DE102008052275A1 - Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008052275A1
DE102008052275A1 DE200810052275 DE102008052275A DE102008052275A1 DE 102008052275 A1 DE102008052275 A1 DE 102008052275A1 DE 200810052275 DE200810052275 DE 200810052275 DE 102008052275 A DE102008052275 A DE 102008052275A DE 102008052275 A1 DE102008052275 A1 DE 102008052275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rotor
stator
adjusting device
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810052275
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810052275 priority Critical patent/DE102008052275A1/de
Publication of DE102008052275A1 publication Critical patent/DE102008052275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34476Restrict range locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Stator (1), einem drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor (3), zwischen dem Stator (1) und dem Rotor (3) angeordneten Arbeitskammern, welche durch dem Rotor (3) zugeordnete Flügel (18) in Druckräume (A, B) unterteilt sind, wenigstens einer Verriegelungseinrichtung (V1, V2) zur rotatorischen Verriegelung des Rotors (3) gegenüber dem Stator (1), wobei die Verriegelungseinrichtung (V1, V2) ein an dem Rotor (3) oder dem Stator (1) angeordnetes feststehendes Verriegelungselement (4, 5) aufweist, das Verriegelungselement (4, 5) in eine an dem jeweils anderen Teil (1, 3) angeordnete, eine Drehbewegung zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (1) zulassende Führungskontur (19) eingreift, und das Verriegelungselement (4, 5) über eine ansteuerbare Feststelleinrichtung (9, 10) in der Führungskontur (19) blockierbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Nockenwellenverstelleinrichtungen werden in modernen Brennkraftmaschinen zur Optimierung der Verbrauchs- und Leistungswerte eingesetzt und dienen dazu die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile zu verändern. Dazu besitzt die Nockenwellenverstelleinrichtung einen von der Kurbelwelle angetriebenen Stator und einen drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor. Zwischen dem Rotor und dem Stator sind mit einem Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern vorgesehen, welche durch dem Rotor zugeordnete Flügel in gegeneinander wirkende Druckräume unterteilt sind. Während des Betriebes der Brennkraftmaschine sind beide Druckräume permanent mit Druckmittel gefüllt, so dass der Rotor und der Stator relativ steif miteinander verbunden sind. Die Steuerzeiten der Gaswechselventile werden dann dadurch verändert, indem der Druck in einem der Druckräume erhöht wird, wäh rend der Druck in dem jeweils anderen Druckraum gesenkt wird. Das Druckmittel muss dazu dem einen Druckraum zugeführt und aus dem anderen Druckraum abgeführt werden. Damit das System nicht in Schwingungen versetzt wird, muss grundsätzlich der Zulauf durch den Ablauf des Druckmittels gesteuert werden.
  • Während des Motorstarts kann der Zustand eintreten, dass beide Druckräume nur zum Teil mit Druckmittel gefüllt sind, da die Nockenwellenverstelleinrichtung sich über Leckagestellen selbständig entleeren kann. Während dieses Zeitraumes ist der Rotor in der Nockenwellenverstelleinrichtung nicht hydraulisch eingespannt, so dass er unkontrollierte Schwingungen ausführen kann. Zur Vermeidung dieses Effektes sind Nockenwellenverstelleinrichtungen bereits mit einem mechanischen Verriegelungssystem ausgestattet, durch welches der Rotor mit einer festen mechanischen Verbindung an den Stator gekoppelt wird. Damit der Rotor sicher verriegelt wird, entspricht die Verriegelungsposition entweder dem Endanschlag des Rotors gegenüber dem Stator in Verstellrichtung „Früh” oder „Spät”.
  • Ferner sind Nockenwellenverstelleinrichtungen bekannt, bei denen der Rotor gegenüber dem Stator auch in einer beliebigen vorgegebenen Verriegelungsposition zwischen den Endanschlägen verriegelbar ist. Eine solche Nockenwellenverstelleinrichtung ist z. B. in der DE 100 64 222 A1 beschrieben. Die Verriegelung des Rotors erfolgt durch ein oder mehrere Verriegelungselemente welche an dem Rotor oder dem Stator axial oder radial angeordnet sind und zur Verriegelung des Rotors mittels Federkraft in eine gegenüberliegende in dem jeweils anderen Teil angeordnete Verriegelungskulisse gedrückt werden. Die Entriegelung des Verriegelungselementes erfolgt dadurch, indem das Verriegelungselement durch Öldruck aus der gegenüberliegenden Verriegelungskulisse wieder herausgedrückt wird. Nachteilig bei einer solchen Verriegelung ist es, dass die Gefahr besteht, dass das Verriegelungselement nicht fehlerfrei in der Verriegelungskulisse verriegelt. Um eine fehlerhafte Verriegelung möglichst zu vermeiden, müssen die wirkenden Kräfte so hoch ausgelegt werden, dass die Bauteile des Verriegelungsmechanismus insbesondere das Verriege lungselement und die Verriegelungskulisse während des Ver- und Entriegelvorganges hohen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nockenwellenverstelleinrichtung zu schaffen, welche eine möglichst zuverlässige Verriegelung des Rotors gegenüber dem Stator bei einer möglichst geringen Belastung der Bauteile des Verriegelungsmechanismus aufweisen soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinrichtung ein an dem Rotor oder dem Stator angeordnetes feststehendes Verriegelungselement aufweist, das Verriegelungselement in eine an dem jeweils anderen Teil angeordnete, eine Drehbewegung zwischen dem Rotor und dem Stator zulassende Führungskontur eingreift, und das Verriegelungselement über eine ansteuerbare Feststelleinrichtung in der Führungskontur blockierbar ist. Im Unterschied zu der im Stand der Technik bekannten Verriegelungseinrichtung greift das Verriegelungselement hier während der gesamten Verstellbewegung der Nockenwellenverstelleinrichtung in die Führungskontur an dem jeweiligen anderen Teil ein. Die Gefahr, dass dieses während des Verriegelungsvorganges nicht fehlerfrei in die Verrieglungskulisse eingreift, besteht demnach nicht. Ferner ist ein wesentlicher Unterschied der Erfindung zu dem Stand der Technik darin zu sehen, dass die während des Verriegelungsvorganges bewegten Teile in der Feststelleinrichtung ausschließlich innerhalb des Rotors oder des Stators bewegt werden. Ein Eingreifen von einem Teil in das andere Teil ist für die Verriegelung nicht erforderlich.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinrichtung wenigstens zwei Verriegelungselemente und zwei zugehörige Feststelleinrichtungen aufweist, und die Verriegelungselemente in unterschiedliche Richtungen blockierbar sind. Durch die Verwendung von zwei oder mehreren aus unterschiedlichen Richtungen blockierbaren Verriegelungselementen nebst zugehörigen Fest stelleinrichtungen ist bei Rückdrehung des Rotors aus einer Verstellrichtung die Verriegelung mit einem speziell für diese Verstellrichtung ausgebildeten Verriegelungselement verwirklicht. Dadurch ist eine sichere Verriegelung aus beiden Verstellrichtungen geschaffen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement an dem Rotor und die Feststelleinrichtung an dem Stator angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich ein einfacher Aufbau, da die ansteuerbare Feststelleinrichtung in dem leichter zugänglichen Stator und nicht in dem in dem Stator angeordneten schwerer zugänglichen Rotor angeordnet ist. Ferner kann der in dem Stator angeordnete Rotor dadurch kleiner gestaltet werden.
  • Die Feststelleinrichtung ist vorzugsweise durch einen in Richtung der Blockierposition federbeaufschlagten Kolben gebildet, so dass die Rückstellbewegung des Kolbens aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition selbsttätig durch Verringerung der die Entriegelung bewirkenden Verstellkraft erzeugt wird.
  • Zusätzlich können die federbeaufschlagten Kolben derart angeordnet sein, dass sie bei Drehung des Nockenwellenverstellers durch die dabei entstehenden Fliehkräfte in Richtung der Entriegelungsstellung gedrängt werden. Durch die vorgeschlagene Anordnung kann die Entriegelungsbewegung unterstützt werden, so dass die zur Entriegelung erforderlichen durch die Ansteuerung erzeugten Stellkräfte entsprechend kleiner bemessen werden können.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, dass die Führungskontur in einem dem Rotor und/oder dem Stator zugeordneten Dichtdeckel angeordnet ist. Die Führungskontur kann dadurch besonders einfach z. B. durch eine Aussparung in dem als getrenntes Bauteil ausgebildeten Dichtdeckel gefertigt werden.
  • Da die Nockenwellenverstelleinrichtung bereits in einen Druckmittelkreislauf integriert ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verriegelungseinheit we nigstens eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammer zur Entriegelung der Feststelleinrichtung aufweist. Die Ansteuerung der Verriegelungseinheit erfolgt dann durch Druckbeaufschlagung mit einem Druckmittel, wobei die Druckmittelbeaufschlagung der Druckräume der Nockenwellenverstelleinrichtung und der Verriegelungseinheit durch eine gemeinsame Ansteuereinheit erfolgen kann.
  • Es wird in diesem Fall weiter vorgeschlagen, dass das Druckmittel der Arbeitskammer durch die Führungskontur zuführbar ist. Dadurch entfällt die Herstellung zusätzlicher Bohrungen zur Führung des Druckmittels.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Feststelleinrichtung in einem zwischen einem Frontdeckel und einem Dichtdeckel angeordneten Zwischendeckel angeordnet ist. Durch die vorgeschlagene Anordnung ergibt sich ein einfacher Aufbau und kostengünstige Montage der Verriegelungseinheit, wobei die Feststelleinrichtung und die Führungskontur bereits Bestandteil dieser Baugruppe sind und zur Befestigung nur seitlich an dem Stator befestigt werden muss, wobei das oder die Verriegelungselemente in die Führungskontur eingefügt werden müssen.
  • In diesem Fall ergibt sich eine besonders einfache Führung des Druckmittels, wenn das Druckmittel aus den Räumen hinter den Feststelleinrichtungen durch in dem Frontdeckel angeordnete Ölablaufbohrungen abführbar ist.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die durch die Führungskontur aufgespannte Ebene und die Bewegungsrichtung der Feststelleinrichtung parallel zueinander angeordnet sind. Aufgrund der vorgeschlagenen Anordnung der Führungskontur und des dazu parallel ausgerichteten Verlaufs der Bewegungsrichtung der Feststelleinrichtung lässt sich ein sehr flacher Aufbau der Verriegelungseinheit erreichen, bei dem die Einzelteile der Verriegelungseinheit platzsparend in scheibenförmigen Gehäusebauteilen integriert werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass das Verriegelungselement durch axial von dem Rotor oder dem Stator abragenden Bolzen gebildet ist, und die Feststelleinrichtung aus einem radial längs verschieblichen in der Verriegelungsstellung seitlich an den Bolzen zur Anlage gelangenden Blockierstab gebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In den Figuren ist im Einzelnen dargestellt:
  • 1: Nockenwellenverstelleinrichtung ohne Dichtdeckel
  • 2: Nockenwellenverstelleinrichtung mit Dichtdeckel
  • 3: Nockenwellenverstelleinrichtung mit Zwischendeckel
  • 4: Nockenwellenverstelleinrichtung mit Frontdeckel
  • 5: Nockenwellenverstelleinrichtung mit Feststelleinrichtung in Verriegelungsstellung
  • 6: Nockenwellenverstelleinrichtung mit Feststelleinrichtung in Entriegelungsstellung
  • 7: Nockenwellenverstelleinrichtung in Verstellrichtung „Früh”
  • 8: Nockenwellenverstelleinrichtung in Verstellrichtung „Spät”
  • 9: Nockenwellenverstelleinrichtung mit Rückdrehbewegung des Rotors aus Verstellrichtung „Früh” in die Mittenverriegelungsposition
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer symbolisch dargestellten Ansteuereinheit 20 zu erkennen. Die Nockenwellenverstelleinrichtung besitzt einen im Stand der Technik bekannten Grundaufbau mit einem von einer Kurbelwelle angetriebenen Stator 1 und einem drehfest mit einer nicht dargestellten Nockenwelle verbundenen Rotor 3. Der Stator 1 besitzt an seiner Außenseite eine Verzahnung 2, in die eine die Drehbewegung der Kurbelwelle in Drehrichtung „D” übertragende Antriebskette eingreift. Der Stator 1 ist mit radial einwärts gerichteten Vorsprüngen versehen, die den Hohlraum zwischen dem Stator 1 und dem Rotor 3 in Arbeitskammern unterteilen. Die Arbeitskammern sind weiter durch an dem Rotor 3 angeordnete Flügel 18 in die Druckräume A und B unterteilt, wobei die Flügel 18 sich mit ihrer radialen Außenseite über Dichtungen 8 an dem Stator 1 abstützen. In dem Rotor 3 sind Druckmittelleitungen A1 und B1 vorgesehen, welche über die Ansteuereinheit 20 von einer Ölpumpe „I” mit Druckmittel beaufschlagt werden bzw. das Druckmittel in einen Tank „II” abführen. Die Druckmittelleitungen A1 und B1 münden in die Druckräume A und B, wobei das Druckmittel bei Beaufschlagung einer der Druckräume A oder B durch die Ölpumpe aus dem jeweils nicht mit Druckmittel beaufschlagten Druckraum in den Tank „II” abgeführt wird.
  • Der gesamte Zusammenbau der Nockenwellenverstelleinrichtung mit dem drehbar in dem Stator 1 angeordneten Rotor 3, den an dem Stator 1 fest angeordnetem und die Arbeitskammern seitlich begrenzenden hinteren Dichtdeckel 21 und vorderen Dichtdeckel 16, dem später noch näher beschriebenen Zwischendeckel 15 und Frontdeckel 17 erfolgt über fünf über den Umfang verteilte Schrauben 6 und zwei Zentrierstifte 7
  • In 2 ist dieselbe Nockenwellenverstelleinrichtung zu erkennen, bei der ein Dichtdeckel 16 aufgesetzt ist, der eine Führungskontur 19 aufweist, in die die an dem Rotor 3 angeordneten Verriegelungselemente 4 und 5 eingreifen. Ferner münden in die Führungskontur 19 weitere in dem Rotor 3 vorgesehene Druckmittelleitungen C1 und E1. Die durch die Nockenwellenverstelleinrichtung realisierbare Steuerzeitverschiebung „T” ist in Richtung „Spät” mit „S” und in Richtung „Früh” mit „F” gekennzeichnet.
  • In 3 ist die Nockenwellenverstelleinrichtung mit auf dem vorderen Dichtdeckel 16 angeordnetem Zwischendeckel 15 zu erkennen, in dem die Verriege lungseinrichtungen V1 und V2 angeordnet sind. Jede Verriegelungseinrichtung V1 und V2 ist gebildet aus einem Verriegelungselement 4, 5, einer Feststelleinrichtung 9, 10 und einem Druckraum C und E. Die Feststelleinrichtungen 9 und 10 sind durch längs verschieblich geführte Kolben gebildet und durch Federn 11 und 12 in die in 3 dargestellte Verriegelungsstellung federbelastet. In die Druckräume C und E münden die Druckmittelleitungen C1 und E1 unter Ausnutzung der durch die Führungskontur 19 geschaffenen Verbindung zu dem Rotor 3. Die Druckmittelleitungen C1 und E1 können dabei grundsätzlich durch eine gemeinsame Steuerleitung mit dem Steuerventil als auch mit einer gemeinsamen Ablaufleitung in den Tank verbunden sein, da die Arbeitskammern für die vorgeschlagenen Verstelleinrichtung immer nur gemeinsam mit Druckmittel beaufschlagt werden.
  • In 4 ist die Nockenwellenverstelleinrichtung mit hinterem Dichtdeckel 21, vorderem Dichtdeckel 16, Zwischendeckel 15 und einem Frontdeckel 17 im zusammengebauten Zustand zu erkennen. Der Frontdeckel 17 ist mit Druckmittelleitungen L1, L2, L3 und L4 versehen, durch die das Druckmittel aus den Räumen hinter den Feststelleinrichtungen 9 und 10 abfließen kann.
  • In den 5 bis 8 ist die Nockenwellenverstelleinrichtung zum besseren Verständnis der Erfindung in verschiedenen Stellungen zu erkennen. In 5 ist die Nockenwellenverstelleinrichtung zunächst mit gegenüber dem Stator 1 verriegelten Rotor 3 zu erkennen. Die Feststelleinrichtungen 9 und 10, gebildet aus den in den Führungsbahnen 13 und 14 geführten Kolben, befinden sich in der Verriegelungsstellung, in welche die Kolben durch die Federn 11 und 12 gedrängt werden. Die Verriegelungselemente 4 und 5 sind aus axial in die Druckräume C und E hineinragenden Bolzen gebildet. Die als Bolzen ausgebildeten Verriegelungselemente 4 und 5 liegen seitlich an den Feststelleinrichtungen 9 und 10 an, wobei ein Verriegelungselement 4 links an der Feststelleinrichtung 10 und das Verriegelungselement 5 rechts an der Feststelleinrichtung 9 anliegt. Da die Verriegelungselemente 4 und 5 fest mit dem Rotor 3 und die Feststelleinrichtungen 9 und 10 über den Zwischendeckel 15 fest mit dem Stator 1 verbunden sind, ist darüber auch der Rotor 3 selbst fest gegenüber dem Stator 1 eingespannt. Dabei ist der Rotor 3 durch das Verriegelungselement 4 im Uhrzeigersinn und das Verriegelungselement 5 entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber dem Stator 1 festgelegt.
  • In 6 ist die Nockenwellenverstelleinrichtung mit entriegelten Verriegelungseinheiten V1 und V2 dargestellt. Die Entriegelung der Verriegelungseinheiten V1 und V2 erfolgt durch Druckmittelbeaufschlagung der Druckräume C und E durch getrennte oder auch gemeinsame Druckmittelleitungen C1 und E1. Durch die Druckbeaufschlagung der Druckräume C und E werden die als Kolben ausgebildeten Feststelleinrichtungen 9 und 10 gegen die Kraft der Federn 11 und 12 in den Führungen 13 und 14 verschoben, bis diese durch Anlage an den Anschlägen 13a und 14a ihre Endposition erreicht haben. Die Anschläge 13a und 14a haben ferner die Aufgabe zu verhindern, dass die Federn 11 und 12 auf Block zusammengedrückt werden.
  • Damit eventuell in den Verriegelungseinheiten V1 und V2 vorhandenes Druckmittel die Entriegelungsbewegung nicht stören kann, kann das Druckmittel aus dem hinter den Kolben befindlichen Raum durch die Druckmittelleitungen L1, L2, L3 und L4 in den Tank ablaufen. Nachdem die Verriegelungseinheiten V1 und V2 in die in 6 gezeigte Stellung überführt wurden, kann der Rotor 3 durch Druckmittelbeaufschlagung der Druckräume „A” in die in 7 dargestellte Verstellrichtung „Früh” relativ zu dem Stator 1 verdreht werden. Analog kann der Rotor 3 gegenüber dem Stator 1 in Verstellrichtung „Spät” durch Druckmittelbeaufschlagung der Druckräume „B” in die in 8 gezeigten Stellung verdreht werden.
  • Anhand des in 9 dargestellten Beispieles wird die sich nach der Rückdrehung des Rotors 3 anschließende Verriegelung der Verriegelungseinheiten V1 und V2 näher erläutert. Ausgehend von der Verstellrichtung „Früh” aus 7, in der das Verriegelungselement 4 die Rückstellbewegung der Feststelleinrichtung 10 verhindert, wird zunächst das Druckmittel aus den Arbeitskammern C und E abgelassen, so dass die Feststelleinrichtungen 9 und 10 nicht mehr mit einer Druckkraft beaufschlagt werden. Da die Feststelleinrichtung 9 nicht durch das Verriegelungselement 5 blockiert ist, wird die Feststelleinrichtung 9 daraufhin durch die Federkraft der Feder 12 in Pfeilrichtung zurückbewegt.
  • Bei Drehung des Rotors 3 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Verstellrichtung „Früh” in Richtung „Spät”, gelangt das Verriegelungselement 5 dann seitlich zur Anlage an der Feststelleinrichtung 9. Ferner kann sich dann die Feststelleinrichtung 10 ebenfalls in die Verriegelungsstellung zurückbewegen, da das Verriegelungselement 4 sich dann in der in 5 dargestellten die Feststelleinrichtung 10 freigebenden Stellung befindet. Auf diese Weise ist die Rückdrehbewegung des Rotors 3 und anschließende Verriegelung in der Mittenverriegelungsposition aus jeder Richtung sichergestellt, wobei eine Überfahren der Mittenverriegelungsposition oder fehlerhaftes Verriegeln ausgeschlossen ist, da ein Weiterdrehen des Rotors 3 durch die seitliche Anlage der Verriegelungselemente 4 und 5 an den Feststelleinrichtungen verhindert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10064222 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetriebenen Stator (1), einem drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor (3), zwischen dem Stator (1) und dem Rotor (3) angeordneten Arbeitskammern, welche durch dem Rotor (3) zugeordnete Flügel (18) in Druckräume (A, B) unterteilt sind, wenigstens einer Verriegelungseinrichtung (V1, V2) zur rotatorischen Verriegelung des Rotors (3) gegenüber dem Stator (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (V1, V2) ein an dem Rotor (3) oder dem Stator (1) angeordnetes feststehendes Verriegelungselement (4, 5) aufweist, das Verriegelungselement (4, 5) in eine an dem jeweils anderen Teil (1, 3) angeordnete, eine Drehbewegung zwischen dem Rotor (3) und dem Stator (1) zulassende Führungskontur (19) eingreift, und das Verriegelungselement (4, 5) über eine ansteuerbare Feststelleinrichtung (9, 10) in der Führungskontur (19) blockierbar ist.
  2. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (V1, V2) wenigstens zwei Verriegelungselemente (4, 5) und zwei zugehörige Feststelleinrichtungen (9, 10) aufweist, und die Verriegelungselemente (4, 5) in unterschiedliche Richtungen blockierbar sind.
  3. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselemente (4, 5) an dem Rotor (3) und die Feststelleinrichtung (9, 10) an dem Stator (1) angeordnet ist.
  4. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (9, 10) durch einen in Richtung der Blockierposition federbeaufschlagten Kolben gebildet ist.
  5. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die federbeaufschlagten Kolben derart angeordnet sind, dass sie bei Drehung des Nockenwellenverstellers durch die dabei entstehenden Fliehkräfte in Richtung der Entriegelungsstellung gedrängt werden.
  6. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (19) in einem dem Rotor (3) und/oder dem Stator (1) zugeordneten Dichtdeckel angeordnet ist.
  7. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (V1, V2) wenigstens eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammer (C, E) zur Entriegelung der Feststelleinrichtung (9, 10) aufweist.
  8. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel der Arbeitskammer (C, E) durch die Führungskontur (19) zuführbar ist.
  9. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (9, 10) in einem zwischen einem Frontdeckel (17) und einem Dichtdeckel (16) angeordneten Zwischendeckel (15) angeordnet ist.
  10. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel aus den Arbeitskammern (C, E) durch in dem Frontdeckel (17) angeordnete Ölablaufbohrungen (L1, L2, L3, L4) abführbar ist.
  11. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Führungskontur (19) aufgespannte Ebene und die Bewegungsrichtung der Feststelleinrichtung (9, 10) parallel zueinander angeordnet sind.
  12. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (4, 5) durch einen axial von dem Rotor oder dem Stator abragenden Bolzen gebildet ist und die Feststelleinrichtung (9, 10) aus einem radial längs verschieblichen in der Verriegelungsstellung seitlich an den Bolzen zur Anlage gelangende Blockierstab gebildet ist.
DE200810052275 2008-10-18 2008-10-18 Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008052275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052275 DE102008052275A1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052275 DE102008052275A1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008052275A1 true DE102008052275A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=42034993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810052275 Withdrawn DE102008052275A1 (de) 2008-10-18 2008-10-18 Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052275A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211108A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064222A1 (de) 1999-12-24 2001-08-16 Aisin Seiki Verstellbares Ventilsteuersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064222A1 (de) 1999-12-24 2001-08-16 Aisin Seiki Verstellbares Ventilsteuersystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211108A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012211108B4 (de) * 2012-06-28 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US9581053B2 (en) 2012-06-28 2017-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjustment device for an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112461A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102010021399A1 (de) Hydraulisch betätigte Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102008058982A1 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102013204928A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit zum Hydraulikmittelsteuern vorgesehenem Verriegelungspin zur Mittenverriegelung
DE102013207615A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102013226437A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014214610B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014205568B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013211281A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013213132A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013207617A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014218299A1 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und ohne T-Abgang
DE102008052275A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014205569A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102007051407A1 (de) Ventil und Herstellungsverfahren für ein Ventil
DE102014009091A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
WO2018019633A1 (de) Kolben für eine hydraulikeinheit eines schwenkverstellers und schwenkversteller für eine nockenwelle
DE102012211108A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014205567B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012203635A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008032028A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102011007153A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102019110101A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
DE102007035672A1 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111123

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee