DE10060264C1 - Bewertungssystem für zu transportierende Materialien - Google Patents

Bewertungssystem für zu transportierende Materialien

Info

Publication number
DE10060264C1
DE10060264C1 DE10060264A DE10060264A DE10060264C1 DE 10060264 C1 DE10060264 C1 DE 10060264C1 DE 10060264 A DE10060264 A DE 10060264A DE 10060264 A DE10060264 A DE 10060264A DE 10060264 C1 DE10060264 C1 DE 10060264C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation
volume
weight
determined
equation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10060264A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Stoos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10060264A priority Critical patent/DE10060264C1/de
Priority to AT01124553T priority patent/ATE345994T1/de
Priority to EP01124553A priority patent/EP1213236B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060264C1 publication Critical patent/DE10060264C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0216Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the volume of the content of refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/022Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising a device for determining the weight of the content of refuse receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Abstract

Es wird ein Bewertungssystem zur Bewertung von zum Transport bestimmten Materialien, wie Müll oder Wertstoffe, vorgeschlagen, das eine Volumenmesseinrichtung (M1) sowie eine Auswerteeinrichtung (A) zur Ermittlung und Abspeicherung des in einem Behälter befindlichen Materialvolumens hat, wobei zusätzlich zur Volumenmesseinrichtung (M1) eine Wiegeeinrichtung (M2) vorgesehen ist, die das in dem jeweiligen Behälter (1) befindliche Material wiegt und das dabei festgestellte Gewicht und das gemessene Volumen der Auswerteeinrichtung (A) zugeführt wird, so dass mittels Bewertungsfaktoren, die auf das gemessene Volumen und/oder das gewogene Gewicht anzuwenden sind, eine vom Volumen und vom Gewicht abhängige Bewertungszahl (BZ) für das abzutransportierende Material ermittelt werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bewertungssystem zur Bewertung von zum Transport bestimmten Materialien, wie Müll oder Wertstoffe, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Abtransport von Müll werden Müllfahrzeuge eingesetzt, die das Volumen des in einem Müllbehälter befindlichen Mülls mittels einer Volumenmesseinrichtung erfassen können. Hierfür ist es bekannt, Ultraschall-Messeinrichtungen zu verwenden, die die Füllhöhe in einem Müllbehälter ermitteln können. Anhand der Geometrie des jeweiligen Müllbehälters lässt sich dann das Volumen in einem Müllbehälter mit verhältnismäßig hoher Genauigkeit ermitteln. Durch die Erfassung des Volumens kann festgestellt werden, wie weit das vorhandene maximale Behältervolumen ausgeschöpft wird. Es kann auch eine volumenabhängige Abrechnung für die Müllentsorgung erstellt werden, wenn die verwendeten Müllbehälter durch entsprechende Kennzeichnungen bestimmten Benutzern zugeordnet sind. Aus der DE 297 05 213 U1 ist eine solche Einrichtung bekannte, bei der mittels einer Volumenmesseinrichtung der Füllgrad in einer Müllbox ermittelt werden kann.
Es sind auch Verfahren und Einrichtungen bekannt, mit denen das Gewicht des Mülls ermittelt werden kann, der einer Müllsammeleinrichtung zugeführt wird. Ein solches Verfahren wird in der DE 196 04 770 A1 beschrieben. Eine abgegebene, zunächst unbestimmte Müllmenge wird in einer Müllsammeleinrichtung gewogen, woraus die benutzerspezifischen Entsorgungskosten nach einem vorgegebenen Tarif berechnet und abgerechnet werden. Unberücksichtigt bleibt dabei jedoch das vom Müll beanspruchte Volumen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bewertungssystem zur Bewertung von zum Transport bestimmten Materialien zu schaffen, mit dem eine vom Gewicht und vom Volumen abhängige Bewertung der abzutransportierenden Müll- oder Wertstoffmengen möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erhält man durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Zusätzlich zur Volumenmesseinrichtung werden die für den Transport bestimmten Fahrzeuge mit einer Wiegeeinrichtung ausgerüstet, so dass das erfindungsgemäße Bewertungssystem in einer Auswerteeinrichtung das festgestellte Gewicht und das Volumen mit Bewertungsfaktoren verknüpfen kann, so dass eine Bewertungszahl für das zum Transport bestimmte Material ermittelt werden kann. Die Bewertungszahl kann materialabhängig oder anwendungsabhängig durch eine entsprechende Einstellung der Bewertungsfaktoren den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden. So kann beispielsweise bei einer hauptsächlich volumenabhängigen Bewertung das ermittelte Gewicht mit einem geringeren Prozentsatz dadurch Berücksichtigung finden, indem das Gewicht mit einem wesentlich kleineren Bewertungsfaktor als das Volumen multipliziert wird. Die Bewertungsfaktoren erlauben eine individuelle Gewichtung von Volumen und Gewicht, so dass die für den Abtransport des Materials erforderlichen Kosten wesentlich gerechter ermittelt und zugeteilt werden können.
Es ist zwar grundsätzlich bekannt, das Gewicht von abzutransportierenden Materialien mittels Wiegeeinrichtungen zu erfassen, jedoch ist die Kombination von Volumen- und Gewichtsmesseinrichtungen, verknüpft mit einer gemeinsamen Auswerte­ einrichtung zur möglichst gerechten Bewertung der zu abtransportierenden Materialien, aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
Die Bewertungsfaktoren sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein Volumenfaktor VF zur Volumenbewertung und ein Gewichtsfaktor GF zur Gewichtsbewertung, woraus sich anhand einer Bewertungsformel eine Bewertungszahl BZ ermitteln lässt. Die Bewertungszahl kann beispielsweise ein Maß dafür angeben, mit welchem Faktor eine abzutransportierende Einheit zu bewerten ist, um beispielsweise die Kosten für den Abtransport zu ermitteln. Beispielsweise können die Durchschnittskosten, die für die Entsorgung eines bestimmten Müllbehälters vorgesehen sind, mit der Bewertungszahl BZ multipliziert werden, um die tatsächlich dem Benutzer in Rechnung zu stellenden Kosten zu ermitteln. Da die Bewertungszahl BZ Volumen und Gewicht berücksichtigen kann, ist eine gerechtere Kostenermittlung möglich, als wenn nur eine volumenabhängige Kostenrechnung erfolgt.
Vorteilhaft kann es auch sein, die Bewertungsfaktoren materialabhängig auszuwählen, beispielsweise kann der Volumenfaktor für leere Aluminiumdosen einen anderen Wert haben als der Volumenfaktor für Gartenabfälle. Bei diesem gewählten Beispiel können auch die Gewichtsfaktoren materialabhängig unterschiedlich ausgewählt sein, um eine geeignete Bewertungszahl BZ für die beiden unterschiedlichen Materialien ermitteln zu können. Die Wahl der Bewertungsfaktoren kann von unterschiedlichen Randbedingungen abhängen, beispielsweise von örtlichen Entsorgungs- oder Wiederverwertungsmöglichkeiten, so dass keine festen Bewertungszahlen für alle Anwendungsfälle angegeben werden können. Das Wesentliche der Erfindung ist, jedoch, dass durch Verknüpfung einer Volumen- und Gewichtsmesseinrichtung ein an individuelle Gegebenheiten optimal anpassbares Bewertungssystem geschaffen wird.
Bei der Einstellung der Bewertungsfaktoren können auch Sensoren Verwendung finden, die eine automatische Korrektur oder Einstellung von Bewertungsfaktoren ermöglichen. Werden beispielsweise Metallsensoren verwendet, so kann in Abhängigkeit vom Metallanteil der Volumenfaktor und/oder der Gewichtsfaktor erhöht werden, um ggf. eine überproportionale Erhöhung der Bewertung zu erhalten.
Die Verknüpfung von Volumenmesseinrichtung und Gewichtsmesseinrichtung hat weiterhin den Vorteil, dass für das abzutransportierende Material eine Dichtezahl D aus der Formel D = G/V emittelt werden kann, wobei G das gemessene Gewicht und V das gemessene Volumen sind. Aus der Dichtezahl kann dann anhand abgespeicherter Tabellen oder in anderer Weise rechnerisch ein zugehöriger Bewertungsfaktor festgelegt werden. Die Bezugszahl BZ kann beispielsweise ermittelt werden aus BZ = BF(V/V0), wobei der Bewertungsfaktor BF eine Funktion von D ist.
Die Bewertungszahl BZ kann gleichermaßen auch gewichtsabhängig ermittelt werden, und zwar aus der Gleichung BZ = BF(G/G0).
Der Bewertungsfaktor kann dabei ebenfalls von der ermittelten Dichte D abhängen, beispielsweise gemäß der Gleichung:
wobei n < 1 ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt das Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Bewertungssystems mit einer Volumen- und einer Gewichtsmesseinrichtung, die an einem nicht dargestellten Transportfahrzeug angeordnet sind.
Das aus einem Transportbehälter 1 abzutransportierende Material wird vor dem Entleeren in das Transportfahrzeug mittels einer Volumenmesseinrichtung M1 und einer Wiegeeinrichtung M2 messtechnisch erfasst. Die Volumenmesseinrichtung besitzt hierzu Ultraschallsensoren 2, mit denen die Füllhöhe und daraus in an sich bekannter Weise dann das Volumen des abzutransportierenden Materials erfasst werden kann. Die Wiegeeinrichtung M2 hat einen Gewichtssensor 3, mit dem der Transportbehälter 1 vor und nach dem Entleeren gewogen wird, um aus der Gewichtsdifferenz das Gewicht des abzutransportierenden Materials zu bestimmen.
Die beiden Messeinrichtungen M1 und M2 sind an eine Messdatenerfassung MD angeschlossen, die die ermittelten Messdaten an eine Auswerteeinrichtung A überträgt. In einem Speicher S können Funktionstabellen oder Daten abgespeichert sein, um aus den ermittelten Werten die Bewertungsfaktoren BF ermitteln zu können. Die Auswerteeinrichtung A kann beispielsweise aus dem gemessenen Volumen aus einer im Speicher S abgelegten Tabelle den zugehörigen Volumenfaktor VF entnehmen.
Dadurch können Volumenabweichungen vom Durchschnittsvolumen einer gewünschten Gewichtung durch Wahl eines entsprechenden Volumenfaktors zugeführt werden. Das gleiche kann analog mit dem jeweils gemessenen Gewicht erfolgen, so dass beispielsweise Abweichungen vom Normalgewicht und/oder Normalvolumen nichtlinear, sondern z. B. nur reduziert berücksichtigt werden. Es kann somit eine Bewertungszahl BZ für das abzutransportierende Material mit Hilfe des Bewertungssystems angegeben werden, die eine individuelle Gewichtung von Volumen und Masse (Gewicht) beinhalten kann. Die Bewertungszahl kann beispielsweise bestimmt werden mit der Gleichung:
BZ = VF(V/V0 - 1) + GF(G/G0 - 1), wobei
VF der Volumenfaktor
GF der Gewichtsfaktor
V das gemessene Volumen
V0 das Durchschnittsvolumen
G das gemessene Gewicht
G0 das Durchschnittsgewicht
ist.
Analog hierzu kann obige Gleichung für die Bewertungszahl auch wie folgt lauten:
BZ = VF(V/V0 - 1) + GF(G/G0).
Die Bewertungszahlen können nicht nur zur Erstellung von möglichst individuell gerechten Abrechnungen Verwendung finden, sondern können auch für statistische Zwecke herangezogen werden. Statistische Auswertungen sind für die gemessenen Volumina und Gewichte grundsätzlich auch ohne Bewertungszahlen möglich. So kann das System feststellen, ob die Müllbehälter eines bestimmten Benutzers immer vollständig gefüllt sind und ob das spezifische Gewicht des abzutransportierenden Mülls dieses Benutzers vom Durchschnittswert abweicht. Hieraus können Rückschlüsse auf das gesamte Müll-Entsorgungssystem gezogen werden, wenn die Müllbehälter sämtlicher Benutzer in dieser Weise erfasst werden. Aus den derart gewonnenen Daten kann auch eine Optimierung des Transportsystems und der Abfallbeseitigung, falls es sich um Müll handelt, durchgeführt werden. Die Ergebnisse der Auswertung lassen sich mittels eines Druckers P darstellen.

Claims (8)

1. Bewertungssystem zur Bewertung von zum Transport bestimmten Materialien, wie Müll oder Wertstoffe, das eine Volumenmesseinrichtung (M1) sowie eine Auswerteeinrichtung (A) zur Ermittlung und Abspeicherung des in einem Behälter befindlichen Materialvolumens hat, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Volumenmesseinrichtung (M1) eine Wiegeeinrichtung (M2) vorgesehen ist, die das in dem jeweiligen Behälter (1) befindliche Material wiegt, dass das dabei festgestellte Gewicht und das gemessene Volumen der Auswerteeinrichtung (A) zugeführt wird, und dass mittels Bewertungsfaktoren, die auf das gemessene Volumen und/oder das gewogene Gewicht anzuwenden sind, eine vom Volumen und vom Gewicht abhängige Bewertungszahl für das abzutransportierende Material ermittelt wird.
2. Bewertungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertungsfaktoren BF ein Volumenfaktor VF zur Volumenbewertung und ein Gewichtsfaktor GF zur Gewichtsbewertung sind und sich die Bewertungszahl BZ aus der Gleichung
BZ = VF(V/V0) + GF(G/G0 - 1)
ergibt, wobei V das gemessene Volumen, V0 ein vorgegebenes Durchschnitts- oder Normalvolumen, G das gemessene Gewicht und G0 ein vorgegebenes Durchschnitts- oder Normalgewicht ist.
3. Bewertungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bewertungszahl BZ aus der Gleichung
BZ = VF(V/V0) + GF(G/G0 - 1)
ergibt.
4. Bewertungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertungsfaktoren BF in Abhängigkeit von der Art des abzutransportierenden Materials zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert einstellbar sind.
5. Bewertungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Materials mittels Sensoren erfasst wird und daraus die Einstellung der Bewertungsfaktoren automatisch beeinflusst oder durchgeführt wird.
6. Bewertungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem gemessenen Volumen V und dem ermittelten Gewicht G eine Dichtezahl D für das abzutransportierende Material mit der Gleichung
D = G/V
ermittelt wird, und dass aus der Dichtezahl D ein zugehöriger Bewertungsfaktor BF aus einem Datenspeicher oder rechnerisch ermittelt wird.
7. Bewertungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gemessene Volumen V oder das gemessene Gewicht G mit dem aus der Dichtezahl D bestimmten Bewertungsfaktor BF multipliziert wird, und dass sich die Bewertungszahl BZ aus der Gleichung BZ = BF(V/V0) oder aus der Gleichung BZ = BF(G/G0) ergibt.
8. Bewertungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bewertungsfaktor BF aus der Gleichung
oder aus der Gleichung
ergibt und für n < 1 gilt.
DE10060264A 2000-12-05 2000-12-05 Bewertungssystem für zu transportierende Materialien Expired - Fee Related DE10060264C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060264A DE10060264C1 (de) 2000-12-05 2000-12-05 Bewertungssystem für zu transportierende Materialien
AT01124553T ATE345994T1 (de) 2000-12-05 2001-10-13 Bewertungssystem für zu transportierende materialien
EP01124553A EP1213236B1 (de) 2000-12-05 2001-10-13 Bewertungssystem für zu transportierende Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060264A DE10060264C1 (de) 2000-12-05 2000-12-05 Bewertungssystem für zu transportierende Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060264C1 true DE10060264C1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7665763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060264A Expired - Fee Related DE10060264C1 (de) 2000-12-05 2000-12-05 Bewertungssystem für zu transportierende Materialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1213236B1 (de)
AT (1) ATE345994T1 (de)
DE (1) DE10060264C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034716A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Maier & Fabris Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Müll nach Metallbestandteilen
CN112599206A (zh) * 2020-12-29 2021-04-02 天津天钢联合特钢有限公司 一种含铁原料性价比评价方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705213U1 (de) * 1997-03-11 1997-06-19 Kramer Maik Volumenschleuse mit multifunktionaler Meßeinrichtung für Müllboxen mit Schüttgut-Sammelbehältern
DE19604770A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-21 Poettinger Ohg Alois Verfahren zur mengenkontrollierten Müllabgabe in eine Müllsammeleinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399048B (de) * 1991-07-05 1995-03-27 Riha Wolfgang Dr Müllmengenwäge- und volumenerfassungssystem
DE4418012A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Pro Innovatio Forschungszentru Entsorgungssystem insbesondere für Müll und kontinuierliches Verfahren zu seiner Durchführung
FR2711437A1 (fr) * 1993-10-18 1995-04-28 Espac Procédé de transfert d'un premier produit, contenu dans un contenant, et/ou de distribution d'un second produit à l'aide d'un moyen de transport de ces produits.
DE19536629C2 (de) * 1995-09-22 2002-10-24 Hilmar Meister Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung verursachergerechter Müllentsorgungsgebühren in Großwohnanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604770A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-21 Poettinger Ohg Alois Verfahren zur mengenkontrollierten Müllabgabe in eine Müllsammeleinrichtung
DE29705213U1 (de) * 1997-03-11 1997-06-19 Kramer Maik Volumenschleuse mit multifunktionaler Meßeinrichtung für Müllboxen mit Schüttgut-Sammelbehältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034716A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Maier & Fabris Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Müll nach Metallbestandteilen
CN112599206A (zh) * 2020-12-29 2021-04-02 天津天钢联合特钢有限公司 一种含铁原料性价比评价方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213236A1 (de) 2002-06-12
ATE345994T1 (de) 2006-12-15
EP1213236B1 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819169A1 (de) Verfahren und system zur waegung des inhalts von muelltonnen
DE3152914C2 (de) Tankstandsmesser f}r ein Kraftfahrzeug
DE3641232A1 (de) Gewichtswertkorrektureinrichtung fuer eine foerderbandwaage
EP0769458B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
WO2005001779A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung von werteinheiten
DE3300911A1 (de) Verfahren zur verbesserung der zufuehrgenauigkeit eines materialzufuehrungssystems sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10060264C1 (de) Bewertungssystem für zu transportierende Materialien
DE3910791C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Entsorgungsgebühren
DE102005006005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Annahme und Frankierung von Postsendungen
DE3911971C2 (de)
CH687254A5 (de) Schuettgutbehaelter.
DE4305421A1 (de)
DE4033501C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sortenreinen Sammeln von Müll unter Verwendung eines Mehrkammerfahrzeuges
DE19536318B4 (de) Vorrichtung zur gewichtsabhängigen Gebührenberechnung für Abfallsammelbehälter
WO2007144402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gravimetrischen dosieren von schütt- oder fliessfähigem wägegut
DE19604770A1 (de) Verfahren zur mengenkontrollierten Müllabgabe in eine Müllsammeleinrichtung
EP3517902B1 (de) Verfahren zum bestimmen und anzeigen einer verbleibenden befüll- oder entleerzeit
DE3045344A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines grades eines teiles
DE19536629C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung verursachergerechter Müllentsorgungsgebühren in Großwohnanlagen
DE69822398T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gewichtsmässigen Erfassen des gekippten Müllbehälterinhalts
DE4125312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des gewichtes des inhaltes eines muellbehaelters sowie dafuer geeigneter muellbehaelter
DE3123677C2 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen einer bestimmten Anzahl von festen Gegenständen zu einer Gruppe
DE202016100651U1 (de) Hundekotbox
DE102007057692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten einer Postsendung, insbesondere eines Briefes
DE3939985A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der von der muellabfuhr zu uebernehmenden muellmenge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee