開閉タイミング制御装置
JP4068410B2 (ja) * 2002-07-31 2008-03-26 ヤマハマリン株式会社 船外機用エンジン
DE10246838A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Verriegelungseinrichtung für einen Nockenwellenversteller
JP4166631B2 (ja) * 2003-06-05 2008-10-15 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
JP4136926B2 (ja) * 2003-12-24 2008-08-20 日産自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置及び始動制御方法
US6971494B2 (en) * 2004-01-13 2005-12-06 Magna Drivetrain Of America, Inc. Torque transfer coupling with friction clutch and hydraulic clutch actuator
DE102004022097A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zur Montage desselben
DE102004027950A1 (de) * 2004-06-08 2006-02-16 Ina-Schaeffler Kg Flügelzellen-Nockenwellenversteller
DE102004049124A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102004049123A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005023228B4 (de) * 2005-05-20 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102005060829A1 (de) * 2005-12-20 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit einer Verriegelungseinrichtung
DE102006004760A1 (de) * 2006-02-02 2007-10-11 Schaeffler Kg Hydraulischer Nockenwellenversteller
US7506625B2 (en) * 2006-03-31 2009-03-24 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling engine valve timing
DE102007004196B4 (de) * 2007-01-27 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine mit einem zweiteiligen Verriegelundsdeckel
DE102007011282A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine
DE102007054547A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Schaeffler Kg Motorsteuerstrategie für hydraulischen Nockenwellenversteller mit mechanischer Mittenverriegelung
DE102008005277A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008052275A1 (de) 2008-10-18 2010-04-22 Schaeffler Kg Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
IN2012DN01868A (de) 2009-11-04 2015-08-21 Aisin Seiki
CN103899375B (zh) 2012-12-25 2018-04-13 舍弗勒技术股份两合公司 一种具有中央螺栓的凸轮轴调节器
DE102013203523A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3029287B1 (de) 2013-07-31 2018-01-31 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
US20150051819A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for controlling sound generated by a vehicle during vehicle start-up operations
KR101500138B1 (ko) * 2013-09-10 2015-03-06 현대자동차주식회사 크랭크 풀리 디커플링 장치
DE102014201712A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
CN110541764B (zh) * 2018-05-29 2022-03-22 上海汽车集团股份有限公司 一种改善整车停车nvh性能的控制方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09250310A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング変更装置
JPH09324613A (ja) * 1996-04-04 1997-12-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変バルブタイミング機構
DE19914767A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Aisin Seiki Ventilzeitsteuerungseinrichtung
DE19918910A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Aisin Seiki Verstellbare Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE69805123T2 (de) * 1997-02-14 2002-12-12 Toyota Motor Co Ltd Regulationseinrichtung für Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungsmethode

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0192504A (ja) 1987-09-30 1989-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE19854891C2 (de) * 1997-11-28 2003-02-06 Aisin Seiki Ventilzeitsteuervorrichtung
JP2000230511A (ja) * 1998-12-07 2000-08-22 Mitsubishi Electric Corp ベーン式油圧アクチュエータ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09250310A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング変更装置
JPH09324613A (ja) * 1996-04-04 1997-12-16 Toyota Motor Corp 内燃機関の可変バルブタイミング機構
DE69805123T2 (de) * 1997-02-14 2002-12-12 Toyota Motor Co Ltd Regulationseinrichtung für Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine und Ventilsteuerungsmethode
DE19914767A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-14 Aisin Seiki Ventilzeitsteuerungseinrichtung
DE19918910A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Aisin Seiki Verstellbare Ventilzeitsteuerungsvorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09-250 310 A
JP 09-324 613 A
Patent Abstracts of Japan & JP 01092504 A *
Patent Abstracts of Japan: JP 01-092 504 A

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203114A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102012203114B4 (de) 2012-02-29 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung, sowie Steuertrieb und Verbrennungskraftmaschine damit

Also Published As

Publication number Publication date
US6450137B2 (en) 2002-09-17
DE10064222A1 (de) 2001-08-16
US20010015185A1 (en) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064222B4 (de) Verstellbares Ventilsteuersystem
DE19861466B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE10142260B4 (de) Variable Ventilsteuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010038188B4 (de) Ventilzeitverhalteneinstellvorrichtung
DE102009002405B4 (de) Ventilzeiteinstellvorrichtung
DE102008058982B4 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE19903594C2 (de) Verstellbare Ventilsteuervorrichtung
DE19918910A1 (de) Verstellbare Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
EP2118453B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE19860025B4 (de) Ventilsteuerzeitenregelvorrichtung
DE19914767A1 (de) Ventilzeitsteuerungseinrichtung
EP0335083A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE102007028187B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE10103876B4 (de) Ventilsteuerzeitverstellvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19952275A1 (de) Ventilzeitensteuerungsvorrichtung
DE102012216432A1 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung
DE112015002518B4 (de) Nockenwellenverstellersysteme und zugehörige Versteller mit Verriegelung
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE19854891C2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102014118133A1 (de) Öldrucksteuerventil und Ventilzeitsteuergerät
DE10142257B4 (de) Steuervorrichtung für ein Einlassventil einer Brennkraftmaschine
DE19825287C2 (de) Ventileinstellungssteuergerät
DE19844473C2 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE102006031593A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102016109559B4 (de) Ventiltiming-Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right