DE10063152A1 - Klappdachwagen - Google Patents
KlappdachwagenInfo
- Publication number
- DE10063152A1 DE10063152A1 DE10063152A DE10063152A DE10063152A1 DE 10063152 A1 DE10063152 A1 DE 10063152A1 DE 10063152 A DE10063152 A DE 10063152A DE 10063152 A DE10063152 A DE 10063152A DE 10063152 A1 DE10063152 A1 DE 10063152A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- folding
- roof panel
- recess
- trunk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/20—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
- B60J7/205—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops where the boot lid opens in rearward direction to receive the roof and in forward direction to receive luggage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/14—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
- B60J7/143—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
- B60J7/145—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/20—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
- B60J7/202—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
Abstract
Falthartdach für einen Klappdachwagen, wobei das hintere Ende (10) des vorderen Dachfelds eine erste Aussparung aufweist und das hintere Dachfeld eine zweite Aussparung umfaßt. Ein mittleres Dachfeld wurde derart gestaltet, daß dieses die Öffnung, welche durch die erste Aussparung und die zweite Aussparung, welche aufeinanderfolgen, gebildet wird, bedeckt, wenn sich das Dach in der ersten Position (I)befindet. Wenn das Dach in die zweite Position (II) herabgeklappt wird, werden die erste Aussparung und die zweite Aussparung übereinander in Ausrichtung miteinander angeordnet, so daß ein Gepäckraum in dem hinteren Abschnitt des Kofferraums in dem Bereich der Aussparungen ausgebildet wird. Das mittlere Dachfeld ist schwenkbar an dem hinteren Dachfeld nahe der hinteren Kante der zweiten Aussparung derart angebracht, daß es ermöglicht wird, daß sich dieses um eine horizontale zweite Schwenkachse dreht. Das mittlere Dachfeld ist mit der Dachvorrichtung verbunden, um sich gleichzeitig und gemeinsam mit der Dachvorrichtung zu bewegen. Wenn das Dach von der ersten Position (I) in die zweite Position (II) herabgeklappt wird, wird das mittlere Dachfeld derart angeordnet, daß sich dieses von der Öffnung fort in eine Position zwischen dem vorderen Dachfeld und dem hinteren Dachfeld dreht.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klappdachwagen,
wie in dem Oberbegriff von Anspruch 1 definiert.
Ein Klappdachwagen des Stands der Technik, wie in dem
Oberbegriff definiert, ist durch das deutsche Patent DE
199 04 661 C1 bekannt. Diese Schrift stellt eine Faltdachanord
nung für ein Klappdach-Automobil dar. Die Faltdachanordnung
weist eine Öffnung (eine erste Aussparung) in dem ersten
Dachabschnitt (einem vorderen Dachfeld) und eine Öffnung (eine
zweite Aussparung) in dem zweiten Dachabschnitt (einem hinte
ren Dachfeld) auf. In der geschlossenen Position sind die Öff
nungen durch mindestens einen Dachschließabschnitt geschlos
sen. Die Öffnungen sind im Verhältnis zueinander derart in de
ren Dachabschnitten angeordnet, daß diese in der geöffneten
Position mindestens teilweise überlappen, so daß ein Gepäck
fach zum Beladen zugänglich ist. Es ist ein Vorteil dieser An
ordnung, daß der Gepäckraum nicht eingeschränkt wird, wenn
sich das Dach in seiner offenen Position befindet und größere
Gegenstände befördert werden können, wenn das Dach zurückge
klappt ist. Es ist ein Problem bei diesem Typ eines Klapp
dachwagens, daß bei der geschlossenen Position des Dachs die
erste und die zweite Öffnung des ersten und zweiten Dachab
schnitts, welche aufeinanderfolgen, durch zwei Dachabschnitte
geschlossen sind, welche in den jeweiligen Dachabschnitten
mittels Stellantrieben, welche derart eingerichtet sind, daß
jeder Dachabschnitt bewegt wird, gleiten. Daher werden ge
trennte Stellantriebe benötigt, um die Dachabschnitte zu bewe
gen. Ferner erfordert diese Anordnungsweise in der Praxis zum
Erreichen eines befriedigenden Aussehens in der geschlossenen
Position eine komplizierte Betätigungs- und Führungsvorrich
tung, welche innerhalb von Dachabschnitten anzuordnen ist, um
die Dachabschnitte zu bewegen, wie etwa diejenige, welche von
einem herkömmlichen Sonnendach des Gleittyps, bei welchem eine
abschließende Schließbewegung eine vertikale Komponente auf
weist, um einen geschlossenen und dicht schließenden Zustand
zu erreichen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die oben erwähnten Pro
bleme zu lösen.
Es ist eine spezielle Aufgabe der Erfindung, einen Klapp
dachwagen zu offenbaren, welcher mit einem Falthartdach verse
hen ist und einen Gepäckraum aufweist, wobei das mittlere
Dachfeld keine getrennten Stellantriebe oder Führungsvorrich
tungen in dem vorderen und dem hinteren Dachfeld benötigt, um
das mittlere Dachfeld zu bewegen.
Der Klappdachwagen der Erfindung ist durch die Darstellung
in Anspruch 1 gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß ist das mittlere Dachfeld schwenkbar an
dem hinteren Dachfeld nahe der Hinterkante der zweiten Ausspa
rung derart angebracht, daß es ermöglicht wird, daß sich die
ses um eine horizontale zweite Schwenkachse dreht; das mittle
re Dachfeld ist mit der Dachvorrichtung verbunden, um sich
gleichzeitig und zusammen mit der Dachvorrichtung zu bewegen;
und wenn das Dach von der ersten Position in die zweite Posi
tion herabgeklappt wird, so wird das mittlere Dachfeld derart
angeordnet, daß sich dieses von der Öffnung fort in eine Posi
tion zwischen dem vorderen Dachfeld und dem hinteren Dachfeld
dreht.
Es wird keine zusätzliche Krafteinrichtung zum Bewegen des
mittleren Dachfelds benötigt. Ferner werden keine Führungsein
richtungen in dem vorderen und dem hinteren Dachfeld benötigt.
Die Krafteinrichtung, welche die Dachvorrichtung bewegt, be
wirkt auch die Drehbewegung des mittleren Dachfelds. Ein dicht
schließender Zustand in der geschlossenen Position des mittle
ren Dachfelds ist leicht zu erreichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens sind die
erste Entfernung und die zweite Entfernung im wesentlichen
gleich.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens weist
die zweite Aussparung im wesentlichen die gleiche Gestalt und
Größe wie die erste Aussparung auf, wobei sie dieser spiegel
bildlich entspricht.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens umfaßt
der Klappdachwagen eine Abdeckung, welche angebracht ist, um
den Kofferraum zu bedecken, wobei die Abdeckung ein hinteres
Ende umfaßt, nahe welchem die Abdeckung schwenkbar derart an
dem hinteren Abschnitt der Karosserie angebracht ist, daß die
se sich um eine horizontale dritte Schwenkachse drehen kann.
Die Abdeckung umfaßt eine dritte Aussparung, welche in dem
hinteren Bereich davon ausgebildet und derart angebracht ist,
daß sich diese im wesentlichen direkt über dem Gepäckraum be
findet, um einen Zugang zu dem Gepäckraum zu ermöglichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens umfaßt
der Klappwagen einen Kofferraumdeckel, welcher schwenkbar an
der Karosserie angebracht und derart gestaltet ist, daß dieser
den Gepäckraum bedeckt.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens umfaßt
die Dachvorrichtung, welche die Dachfelder bewegt, eine Anzahl
von Gelenkarmen und eine Krafteinrichtung zum Bewegen der
Dachvorrichtung.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens sind die
Gelenkarme und Krafteinrichtungen auf beiden Seiten des Klapp
dachwagens angeordnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens sind die
Gelenkarme und die Krafteinrichtung auf einer Seite des Klapp
dachwagens angeordnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens ist der
Gelenkarm, welcher das mittlere Dachfeld bewegt, auf einer an
deren Seite des Fahrzeugs als die Gelenkarme, welche das vor
dere Dachfeld und das hintere Dachfeld bewegen, angeordnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens ist der
Gepäckraum durch eine Trennwand von dem Kofferraum getrennt.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens ist der
Kofferraumdeckel schwenkbar an der Trennwand angebracht.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens umfaßt
die Trennwand eine Öffnung, welche einen Zugang zu dem Koffer
raum über den Gepäckraum und eine Verwendung davon als Erwei
terung des Gepäckraums ermöglicht, wenn sich das Dach in der
ersten Position befindet.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens ist der
Gepäckraum von einer Strebenstruktur umgeben, welche in dem
Kofferraum angeordnet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens ist der
Kofferraum durch einen Kofferraumboden, eine Hinterwand und
Seitenwände der Karosserie definiert. Die Strebenstruktur ist
mindestens an dem Kofferraumboden und den Seitenwänden fest
angebracht, wodurch die Strebenstruktur eine Torsionsverstei
fung für den hinteren Abschnitt der Karosserie liefert. Der
Kofferraumdeckel ist schwenkbar an der Strebenstruktur ange
bracht.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens umfaßt
die Strebenstruktur eine im wesentlichen horizontale U-förmige
Strebe, welche einen mittleren Strebenabschnitt, welcher in
der Breitenrichtung des Fahrzeugs verläuft, und einen Arm an
beiden Enden des mittleren Strebenabschnitts aufweist, wobei
die Arme nach hinten verlaufen und an der Hinterwand befestigt
sind. Die U-förmige Strebe ist durch Pfosten an dem Koffer
raumboden angebracht. Verstrebungen verbinden die Pfosten fest
mit den Seitenwänden.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens umfaßt
das vordere Dachfeld eine erste Verbindungsvorrichtung, um das
vordere Dachfeld und das mittlere Dachfeld miteinander zu ver
binden, wenn sich das Dach in der geschlossenen ersten Positi
on befindet.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens umfaßt
das vordere Dachfeld eine zweite Verbindungsvorrichtung, um
das vordere Ende des vorderen Dachfelds mit dem Windschutz
scheibenrahmen zu verbinden. Die erste und die zweite Verbin
dungsvorrichtung werden durch den gleichen Stellantrieb betä
tigt, vorzugsweise gleichzeitig.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens ist der
Fahrgastraum dem Klappdachwagens mit Vordersitzen und einem
Rücksitz hinter den Vordersitzen versehen.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens umfaßt
das vordere Dachfeld eine Verbindungsvorrichtung, um das vor
dere Dachfeld und das mittlere Dachfeld miteinander zu verbin
den, wenn sich das Dach in der geschlossenen ersten Position
befindet.
Im folgenden wird die Erfindung mittels einiger Beispiele
von Ausführungsbeispielen davon unter Bezug auf die beigefügte
Zeichnung genau beschrieben, wobei
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Klappdachwagens der Er
findung in einer Ansicht schräg von oben und hinten darstellt,
wobei sich das Dach in der ersten Position befindet,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Hartdachs des
Klappdachwagens von Fig. 1 darstellt, und
Fig. 3 eine Explosionsansicht des hinteren Abschnitts des
Klappdachwagens von Fig. 1 schräg von oben darstellt,
Fig. 4-10 den Klappdachwagen von Fig. 1-3 bei ver
schiedenen Stufen des Vorgangs des Bewegens des Dachs von der
ersten Position, welche in Fig. 1 dargestellt ist, in die
zweite Position in dem Kofferraum darstellen,
Fig. 11 den Klappdachwagen darstellt, wobei sich das Dach
in der zweiten Position befindet und der Kofferraumdeckel of
fen ist, um einen Zugang zu dem Gepäckraum zu ermöglichen,
Fig. 12 den Klappdachwagen darstellt, wobei sich das Dach
in der ersten Position befindet und der Kofferraumdeckel offen
ist, um einen Zugang zu dem Gepäckraum zu ermöglichen,
Fig. 13 eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbei
spiels des Klappdachwagens der Erfindung mit einer quer ver
laufenden Versteifungsstrebenstruktur in dem Kofferraum dar
stellt.
Fig. 1 stellt einen Klappdachwagen dar, welcher ein Falt
hartdach 3 umfaßt. Der Klappdachwagen ist insbesondere ein
Klappdachwagentyp, welcher sowohl Vordersitze als auch einen
Rücksitz aufweist, das heißt, ein viersitziger Klappdachwagen.
An der Karosserie 1 ist eine Dachvorrichtung 4 schwenkbar an
gebracht, welche durch eine Krafteinrichtung 26 betätigt wird,
wodurch es ermöglicht wird, daß ein Hartdach 3, welches aus
steifen Dachfeldern 6, 7, 8 besteht, zwischen einer geschlos
senen ersten Position I (siehe Fig. 1, 2, 4, 5, 12) und einer
offenen zweiten Position II (siehe Fig. 8, 9, 10, 11) bewegt
wird. Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen, befindet sich hin
ter dem Fahrgastraum P des Klappdachwagens ein Kofferraum 5,
bei welchem das Dach 3 zu der zuvor erwähnten zweiten Position
II abgesenkt werden kann, wenn dieses geöffnet ist.
Die Dachfelder umfassen ein vorderes Dachfeld 6, ein hin
teres Dachfeld 7 und ein mittleres Dachfeld 8. Wie am besten
aus Fig. 2, 7 und 9 zu ersehen, bewegt die Dachvorrichtung 4
die Dachfelder. Die Dachvorrichtung 4 umfaßt eine Anzahl von
Gelenkarmen 4 1, 4 2, 4 3, 4 4 und eine Krafteinrichtung 26 zum Be
tätigen der Dachvorrichtung. Die Struktur der Dachvorrichtung
4 wird in diesem Zusammenhang nicht genau beschrieben. Bei den
in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen sind Ge
lenkarme 4 1, 4 2, 4 3, 4 4 und eine Krafteinrichtung 26 auf jeder
Seite des Klappdachwagens vorgesehen. Alternativ können diese
auf lediglich einer Seite des Fahrzeugs angeordnet werden. Der
Gelenkarm 4 4, welcher das mittlere Dachfeld 8 bewegt, kann auch
auf einer anderen Seite des Fahrzeugs als die Gelenkarme 4 1,
4 2, 4 3, welche das vordere Dachfeld 6 und das hintere Dachfeld
7 bewegen, angeordnet werden.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sitzt das vordere Ende 9 des
vorderen Dachfelds 6 in der ersten Position I des Dachs an dem
Windschutzscheibenrahmen 2 auf. Das hintere Dachfeld 7 mit ei
nem darin angebrachten Hinterfenster 13 ist hinter dem vorde
ren Dachfeld 6 angeordnet, und das hintere Ende 10 des vorde
ren Dachfelds 6 ist schwenkbar an dem vorderen Ende 11 des
hinteren Dachfelds 7 angebracht, so daß sich dieses um eine
horizontale erste Schwenkachse 12 drehen kann.
Wie am besten aus Fig. 6, 7 und 9 zu ersehen, ist das vor
dere Dachfeld 6 mit einer ersten Aussparung 14 versehen, wel
che in dem hinteren Ende 10 davon ausgebildet ist und in der
Breitenrichtung des Fahrzeugs über einen wesentlichen Ab
schnitt der Breite des vorderen Dachfelds verläuft. In der
Längsrichtung des Fahrzeugs ist die vordere Kante 15 der er
sten Aussparung 14 bei einer ersten Entfernung l von der er
sten Schwenkachse 12 vor dieser angeordnet.
In dem vorderen Ende 11 des hinteren Dachfelds 7 ist eine
zweite Aussparung 16 ausgebildet, welche in der Breitenrich
tung des Fahrzeugs über einen wesentlichen Abschnitt der Brei
te des hinteren Dachfelds verläuft. Die hintere Kante 17 der
zweiten Aussparung ist in Längsrichtung bei einer zweiten Ent
fernung L hinter der ersten Schwenkachse 12 angeordnet. Die
erste Entfernung l und die zweite Entfernung L sind vorzugs
weise gleich.
Das mittlere Dachfeld 8 ist schwenkbar an dem hinteren
Dachfeld 7 angebracht, so daß sich dieses um eine horizontale
zweite Schwenkachse 18 nahe der hinteren Kante 17 der zweiten
Aussparung 16 drehen kann. In der ersten Position I des Dachs
bedeckt das mittlere Dachfeld 8 die Öffnung 19, welche durch
die erste Aussparung 14 und die zweite Aussparung 16, welche
aufeinanderfolgen, gebildet wird. Die zweite Aussparung 16
weist im wesentlichen die gleiche Gestalt und Größe wie die
erste Aussparung 14 auf, wobei sie dieser spiegelbildlich ent
spricht. Das vordere Dachfeld 6 umfaßt eine Verbindungsvor
richtung 29 zum Verbinden des vorderen Dachfelds 6 und des
mittleren Dachfelds 8 miteinander, wenn sich das Dach in der
geschlossenen ersten Position I befindet.
Wie am besten aus Fig. 6, 7, 8 und 9 zu ersehen, dreht
sich, wenn das Dach von der ersten Position I zu der zweiten
Position II herabgeklappt wird, das mittlere Dachfeld 8 fort
von der Öffnung 19, welche durch die erste Aussparung 14 und
die zweite Aussparung 16 gebildet wird, und wird zwischen dem
vorderen Dachfeld 6 und dem hinteren Dachfeld 7 verstaut. Wenn
sich das Dach in der zweiten Position II in dem Kofferraum 5
befindet, sind die erste Aussparung 14 und die zweite Ausspa
rung 16 übereinander in Ausrichtung miteinander angeordnet, so
daß ein Gepäckraum 20 in dem hinteren Abschnitt des Koffer
raums 5 in dem Bereich der Aussparungen 14, 16 ausgebildet
wird.
Wie in Fig. 1, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und 11 dargestellt, um
faßt der Klappdachwagen eine Abdeckung 21, welche derart ge
staltet ist, daß diese den Kofferraum 5 bedeckt, welcher als
Stauraum für das Dach verwendet wird. Die Abdeckung 21 ist
über das hintere Ende 22 davon schwenkbar an dem hinteren Ab
schnitt der Karosserie 1 angebracht, so daß sich diese um eine
horizontale dritte Schwenkachse 23 drehen kann (siehe Fig. 3).
Die Abdeckung 21 umfaßt eine dritte Aussparung 24, welche in
dem hinteren Abschnitt davon ausgebildet und direkt über dem
Gepäckraum 20 derart angeordnet ist, daß ein Zugang zu dem Ge
päckraum ermöglicht wird.
Ferner ist in Fig. 3 der Gepäckraum 20 von dem Kofferraum
8 durch eine Trennwand 27 getrennt. Ein Kofferraumdeckel 25,
welcher derart gestaltet ist, daß dieser den Gepäckraum 20 be
deckt, ist schwenkbar an der Trennwand 27 angebracht. Die
Trennwand 27 umfaßt eine Öffnung 28, welche einen Zugang zu
dem Kofferraum 5 über den Gepäckraum und eine Verwendung davon
als Erweiterung des Gepäckraums 20 ermöglicht, wenn sich das
Dach in der ersten Position I befindet.
Als nächstes werden in Fig. 1-12 die verschiedenen Stu
fen des Vorgangs des Öffnens des Dachs beschrieben.
In Fig. 1 und 2 befindet sich das Dach 3 in der ersten Po
sition I über dem Fahrgastraum P. Das Dach 3 ist mit dem Wind
schutzscheibenrahmen 2 mittels einer Verbindungsvorrichtung 30
verbunden, welche an dem vorderen Ende 9 der vorderen Dach
platte angebracht ist und welche eine herkömmliche bekannte
Verbindungsvorrichtung sein kann, welche beispielsweise einen
Stift, welcher mit einer Vertiefung in dem Windschutzscheiben
rahmen 2 ineinandergreift, umfaßt. Das vordere Dachfeld 6 und
das mittlere Dachfeld 8 sind ebenfalls durch eine Verbindungs
vorrichtung 29 miteinander verbunden, welche einen Stift, wel
cher mit einem Loch bzw. einer Vertiefung in dem mittleren
Dachfeld 8 ineinandergreift, umfassen kann. Die Verbindungs
vorrichtungen 29 und 30 können derart gestaltet sein, daß die
se durch den gleichen Stellantrieb betätigt werden, vorzugs
weise gleichzeitig.
In Fig. 4 befindet sich das Dach noch in der ersten Posi
tion I. Die Kofferraumabdeckung 21 wurde in einer Weise, wel
che in der finnischen Patentanmeldung FI 20000684 durch den
gleichen Anmelder beschrieben wird, in zwei Abschnitte ge
teilt, anders ausgedrückt, umfaßt die Abdeckung eine hintere
Abdeckung 21T, welche über das hintere Ende davon schwenkbar
an der Karosserie 1 angebracht ist, und eine vordere Abdeckung
21E, welche mit der hinteren Abdeckung verbunden ist, so daß
diese von einer ersten Position A (Fig. 5) neben der hinteren
Abdeckung in eine zweite Position B (Fig. 4) gedreht werden
kann, welche sich im wesentlichen vollständig darunter befin
det. Die trennende Verbindung 31 zwischen der vorderen Kante
der hinteren Abdeckung 21T und der hinteren Kante der vorderen
Abdeckung wurde derart gestaltet, daß diese im wesentlichen
der Gestalt der hinteren Kante des hinteren Dachfelds 7 folgt
und dicht schließend damit verbunden ist, so daß, wenn sich
das Dach 3 in seiner ersten Position befindet und die vordere
Abdeckung 21E in die zweite Position B bewegt wurde, die Ab
deckung 21 in die offene Position hinter der im wesentlichen
horizontalen hinteren Kante des hinteren Dachfelds gedreht
werden, ohne dadurch behindert zu werden. In Fig. 4 wurde die
Kofferraumabdeckung 21 durch eine Krafteinrichtung 32 geöff
net, und die vordere Abdeckung 21E befindet sich in Position B
unter der hinteren Abdeckung 21T.
In Fig. 5 befindet sich das Dach noch in der ersten Posi
tion I, die Kofferraumabdeckung 21 ist offen und die vordere
Abdeckung 21E befindet sich in der Position A neben der hinte
ren Abdeckung 21T. Die Verbindungsvorrichtungen 29, 30 wurden
gelöst, so daß es nun möglich ist, zu beginnen, das Dach 3
mittels der Dachvorrichtung 4 und der Krafteinrichtung 26 zu
der offenen Position II zu bewegen.
In Fig. 6 und 7 wurde das Dach geringfügig zu der offenen
Position hin verschoben, und das vordere Dachfeld 6 und das
hintere Dachfeld 7 wurden gegeneinander um die erste Schwen
kachse 12 gedreht, während das mittlere Dachfeld 8 gleichzei
tig um die zweite Schwenkachse 18 gegen das hintere Dachfeld 7
gedreht wurde, daher wird die Öffnung 19, welche durch die er
ste Aussparung 14 zusammen mit der zweiten Aussparung 16 ge
bildet wird, freigelegt.
In Fig. 8 und 9 wurde das Dach in die zweite Position II
in den Kofferraum 5 abgesenkt, wobei sich das mittlere Dach
feld 8 zwischen dem vorderen Dachfeld 6 und dem hinteren Dach
feld 7 befindet, während die erste Aussparung 14 und die zwei
te Aussparung 16 übereinander in Ausrichtung miteinander ange
ordnet sind, so daß ein Gepäckraum 20 in dem Bereich der Aus
sparungen 14, 16 in dem hinteren Abschnitt des Kofferraums 5
ausgebildet wurde.
In Fig. 10 wurde die Kofferraumabdeckung 21 durch die
Krafteinrichtung 32 geschlossen. Der Kofferraumdeckel 25, wel
cher den Gepäckraum 20 bedeckt, ist ebenfalls geschlossen.
Fig. 11 und 12 stellen dar, daß sowohl, wenn sich das Dach
in der zweiten Position II in dem Kofferraum 5 befindet (Fig.
11) als auch, wenn das Dach in der ersten Position den Fahrga
straum bedeckt (Fig. 12), der Gepäckraum 20, welcher durch die
neue Dachkonstruktion verfügbar gemacht wurde, verwendet wer
den und der Kofferraumdeckel 25 geöffnet werden kann, wobei in
dieser Position insbesondere der Kofferraum 5, welcher als
Stauraum für das Dach dient, auch als Erweiterung des Gepäck
raums 20 verwendet werden kann.
Fig. 13 stellt eine Alternative zu der Trennwand 27 dar,
welche in Fig. 3 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbei
spiel ist der Gepäckraum 20 von einer Strebenstruktur 33 umge
ben, welche in dem Kofferraum 5 angeordnet ist. Die Streben
struktur 33 bildet ferner vorteilhafterweise eine zusätzliche
Versteifungsstruktur an dem hinteren Abschnitt des Klappdach
fahrzeugs. Die Strebenstruktur 33 ist zum Verbinden der Sei
tenwände 36 der Karosserie miteinander derart angebracht, daß
dies die Torsionssteifigkeit der Karosserie erhöht. Die Stre
benstruktur 33 ist mindestens an dem Kofferraumboden 5 und an
den Seitenwänden 6 fest angebracht. Die Strebenstruktur 33
liefert ferner eine Befestigung für den Kofferraumdeckel 25
(nicht dargestellt), welcher schwenkbar an der Strebenstruktur
33 angebracht ist. Die Strebenstruktur 33 umfaßt eine im we
sentlichen U-förmige Strebe 37. Die Strebe 37 umfaßt einen
mittleren Strebenabschnitt 38, welcher in der Breitenrichtung
des Fahrzeugs verläuft, und Arme 39 an beiden Enden davon. Die
Arme 39 verlaufen nach hinten und sind an der Hinterwand 35
befestigt. Vertikale Pfosten 40 sind angebracht, um die Ecken
der U-förmigen Strebe an dem Kofferraumboden 5 zu befestigen.
Verstrebungen 41 verbinden die Pfosten 40 fest mit den Seiten
wänden 36.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Bei
spiele von Ausführungsbeispielen davon beschränkt; stattdessen
sind viele Abwandlungen innerhalb des Umfangs des Prinzips der
Erfindung, wie in den Ansprüchen definiert, möglich.
Claims (16)
1. Klappdach-Automobil, umfassend
eine Karosserie (1), umfassend einen Windschutzscheiben rahmen (2),
ein Falthartdach (3), umfassend eine Dachvorrichtung (4), welche schwenkbar an der Karosserie angebracht ist, wobei das Dach zwischen einer geschlossenen ersten Position (I) und einer offenen zweiten Position (II) mittels der Vorrichtung bewegt werden kann,
einen Kofferraum (5) zum Verwahren des Dachs hinter dem Fahrgastraum, wobei in diesen Kofferraum das Dach, wenn dieses geöffnet ist, in die zweite Position (II) abgesenkt werden kann,
im wesentlichen steife Dachfelder (6, 7), welche mit der Dachvorrichtung (4) verbunden sind und den Fahrgastraum bedec ken, wenn sich das Dach in der erhöhten ersten Position (I) befindet, wobei die Dachfelder umfassen
ein vorderes Dachfeld (6) mit einem vorderen Ende (9), welches in der ersten Position (I) des Dachs an dem Wind schutzscheibenrahmen (2) aufsitzt, und einem hinteren Ende (10), wobei das vordere Dachfeld (6) eine erste Aussparung (14) umfaßt, welche in dem hinteren Ende (10) davon ausgebil det ist und in der Breitenrichtung des Fahrzeugs über einen wesentlichen Abschnitt der Breite des vorderen Dachfelds ver läuft, wobei die vordere Kante (15) der ersten Aussparung (14) in der Längsrichtung des Fahrzeugs bei einer ersten Entfernung (l) von der ersten Schwenkachse (12) vor der Achse angeordnet ist;
ein hinteres Dachfeld (7), welches hinter dem vorderen Dachfeld angeordnet ist und ein vorderes Ende (11) aufweist, wobei das hintere Ende (10) des vorderen Dachfelds (6) schwenkbar an dem vorderen Ende (11) angebracht ist, so daß sich dieses um eine horizontale erste Schwenkachse (12) drehen kann, ein Hinterfenster (13) in dem hinteren Dachfeld (7) an gebracht ist und das hintere Dachfeld (7) eine zweite Ausspa rung (16) umfaßt, welche in dem vorderen Ende (11) davon aus gebildet ist und in der Breitenrichtung des Fahrzeugs über ei nen wesentlichen Abschnitt der Breite des hinteren Dachfelds verläuft, wobei die hintere Kante (17) der zweiten Aussparung in der Längsrichtung bei einer zweiten Entfernung (L) von der ersten Schwenkachse hinter der Achse angeordnet ist;
ein mittleres Dachfeld (8), welches derart gestaltet ist, daß dieses die Öffnung (19) bedeckt, welche durch die er ste Aussparung (14) zusammen mit der zweiten Aussparung (16), welche aufeinanderfolgen, gebildet wird, wenn sich das Dach in der ersten Position (I) befindet;
wodurch, wenn sich das Dach in der zweiten Position (II) in dem Kofferraum (5) befindet, die erste Aussparung (14) und die zweite Aussparung (16) übereinander in Ausrichtung mitein ander angeordnet sind, so daß ein Gepäckraum (20) in dem hin teren Abschnitt des Kofferraums (5) in dem Bereich der Ausspa rungen (14, 16) ausgebildet wird;
dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Dachfeld (8) schwenkbar an dem hinteren Dachfeld (7) nahe der hinteren Kan te der zweiten Aussparung (16) derart angebracht ist, daß es ermöglicht wird, daß sich dieses um eine horizontale zweite Schwenkachse (18) dreht; daß das mittlere Dachfeld (8) mit der Dachvorrichtung (4) verbunden ist, um sich gleichzeitig und gemeinsam mit der Dachvorrichtung zu bewegen; und daß, wenn das Dach aus der ersten Position (I) in die zweite Position (II) herabgeklappt wird, das mittlere Dachfeld (8) derart an geordnet wird, daß sich dieses von der Öffnung (19) fort in eine Position zwischen dem vorderen Dachfeld (6) und dem hin teren Dachfeld (7) dreht.
eine Karosserie (1), umfassend einen Windschutzscheiben rahmen (2),
ein Falthartdach (3), umfassend eine Dachvorrichtung (4), welche schwenkbar an der Karosserie angebracht ist, wobei das Dach zwischen einer geschlossenen ersten Position (I) und einer offenen zweiten Position (II) mittels der Vorrichtung bewegt werden kann,
einen Kofferraum (5) zum Verwahren des Dachs hinter dem Fahrgastraum, wobei in diesen Kofferraum das Dach, wenn dieses geöffnet ist, in die zweite Position (II) abgesenkt werden kann,
im wesentlichen steife Dachfelder (6, 7), welche mit der Dachvorrichtung (4) verbunden sind und den Fahrgastraum bedec ken, wenn sich das Dach in der erhöhten ersten Position (I) befindet, wobei die Dachfelder umfassen
ein vorderes Dachfeld (6) mit einem vorderen Ende (9), welches in der ersten Position (I) des Dachs an dem Wind schutzscheibenrahmen (2) aufsitzt, und einem hinteren Ende (10), wobei das vordere Dachfeld (6) eine erste Aussparung (14) umfaßt, welche in dem hinteren Ende (10) davon ausgebil det ist und in der Breitenrichtung des Fahrzeugs über einen wesentlichen Abschnitt der Breite des vorderen Dachfelds ver läuft, wobei die vordere Kante (15) der ersten Aussparung (14) in der Längsrichtung des Fahrzeugs bei einer ersten Entfernung (l) von der ersten Schwenkachse (12) vor der Achse angeordnet ist;
ein hinteres Dachfeld (7), welches hinter dem vorderen Dachfeld angeordnet ist und ein vorderes Ende (11) aufweist, wobei das hintere Ende (10) des vorderen Dachfelds (6) schwenkbar an dem vorderen Ende (11) angebracht ist, so daß sich dieses um eine horizontale erste Schwenkachse (12) drehen kann, ein Hinterfenster (13) in dem hinteren Dachfeld (7) an gebracht ist und das hintere Dachfeld (7) eine zweite Ausspa rung (16) umfaßt, welche in dem vorderen Ende (11) davon aus gebildet ist und in der Breitenrichtung des Fahrzeugs über ei nen wesentlichen Abschnitt der Breite des hinteren Dachfelds verläuft, wobei die hintere Kante (17) der zweiten Aussparung in der Längsrichtung bei einer zweiten Entfernung (L) von der ersten Schwenkachse hinter der Achse angeordnet ist;
ein mittleres Dachfeld (8), welches derart gestaltet ist, daß dieses die Öffnung (19) bedeckt, welche durch die er ste Aussparung (14) zusammen mit der zweiten Aussparung (16), welche aufeinanderfolgen, gebildet wird, wenn sich das Dach in der ersten Position (I) befindet;
wodurch, wenn sich das Dach in der zweiten Position (II) in dem Kofferraum (5) befindet, die erste Aussparung (14) und die zweite Aussparung (16) übereinander in Ausrichtung mitein ander angeordnet sind, so daß ein Gepäckraum (20) in dem hin teren Abschnitt des Kofferraums (5) in dem Bereich der Ausspa rungen (14, 16) ausgebildet wird;
dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Dachfeld (8) schwenkbar an dem hinteren Dachfeld (7) nahe der hinteren Kan te der zweiten Aussparung (16) derart angebracht ist, daß es ermöglicht wird, daß sich dieses um eine horizontale zweite Schwenkachse (18) dreht; daß das mittlere Dachfeld (8) mit der Dachvorrichtung (4) verbunden ist, um sich gleichzeitig und gemeinsam mit der Dachvorrichtung zu bewegen; und daß, wenn das Dach aus der ersten Position (I) in die zweite Position (II) herabgeklappt wird, das mittlere Dachfeld (8) derart an geordnet wird, daß sich dieses von der Öffnung (19) fort in eine Position zwischen dem vorderen Dachfeld (6) und dem hin teren Dachfeld (7) dreht.
2. Klappdachwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Entfernung (l) und die zweite Entfernung (L) im
wesentlichen gleich sind.
3. Klappdachwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Aussparung (16) im wesentlichen die
gleiche Gestalt und Größe wie die erste Aussparung (14) auf
weist, wobei sie dieser spiegelbildlich entspricht.
4. Klappdachwagen nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Klappdachwagen eine Abdeckung (21) um
faßt, welche derart gestaltet ist, daß diese den Kofferraum
(5) bedeckt, wobei die Abdeckung ein hinteres Ende (22) um
faßt, nahe welchem die Abdeckung schwenkbar an dem hinteren
Abschnitt der Karosserie (1) angebracht ist, so daß sich diese
um eine horizontale dritte Schwenkachse (23) drehen kann; und
daß die Abdeckung (21) eine dritte Aussparung (24) umfaßt,
welche in dem hinteren Abschnitt davon ausgebildet und derart
gestaltet ist, daß sich diese direkt über dem Gepäckraum (20)
befindet, um einen Zugang zu dem Gepäckraum zu ermöglichen.
5. Klappdachwagen nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Klappdachwagen einen Kofferraumdeckel
(25) umfaßt, welcher schwenkbar an der Karosserie (1) befe
stigt und derart gestaltet ist, daß dieser den Gepäckraum (20)
bedeckt.
6. Klappdachwagen nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dachvorrichtung (4), welche die Dachfel
der (6, 7, 8) bewegt, eine Anzahl von Gelenkarmen (4 1, 4 2, 4 3,
4 4) und eine Krafteinrichtung (26) zum Bewegen der Dachvorrich
tung umfaßt.
7. Klappdachwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenkarme (4 1, 4 2, 4 3, 4 4) und Krafteinrichtungen (26)
auf beiden Seiten oder auf einer Seite des Fahrzeugs angeord
net sind.
8. Klappdachwagen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gelenkarm (4 4), welcher das mittlere Dachfeld
(8) bewegt, auf einer anderen Seite des Fahrzeugs als die Ge
lenkarme (4 1, 4 2, 4 3), welche das vordere Dachfeld (6) und das
hintere Dachfeld (7) bewegen, angeordnet ist.
9. Klappdachwagen nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Gepäckraum (20) von dem Kofferraum (5)
durch eine Trennwand (27) getrennt ist.
10. Klappdachwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kofferraumdeckel (25) schwenkbar an der Trennwand (27)
angebracht ist.
11. Klappdachwagen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Trennwand (27) eine Öffnung (28) umfaßt,
welche einen Zugang zu dem Kofferraum (5) über den Gepäckraum
(20) und eine Verwendung als Erweiterung des Gepäckraums er
möglicht, wenn sich das Dach in der ersten Position (I) befin
det.
12. Klappdachwagen nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Gepäckraum (20) von einer Strebenstruk
tur (33) umgeben ist, welche in dem Kofferraum (5) angeordnet
ist.
13. Klappdachwagen nach einem der Ansprüche 1-8 oder 12, da
durch gekennzeichnet, daß der Kofferraum (5) durch einen Kof
ferraumboden (34), eine Hinterwand (35) und Seitenwände (36)
der Karosserie definiert ist; und daß die Strebenstruktur (33)
mindestens an dem Kofferraumboden (5) und den Seitenwänden
(36) fest angebracht ist, wodurch die Strebenstruktur eine
Torsionsversteifung für den hinteren Abschnitt der Karosserie
liefert; und daß der Kofferraumdeckel (25) schwenkbar an der
Strebenstruktur (33) angebracht ist.
14. Klappdachwagen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strebenstruktur (33) eine im wesentlichen U-förmige
Strebe (37) umfaßt, welche einen mittleren Strebenabschnitt
(38), welcher in der Breitenrichtung des Fahrzeugs verläuft,
und einen Arm (39) an beiden Enden des mittleren Strebenab
schnitts umfaßt, wobei die Arme nach hinten verlaufen und an
der Hinterwand (35) befestigt sind; daß die U-förmige Strebe
durch Pfosten (40) an dem Kofferraumboden befestigt wird; und
daß Verstrebungen (41) die Pfosten (40) fest mit den Seiten
wänden (36) verbinden.
15. Klappdachwagen nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch
gekennzeichnet, daß das vordere Dachfeld (6) eine erste Ver
bindungsvorrichtung (29) umfaßt, um das vordere Dachfeld (6)
und das mittlere Dachfeld (8) miteinander zu verbinden, wenn
sich das Dach in der geschlossenen ersten Position (I) befin
det.
16. Klappdachwagen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Dachfeld (6) eine zweite Verbindungsvorrich
tung (30) zum Verbinden des vorderen Endes (9) des vorderen
Dachfelds (6) mit dem Windschutzscheibenrahmen (2) umfaßt; und
daß die erste und die zweite Verbindungsvorrichtung (29) und
(30) durch den gleichen Stellantrieb (42) betätigt werden,
vorzugsweise gleichzeitig.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20001055A FI110418B (fi) | 2000-05-05 | 2000-05-05 | Avoauto |
FI20001055 | 2000-05-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10063152A1 true DE10063152A1 (de) | 2001-11-08 |
DE10063152B4 DE10063152B4 (de) | 2014-02-13 |
Family
ID=8558337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10063152.5A Expired - Fee Related DE10063152B4 (de) | 2000-05-05 | 2000-12-18 | Klappdachwagen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6315349B1 (de) |
DE (1) | DE10063152B4 (de) |
FI (1) | FI110418B (de) |
GB (1) | GB2361895B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114478A1 (de) * | 2001-03-24 | 2002-09-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Klappverdeck für ein Fahrzeug |
EP1364823A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-11-26 | Wilhelm Karmann GmbH | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
WO2005100065A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-10-27 | Wilhelm Karmann Gmbh | Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach |
FR2894189A1 (fr) * | 2005-12-02 | 2007-06-08 | Heuliez Sa | Portillon pour coffre |
DE10339275B4 (de) * | 2003-06-11 | 2011-03-03 | Valmet Automotive Oy | Verdeck eines Kabrioletts |
DE102011016783A1 (de) | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Magna Car Top Systems Gmbh | Halterung und Steuerung für ein flächiges Bauteil |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10039683B4 (de) * | 2000-08-14 | 2005-02-24 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug |
ITTO20010026U1 (it) * | 2001-02-22 | 2002-08-22 | Fioravanti Srl | Autovettura con tetto rigido apribile. |
DE10116710C2 (de) * | 2001-04-04 | 2003-03-13 | Edscha Cabrio Dachsys Gmbh | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug |
JP3524524B2 (ja) * | 2001-07-10 | 2004-05-10 | 本田技研工業株式会社 | コンバーチブルハードトップの格納構造 |
DE10134370B4 (de) * | 2001-07-14 | 2006-01-05 | Daimlerchrysler Ag | Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten |
DE10134373B4 (de) * | 2001-07-14 | 2006-01-05 | Daimlerchrysler Ag | Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten |
DE10134369C2 (de) * | 2001-07-14 | 2003-05-15 | Daimler Chrysler Ag | Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten |
US6497447B1 (en) | 2001-08-15 | 2002-12-24 | Asc Incorporated | Convertible hard top for vehicles |
US6659534B2 (en) | 2001-08-15 | 2003-12-09 | Asc Incorporated | Hard-top convertible roof system |
DE10139354A1 (de) * | 2001-08-17 | 2003-03-13 | Karmann Gmbh W | Cabriolet-Fahrzeug |
DE10141312C1 (de) * | 2001-08-28 | 2003-05-22 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Fahrzeugdach mit einem zwischen Schließposition und Öffnungsposition verstellbaren Verdeck |
DE10146266C1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-05-08 | Edscha Cabrio Dachsys Gmbh | Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug |
DE10154730A1 (de) * | 2001-11-09 | 2003-05-28 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Zwischen einer Schließpostion und einer Öffnungsposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugverdeck |
DE10157818C1 (de) * | 2001-11-27 | 2003-04-17 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Abdeckanordnung für Fahrzeuge mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach |
DE10213548B4 (de) * | 2002-03-26 | 2009-01-02 | Webasto Ag | Cabriolet-Fahrzeug mit Beladeerleichterung |
DE20209924U1 (de) * | 2002-06-27 | 2003-10-30 | Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück | Verdeckkasten zur Aufnahme eines Falt- oder Klappverdecks von Cabriolets, Roadstern o.dgl. |
DE10234351B4 (de) * | 2002-07-28 | 2012-10-04 | Webasto Ag | Cabriolet mit ablegbarem Klappdach |
US7118161B2 (en) * | 2002-08-14 | 2006-10-10 | Wilhelm Karmann Gmbh | Folding top for vehicle with rigid rear panel |
US7140666B2 (en) * | 2002-08-15 | 2006-11-28 | Asc Incorporated | Latch for an automobile vehicle having a convertible roof |
US6767047B2 (en) | 2002-08-15 | 2004-07-27 | Asc Incorporated | Convertible roof latch |
US6837535B2 (en) | 2002-08-15 | 2005-01-04 | Asc Incorporated | Convertible roof system |
US6695386B1 (en) | 2002-09-18 | 2004-02-24 | Asc Incorporated | Vehicle retractable hardtop roof |
US6820917B2 (en) | 2002-09-18 | 2004-11-23 | Asc Incorporated | Vehicle convertible roof |
US6843523B2 (en) | 2002-09-19 | 2005-01-18 | Edscha Roof Systems Inc. | Stowage cover for a convertible top |
WO2004037579A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-05-06 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-fahrzeug |
DE10249299B4 (de) * | 2002-10-22 | 2009-10-15 | Webasto Ag | Stauraumabdeckung eines Cabriolets |
US6866327B2 (en) * | 2003-02-06 | 2005-03-15 | Asc Incorporated | Tonneau panel mechanism |
FR2851513B1 (fr) * | 2003-02-21 | 2008-04-11 | Renault Sa | Dispositif de toit escamotable et vehicule equipe d'un tel dispositif |
FR2851510A1 (fr) * | 2003-02-21 | 2004-08-27 | Renault Sa | Dispositif de toit escamotable et vehicule equipe d'un tel dispositif |
US7014247B2 (en) | 2003-03-03 | 2006-03-21 | Asc Incorporated | Hardtop convertible |
US7198318B2 (en) | 2003-03-24 | 2007-04-03 | Asc Incorporated | Retractable roof structural system |
US6964340B2 (en) * | 2003-04-18 | 2005-11-15 | Wilhelm Karmann Gmbh | Retractable hardtop with articulating center panel |
DE10331848B4 (de) * | 2003-07-14 | 2015-01-22 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach |
DE102004010272B4 (de) * | 2004-03-03 | 2007-10-11 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Cabriolet |
DE102004028467A1 (de) * | 2004-06-11 | 2005-12-29 | Wilhelm Karmann Gmbh | Cabriolet-Fahrzeug |
US7032952B2 (en) * | 2004-06-24 | 2006-04-25 | Asc Incorporated | Dual acting decklid |
US7347482B2 (en) * | 2004-08-31 | 2008-03-25 | Specialty Vehicle Acquisition Corp. | Tonneau cover system |
DE102005049035B3 (de) * | 2005-10-11 | 2007-01-04 | Webasto Ag | Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach und einer schwenkbaren Heckscheibe |
FR2896189B1 (fr) * | 2006-01-13 | 2011-12-09 | Heuliez | Procede pour ranger un toit rigide de vehicule et vehicule convertible correspondant |
JP2007238074A (ja) * | 2006-02-10 | 2007-09-20 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用ルーフ自動開閉装置 |
FR2933909B1 (fr) * | 2008-07-15 | 2011-04-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Toit escamotable pour vehicule automobile et vehicule automobile equipe d'un tel toit |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4769943A (en) * | 1985-08-09 | 1988-09-13 | Simpson Hugh M | Insect repellent cuffs for marine mooring lines |
JPS6390432A (ja) * | 1986-10-02 | 1988-04-21 | Mazda Motor Corp | 自動車の上部車体構造 |
JPH0773980B2 (ja) * | 1987-01-12 | 1995-08-09 | マツダ株式会社 | 車両のオ−プンル−フ構造 |
DE4038074C1 (en) * | 1990-11-29 | 1991-10-31 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports |
DE4100240C1 (de) * | 1991-01-07 | 1992-03-05 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE9108242U1 (de) * | 1991-07-04 | 1992-11-05 | Wilhelm Karmann GmbH, 4500 Osnabrück | Faltverdeck für einen Personenkraftwagen mit aufklappbarem Dach |
US5558388A (en) * | 1992-02-05 | 1996-09-24 | Webasto Karosseriesysteme Gmbh | Vehicle roof |
US5542735A (en) * | 1993-08-05 | 1996-08-06 | Webasto Karosseriesysteme Gmbh | Lengthwise movable vehicle roof |
US5490709A (en) * | 1993-12-07 | 1996-02-13 | Asc Incorporated | Hinge for a folding roof in a convertible automotive vehicle |
US5743587A (en) * | 1993-12-29 | 1998-04-28 | Asc Incorporated | Apparatus for use in an automotive vehicle having a convertible roof system |
DE4431656C1 (de) * | 1994-09-06 | 1995-12-07 | Daimler Benz Ag | Stauraumanordnung für das Klappdach von Fahrzeugen |
DE4435222C1 (de) * | 1994-09-30 | 1995-11-02 | Webasto Karosseriesysteme | Umwandelbares Fahrzeugdach |
DE4445920C2 (de) | 1994-12-22 | 1997-02-20 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug mit versenkbarer Dachkonstruktion |
DE19516877C1 (de) * | 1995-05-09 | 1996-10-17 | Daimler Benz Ag | Hardtop-Fahrzeug |
IT1281353B1 (it) * | 1995-09-22 | 1998-02-18 | Pininfarina Spa | Autovettura convertibile con tetto rigido scomponibile e abbattibile |
DE19634510C1 (de) * | 1996-08-27 | 1998-01-22 | Daimler Benz Ag | Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen |
DE29620468U1 (de) * | 1996-11-23 | 1998-04-02 | Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück | Cabriolet-Fahrzeug |
FR2759052B1 (fr) * | 1997-02-05 | 1999-03-12 | France Design | Malle arriere pour vehicule decouvrable |
DE19755254A1 (de) * | 1997-12-12 | 1999-06-17 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion |
DE19904661C1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-07-20 | Janusz Tchorzewski | Beweglichen Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug |
-
2000
- 2000-05-05 FI FI20001055A patent/FI110418B/fi not_active IP Right Cessation
- 2000-11-08 US US09/707,998 patent/US6315349B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-15 GB GB0030655A patent/GB2361895B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-18 DE DE10063152.5A patent/DE10063152B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10114478A1 (de) * | 2001-03-24 | 2002-09-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Klappverdeck für ein Fahrzeug |
EP1364823A1 (de) * | 2002-05-23 | 2003-11-26 | Wilhelm Karmann GmbH | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach |
DE10339275B4 (de) * | 2003-06-11 | 2011-03-03 | Valmet Automotive Oy | Verdeck eines Kabrioletts |
WO2005100065A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-10-27 | Wilhelm Karmann Gmbh | Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach |
DE102004018606A1 (de) * | 2004-04-16 | 2005-11-03 | Wilhelm Karmann Gmbh | Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach |
DE102004018606B4 (de) * | 2004-04-16 | 2011-06-09 | Wilhelm Karmann Gmbh | Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach |
FR2894189A1 (fr) * | 2005-12-02 | 2007-06-08 | Heuliez Sa | Portillon pour coffre |
DE102011016783A1 (de) | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Magna Car Top Systems Gmbh | Halterung und Steuerung für ein flächiges Bauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2361895A (en) | 2001-11-07 |
FI110418B (fi) | 2003-01-31 |
DE10063152B4 (de) | 2014-02-13 |
US6315349B1 (en) | 2001-11-13 |
FI20001055A (fi) | 2001-11-06 |
GB2361895B (en) | 2003-01-29 |
GB0030655D0 (en) | 2001-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10063152B4 (de) | Klappdachwagen | |
DE69810193T2 (de) | Zusammenklappbare Struktur eines Hard-Tops für ein Cabriofahrzeug | |
EP0826537B1 (de) | Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen | |
DE4446483C2 (de) | Hardtop-Fahrzeug | |
EP0763439B1 (de) | Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet | |
DE4322285C1 (de) | Anordnung eines Heckdeckels o. dgl. am Karosserierahmen eines Fahrzeugs | |
EP0832774B1 (de) | Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen | |
DE4316485A1 (de) | Klappverdeck für Kraftfahrzeuge | |
DE19706444C1 (de) | Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet | |
DE10152944A1 (de) | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug | |
DE10138370A1 (de) | Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck | |
DE1117420B (de) | Verwandelbares Verdeck fuer Personenkraftwagen | |
DE60036533T2 (de) | Abnehmbares verdeckmodul für den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem solchen modul | |
DE10230703A1 (de) | Konstruktion zum Verstauen/Lagern von Dach und Rückteil eines Cabriolet-Hardtop | |
DE19704570C2 (de) | Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck | |
DE19939954A1 (de) | Faltschiebedachanordnung | |
DE19737349C2 (de) | Hardtop-Fahrzeug | |
DE19752068A1 (de) | Dachaufbau für Fahrzeuge | |
DE29509682U1 (de) | Bewegliches Dach für Kraftfahrzeuge | |
DE19943860A1 (de) | Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach | |
EP1752325B1 (de) | Dachsystem für einen Personenkraftwagen | |
DE102004023056A1 (de) | Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug | |
DE10137048A1 (de) | Kraftwagen mit zu öffnendem Klappdach | |
DE10316943B4 (de) | Kraftwagen mit zu öffnender Dachkonstruktion | |
DE19820338B4 (de) | Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60J 7/08 AFI20051017BHDE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZLEI, |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140701 |