DE10059625A1 - Verfahren zur Herstellung von Höheren Silanen im Hinblick auf ihre Verwendung als Treibstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Höheren Silanen im Hinblick auf ihre Verwendung als TreibstoffeInfo
- Publication number
- DE10059625A1 DE10059625A1 DE2000159625 DE10059625A DE10059625A1 DE 10059625 A1 DE10059625 A1 DE 10059625A1 DE 2000159625 DE2000159625 DE 2000159625 DE 10059625 A DE10059625 A DE 10059625A DE 10059625 A1 DE10059625 A1 DE 10059625A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- monochlorosilanes
- chlorosilanes
- müller
- rochow synthesis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B47/00—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase
- C06B47/02—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase the components comprising a binary propellant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/04—Hydrides of silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/08—Compounds containing halogen
- C01B33/107—Halogenated silanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06D—MEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
- C06D5/00—Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets
- C06D5/08—Generation of pressure gas, e.g. for blasting cartridges, starting cartridges, rockets by reaction of two or more liquids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Abstract
Es werden Verfahren zur Herstellung nichtselbstentzündlicher höherer Silane beschrieben, die anschließend als Treibstoffe sowohl mit Luftstickstoff zu Siliciumnitrid als auch mit Luftsauerstoff zu H¶2¶O verbrannt werden sollen. Es wird die Müller-Rochow-Synthese vorzugsweise katalytisch an Kupfer/Kupferoxid oder anderen geeigneten Metallen/Metalloxiden statt mit Methylchlorid mit Silylchloriden, teilmethylierten Silylchloriden - beispielsweise Abfallprodukte aus der Silikonchemie wie Methylchlorsilane/disilane - oder Silylfluoriden wiederholt zur Kettenverlängerung durchgeführt. Die Anzahl der Chlor- bzw. Fluoratome der zu kettenverlängernden Substanz kann bei Bedarf durch Teilhydrierung bzw. Vollhydrierung und anschließender Teilchlorierung bzw. -fluorierung in eine Form gebracht werden, die für eine erneute Müller-Rochow-Synthese am zweckmäßigsten ist, d. h. also in Monochlor- bzw. -fluorform. Die Variation der Chloratome kann auch durch Reaktion mit Kaliumsilyl, Kaliumdisilyl unter zusätzlicher Kettenverlängerung erreicht werden. Ebenfalls können Chlorsilane bzw. teilmethylierte Chlorsilane im Wechsel mit den anderen beschriebenen Verfahren zur Kettenverlängerung durch Pyrolyse oder auch durch Verwendung von Alkali- oder Erdalkalimetallen kettenverlängert werden.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft mehrere Verfahren zur Herstellung von Höhe
ren Silanen, insbesondere im Hinblick auf die preisgünstige Gewinnung und Ver
wendung als Treibstoffe.
Bei der Zersetzung von Magnesiumsilizid mit Säuren entsteht in der Hauptsache
Wasserstoff und Monosilan. Die Ausbeute der flüssigen Silane Tri- und Tetrasilan
liegt bei ca. 5%.
Mit Patentschrift 21 39 155 ist bekannt, Höhere Silane durch Pyrolyse von Tri-,
Tetra- und Pentasilan zu gewinnen. Höhere Silane sind untoxisch, ab dem Hepta
silan nicht mehr selbstentzündlich und damit handhabungssicher. Solche Höheren
Silane lassen sich nach Patentschrift 44 37 524 dadurch als Treibstoff einsetzen,
daß sie mit atmosphärischer Luft verbrannt werden. In heißen Brennkammern
zerfallen nämlich Silane in freie Siliziumatome, die mit dem als inert geltenden
Luftstickstoff zu Siliziumnitrid Si3N4 reagieren. Der Wasserstoffanteil der Silane
reagiert währenddessen mit dem Luftsauerstoff zu Wasser. Beide Reaktionen lie
fern Energie. Um den Luftstickstoff komplett zu verbrennen, ist ferner mit Patent
schrift 196 12 507 bekannt, dem Silan zusätzlich dispergiertes Siliziumpulver
oder dispergierte Metallsilizide zuzusetzen, die ebenfalls mit dem Luftstickstoff
unter Wärmeabgabe reagieren.
Beispielsweise lautet die stöchiometrische Verbrennungsgleichung für Heptasilan
Si7H16 mit Luft, die aus 20% Sauerstoff und 80% Stickstoff besteht:
16H + 4 O2 → 8H2O;
7 Si + 16 N2 + 17 dispergierte Si → 8 Si3N4.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Höhere Silane oder teilmethylierte
Höhere Silane preiswert und in großen Ausbeuten herzustellen und die Nachteile
des bisherigen Standes der Technik zu beheben. Idealerweise sollen als Grund
substanz dabei Siliziumverbindungen benutzt werden, die bereits heute in der In
dustrie in großem Stil anfallen, wie z. B. Mono- oder Disilan, oder Mono- bzw.
Disilane mit verschiedenen Methylgruppen oder Chlorresten. Günstig ist auch die
Verwendung von Fluorsilanen, da diese direkt aus SiO2 hergestellt werden kön
nen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Siliziumpulver mit Kataly
satoren kontaminiert wird, und unter Druck und Hitze mit Silylchloriden oder
Disilylchloriden bzw. methylierten Silyl- oder Disilylchloriden umgesetzt wird.
Nach der herkömmlichen Müller-Rochow-Synthese wird Methylchlorid CH3
Cl
mit pulverförmigem Silizium unter Anwesenheit von Kupfer/Kupferoxid als Ka
talysator zu Methylchlorsilanen umgesetzt. Hierbei entstehen zu 80% Dimethyl
dichlorsilan (CH3
)2
SiCl2
, gefolgt von (CH3
)SiCl3
(10-15%) und weiteren Me
thylchlorsilanen.
a) Es wird vorgeschlagen, zunächst die Müller-Rochow-Synthese in der Weise
abzuändern, daß das Methylchlorid durch Silylchlorid ersetzt wird. SiH3Cl kann
aus Tetrachlorsilan SiCl4 durch Hydrierung gewonnen werden. Es kann anderer
seits auch nach Alfred Stock Monosilan mit HCl katalytisch chloriert werden.
Idealerweise verwendet man aber Silylchloride, die in der Silikonchemie ohnehin
als Abfallprodukte anfallen.
Es wird also somit Siliziumpulver mit Katalysatoren wie Kupfer/Kupferoxid unter
Druck und Hitze mit Silylchlorid umgesetzt, um an Disilyldichlorsilan
(SiH3)2SiCl2 (ein Trisilan) zu kommen.
Im nächsten Schritt soll die Si-Si-Kette noch weiter verlängert werden. Hierzu
muß das Trisilan zunächst zum Monochlorid (SiH3)2SiHCl teilhydriert werden.
Speist man nun dieses Monochlortrisilan erneut in die Müller-Rochow-Apparatur
ein und läßt es sich mit elementarem Silicium umsetzen, so bildet sich
[(SiH3)2SiH]2-SiCl2, ein iso-Heptasilandichlorid:
Anschließend können die Chloratome leicht hydriert werden, so daß (SiH3)2SiH-
SiH2-SiH(SiH3)2, ein reines iso-Heptasilan, entsteht.
Natürlich besteht die Möglichkeit, das in die Monochlorform hydrierte Heptasilan
ein weiteres mal in die Müller-Rochow-Synthese einzuspeisen, so daß man ein
Si15H30Cl2 bzw. nach Hydrierung Si15H32 erhält.
Es liegt auf der Hand, daß als Katalysator auch andere Metalle/Metalloxide zum
Einsatz kommen könnten. Auch die Möglichkeit, Silandichlorid SiH2Cl2 oder
sogar SiHCl3 als Ausgangsprodukt zu verwenden, soll durch das hier beschriebe
ne Verfahren abgedeckt werden.
Statt Chlorsilanen könnten auch Fluorsilane wie SiH3F eingesetzt werden. Der
Vorteil dabei ist, daß man diesen Stoff direkt aus Sand oder Gestein gewinnen
kann, so daß geringere Mengen an teurem elementaren Silicium benötigt werden.
Hierzu wird SiO2 mit heißem Fluorwasserstoff-Gas oder alternativ mit Flußsäu
re/konz. Schwefelsäure-Mischung zersetzt, wobei SiF4 entsteht. Ebenfalls kann
man Chlorfluoride wie ClF3 verwenden, wobei Siliciumclorfluoride wie SiClF3
entstehen. Diese entstehenden Fluoride, also SiF4 bzw. SiClF3, können analog
zum zu Beginn dieses Abschnitts mit Chlorsilanen beschriebenen Verfahren nun
auf Mono- oder Di-Fluorform teilhydriert und in die Rochowsynthese eingespeist
werden.
Auch die in den Absätzen 1b), c), d) sowie Methode 2 beschriebenen Verfahren
funktionieren mit den entsprechenden Fluoriden analog wie mit Chloriden.
b) Weiterhin könnte auch Disilanmonochlorid Si2H5Cl zum Einsatz kommen.
Diese Substanz wird aus Hexachlordisilan Si2Cl6 durch Hydrierung gewonnen.
(Si2Cl6 selbst wird aus Tetrachlorsilan SiCl4 hergestellt.) Hierbei würde dann als
Hauptprodukt Di-disilyldichlorsilan (Si2H5)2SiCl2, ein Dichlorpentasilan, gewon
nen.
Ferner könnte man wiederum von einem Industrieabfallprodukt ausgehen wie
einem Disilan, das sowohl Chloratome als auch Methylgruppen enthält. Dann
bringt man ein solches Silan durch Hydrierung auf eine Form, in der sie nur noch
ein Chloratom enthalten, um anschließend die Müller-Rochow-Synthese anzu
wenden. Es entsteht im Fall eines Disilans ein Dichlorpentasilan mit Methylsub
stituenten. Nun läßt sich eins der beiden Chloratome hydrieren, so daß man ein
weiteres mal die Müller-Rochow-Synthese anwenden kann. Es entsteht ein Unde
kasilan, dessen Methylgruppen bei der Verwendung als Treibstoff kaum ins Ge
wicht fallen.
Wie in 1a) besteht auch hier die Möglichkeit, direkt ein teilmethyliertes Chlorsilan
mit 2 oder sogar mehreren Chloratomen zu verwenden.
c) Die in 1a) bzw. 1b) beschriebenen Chlorsilane können auch direkt mit Alkali
metallen wie Lithium oder Erdalkalimetallen wie Magnesium dimerisiert oder
zyklisiert werden. Es kann auch eines der beiden freien Chloratome am zentralen
Siliziumatom hydriert werden und anschließend die Dimerisation vorgenommen
werden.
Die somit gewonnenen höheren Silane (SiH3)2SiH - SiH(SiH3)2, ein Hexasilan,
oder das (Si2H5)2SiH - SiH(Si2H5)2, ein Dekasilan, könnten in der Form eines
nicht selbstentzündlichen Gemisches als Treibstoff Verwendung finden. Noch
höhere zyklische Verbindungen wie substituierte Pentasilane sind natürlich auch
nicht selbstentzündlich.
d) Die durch 1a) bzw. 1b) erhaltenen Chlorsilane könnten auch, analog wie in
Patentschrift 31 39 155 mit reinen Silanen beschrieben, durch Pyrolyse ketten
verlängert werden. Anschließend würde die so gewonnene Substanz hydriert wer
den, um ein reines Silan zu erhalten.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Siliziumtetrachlorid SiCl4
oder Hexachlordisilan Si2Cl6 entweder durch Lithiumhydrid, möglichst aber durch
Wasserstoffdruckhydrierung am Katalysator hydriert wird, so daß Mono- bzw.
Disilan entsteht. Es kann selbstverständlich auch auf Mono- bzw. Disilan zurück
gegriffen werden, welche bei der Stockschen sauren Zersetzung als gasförmige
Produkte anfallen und in der Regel abgefackelt werden.
Diese beiden Silane wiederum werden anschließend mit flüssiger Natrium-
Kaliumlegierung in höheren Äthern umgesetzt, so daß aus dem Monosilan Kali
umsilyl SiH3K, aus dem Disilan Kaliumdisilyl Si2H5K entsteht. Die filtrierten
Lösungen enthalten die beiden Kaliumverbindungen in flüssiger Form. Beide
greifen Chlorsilane an, wobei KCl ausfällt. Aus Tetrachlorsilan beispielsweise
entsteht dann das längerkettige iso-Pentasilan Si-(SiH3)4, aus Hexachlordisilan
wird iso-Oktasilan (SiH3)3Si-Si(SiH3)3.
Ferner wird vorgeschlagen, auf dem Weg der Herstellung immer längerkettiger
Silane die oben beschriebene abgeänderte Müller-Rochow-Synthese und die Ket
tenverlängerung mit Kaliumsilanverbindungen abzuwechseln.
Dies geschieht in der Absicht, fortgesetzte Kettenverlängerungen zu ermöglichen.
Behandelt man nämlich die Chlorsilane mit einer zu großen Menge Kaliumsilyl,
so verbinden sich alle Chloratome mit dem Kalium zu KCl und weitere Ketten
verlängerung ist unmöglich. Setzt man aber das Kaliumsilan in geringerer Menge
zu, so enthalten die entstehenden Chlorsilane immer noch einige, im Idealfall ein
Chloratom. Dies erlaubt, die Müller-Rochow-Synthese erneut zur Kettenverlänge
rung einzusetzen, und daraufhin wieder die Kettenverlängerung durch Kaliumsilyl
durchzuführen.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung immer längerkettiger und schließlich Höherer Sila
ne, die als Treibstoff Verwendung finden sollen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine abgewandelte Müller-Rochow-Synthese mit Monochlorsilanen wie
SiH3Cl, Si2H5Cl usw., teilmethylierten Monochlorsilanen, oder Monofluorsi
lan SiH3F durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeänderte
Müller-Rochow-Synthese mehrfach nacheinander durchgeführt wird, um an
immer längerkettige Silane zu kommen.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die abgeänderte Müller-Rochow-Synthese katalytisch mit Katalysato
ren wie Kupfer/Kupferoxid durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß statt Monochlorsilanen Chlorsilane mit mehr als einem Chloratom als
Ausgangssubstanz verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß man nach Kettenverlängerung ein oder mehrere Chloratome zunächst
hydriert.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß als Ausgangssubstanz Industrieabfallprodukte aus der Silikonchemie
verwendet werden, wie zum Beispiel teilmethylierte Chlordisilane.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß man Chlorsilane bzw. teilmethylierte Chlorsilane mit Hilfe von Alka
limetallen oder Erdalkalimetallen kettenverlängert.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß man Chlorsilane bzw. teilmethylierte Chlorsilane durch Pyrolyse
kettenverlängert.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß man Chlorsilane bzw. teilmethylierte Chlorsilane mit Hilfe von Kali
umsilyl SiH3K bzw. Kaliumdisilyl Si2H5K unter Ausfall von KCl kettenver
längert.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß man Müller-Rochow-Synthese und Kettenverlängerung durch Kali
umsilyl bzw. Kaliumdisilyl jeweils abwechselt, so daß man die bei der Müller-
Rochow-Synthese vornehmlich entstehenden Silandichloride jeweils durch
Zusetzung einer im Verhältnis zu den Silandichloriden halbmolzahligen Men
ge von Kaliumsilylen kettenverlängert, so daß man die dann entstehenden Si
lanmonochloride wiederum besonders effizient durch Anwendung der Müller-
Rochow-Synthese kettenverlängern kann usw.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß statt Silanchloriden Silanfluoride zum Einsatz kommen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000159625 DE10059625A1 (de) | 2000-09-18 | 2000-12-01 | Verfahren zur Herstellung von Höheren Silanen im Hinblick auf ihre Verwendung als Treibstoffe |
PCT/DE2001/003764 WO2002044085A2 (de) | 2000-12-01 | 2001-09-28 | Verfahren zur herstellung von höheren silanen im hinblick auf ihre verwendung als treibstoffe |
DE10195167T DE10195167D2 (de) | 2000-12-01 | 2001-09-28 | Verfahren zur Herstellung von Höheren Silanen im Hinblick auf ihre Verwendung als Treibstoffe |
AU2002223447A AU2002223447A1 (en) | 2000-12-01 | 2001-09-28 | Method for producing higher silanes to be used as fuel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10046037 | 2000-09-18 | ||
DE2000159625 DE10059625A1 (de) | 2000-09-18 | 2000-12-01 | Verfahren zur Herstellung von Höheren Silanen im Hinblick auf ihre Verwendung als Treibstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10059625A1 true DE10059625A1 (de) | 2002-05-16 |
Family
ID=7656576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000159625 Withdrawn DE10059625A1 (de) | 2000-09-18 | 2000-12-01 | Verfahren zur Herstellung von Höheren Silanen im Hinblick auf ihre Verwendung als Treibstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10059625A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006030798A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Christoph Mennel | Silanbetriebene Brennstoffzelle |
WO2008014999A2 (de) * | 2006-08-03 | 2008-02-07 | Rev Renewable Energy Ventures Inc. | Verfahren zur versorgung einer brennstoffzelle mit wasserstoff mittels silanen oder polysilanen |
WO2012010639A1 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Eads Deutschland Gmbh | Wasserstofferzeugung mittels hydrierten polysilanen zum betrieb von brennstoffzellen |
US9617391B2 (en) | 2008-05-27 | 2017-04-11 | Nagarjuna Fertilizers And Chemicals Limited | Halogenated polysilane and thermal process for producing the same |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014971B (de) * | 1953-12-11 | 1957-09-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Siliciumhexachlorid |
DE1142848B (de) * | 1958-06-25 | 1963-01-31 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumhexachlorid |
DE2231008A1 (de) * | 1972-06-24 | 1974-01-17 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Raketenbrennstoff |
GB1365616A (en) * | 1971-10-01 | 1974-09-04 | Tokyo Shibaura Electric Co | Method of manufacturing silanes |
DE2139155B2 (de) * | 1971-08-05 | 1976-12-23 | Plichta, Peter, Dipl.-Chem. Dr. rer.nat., 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung von hoeheren silanen und germanen |
GB2077710A (en) * | 1980-06-11 | 1981-12-23 | Nat Res Dev | Synthesising a polysilane |
DE3122992A1 (de) * | 1980-06-11 | 1982-02-04 | National Research Development Corp., London | Verfahren zur herstellung von polysilan |
DE3506071A1 (de) * | 1984-02-21 | 1985-08-22 | Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi | Verfahren zur herstellung von disilan durch reduktion von hexachlordisilan |
US4610859A (en) * | 1983-12-29 | 1986-09-09 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Process for producing silicon hydrides |
DE19812587C1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-09-23 | Wolfgang Sundermeyer | Verfahren zur Hydrierung halogensubstituierter Siliziumverbindungen |
DE19817775A1 (de) * | 1998-04-21 | 1999-10-28 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen |
US6027705A (en) * | 1998-01-08 | 2000-02-22 | Showa Denko K.K. | Method for producing a higher silane |
-
2000
- 2000-12-01 DE DE2000159625 patent/DE10059625A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014971B (de) * | 1953-12-11 | 1957-09-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Siliciumhexachlorid |
DE1142848B (de) * | 1958-06-25 | 1963-01-31 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumhexachlorid |
DE2139155B2 (de) * | 1971-08-05 | 1976-12-23 | Plichta, Peter, Dipl.-Chem. Dr. rer.nat., 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung von hoeheren silanen und germanen |
GB1365616A (en) * | 1971-10-01 | 1974-09-04 | Tokyo Shibaura Electric Co | Method of manufacturing silanes |
DE2231008A1 (de) * | 1972-06-24 | 1974-01-17 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Raketenbrennstoff |
GB2077710A (en) * | 1980-06-11 | 1981-12-23 | Nat Res Dev | Synthesising a polysilane |
DE3122992A1 (de) * | 1980-06-11 | 1982-02-04 | National Research Development Corp., London | Verfahren zur herstellung von polysilan |
US4610859A (en) * | 1983-12-29 | 1986-09-09 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Process for producing silicon hydrides |
DE3506071A1 (de) * | 1984-02-21 | 1985-08-22 | Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi | Verfahren zur herstellung von disilan durch reduktion von hexachlordisilan |
US6027705A (en) * | 1998-01-08 | 2000-02-22 | Showa Denko K.K. | Method for producing a higher silane |
DE19812587C1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-09-23 | Wolfgang Sundermeyer | Verfahren zur Hydrierung halogensubstituierter Siliziumverbindungen |
DE19817775A1 (de) * | 1998-04-21 | 1999-10-28 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Organochlorsilanen |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
01278411 A * |
62036014 A * |
63089414 A * |
63107808 A * |
JP Patent Abstracts of Japan: 11260729 A * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006030798A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Christoph Mennel | Silanbetriebene Brennstoffzelle |
DE102006030798B4 (de) * | 2006-06-30 | 2009-04-02 | Christoph Mennel | Verwendung von Silanen als chemische Wasserstoffspeicher und silanbetriebenes Brennstoffzellensystem |
WO2008014999A2 (de) * | 2006-08-03 | 2008-02-07 | Rev Renewable Energy Ventures Inc. | Verfahren zur versorgung einer brennstoffzelle mit wasserstoff mittels silanen oder polysilanen |
WO2008014999A3 (de) * | 2006-08-03 | 2008-04-10 | City Solar Ag | Verfahren zur versorgung einer brennstoffzelle mit wasserstoff mittels silanen oder polysilanen |
US8435476B2 (en) | 2006-08-03 | 2013-05-07 | Spawnt Private S.A.R.L. | Process for supplying a fuel cell with hydrogen by means of silanes or polysilanes |
US9617391B2 (en) | 2008-05-27 | 2017-04-11 | Nagarjuna Fertilizers And Chemicals Limited | Halogenated polysilane and thermal process for producing the same |
WO2012010639A1 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Eads Deutschland Gmbh | Wasserstofferzeugung mittels hydrierten polysilanen zum betrieb von brennstoffzellen |
DE102010032075A1 (de) | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Eads Deutschland Gmbh | Wasserstofferzeugung mittels hydrierten Polysilanen zum Betrieb von Brennstoffzellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0658359B2 (de) | Katalytische Hydrodehalogenierung halogenhaltiger Verbindungen von Elementen der vierten Hauptgruppe | |
EP2507172B1 (de) | Verfahren zur herstellung von oligosilanen | |
WO2016198264A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von mit kohlenstoffverbindungen verunreinigten chlorsilanen oder chlorsilangemischen | |
EP1991501B1 (de) | Wiederverwertung von hochsiedenden verbindungen innerhalb eines chlorsilanverbundes | |
DE102007007874A1 (de) | Verfahren zur Herstellung höherer Silane | |
EP1857168A2 (de) | Ölhaltige Sande und Schiefer und ihre Gemische als Ausgangssubstanzen zum Binden oder Zerlegen von Kohlenstoffdioxid und Nox, sowie zur Darstellung von kristallinem Silizium und Wasserstoffgas sowie zur Herstellung von Siliziumnitrid, Siliziumcarbid und Silanen | |
EP1991502B1 (de) | Verfahren zur wiederverwertung von hochsiedenden verbindungen innerhalb eines chlorsilanverbundes | |
EP1179534B1 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Rückständen der Direktsynthese von Organochlorsilanen | |
EP1326803A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trichlorsilan | |
DE2247873B2 (de) | Verfahren zur herstellung von silanen | |
DE10059625A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Höheren Silanen im Hinblick auf ihre Verwendung als Treibstoffe | |
EP1474361B1 (de) | Verfahren zur herstellung von organohalogensilanen aus amorphem silizium | |
EP0111924A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumwasserstoff-Verbindungen, insbesondere des Silans | |
DE2546919A1 (de) | Verfahren zum herstellen von methylchlorsilanen | |
WO2002090257A1 (de) | Verfahren zur energieerzeugung | |
DE921566C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Arylhalogensilanen | |
DE19812587C1 (de) | Verfahren zur Hydrierung halogensubstituierter Siliziumverbindungen | |
DE10049963B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan | |
WO2002044085A2 (de) | Verfahren zur herstellung von höheren silanen im hinblick auf ihre verwendung als treibstoffe | |
DE3879570T2 (de) | Verfahren zur selektiven reduktion von polyhalosilanen mit alkylzinnhydriden. | |
DE10201773A1 (de) | Verfahren zur Energieerzeugung | |
DE102006029282A1 (de) | Zyklische großtechnische Darstellung von kristallinem Silizium/Fotosilizium oder dem Treibstoff Silane.., einem Kreislauf immer erneut zum Einsatz kommen, so dass nur eine Teilmenge von elektrischem Strom eingespeist werden muss | |
DE69104928T2 (de) | Silan-Produkte aus der Reaktion von Siliziummonoxid mit Wasserstoffhaliden. | |
EP1262483A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silanen | |
DE1150959B (de) | Verfahren zur Herstellung von Silan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8143 | Lapsed due to claiming internal priority |