DE10062820A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung von Bogen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung von Bogen

Info

Publication number
DE10062820A1
DE10062820A1 DE2000162820 DE10062820A DE10062820A1 DE 10062820 A1 DE10062820 A1 DE 10062820A1 DE 2000162820 DE2000162820 DE 2000162820 DE 10062820 A DE10062820 A DE 10062820A DE 10062820 A1 DE10062820 A1 DE 10062820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
sheet
cylinder
alignment cylinder
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000162820
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062820B4 (de
Inventor
Johann Eitel
Manfred Kohrmann
Kurt Nagler
Johannes Schaede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2000162820 priority Critical patent/DE10062820B4/de
Publication of DE10062820A1 publication Critical patent/DE10062820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062820B4 publication Critical patent/DE10062820B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/002Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor changing orientation of sheet by only controlling movement of the forwarding means, i.e. without the use of stop or register wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/20Assisting by photoelectric, sonic, or pneumatic indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/48Other
    • B65H2403/481Planetary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur fließenden Ausrichtung von Bogen, die von einer Schuppvorrichtung schuppenförmig versetzt der Vorrichtung zugeführt und nach dem Ausrichten zumindest der Vorderkante und einer Seitenkante des Bogens an eine nachgeordnete Vorrichtung übergeben werden können.

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 01 20 348 A2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von Bogen bekannt. Die Ausrichtung der Vorderkante der Bogen erfolgt dabei in der Art, dass die schuppenförmig der Vorrichtung zugeführten Bogen mit einer Fördergeschwindigkeit an einen Ausrichtzylinder in der Vorrichtung zugeführt werden, die zumindest geringfügig größer als die Umfangsgeschwindigkeit des Ausrichtzylinders ist. Am Umfang des Ausrichtzylinders sind Vordermarken angeordnet, an denen die Vorderkante der Bogen zur Anlage bringbar ist. Auf Grund der Relativgeschwindigkeiten zwischen Bogen und Vordermarken wird die Vorderkante der Bogen an den Vordermarken zumindest geringfügig abgebremst und dadurch die Vorderkante des Bogens ausgerichtet. Nach der Ausrichtung der Vorderkante des Bogens wird der Bogen im Bereich der Vorderkante durch Anlegen eines Unterdruckes an einer Saugleiste fixiert, so dass der Bogen den Ausrichtzylinder, auf Grund des fortlaufenden rotatorischen Antriebs des Ausrichtzylinders, an dessen Umfang umschlingt. Nach der Ausrichtung der Vorderkante des Bogens und vor der Übergabe des Bogens an eine nachgeordnete Vorrichtung wird der Seitenversatz einer Seitenkante des Bogens mit Hilfe einer Messeinrichtung vermessen. In Abhängigkeit des Messergebnisses wird die Saugleiste, an der die Vorderkante des Bogens fixiert ist, axial in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders linear verstellt, um dadurch die Seitenkante des Bogens entsprechend der gewünschten Sollausrichtung auszurichten. Im Ergebnis wird dadurch erreicht, dass der Bogen sowohl gegenüber der Vorderkante als auch gegenüber einer Seitenkante lagerichtig an eine nachgeordnete Vorrichtung, beispielsweise eine Bogendruckmaschine, übergeben werden kann.
Aus der DE 23 13 150 C3 ist eine Vorrichtung zur Bogenzuführung für eine Bogenrotationsdruckmaschine bekannt, bei der die Bogen geschuppt auf einem Anlegetisch zu der Vorrichtung hin und von der Vorrichtung weg gefördert werden. Zur Förderung der flächig auf dem Anlegetisch aufliegenden Bogen wird die Verwendung von Saugwalzen beschrieben, an deren gesamten Umfang Ausnehmungen vorgesehen sind. Durch Anlegen eines Unterdruckes kann der Bogen am Umfang der Saugwalze fixiert werden. Die Saugwalze ist dabei derart in einer Ausnehmung des Anlegetisches angeordnet, dass die Bogen flächig auf dem Anlegetisch aufliegend und tangential am Umfang der Saugwalze anliegend antreibbar sind. Dadurch wird erreicht, dass die Bogen mit der Saugwalze jeweils nur in einem linienförmigen Kontaktbereich in Berührung kommen, wobei die Antriebskräfte von der Saugwalze im linienförmigen Kontaktbereich reibschlüssig auf den Bogen übertragen werden. Ein Umschlingung der Saugwalzen durch die Bogen ist somit nicht erforderlich.
Aus der WO 97/35795 A1 ist eine Vorrichtung mit einer Saugtrommel bekannt, an deren Umfang die zu transportierenden Bogen durch Anlegen eines Unterdruckes reibschlüssig fixierbar sind. Der Antrieb der Saugtrommel ist dabei derart ausgebildet, dass die Drehzahl und/oder der Drehwinkel der Saugtrommel durch einen unabhängigen Elektromotor nach vorgegebenen Bewegungsgesetzen geregelt werden kann.
Aus der DE-AS 20 46 602 ist eine Bogenzuführung für Druckmaschinen bekannt, bei der der seitliche Versatz einer Seitenkante der Bogen relativ zu einer Sollausrichtung mit einer Messeinrichtung feststellbar ist. Zur Ausrichtung der Seitenkante des Bogens kann dabei in Abhängigkeit vom Messergebnis ein Ausrichtzylinder, an dessen Umfang der Bogen fixiert ist, axial in Richtung seiner Rotationsachse verstellt werden.
Aus der EP 01 20 348 A2 ist eine Vorrichtung zur Messung der Lage der Seitenkante eines Bogens bekannt. Diese Messvorrichtung besteht im wesentlichen aus 2 Messköpfen, die zur Messung der Lage der Seitenkante mit am Umfang einer Förderwalze angeordneten Abfragespalten zusammenwirken. Um die Messköpfe variabel auf unterschiedliche Bogenbreiten einrichten zu können, sind die Messköpfe an einer oberhalb der Bogenförderebene angeordneten Traverse von Hand verschiebbar gelagert.
Aus der EP 07 16 287 A2 ist eine berührungslos arbeitende Vorrichtung zum Messen der Lage von Bogen bekannt, bei der die Seitenkanten der Bogen mittels eines optischen Systems vermessen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von Bogen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Kantenversatz des Bogens vor, während und nach der Ausrichtung mit insgesamt vier Sensoren gemessen werden kann, wobei die Messergebnisse der verschiedenen Sensoren einerseits zur Ansteuerung der verschiedenen Stellorgane, insbesondere des Ausrichtzylinders, mit denen die Ausrichtung des Bogens beeinflussbar ist, verwendet werden kann und zugleich eine im wesentlichen durchgängige Kontrolle und/oder Dokumentation der Bogenausrichtung gewährleistet ist. Insbesondere kann durch die Messung der Bogenausrichtung während der unterschiedlichen Phasen der Förderung eine Vorausrichtung der Bogen vor der eigentlichen Feinausrichtung am Ausrichtzylinder ermöglicht werden. Außerdem ist eine Endkontrolle der Bogenausrichtung vor der Übergabe an nachgeordnete Vorrichtungen, beispielsweise einen Transferzylinder, möglich, so dass beispielsweise bei einer Überschreitung der zulässigen Lagetoleranzen eine Übergabe nicht erfolgt und der entsprechende Bogen ausgesteuert wird.
Wird in der Vorrichtung zusätzlich noch ein fünfter Sensor vorgesehen, der in Förderrichtung der Bogen hinter dem dritten Sensor angeordnet ist, so kann der Kantenversatz der Vorderkante des Bogens auch noch während der Ausrichtung des Bogens durch den Ausrichtzylinder gemessen und kontrolliert werden, so dass die Ausrichtung in Abhängigkeit des Messergebnisses des fünften Sensors noch durch entsprechende Stellbewegung des Ausrichtzylinders korrigierbar ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Ausrichtung der Kanten des Bogens eine neuartige Funktionsweise des Stellorgans vorgeschlagen wird. Anders als bei den bekannten Ausrichtzylindern, an deren Umfang Vordermarken vorgesehen sind, so dass durch eine Relativgeschwindigkeit zwischen Vordermarken und Bogenkante eine Ausrichtung des Bogens erreicht wird, kann der Bogen nach der Lehre der vorliegenden Erfindung dadurch ausgerichtet werden, dass am Ausrichtzylinder zumindest zwei Zylinderelemente vorgesehen sind, die jeweils am Bogen zur Anlage kommen können und relativ zueinander gegenüber der Rotationsachse des Ausrichtzylinders verstellbar sind. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Zylinderelemente während des Kontakts am Bogen sich mit unterschiedlichen Absolutgeschwindigkeiten bewegen, wobei durch den Kontakt zwischen Zylinderelementen und Bogen diese Geschwindigkeitsdifferenz auf den Bogen übertragen wird. Aufgrund der Geschwindigkeitsdifferenz werden die verschiedenen Abschnitte des Bogens während der Anlage am Ausrichtzylinder unterschiedlich weit weitergefördert, so dass durch entsprechende Wahl der Relativgeschwindigkeit zwischen den Zylinderelementen eine gezielte Ausrichtbewegung des Bogens bewirkt werden kann.
In welcher Art die Relativgeschwindigkeit zwischen den Zylinderelementen des Ausrichtzylinders realisiert wird, ist dabei grundsätzlich gleichgültig. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Zylinderelemente gemeinsam auf einem Grundkörper mit einer bestimmten Grundgeschwindigkeit umlaufen und zur Ausrichtung des Bogens die Zylinderelemente jeweils relativ zum Grundkörper und damit relativ zum jeweils anderen Zylinderelement verstellt werden können. Auch ist es denkbar, dass die Zylinderelemente jeweils unabhängig voneinander angetrieben werden, wobei dabei zur Förderung der Bogen ohne Ausrichtung der Kanten die Zylinderelemente zueinander synchron, d. h. mit gleichen Antriebsgeschwindigkeiten, angetrieben werden müssen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur fließenden Ausrichtung von Bogen in einem schematisch dargestellten Querschnitt;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer schematisch dargestellten Seitenansicht;
Fig. 3 eine zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur fließenden Ausrichtung von Bogen in einem schematisch dargestellten Querschnitt;
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 3 in einer schematisch dargestellten Seitenansicht; In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 01 zur fließenden Ausrichtung von Bogen dargestellt. Auf einem in der Art eines Gestells ausgebildeten zweiten Rahmenteil 02 ist ein erstes Rahmenteil 03 mit drei Linearführungen 04 axial verschiebbar gelagert. Im ersten Rahmenteil 03 ist ein Ausrichteinrichtung 06, z. B. ein Ausrichtzylinder 06, der im wesentlichen aus einer Antriebswelle 07 und zwei zueinander auf Antriebswelle 07 beabstandet angeordneten Saugwalzen 08; 09 aufgebaut ist, drehbar gelagert.
Zum rotatorischen Antrieb des Ausrichtzylinders 06 dient ein Antriebsmotor 11, der gestellfest am zweiten Rahmenteil 02 befestigt ist und dessen Antriebsbewegung über einen Längenausgleich ermöglichende Kupplung 12 auf die Antriebswelle 07 übertragen wird.
Am Umfang der Saugwalzen 08; 09 ist jeweils eine Vordermarke 13 befestigt. Ein Bogen 14, der der Vorrichtung 01 aus einer nicht dargestellten Schuppvorrichtung zusammen mit anderen Bogen zugeführt wird, kommt mit einer Relativgeschwindigkeit an den Vordermarken 13 zur Anlage, so dass die Vorderkante des Bogens 14 durch Abbremsen an den Vordermarken 13 ausgerichtet wird. Nach der Ausrichtung der Vorderkante des Bogens 14 wird der Bogen 14 durch Anlegen eines Unterdrucks mit z. B. von 0,2 bis 0,6 bar aus einer Unterdruckquelle in nicht dargestellten Saugkammern an den Saugwalzen 08; 09 fixiert. Damit liegt der Bogen 14 flächig auf einem an der Oberseite des ersten Rahmenteils 03 angeordneten Anlegetisch 16 auf und ist über die Saugwalzen 08; 09 mit dem ersten Rahmenteil 03 kraftschlüssig verbunden.
Während die Saugwalzen 08; 09 weiter umlaufen und dadurch den Bogen 14 in Förderrichtung weiterfördern, kann zur Ausrichtung einer Seitenkante des Bogens 14 das ganze erste Rahmenteil 03 zusammen mit dem Ausrichtzylinder 06 und dem Anlegetisch 16 axial in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders 06 verstellt werden. Dazu dient ein Antriebsmotor 17, der über eine Kupplung 18 eine in einem Festlager 19 gelagerte Kugelgewindespindel 21 antreibt. In der seitlichen Bauteilwandung des ersten Rahmenteils 03 ist eine Gewindemutter 22 befestigt, die mit der Kugelgewindespindel 21 im Eingriff steht, so dass durch Antrieb der Kugelgewindespindel 21 das gesamte erste Rahmenteil 03 in den Linearführungen 04 verschoben werden kann.
Zur Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 07 auf die Saugwalzen 08; 09 sind zwei drehfest mit der Antriebswelle 07 verbundene Naben 37; 38 vorgesehen, die zur Formatverstellung verschiebbar auf der Antriebswelle 07 festgelegt werden können. Zur Umfangsverstellung der Vordermarken 13 können die Saugtrommeln 08; 09 auf den Naben 37; 38 verdreht werden, wobei zur Feineinstellung der Vordermarken 13 jeweils Feinjustiereinrichtungen 39 zwischen den Naben 37; 38 einerseits und den Saugwalzen 08; 09 andererseits vorgesehen sind.
In Fig. 2 ist die Vorrichtung 01 mit den Antriebsmotoren 11; 17, der Saugwalze 08 und der daran angeordneten Vordermarke 13, dem aus drei Platten 23; 24; 26 gebildeten Anlegetisch 16, den Linearführungen 04 und dem ersten Rahmenteil 03 schematisch in seitlicher Ansicht dargestellt. Zur Messung des Kantenversatzes der in der Vorrichtung 01 auszurichtenden Bogen 14 sind insgesamt vier Sensoren 27; 28; 29; 31 vorgesehen. Mit dem Sensor 27 kann der Kantenversatz, insbesondere der Kantenversatz der Vorderkante, eines Bogens 14 vor dem Einlaufen in die Vorrichtung 01 gemessen werden. Zur Vorausrichtung der Bogen 14 vor der eigentlichen Ausrichtung in der Vorrichtung 01 ist ein von zwei parallel zueinander verlaufenden Transportbändern gebildetes Stellorgan 32 der Vorrichtung 01 vorgelagert. In Abhängigkeit des Messergebnisses des Sensors 27 können die in Fig. 2 hintereinander liegend dargestellten Transportbänder 33; 34 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden, so dass durch die Differenzgeschwindigkeit eine Ausrichtbewegung der Bogen 14 um eine Vertikalachse erzeugt wird. Ob mit dem Stellorgan 32 eine Vorderkante oder eine Seitenkante der Bogen 14 vorausgerichtet wird, ist grundsätzlich beliebig und eine Frage des jeweiligen Anwendungsfalls. In den meisten Fällen wird jedoch eine Vorderkante der Bogen 14 mit dem Stellorgan 32 vorausgerichtet werden.
Nach der Vorausrichtung durch das Stellorgan 32 werden die Bogen 14 in die Vorrichtung 01 eingefördert und kommen mit der Vorderkante an den zumindest geringfügig langsamer umlaufenden Vordermarken 13 zur Anlage. Durch die Relativgeschwindigkeit zwischen Bogen 14 und Vordermarken 13 läuft die Vorderkante auf die Vordermarken 13 auf und wird dabei ausgerichtet. Sobald die Vordermarken 13 ihren höchsten Punkt während eines Umlaufs passiert haben, ist die Ausrichtung der Vorderkante eines Bogens 14 im wesentlichen abgeschlossen und wird durch Messung mittels des Sensors 29 kontrolliert.
Durch weiteren Antrieb der Saugwalzen 08; 09 wird der Bogen 14 in der Vorrichtung 01 weitergefördert und der Kantenversatz einer Seitenkante des Bogens 14 nach der Ausrichtung der Vorderkante an den Vordermarken 13 mittels des Sensors 28 vermessen. In Abhängigkeit des Messergebnisses des Sensors 28 wird das erste Rahmenteil 03 durch Antrieb des Antriebsmotors 17 so lange linear verstellt, bis die Differenz zwischen der Sollausrichtung der Seitenkante und der gemessenen Istausrichtung zu Null geworden ist. Auch während der Ausrichtung der Seitenkante des Bogens 14 wird der Bogen 14 durch fortlaufenden Antrieb der Saugwalzen 08; 09 in Förderrichtung weitergefördert. Dabei werden die Saugwalzen 08; 09 durch den Antriebsmotor 11 derart beschleunigt, dass der Bogen 14 bei Erreichen einer der Vorrichtung 01 nachgelagerten Vorrichtungen 36, beispielsweise eines Transferzylinders 36, die gleiche Fördergeschwindigkeit aufweist wie die nachgelagerte Vorrichtung 36. Bei der Übergabe der Bogen 14 von der Vorrichtung 01 an die nachgelagerte Vorrichtung 36 wird die Ausrichtung der Vorderkante der Bogen 14 nochmals mittels des Sensors 31 vermessen, um die Einhaltung der vorgegebenen Lagetoleranzen zu kontrollieren.
In Fig. 3 und 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 41 dargestellt, deren Aufbau dem Aufbau der Vorrichtung 01 aus Fig. 1 mit zweitem Rahmenteil 02, erstem Rahmenteil 03, den Linearführungen 04, dem Anlegetisch 16 und der aus dem Antriebsmotor 17, der Kupplung 18, dem Festlager 19, der Gewindespindel 21 und der Gewindemutter 22 gebildeten Querverstelleinrichtung im wesentlichen entspricht.
Der Ausrichtzylinder 06, Vorrichtung 41 weist zwei unabhängige Antriebsstränge auf, die die Bogen 14 unabhängig voneinander antreiben können. Anders als bei der Vorrichtung 01 wird bei der Vorrichtung 41 der Ausrichtzylinder 06 nicht von einer Antriebswelle 07, sondern von zwei Antriebswellen 42; 43 angetrieben, so dass die Umfangsgeschwindigkeit von Elementen 44; 46, z. B. von Zylinderelementen 44; 46, insbesondere von Saugwalzen 44; 46 durch entsprechende Ansteuerung von zwei Antriebsmotoren 47; 48 unabhängig voneinander eingestellt werden kann.
Zur normalen Förderung der Bogen 14 in Förderrichtung werden die Antriebsmotoren 47; 48 synchron zueinander angesteuert, so dass die Zylinderelemente 44; 46 mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufen. Zur Ausrichtung einer Kante des Bogens 14, insbesondere zur Ausrichtung der Vorderkante, sind an den Zylinderelementen 44; 46 nicht wie bei der Vorrichtung 01 Vordermarken vorgesehen. Vielmehr werden zur Ausrichtung des Bogens 14 die Antriebsmotoren 47; 48 so von der Steuerung angesteuert, dass die Zylinderelemente 44; 46 eine bestimmte Differenzgeschwindigkeit aufweisen, durch die der linearen Förderbewegung der Bogen 14 in Förderrichtung eine Drehbewegung um eine vertikale Hochachse überlagert wird. Durch die Drehbewegung um die vertikale Hochachse kann die entsprechende Kante des Bogens 14 ausgerichtet werden.
Um den bei der Ausrichtung der Seitenkante des Bogens 14 erforderlichen Längenausgleich zwischen den Antriebsmotoren 47; 48 einerseits und den Antriebswellen 42; 43 andererseits zu ermöglichen, werden wiederum entsprechend ausgebildete Kupplungen 12, die einen Längenausgleich ermöglichen, verwendet.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung 41 mit dem vorgelagerten Stellorgan 32 und der nachgelagerten Vorrichtung 36 in einer schematisch dargestellten Seitenansicht. Die Funktion der Sensoren 27; 28; 31 zur Ansteuerung des Stellorgans 32 bzw. der Querverstelleinrichtung bzw. zur Endkontrolle der Bogenausrichtung entspricht der Funktion der Vorrichtung 01 (siehe Fig. 2). Anders als bei der Vorrichtung 01 sind bei der Vorrichtung 41 oberhalb der Zylinderelemente 44; 46 zwei Sensoren 49; 51 in Förderrichtung der Bogen 14 hintereinander angeordnet. Mit dem Sensor 49 wird der Kantenversatz der Vorderkante eines Bogens 14 unmittelbar vor der Übergabe des Bogens 14 an die Zylinderelemente 44; 46 gemessen und anschließend die Relativgeschwindigkeit zwischen den Zylinderelemente 44; 46 in Abhängigkeit des Messergebnisses des Sensors 49 so gewählt, dass die gewünschte Sollausrichtung der Vorderkante erreicht wird. Mit dem Sensor 51 wird die Ausrichtung der Vorderkante des Bogens 14 nach der ersten Ausrichtbewegung durch entsprechende Relativgeschwindigkeit zwischen den Zylinderelementen 44; 46 kontrolliert, wobei die Bogen 14 zum Zeitpunkt der Kontrolle durch den Sensor 51 noch immer an den Zylinderelementen 44; 46 anliegen. Ergibt sich bei der Messung durch den Sensor 51 eine nicht tolerierbare Abweichung der Ausrichtung der Vorderkante, werden die Zylinderelemente 44; 46 wiederum mit entsprechenden Relativgeschwindigkeiten angetrieben, um die Ausrichtung der Vorderkante zu korrigieren.
Erst nach Korrektur der Ausrichtung der Vorderkante wird die Ausrichtung der Seitenkanten mittels des Sensors 28 gemessen und durch Antrieb des Motors 17 ausgerichtet.
Bezugszeichenliste
01 Vorrichtung
02 Rahmenteil, zweites
03 Rahmenteil, erstes
04 Linearführung
05 -
06 Ausrichteinrichtung, Ausrichtzylinder
07 Antriebswelle
08 Saugwalze
09 Saugwalze
10
-
11
Antriebsmotor
12
Kupplung
13
Vordermarke
14
Bogen
15
-
16
Anlegetisch
17
Antriebsmotor
18
Kupplung
19
Festlager
20
-
21
Kugelgewindespindel
22
Gewindemutter
23
Platte (
16
)
24
Platte (
16
)
25
-
26
Platte (
16
)
27
Sensor
28
Sensor
29
Sensor
30
-
31
Sensor
32
Stellorgan
33
Transportband
34
Transportband
35
-
36
Vorrichtung, Transferzylinder, nachgeordnet
37
Nabe
38
Nabe
39
Feinjustiereinrichtung
40
-
41
Vorrichtung
42
Antriebswelle
43
Antriebswelle
44
Element, Zylinderelement, Saugwalze
45
-
46
Element, Zylinderelement, Saugwalze
47
Antriebsmotor
48
Antriebsmotor
49
Sensor
50
-
51
Sensor

Claims (25)

1. Vorrichtung zur fließenden Ausrichtung von Bogen (14), mit einer Ausrichteinrichtung (06) zur Messung eines Versatzes einer Vorderkante eines Bogens (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinrichtung (06) zumindest zwei nebeneinander angeordnete Elemente (44; 46) aufweist, und dass die Elemente (44; 46) zur Ausrichtung des Bogens (14) in Abhängigkeit des Messergebnisses der Messeinrichtung (49, 51) während des Kontakts mit dem Bogen (14) mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten antreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinrichtung (06) als Ausrichtzylinder (06) und die Elemente (44; 46) als Zylinderelemente (44; 46) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderelemente (44; 46) in der Art von Saugwalzen (44; 46) ausgebildet sind, an deren Umfang jeweils zumindest eine Ausnehmung vorgesehen ist, wobei der Bogen (14) durch Anlegen eines Unterdrucks in der Ausnehmung zumindest abschnittsweise reibschlüssig am Umfang der Zylinderelemente (44; 46) fixierbar ist, so dass im Kontaktbereich reibschlüssig Antriebskräfte von den Zylinderelementen (44; 46) auf den Bogen (14) übertragbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Vorderkante des Bogens (14) durch Verstellung der Zylinderelemente (44; 46) erfolgt und zur geregelten oder gesteuerten Ausrichtung einer Seitenkante des Bogens (14) eine Querverstelleinrichtung (17, 18, 19, 21, 22) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderelemente (44; 46) unabhängig voneinander von jeweils einem Antriebsmotor (47; 48) antreibbar sind, dessen Beschleunigung und/oder Geschwindigkeit und/oder Drehwinkel nach vorgegebenen Bewegungsgesetzen, insbesondere in Abhängigkeit des Drehwinkels des Ausrichtzylinders (06), und/oder in Abhängigkeit des Messergebnisses eines Sensors (49; 51) steuerbar oder regelbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch, dass einen Anlegetusch (16), auf dem die Bogen (14) flächig aufliegend zu der Vorrichtung (01; 41) hin und/oder von der Vorrichtung (01; 41) weg gefördert werden können, wobei der Ausrichtzylinder (06) derart unter- oder oberhalb des Anlegetisches (16) angeordnet ist, dass der Umfang des Ausrichtzylinders (06) im wesentlichen tangential in zumindest einem Kontaktbereich an einem Bogen (14) zur Anlage bringbar ist, so dass im Kontaktbereich reibschlüssig Antriebskräfte vom Ausrichtzylinder (06) auf den Bogen (14) übertragbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtzylinder (06) mittels der Querverstelleinrichtung (17, 18, 19, 21, 22) axial in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders (06) verstellbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegetisch (16) zusammen mit dem Ausrichtzylinder (06) mittels der Querverstelleinrichtung (17, 18, 19, 21, 22) axial in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders (06) verstellbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (01; 41) insgesamt mittels der Querverstelleinrichtung (17, 18, 19, 21, 22) axial in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders (06) verstellbar angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtzylinder (06) nach dem Ausrichten der auszurichtenden Kanten auf eine Umfangsgeschwindigkeit beschleunigbar ist, die der Fördergeschwindigkeit einer nachgeordneten Vorrichtung (36), insbesondere der Umfangsgeschwindigkeit eines nachgeordneten Transferzylinders (36), entspricht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtzylinder (06) zumindest zwei Antriebswellen (42; 43) aufweist, auf der jeweils ein Zylinderelement (44; 46) angeordnet ist, wobei die Antriebswellen (42; 43) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotatorisch antreibbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Saugwalzen (08; 09; 44; 46) über einen bestimmten Drehwinkelbereich mehrere Ausnehmungen hintereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind, so dass ein Bogen (14) durch Anlegen eines Unterdruckes jeweils über einen dem Umfangsabschnitt entsprechenden Drehwinkelbereich der Saugwalzen (08; 09; 44; 46) reibschlüssig am Umfang der Saugwalzen (08; 09; 44; 46) fixierbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalzen (08; 09; 44; 46) über jeweils einem feststehenden Saugelement mit zumindest einer an eine Unterdruckquelle angeschlossenen Saugkammer rotieren, wobei die Saugkammer in der Art an der Innenseite der Saugwalze (08; 09; 44; 46) angeordnet sind, dass zumindest die Ausnehmungen der Saugwalzen (08; 09; 44; 46), die sich jeweils im Kontaktbereich zwischen Saugwalze (08; 09; 44; 46) und Bogen (14) befinden, zumindest teilweise mit Unterdruck aus einer Saugkammer beaufschlagbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Unterdruckquelle einen Unterdruck von 0,2 bis 0,6 bar erzeugbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausrichtzylinder (06) im Kontaktbereich zwischen Ausrichtzylinder (06) und Bogen (14) achsparallel gegenüberliegend eine Bogenniederhalterwalze angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenniederhalterwalze synchron mit dem Ausrichtzylinder (06) rotierend angetrieben wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang der Bogenniederhalterwalze spiralförmig ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenniederhalterwalze derart angetrieben wird, dass der maximale Durchmesser der spiralförmig ausgebildeten Bogenniederhalterwalze jeweils während des Ausrichtens der Vorderkante eines Bogens (14) am Bogen (14) zur Anlage kommen kann.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Bogenniederhalterwalze zumindest geringfügig in der Höhe relativ zum Ausrichtzylinder (06) verstellbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlegetisch (16) und Ausrichtzylinder (06) zumindest geringfügig in der Höhe relativ zueinander verstellbar sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Ausrichtzylinder (06) und/oder der Anlegetisch (16) an einem ersten Rahmenteil (03) montiert sind, wobei das erste Rahmenteil (03) axial in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders (06) verstellbar auf einem gestellfest montierbaren zweiten Rahmenteil (02) gelagert und mittels der Querverstelleinrichtung (17, 18, 19, 21, 22) antreibbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rahmenteil (03) in der Art einer wälzgelagerten Lineareinheit ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rahmenteil (03) mit einem Antriebsmotor (17) linear in Richtung der Rotationsachse des Ausrichtzylinders (06) antreibbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kraftübertragung zwischen Antriebsmotor (17) und erstem Rahmenteil (03) zumindest ein Getriebe, insbesondere ein Kugelgewindetrieb (21, 22) und/oder ein Kurvenscheibengetriebe und/oder ein Planetengetriebe, angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsmotoren (11; 47; 48) zum rotatorischen Antrieb des Ausrichtzylinders (06) gestellfest angeordnet sind und zwischen Antriebswellen (07; 42; 43) des Ausrichtzylinders (06) und den Antriebsmotoren (11; 47; 48) Kupplungen (12) vorgesehen sind, die einer Längenausgleich axial in Richtung der Rotationsachse der Antriebswellen (07; 42; 43) ermöglichen.
DE2000162820 2000-12-15 2000-12-15 Vorrichtungen zur Ausrichtung von Bogen Expired - Fee Related DE10062820B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162820 DE10062820B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Vorrichtungen zur Ausrichtung von Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162820 DE10062820B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Vorrichtungen zur Ausrichtung von Bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062820A1 true DE10062820A1 (de) 2002-07-04
DE10062820B4 DE10062820B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7667464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000162820 Expired - Fee Related DE10062820B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Vorrichtungen zur Ausrichtung von Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10062820B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239732A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Anleger für Druckmaschinen und Verfahren zur Vereinzelung und Ausrichtung von Bogen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046602B2 (de) * 1970-09-22 1973-09-06 Koenig & Bauer AG, ,700 Würzburg Bogenzufuehrung bei druckmaschinen
DE3311196A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur fliessenden anlage von boegen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239732A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Anleger für Druckmaschinen und Verfahren zur Vereinzelung und Ausrichtung von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10062820B4 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1345829B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ausrichtung von bogen
EP0120348B1 (de) Vorrichtung zur fliessenden Anlage von Bögen
EP1460009B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen
DE3936345C1 (de)
EP2869991B1 (de) Fördervorrichtung und ein verfahren zum fördern von bedruckstoffbogen, insbesondere steifen tafeln
EP0120358A2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bögen
DE10023940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten bogenförmigen Materials während des Transports
EP1170232B1 (de) Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material
DE3305219C2 (de)
DE10023290A1 (de) Ausrichteeinheit für bogenförmiges Material
WO2014005812A1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von bedruckstoffbogen mit nachgiebigem vorschub
DE10062820B4 (de) Vorrichtungen zur Ausrichtung von Bogen
EP1334827B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE19755519C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
EP1170235B1 (de) Verfahren zur Kompensation von Abmessungsänderungen an bogenförmigem Material
EP1201583A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten langer Empfangselemente
EP1334829B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE10352621B4 (de) Verfahren zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
DE10229457B4 (de) Zugwalze mit verstellbarem Zugring
DE10062818A1 (de) Vorrichtungen und ein Verfahren zur Ausrichtung von Bogen
DE10062816A1 (de) Vorrichtungen und ein Verfahren zur Ausrichtung von Bogen
DE102021102597A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse
DE10202609C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Blattbogen
EP1488916A2 (de) Bodenlegevorrichtung
CH695943A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport flacher Produkte.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703