DE10060011A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE10060011A1
DE10060011A1 DE2000160011 DE10060011A DE10060011A1 DE 10060011 A1 DE10060011 A1 DE 10060011A1 DE 2000160011 DE2000160011 DE 2000160011 DE 10060011 A DE10060011 A DE 10060011A DE 10060011 A1 DE10060011 A1 DE 10060011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
holder
wall
electrical switch
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000160011
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schorpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE2000160011 priority Critical patent/DE10060011A1/de
Publication of DE10060011A1 publication Critical patent/DE10060011A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter (1), insbesondere einen Not-Schalter für einen Kfz-Kofferraum. Der Schalter (1) besitzt ein Gehäuse (2), das an einer ersten Seite (4) in eine Aufnahme (6) einer Wand (3) einsetzbar ist, sowie eine Halterung (7), die an der anderen zweiten Seite (5) der Wand (3) nach dem Einsetzen des Gehäuses (2) in die Aufnahme (6) am Gehäuse (2) anbringbar ist. Die Halterung (7) besitzt wenigstens einen Stützarm (9) mit einer zur Wand (3) gerichteten Elastizität. An der Halterung (7) und an dem Gehäuse (2) sind zueinander korrespondierende Rastmittel (8) angeordnet, so daß das Gehäuse (2) durch das verrastende Zusammenwirken der Rastmittel (8) an der Wand (3) befestigbar ist. Dabei gestatten die Rastmittel (8) eine derartige Einstellung der Halterung (7) beim Anbringen am Gehäuse (2), daß der Stützarm (9) elastisch an der zweiten Seite (5) der Wand (3) anliegt.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Schalter werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen verwendet. Insbesondere kann es sich um einen Not-Schalter für einen Kfz-Kofferraum handeln, der im Inneren des Kofferraums eingebaut ist, um beispielsweise das Öffnen des Kofferraums für eine eingeschlossene Person zu gestatten.
Aus der DE 32 03 183 A1 ist ein elektrischer Schalter mit einem Gehäuse bekannt, das an einer ersten Seite in eine Aufnahme einer Wand einsetzbar ist. Zur Befestigung des Schalters ist eine Halterung an der anderen zweiten Seite der Wand am Gehäuse anbringbar. An der Halterung und an dem Gehäuse sind zueinander korrespondierende Rastmittel angeordnet, so daß das Gehäuse durch das verrastende Zusammenwirken der Rastmittel an der Wand befestigt wird.
Nachteilig bei dem bekannten Schalter ist, daß die Rastmittel bezüglich der Größe des Gehäuses abgestimmt sein müssen. Außerdem ist die Halterung auch auf die jeweilige Dicke der Wand, in der der Schalter zu befestigen ist, abzustimmen. Dadurch ist für Schalter mit unterschiedlichem Gehäuse sowie für unterschiedliche Wandstärken jeweils eine eigene Halterung notwendig, was den Aufwand vergrößert. Schließlich ist der Schalter nach Befestigung an der Wand kaum mehr aus der Halterung zu lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schalter derart auszugestalten, daß die Halterung weitgehend unabhängig vom Gehäuse und der Wandstärke ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Schalter weist die Halterung wenigstens einen Stützarm mit einer zur Wand gerichteten Elastizität auf. Weiterhin gestatten die Rastmittel eine derartige Einstellung der Halterung beim Anbringen am Gehäuse, das nach dem Einsetzen des Gehäuses in die Aufnahme an der Wand erfolgt, daß der Stützarm elastisch an der zweiten Seite der Wand anliegt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Gehäuse des Schalters kann in etwa zylinderförmig ausgestaltet sein. Weiter kann ein Flansch am Gehäuse angeordnet sein, so daß der Flansch nach Einsetzen des Gehäuses in die Aufnahme an der ersten Seite der Wand anliegt. Die Halterung kann wiederum in etwa kreisringförmig in der Art eines Halterings ausgestaltet sein. Das Anbringen der Halterung am Gehäuse kann durch einstellbares Aufschieben am Gehäuse von der zweiten Seite in Richtung zur Wand erfolgen.
Um ein einfaches Abnehmen der Halterung vom Gehäuse zu gestatten, ist die Halterung zweckmäßigerweise mit wenigstens einer Ausbauchung versehen. Bei Beaufschlagung der Ausbauchung mit einer Kraft ist dann die Halterung entgegen deren Eigenelastizität derart verformbar, daß zum Lösen der Verrastung die Rastmittel außer Zusammenwirken miteinander gelangen.
Bevorzugterweise sind die Rastmittel als Rastzähne in der Art einer Verzahnung ausgebildet, wobei die Rastzähne insbesondere in Richtung zur Wand hintereinander angeordnet sind. Weiter können Führungsmittel am Gehäuse und der Halterung für das Anbringen der Halterung am Gehäuse angeordnet sein. Zweckmäßigerweise sind die Führungsmittel in der Art einer Nut und eines in die Nut eingreifenden Ansatzes ausgestaltet. Die Nut kann in etwa mittig im Rastmittel am Gehäuse in Richtung zur Wand verlaufend angeordnet sein. Weiterhin kann sich der Ansatz an einem Ende des Rastmittels an der Halterung befinden.
Es kann sich anbieten, daß jeweils zwei Reihen von Rastzähnen einander gegenüberliegend an der Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses sowie zwei Reihen von dazu korrespondierenden Rastzähnen am Innenumfang des Halterings befindlich sind. Dabei kann der Ansatz des Führungsmittels am Innenumfang des Halterings korrespondierend zur Nut des Führungsmittels am Gehäuse angeordnet sein. Vorzugsweise befinden sich zwei Ansätze jeweils am ersten und letzten Rastzahn des Halterings.
Zusätzlich können Zentriermittel am Gehäuse und an der Halterung für das Anbringen der Halterung am Gehäuse angeordnet sein. Zweckmäßigerweise wird das Zentriermittel an der Halterung von der Ausbauchung gebildet. Weiterhin kann das Zentriermittel am Gehäuse als eine in Richtung zur Wand verlaufende Rippe ausgestaltet sein.
Es kann sich anbieten, zwei einander gegenüberliegende Ausbauchungen an der Halterung anzuordnen. Zweckmäßigerweise sind die Ausbauchungen mit einem Abstand von ca. 90 Grad zur jeweiligen Reihe der Rastzähne angeordnet, derart daß durch Krafteinwirkung auf die Ausbauchungen eine exzentrische Verformung der Halterung zum Lösen der Verrastung der Rastzähne bewirkbar ist. Schließlich können auch vier Stützarme im Abstand von jeweils in etwa 90 Grad am Außenumfang des Halterings angeordnet sein. Insbesondere besitzt der Stützarm jeweils einen Abstand von in etwa 45 Grad sowohl zu einer Reihe der Rastzähne als auch zu einer Ausbauchung.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß lediglich eine Halterung für verschiedene Gehäuse des Schalters sowie auch unterschiedliche Stärken der Wand, in der das Gehäuse befestigt wird, genügt. Dadurch ist die Lagerhaltung für den Schalter wesentlich vereinfacht und der Schalter ist auch kostengünstiger. Desweiteren bietet die Halterung eine sichere und robuste Befestigung, die besonders zum Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignet ist. Ebenfalls ist vorteilhaft, daß ein nachträgliches Auswechseln des Schalters auf einfache Art und Weise möglich ist, da die Halterung sich bei Bedarf leicht vom Gehäuse lösen läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen elektrischen Schalter in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 den Schalter in Richtung II aus Fig. 1,
Fig. 3 den an einer Wand befestigten elektrischen Schalter,
Fig. 4 den Schalter in Richtung IV aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie 5-5 aus Fig. 3 und
Fig. 6 eine Seitenansicht des Schalters entsprechend dem Schiff aus Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein elektrischer Schalter 1 zu sehen, der als Not-Schalter für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs dient. Durch Betätigung des Schalters 1 kann eine im Inneren des Kofferraums eingesperrte Person den Kofferraumdeckel von innen öffnen, um sich so zu befreien.
Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, das an einer in Fig. 3 teilweise geschnitten dargestellten Wand 3 des Kofferraums befestigt ist. Wie anhand der Fig. 5 zu sehen ist, ist hierfür das Gehäuse 2 an einer ersten Seite 4 in eine Aufnahme 6 der Wand 3 einsetzbar. An der anderen zweiten Seite 5 der Wand 3 ist eine Halterung 7 am Gehäuse 2 nach dem Einsetzen des Gehäuses 2 in die Aufnahme 6 anbringbar. An der Halterung 7 und an dem Gehäuse 2 sind zueinander korrespondierende Rastmittel 8 angeordnet, so daß das Gehäuse 2 durch das verrastende Zusammenwirken der Rastmittel 8 an der Wand 3 befestigt ist. Wie besonders gut in Fig. 6 zu sehen ist, besitzt die Halterung 7 wenigstens einen Stützarm 9, der eine zur Wand 3 gerichtete Elastizität aufweist. Die Rastmittel 8 gestatten nun eine derartige Einstellung der Halterung 7 beim Anbringen am Gehäuse 2, daß der Stützarm 9 elastisch an der zweiten Seite 5 der Wand 3 anliegt.
Es kann sich als Weiterbildung bei einem solchen Schalter 1 anbieten, das Gehäuse 2 in etwa zylinderförmig auszugestalten. Wie näher aus Fig. 6 hervorgeht, ist ein Flansch 10 am Gehäuse 2 angeordnet. Der Flansch 10 liegt dann nach Einsetzen des Gehäuses 2 in die Aufnahme 6 an der ersten Seite 4 der Wand 3 an. Gemäß Fig. 2 oder 4 bietet es sich für das zylinderförmige Gehäuse 2 an, die Halterung 7 in der Art eines Halterings auszugestalten. Das Anbringen der Halterung 7 am Gehäuse 2 kann dann durch einstellbares Aufschieben am Gehäuse 2 von der zweiten Seite 5 in Richtung zur Wand 3 erfolgen.
Die Halterung 7 läßt sich auch wieder vom Gehäuse 2 lösen, um beispielsweise ein Austauschen des Schalters 1 zu ermöglichen. Hierfür ist die Halterung 7 mit wenigstens einer Ausbauchung 11 versehen, was näher aus Fig. 4 hervorgeht. Bei Beaufschlagung der Ausbauchung 11 mit einer Kraft ist somit die Halterung 7 entgegen deren Eigenelastizität derart verformbar, daß zum Lösen der Verrastung die Rastmittel 8 außer Zusammenwirken miteinander gelangen. Dadurch ist dann das Abnehmen der Halterung 7 vom Gehäuse 2 ermöglicht.
Die Rastmittel 8 sind entsprechend der Fig. 6 als Rastzähne 15, 16 in der Art einer Verzahnung ausgebildet. Die Rastzähne 15, 16 der Rastmittel 8 sind in Richtung zur Wand 3 hintereinander und damit in Einstellrichtung für die Halterung 7 angeordnet. Weiterhin sind Führungsmittel 12 am Gehäuse 2 und der Halterung 7 für das Anbringen der Halterung 7 am Gehäuse 2 angeordnet. Die Führungsmittel 12 können in der Art einer Nut 13 und eines in die Nut 13 eingreifenden Ansatzes 14 ausgestaltet sein. Wie gut in Fig. 4 zu sehen ist, ist die Nut 13 in etwa mittig in den Rastzähnen 15 des Rastmittels 8 am Gehäuse 2 in Richtung zur Wand 3 verlaufend angeordnet. Der Ansatz 14 befindet sich an einem Ende des Rastmittels 8 an der Halterung 7.
Um die Rastkräfte möglichst symmetrisch aufnehmen zu können, kann sich bei einem zylinderförmigen Gehäuse 2 die in Fig. 5 gezeigte Ausgestaltung anbieten. Hier sind jeweils zwei Reihen von Rastzähnen 15, 15' einander gegenüberliegend an der Mantelfläche des Gehäuses 2 sowie zwei Reihen von dazu korrespondierenden Rastzähnen 16, 16' am Innenumfang des Halterings der Halterung 7 befindlich. Der Ansatz 14 des Führungsmittels 12 ist am Innenumfang des Halterings der Halterung 7 und zwar korrespondierend zur Nut 13 des Führungsmittels 12 am Gehäuse 2 angeordnet. Bevorzugterweise befinden sich zwei Ansätze 14, 14' jeweils am ersten und letzten Rastzahn 16, 16' des Halterings der Halterung 7, was im Vergleich der beiden Fig. 1 und 2 näher hervorgeht.
Zusätzlich können noch in Fig. 2 gezeigte Zentriermittel 17 am Gehäuse 2 und der Halterung 7 für das Anbringen der Halterung 7 am Gehäuse 2 angeordnet sein. Das Zentriermittel 17 an der Halterung 7 wird dabei von der Ausbauchung 11 gebildet. Das Zentriermittel 17 am Gehäuse 2 ist als eine in Richtung zur Wand 3 verlaufende Rippe 18 ausgestaltet. Am Haltering der Halterung 7 sind zwei einander gegenüberliegende Ausbauchungen 11, 11' befindlich. Die Ausbauchungen 11, 11' sind bevorzugterweise mit einem Abstand von ca. 90 Grad zur jeweiligen Reihe der Rastzähne 16, 16' angeordnet. Damit ist durch Krafteinwirkung auf die Ausbauchungen 11, 11', was beispielsweise durch Drücken mit den Fingern vorgenommen werden kann, eine exzentrische Verformung des Halterings der Halterung 7 zum Lösen der Verrastung der Rastzähne 15, 15', 16, 16' bewirkbar. Zweckmäßigerweise sind schließlich noch vier Stützarme 9, 9', 9", 9''', wie durch Vergleich der Fig. 2 und 4 näher hervorgeht, im Abstand von jeweils in etwa 90 Grad am Außenumfang des Halterings der Halterung 7 angeordnet. Der Stützarm 9, 9', 9", 9''' besitzt dabei jeweils einen Abstand von in etwa 45 Grad sowohl zu einer Reihe der Rastzähne 16, 16' als auch zu einer Ausbauchung 11, 11'.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann die Erfindung nicht nur bei elektrischen Schaltern für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges Verwendung finden, sondern ist auch für in die Gehäusewand eines Elektrogerätes, beispielsweise eines Haushaltsgerätes, einer Schalttafel o. dgl., eingesetzte Schalter geeignet.
Bezugszeichen-Liste
1
elektrischer Schalter
2
Gehäuse
3
Wand
4
erste Seite (von Wand)
5
zweite Seite (von Wand)
6
Aufnahme (in Wand)
7
Halterung
8
Rastmittel
9
,
9
',
9
",
9
''' Stützarm
10
Flansch
11
,
11
' Ausbauchung
12
Führungsmittel
13
Nut
14
,
14
' Ansatz
15
,
15
' Rastzähne (an Gehäuse)
16
,
16
' Rastzähne (an Halterung)
17
Zentriermittel
18
Rippe

Claims (10)

1. Elektrischer Schalter, insbesondere Not-Schalter für einen Kfz-Kofferraum, mit einem Gehäuse (2), das an einer ersten Seite (4) in eine Aufnahme (6) einer Wand (3) einsetzbar ist, mit einer Halterung (7), die an der anderen zweiten Seite (5) der Wand (3) am Gehäuse (2) anbringbar ist, und mit zueinander korrespondierenden Rastmitteln (8), die an der Halterung (7) und an dem Gehäuse (2) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (2) durch das verrastende Zusammenwirken der Rastmittel (8) an der Wand (3) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) nach dem Einsetzen des Gehäuses (2) in die Aufnahme (6) am Gehäuse (2) anbringbar ist, daß die Halterung (7) wenigstens einen Stützarm (9) mit einer zur Wand (3) gerichteten Elastizität besitzt, und daß die Rastmittel (8) eine derartige Einstellung der Halterung (7) beim Anbringen am Gehäuse (2) gestatten, daß der Stützarm (9) elastisch an der zweiten Seite (S) der Wand (3) anliegt.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) in etwa zylinderförmig ausgestaltet ist, und daß vorzugsweise ein Flansch (10) am Gehäuse (2) angeordnet ist, derart daß der Flansch (10) nach Einsetzen des Gehäuses (2) in die Aufnahme (6) an der ersten Seite (4) der Wand (3) anliegt.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) in der Art eines Halterings ausgestaltet ist, wobei vorzugsweise das Anbringen der Halterung (7) am Gehäuse (2) durch einstellbares Aufschieben am Gehäuse (2) von der zweiten Seite (5) in Richtung zur Wand (3) erfolgt.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) mit wenigstens einer Ausbauchung (11) versehen ist, wobei bei Beaufschlagung der Ausbauchung (11) mit einer Kraft die Halterung (7) entgegen deren Eigenelastizität derart verformbar ist, daß zum Lösen der Verrastung und zum Abnehmen der Halterung (7) vom Gehäuse (2) die Rastmittel (8) außer Zusammenwirken miteinander gelangen.
5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (8) als Rastzähne (15, 16) in der Art einer Verzahnung ausgebildet sind, wobei die Rastzähne (15, 16) insbesondere in Richtung zur Wand (3) hintereinander angeordnet sind.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel (12) am Gehäuse (2) und der Halterung (7) für das Anbringen der Halterung (7) am Gehäuse (2) angeordnet sind, wobei insbesondere die Führungsmittel (12) in der Art einer Nut (13) und eines in die Nut (13) eingreifenden Ansatzes (14) ausgestaltet sind, daß vorzugsweise die Nut (13) in etwa mittig im Rastmittel (8) am Gehäuse (2) in Richtung zur Wand (3) verlaufend angeordnet ist, und daß weiter vorzugsweise der Ansatz (14) an einem Ende des Rastmittels (8) an der Halterung (7) befindlich ist.
7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Reihen von Rastzähnen (15, 15') einander gegenüberliegend an der Mantelfläche des zylinderförmigen Gehäuses (2) sowie zwei Reihen von dazu korrespondierenden Rastzähnen (16, 16') am Innenumfang des Halterings befindlich sind, wobei insbesondere der Ansatz (14) des Führungsmittels (12) am Innenumfang des Halterings, vorzugsweise zwei Ansätze (14, 14') jeweils am ersten und letzten Rastzahn (16, 16') des Halterings, korrespondierend zur Nut (13) des Führungsmittels (12) am Gehäuse (2) angeordnet ist.
8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Zentriermittel (17) am Gehäuse (2) und an der Halterung (7) für das Anbringen der Halterung (7) am Gehäuse (2) angeordnet sind, wobei vorzugsweise das Zentriermittel (17) an der Halterung (7) von der Ausbauchung (11) gebildet ist, und wobei weiter vorzugsweise das Zentriermittel (17) am Gehäuse (2) als eine in Richtung zur Wand (3) verlaufende Rippe (18) ausgestaltet ist.
9. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Ausbauchungen (11, 11') am Haltering befindlich sind, die insbesondere mit einem Abstand von in etwa 90 Grad zur jeweiligen Reihe der Rastzähne (16, 16') angeordnet sind, derart daß durch Krafteinwirkung auf die Ausbauchungen (11, 11') eine exzentrische Verformung des Halterings zum Lösen der Verrastung der Rastzähne (1 S. 15', 16, 16') bewirkbar ist.
10. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß vier Stützarme (9, 9', 9", 9''') im Abstand von jeweils in etwa 90 Grad am Außenumfang des Halterings angeordnet sind, wobei insbesondere der Stützarm (9, 9', 9", 9''') jeweils einen Abstand von in etwa 45 Grad sowohl zu einer Reihe der Rastzähne (16, 16') als auch zu einer Ausbauchung (11, 11') besitzt.
DE2000160011 2000-12-02 2000-12-02 Elektrischer Schalter Ceased DE10060011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160011 DE10060011A1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160011 DE10060011A1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060011A1 true DE10060011A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7665601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000160011 Ceased DE10060011A1 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060011A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1983598U (de) * 1967-11-17 1968-04-18 Siemens Ag Haltevorrichtung fuer in schalttafeln einbaubare geraete, insbesondere zeitzaehlgeraete.
DE2306331A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Hartmann & Braun Ag Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schalttafeleinbaugehaeuse
DE2609473B2 (de) * 1976-03-08 1978-03-16 Pistor & Kroenert, 5880 Luedenscheid Elektrisches Installationsgerät (Signalleuchte, Schaltgerät u.dgl.) zum Einbau in eine öffnung einer Trägerplatte
DE2921439A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Bonnella Switches Ltd Befestigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE3203183A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Gebr. Berker GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Geraeteeinbauschalter mit betaetigungswippe
DE4136382A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver, De Elektrischer kurzhub-drucktaster
DE29508292U1 (de) * 1995-05-18 1996-09-19 Schaltbau AG, 81677 München Befehlsgerät
DE4446167C2 (de) * 1994-12-23 1997-02-13 Schneider Electric Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1983598U (de) * 1967-11-17 1968-04-18 Siemens Ag Haltevorrichtung fuer in schalttafeln einbaubare geraete, insbesondere zeitzaehlgeraete.
DE2306331A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Hartmann & Braun Ag Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schalttafeleinbaugehaeuse
DE2609473B2 (de) * 1976-03-08 1978-03-16 Pistor & Kroenert, 5880 Luedenscheid Elektrisches Installationsgerät (Signalleuchte, Schaltgerät u.dgl.) zum Einbau in eine öffnung einer Trägerplatte
DE2921439A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Bonnella Switches Ltd Befestigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE3203183A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Gebr. Berker GmbH & Co, 5885 Schalksmühle Geraeteeinbauschalter mit betaetigungswippe
DE4136382A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-06 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver, De Elektrischer kurzhub-drucktaster
DE4446167C2 (de) * 1994-12-23 1997-02-13 Schneider Electric Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
DE29508292U1 (de) * 1995-05-18 1996-09-19 Schaltbau AG, 81677 München Befehlsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336873B4 (de) Schutzhaubenanordnung
EP0528204A1 (de) Klemmengehäuse
DE102006016277A1 (de) Schnellverschluss
DE202005021532U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP1681206B1 (de) Vorrichtung mit einer Dichtungstülle für einen Leitungsübergang zwischen relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen
DE202007012400U1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung sowie Wandungselement
WO2015044198A1 (de) Lüftereinrichtung
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0079036A2 (de) Klappdeckel für Gehäuse elektrischer Geräte
EP3819138B1 (de) Einbaueinheit
DE102015011828B4 (de) Befestigungsvorrlchtung, Gassackmodul oder Lenkrad mlt elner solchen Befestigungsvorrlchtung und Montageverfahren
EP1108835A2 (de) Türaussengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines Türaussengriffs
DE102016110943A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102004023867B3 (de) Befestigungselement für einen Betätigungszug bzw. eine Schlauchfassung eines Betätigungszuges
DE4035096C2 (de)
DE102008009566B4 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102006053265A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Durchgangsöffnung und Montageverfahren
DE10060011A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102020104994A1 (de) Kabeleinlassvorrichtung für einen Schaltschrank sowie Anordnung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung
DE19755592B4 (de) Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel
DE9411104U1 (de) Entriegelungswerkzeug für Karosserieklammern
DE19612601C1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Türkontaktschalter für Kraftfahrzeuge
DE3709821C1 (en) Holding part for fixing the connection cable of an electric switch
EP2905405B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111122