DE102013203523A1 - Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013203523A1
DE102013203523A1 DE201310203523 DE102013203523A DE102013203523A1 DE 102013203523 A1 DE102013203523 A1 DE 102013203523A1 DE 201310203523 DE201310203523 DE 201310203523 DE 102013203523 A DE102013203523 A DE 102013203523A DE 102013203523 A1 DE102013203523 A1 DE 102013203523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
locking
rotor
camshaft
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310203523
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310203523 priority Critical patent/DE102013203523A1/de
Publication of DE102013203523A1 publication Critical patent/DE102013203523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem von einer Kurbelwelle (13) der Brennkraftmaschine über einen Endloszugmitteltrieb (2) angetriebenen Nockenwellenversteller (10, 12) mit einem Stator (1), einem drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor (3), zwischen dem Stator (1) und dem Rotor (3) angeordneten Arbeitskammern, welche durch dem Rotor (3) zugeordnete Flügel (8) in Druckräume (18, 19) unterteilt sind, wenigstens einer Verriegelungseinrichtung zur rotatorischen Verriegelung des Rotors (3) gegenüber dem Stator (1), wobei in einem zwischen der Kurbelwelle (13) und dem Stator (1) vorgesehenen Lostrum (15) des Endloszugmitteltriebes (2) eine erste Spanneinrichtung (17) vorgesehen ist, welche zur Verriegelung der Verriegelungseinrichtung in Richtung einer Verlängerung des Lostrums (15) betätigt wird und dadurch ein entgegen der vorbestimmten Drehrichtung des Stators (1) wirkenden Drehmoment auf den Nockenwellenversteller (10, 12) ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Nockenwellenverstelleinrichtungen werden in modernen Brennkraftmaschinen zur Optimierung der Verbrauchs- und Leistungswerte eingesetzt und dienen dazu, die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile zu verändern. Dazu besitzt die Nockenwellenverstelleinrichtung einen von der Kurbelwelle angetriebenen Stator und einen drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor. Zwischen dem Rotor und dem Stator sind mit einem Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern vorgesehen, welche durch dem Rotor zugeordnete Flügel in gegeneinander wirkende Druckräume unterteilt sind. Während des Betriebes der Brennkraftmaschine sind beide Druckräume permanent mit Druckmittel gefüllt, so dass der Rotor und der Stator relativ steif miteinander verbunden sind. Die Steuerzeiten der Gaswechselventile werden dann dadurch verändert, indem der Druck in einem der Druckräume erhöht wird, während der Druck in dem jeweils anderen Druckraum gesenkt wird. Das Druckmittel muss dazu dem einen Druckraum zugeführt und aus dem anderen Druckraum abgeführt werden. Damit das System nicht in Schwingungen versetzt wird, muss grundsätzlich der Zulauf durch den Ablauf des Druckmittels gesteuert werden.
  • Während des Motorstarts kann der Zustand eintreten, dass beide Druckräume nur zum Teil mit Druckmittel gefüllt sind, da die Nockenwellenverstelleinrichtung sich über Leckagestellen selbstständig entleeren kann. Während dieses Zeitraumes ist der Rotor in der Nockenwellenverstelleinrichtung nicht hydraulisch eingespannt, so dass er unkontrollierte Schwingungen ausführen kann. Zur Vermeidung dieses Effektes sind Nockenwellenverstelleinrichtungen bereits mit einem mechanischen Verriegelungssystem ausgestattet, durch welches der Rotor mit einer festen mechanischen Verbindung an den Stator gekoppelt wird. Damit der Rotor sicher verriegelt wird, entspricht die Verriegelungsposition dem Endanschlag des Rotors gegenüber dem Stator in Verstellrichtung „Früh“ oder „Spät“.
  • Ferner sind Nockenwellenverstelleinrichtungen bekannt, bei denen der Rotor gegenüber dem Stator auch in einer beliebigen vorgegebenen Verriegelungsposition zwischen den Endanschlägen verriegelbar ist. Eine solche Nockenwellenverstelleinrichtung ist z.B. in der DE 100 64 222 A1 beschrieben. Die Verriegelung des Rotors erfolgt durch ein oder mehrere Verriegelungselemente, welche an dem Rotor oder dem Stator axial oder radial angeordnet sind und zur Verriegelung des Rotors mittels Federkraft in eine gegenüberliegende, in dem jeweils anderen Teil angeordnete Verriegelungskulisse gedrückt werden. Die Entriegelung des Verriegelungselementes erfolgt dadurch, indem das Verriegelungselement durch Öldruck aus der gegenüberliegenden Verriegelungskulisse wieder herausgedrückt wird.
  • Zur Verstellung des Nockenwellenverstellers in die Verriegelungsposition ist es z.B. bekannt, die wirkenden Nockenwellenwechselmomente zu nutzen, was auch als cam-shaft torque actuated (CTA) bezeichnet wird.
  • Ein Problem dieser Art der Mittenverriegelung ist es, dass die wirkende Reibung einen sehr großen Einfluss auf die Verriegelungsbewegung hat. Insbesondere bei sehr tiefen Motoröltemperaturen treten sehr große Reibungskräfte auf, so dass sich die Summe der Nockenwellenwechselmomente einseitig verschiebt. Das bedeutet, dass in Verstellrichtung nach „Spät“ ein extrem ausgeprägtes Nockenwechselmoment und in die andere Verstellrichtung nach „Früh“ ein sehr kleines Nockenwellenwechselmoment vorhanden ist.
  • Zur Verringerung dieses Problems ist es bereits bekannt, den Startergenerator beim Motorstart kurzzeitig rückwärts entgegen der wirkenden Reibungskräfte drehen zu lassen, bis der Rotor gegenüber dem Stator verriegelt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache Lösung zur Verriegelung einer Nockenwellenverstelleinrichtung zu schaffen, bei der der Rotor auch bei sehr kalten Motoröltemperaturen zuverlässig gegenüber dem Stator in einer Mittenposition verriegelt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in einem zwischen der Kurbelwelle und dem Stator vorgesehenen Lostrum des Endloszugmitteltriebes eine erste Spanneinrichtung vorgesehen ist, welche zur Verriegelung der Verriegelungseinrichtung in Richtung einer Verlängerung des Lostrums betätigt wird und dadurch ein entgegen der vorbestimmten Drehrichtung des Stators wirkendes Drehmoment auf die Nockenwellenverstelleinrichtung ausübt. Durch das Ausüben der Spannkraft auf den Lostrum wird der Lostrum verlängert, so dass der Stator zusammen mit dem Rotor entgegen der im Betrieb vorgesehenen Drehrichtung, also auch entgegen der wirkenden Reibungskräfte verdreht wird. Dadurch kann der Nachteil der geringen in Richtung „Früh“ wirkenden Nockenwellenwechselmomente ausgeglichen werden und ein zusätzliches Drehmoment eingebracht werden, mittels dessen die Relativdrehbewegung des Rotors zu dem Stator zumindest unterstützt werden kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass in einem Zugtrum des Endloszugmittels eine zweite Spanneinrichtung vorgesehen ist. Durch die zweite Spanneinrichtung kann auch die Länge des Zugtrums verändert werden. Insbesondere kann der Zugtrum durch das Verringern einer Vorspannung auch verkürzt werden, so dass die Verlängerung des Lostrums kompensiert werden kann. Dies ist insbesondere deshalb sinnvoll, da die Gesamtlänge des Endloszugmitteltriebes konstant ist. Die Verkürzung des Zugtrums wird dann immer gegensätzlich zu der Verlängerung des Lostrums und in identischer Größenordnung vorgenommen. Außerdem kann durch das Spannen des Zugtrums auch ein entsprechendes Gegenmoment aufgebracht werden, um den Stator anschließend wieder in die entgegengesetzte Richtung zu verdrehen. Dieses Verdrehen des Stators kann auch wechselweise erfolgen, bis der Rotor mit zwei Verriegelungsstiften aus unterschiedlichen Richtungen gegenüber dem Stator verriegelt ist.
  • Ferner kann die zweite Spanneinrichtung einer feststellbaren Führungsschiene zugeordnet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1: einen vergrößerten Ausschnitt der Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Nockenwellenversteller; und
  • 2: eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Endloszugmitteltrieb und zwei Nockenwellenverstellern.
  • In der 1 ist ein Ausschnitt der in der 2 gezeigten Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Nockenwellenversteller 10 zu erkennen. Der Nockenwellenversteller 10 weist einen herkömmlichen Aufbau mit einem Stator 1 mit einer Außenverzahnung 4 und einen drehfest mit einer nicht dargestellten Nockenwelle verbundenen Rotor 3 auf. An dem Stator 1 sind radial nach innen ragende Vorsprünge 11 vorgesehen, welche einen Ringraum zwischen dem Stator 1 und dem Rotor 3 in mehrere Druckräume unterteilen. Die Druckräume wiederum werden durch an dem Rotor 3 vorgesehene, radial nach außen abragende Flügel 8 in voneinander getrennte, entgegengesetzt wirkende Arbeitskammern 18 und 19 unterteilt. Die Seitenwände 7 und 9 der Vorsprünge 11 bilden jeweils die Endanschläge „Früh“ und „Spät“ für den Rotor 3, indem der Rotor 3 mit der Seitenfläche des Flügels 8 daran zur Anlage gelangt.
  • Auf der dem Betrachter zugewandten Oberseite des Nockenwellenverstellers 10 ist ferner ein Dichtdeckel 5 durch Befestigungsschrauben 6 gehalten, welcher z.B. eine entsprechende Verriegelungskontur für in dem Rotor 3 vorgesehene Verriegelungsstifte aufweist, welche dann durch Eingriff in die Verriegelungskontur den Rotor 3 gegenüber dem Stator 1 drehfest verriegeln. Zum Antrieb des Nockenwellenverstellers 10 greift ein Endloszugmittel 2, z.B. in Form einer Kette oder eines Riemens, in die Verzahnung 4 des Stators 1 ein.
  • In der 2 ist die Nockenwellenverstelleinrichtung mit zwei Nockenwellenverstellern 10 und 12, einer Kurbelwelle 13 und dem Endloszugmittel 2 zu erkennen. Das Endloszugmittel 2 wird von der Kurbelwelle 13 im Uhrzeigersinn angetrieben und treibt selbst die Nockenwellenversteller 10 und 12 im Uhrzeigersinn an, so dass das Endloszugmittel 2 in einen sich von der Kurbelwelle 13 bis zu dem rechten oberen Nockenwellenversteller 10 erstreckenden Zugtrum 14 und einen sich von der Kurbelwelle 13 bis zu dem linken oberen Nockenwellenversteller 12 erstreckenden Lostrum 15 unterteilt werden kann.
  • An dem Lostrum 15 ist eine sich fahrzeugfest abstützende erste Spanneinrichtung 17 und an dem Zugtrum 14 eine sich ebenfalls fahrzeugfest abstützende zweite Spanneinrichtung 16 vorgesehen. Beide Spanneinrichtrungen 16 und 17 dienen zur Längenveränderung des Zug- und Lostrums 14 und 15.
  • Für den Fall, dass die Brennkraftmaschine im kalten Zustand abgewürgt wird und der Rotor 3 infolgedessen nicht gegenüber dem Stator 1 verriegelt ist, sollte der Rotor bei einem Neustart der Brennkraftmaschine möglichst schnell gegenüber dem Stator verriegelt werden, was gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch verwirklicht wird, indem die auf die Nockenwelle wirkenden Nockenwellenwechselmomente dazu genutzt werden, um den Rotor 3 gegenüber dem Stator 1 zu verdrehen. Da die Nockenwellenwechselmomente aufgrund der hohen Reibung bedingt durch das noch kalte Motoröl sehr ungleichmäßig gerichtet sind, kann die Verriegelung problematisch sein. Zur Vermeidung dieses Nachteils kann der Lostrum in der vorgeschlagenen Nockenwellenverstelleinrichtung durch Betätigung der ersten Spanneinrichtung 17 verlängert und der Zugtrum durch Entspannen der zweiten Spanneinrichtung 16 verkürzt werden, so dass die Nockenwellenversteller 10 und 12 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden. Die Längen des Lostrums 15 und des Zugtrums 14 können dabei besonders einfach verändert werden, indem die von den Spanneinrichtungen 16 und 17 ausgeübten Druckkräfte F1 und F2 entsprechend gesteuert werden.
  • Die Spanneinrichtungen 16 und 17 können dabei als elektromechanische Spanneinrichtungen z.B. mit einem Elektromotor und einem Schneckengetriebe ausgebildet sein, wodurch sie sehr einfach und außerdem mit einer sehr hohen Genauigkeit angesteuert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Endloszugmittel
    3
    Rotor
    4
    Verzahnung
    5
    Dichtdeckel
    6
    Befestigungsschraube
    7
    Endanschlag „Früh“
    8
    Flügel
    9
    Endanschlag „Spät“
    10
    Nockenwellenversteller
    11
    Vorsprung
    12
    Nockenwellenversteller
    13
    Kurbelwelle
    14
    Zugtrum
    15
    Lostrum
    16
    Zweite Spanneinrichtung
    17
    Erste Spanneinrichtung
    18
    Druckraum
    19
    Druckraum
    20
    Führungsschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10064222 A1 [0004]

Claims (3)

  1. Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem von einer Kurbelwelle (13) der Brennkraftmaschine über einen Endloszugmitteltrieb (2) angetriebenen Nockenwellenversteller (10, 12) mit einem Stator (1), einem drehfest mit der Nockenwelle verbundenen Rotor (3), zwischen dem Stator (1) und dem Rotor (3) angeordneten Arbeitskammern, welche durch dem Rotor (3) zugeordnete Flügel (8) in Druckräume (18, 19) unterteilt sind, wenigstens einer Verriegelungseinrichtung zur rotatorischen Verriegelung des Rotors (3) gegenüber dem Stator (1), dadurch gekennzeichnet, dass in einem zwischen der Kurbelwelle (13) und dem Stator (1) vorgesehenen Lostrum (15) des Endloszugmitteltriebes (2) eine erste Spanneinrichtung (17) vorgesehen ist, welche zur Verriegelung der Verriegelungseinrichtung in Richtung einer Verlängerung des Lostrums (15) betätigt wird und dadurch ein entgegen der vorbestimmten Drehrichtung des Stators (1) wirkenden Drehmoment auf den Nockenwellenversteller (10, 12) ausübt.
  2. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zugtrum (14) des Endloszugmittels (2) eine zweite Spanneinrichtung (16) vorgesehen ist.
  3. Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spanneinrichtung (16) einer feststellbaren Führungsschiene (20) zugeordnet ist.
DE201310203523 2013-03-01 2013-03-01 Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102013203523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203523 DE102013203523A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203523 DE102013203523A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203523A1 true DE102013203523A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=51353055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310203523 Withdrawn DE102013203523A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021605A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Daimler Ag Brennkraftmaschinenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064222A1 (de) 1999-12-24 2001-08-16 Aisin Seiki Verstellbares Ventilsteuersystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064222A1 (de) 1999-12-24 2001-08-16 Aisin Seiki Verstellbares Ventilsteuersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021605A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Daimler Ag Brennkraftmaschinenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116707B4 (de) Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE202006020695U1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102016105651A1 (de) Ventilzeitvorgabesteuervorrichtung, Arretierungslehre für eine Ventilzeitvorgabesteuervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Ventilzeitvorgabesteuervorrichtung
DE102012219515B4 (de) Fluiddruckbetätigte Ventilzeitsteuervorrichtung mit einer Spiralfeder als Vorspannvorrichtung
WO2010015473A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102009048238A1 (de) Flügelzellennockenwellenversteller
DE102008019746A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2010043462A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102008051755A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
EP3483478A1 (de) Zahnrad, insbesondere zwischenrad, für einen rädertrieb
DE102013203523A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011078818A1 (de) Verstellvorrichtung für hydraulische Nockenversteller mit Mittenverriegelung, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungskraftmaschine mit Nockenwellenverstellsystem
DE102011081974A1 (de) Nockenwellenversteller
EP3921519B1 (de) Nockenwellenverstellsystem und verfahren zum betrieb eines nockenwellenverstellsystems
DE102016213620A1 (de) Motorradantriebsvorrichtung mit einstellbaren Zahnflankenspiel
DE102009051309A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
DE102014201712A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102008057589A1 (de) Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinheit
DE102017110091A1 (de) Rotor eines Nockenwellenverstellers
DE102017112472B3 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller sowie ein Verfahren zur Ansteuerung desselben
DE102009054048A1 (de) Baugruppe und Verfahren zur Montage eines Rotationskolbenverstellers
DE102008036876A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee