DE102006030798B4 - Verwendung von Silanen als chemische Wasserstoffspeicher und silanbetriebenes Brennstoffzellensystem - Google Patents

Verwendung von Silanen als chemische Wasserstoffspeicher und silanbetriebenes Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006030798B4
DE102006030798B4 DE102006030798A DE102006030798A DE102006030798B4 DE 102006030798 B4 DE102006030798 B4 DE 102006030798B4 DE 102006030798 A DE102006030798 A DE 102006030798A DE 102006030798 A DE102006030798 A DE 102006030798A DE 102006030798 B4 DE102006030798 B4 DE 102006030798B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
silanes
silane
silicon
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006030798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030798A1 (de
Inventor
Christoph Mennel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006030798A priority Critical patent/DE102006030798B4/de
Priority to EP07785579A priority patent/EP2038954A2/de
Priority to PCT/DE2007/001146 priority patent/WO2008000241A2/de
Publication of DE102006030798A1 publication Critical patent/DE102006030798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030798B4 publication Critical patent/DE102006030798B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/037Purification
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/10Fuel cells in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von Silanen zur Gewinnung von Wasserstoff im Wege der Pyrolyse, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Wasserstoff eine Brennstoffzelle betrieben wird.

Description

  • Silizium ist ein dem Kohlenstoff verwandtes Element. Gehandelt wird es für viele Zwecke nur in hochreinem Zustand, z. B. in der Halbleitertechnik und im Einsatz für Solarzellen. Für solche Zwecke werden aus langen Stangen hochreinen Siliziums sogenannte "Waver" gesägt. Das sind dünne Platten, aus denen dann ihrerseits Computer-Chips gemacht werden.
  • Zur Herstellung sehr dünner Siliziumschichten ist der Weg über Waver ungeeignet. Ergänzend sind deshalb verschiedene Siliziumverbindungen im Handel, meistens Halogensilane und Organylsilane. Mit Hilfe dieser Stoffe werden unter anderem dünne Siliziumschichten auf einem Trägermaterial durch Aufdampfen erzeugt. Das heißt: Die Substituenten des Siliziums (z. B. Chlor, Methylgruppen, Wasserstoff) werden durch Pyrolyse oder Gasentladung getrennt und das reine Silizium verbleibt auf dem Träger. So werden zum Beispiel die meisten Solarzellen mit Silizium beschichtet.
  • Reine Silizium-Wasserstoffverbindungen – das sind chemisch korrekt die eigentlichen Silane – werden ebenfalls nach dem Stand der Technik angeboten, und zwar zu den gleichen Prozessen. Längere Moleküle als Mono- und Disilan, also ein oder zwei Siliziumatome plus Wasserstoff, findet man dabei auf dem Markt nicht. Dies deshalb, weil nur Mono- und Disilan bei Zimmertemperatur gasförmig sind. Zur Beschichtung mit Silizium im Wege der Silanzersetzung durch Pyrolyse oder Gasentladung eignen sich gasförmige Silane besser als flüssige.
  • Die Verwendung von Silan, die dazu dient, dass Silizium auf einen Träger aufgebracht wird, hat zur Folge, dass der freiwerdende Wasserstoff nur Abfallprodukt ist.
  • Nach dem Stand der Technik ist auch die umgekehrte Verwendung von Silan bekannt:
    Silan wird als Brennstoff verbrannt. Verbrannt wird es mit dem Sauerstoff und dem Stickstoff der Luft zu den chemisch toten Verbindungen Siliziumoxid und Siliziumnitrid. Über das Versuchsstadium ist das aber nicht hinausgekommen. Der wesentliche Nachteil dieser Verwendung ist, dass das wertvolle Silizium als Brennstoff verloren geht. Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, Silane so zu verwenden, dass ihr Wasserstoff nutzbar wird und das Silizium erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfinderisch damit gelöst, dass Silane im Wege der Pyrolyse eingesetzt werden. "Pyrolyse" ist ein chemischer Sammelbegriff für die Hitzezersetzung von Stoffen unter Ausschluss von Sauerstoff bzw. Luft.
  • Dabei können Silane eingesetzt werden, deren Rohstoff verunreinigtes Silizium war, das für die eingangs dargestellten Prozesse ungeeignet wäre. Dies deshalb, weil jede Pyrolyse einen Reinigungseffekt hat mit der Folge, dass das Silizium nach einer Pyrolyse reiner ist als zuvor. Auf diese Weise führt die Verwendung von Silan nach der Erfindung dazu, dass Silizium mit einem so hohen Reinheitsgrad entsteht, dass es als Ausgangsmaterial für die Halbleiterindustrie und für Beschichtungsverfahren geeignet ist.
  • Das marktgängige Mono- und Disilan hat einen Nachteil, der die praktische Verwendung beeinträchtigt:
    Sie sind an Luft selbstentzündlich. Auch Silane mit einer Kettenlänge bis fünf Siliziumatomen, die bereits flüssig sind, können noch selbstentzündlich sein. Jedenfalls ist Silan ab Cyclopentasilan sowie Hexasilan nicht mehr selbstentzündlich. Insbesondere für mobile Verwendungszwecke können diese längerkettigen Polysilane in gleicher Weise gehandhabt werden wie übliche flüssige Brennstoffe wie beispielsweise Benzin oder Alkohol.
  • Die Verwendung von Silan nach der Erfindung bietet sich für Brennstoffzellen (1) an. Wasserstoff, der mit der Pyrolyse des Silans gewonnen wurde, wird durch eine Wasserstoffleitung (2) in die Brennstoffzelle eingeleitet. Mit der durch die Luftleitung (3) eingeleiteten Luft entsteht elektrischer Strom, der durch eine Stromleitung (4) abgeführt wird, sowie Wasser, das durch eine Wasserleitung (5) abfließt.
  • Diese Verwendung wird einmal für stationäre Brennstoffzellen zur Ausnutzung von Wasserstoff vorgeschlagen, der bei industriellen Prozessen anfällt. Für stationäre Brennstoffzellen ist der Einsatz von selbstentzündlichen Silanen technisch beherrschbar.
  • Silane lassen sich nach der Erfindung ebenso in mobilen Brennstoffzellen, insbesondere im Kfz-Bereich, verwenden, wobei in der Regel die Verwendung von Silanen mit einer höheren Kettenlänge ab Cyclopentasilan bzw. Hexasilan und aufwärts vorteilhaft ist.
  • Für den Betrieb einer Brennstoffzelle mit Silan nach der Erfindung wird sie mit folgenden technischen Merkmalen vorgeschlagen:
    Das Silan wird über eine Silanleitung (6) zu einem Pyrolyseraum (7) geleitet, in dem die Pyrolyse mit der Folge abläuft, dass dort festes Silizium und Wasserstoffgas freigesetzt werden.
  • Sowohl für die stationäre wie auch für die mobile Brennstoffzelle ist es vorteilhaft, wenn sie mit einem Silantank (8) ausgestattet ist, von dem die Silanleitung (6) zum Pyrolyseraum (7) führt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Pyrolyseraum und Brennstoffzelle zumindest dort eine gemeinsame Wand (9) haben, wo sich die Brennstoffzelle beim Betrieb stark erwärmt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese gemeinsame Wand (9) aus einem gut wärmeleitenden Material besteht.
  • Dies hat zwei Effekte. Einmal wird in der Startphase der Pyrolyseraum durch die Brennstoffzelle zur Betriebstemperatur für die Pyrolyse aufgewärmt. Im Zuge der anschließenden Pyrolyse wird der Effekt dann umgekehrt: In Folge ihres Wärmebedarfs hat die Pyrolyse einen Kühleffekt, mit dem die Brennstoffzelle auf gefahrlosen Temperaturen gehalten wird.
  • Zur Trennung des Siliziums von Wasserstoff ist eine Trennvorrichtung (10) vorgesehen. Sie wird als wasserstoffdiffusionsdurchlässige Membran, Elektrofilter oder Zentrifuge vorgeschlagen, wobei es ebenfalls als vorteilhaft vorgeschlagen wird, solche Trennungsvorrichtungen in Reihe hintereinander zu schließen.
  • Der Siliziumstaub wird in einem Feststoffsammelraum (11) gesammelt und wird von dort entnommen.
  • Die Pyrolyse setzt erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur ein, die höher ist als die gewöhnliche Umgebungstemperatur.
  • Zur Vorbereitung des Starts der Brennstoffzelle wird vorgeschlagen, eine Teilmenge des Wasserstoffes abzuzweigen. Zweckmäßig geschieht dies durch eine Wasserstoffabzweigleitung (12), deren Mündung zweckmäßig im Bereich der Einleitung des Wasserstoffs in die Brennstoffzelle angebracht ist, also in dem Bereich, in dem der Wasserstoff bereits vom Feststoff vollständig getrennt ist. Diese Wasserstoffabzweigleitung mündet in einen Wasserstoffspeicher (13), in dem der Wasserstoff gesammelt wird. Mit diesem Wasserstoffvorrat wird die Brennstoffzelle in der Weise gestartet, dass der Wasserstoff zunächst von dort in die Brennstoffzelle eingeführt wird. Die Brennstoffzelle wird mit dem Wasserstoff aus dem Wasserstoffspeicher solange betrieben, bis sie die Betriebstemperatur erreicht hat, die für die Pyrolyse notwendig ist.
  • Zur Versorgung von Kraftfahrzeugen mit Brennstoffzellen, die nach der Erfindung betrieben werden, wird vorgeschlagen, dass das "Betanken" mit zwei parallelen Schläuchen geschieht, die gleichzeitig eingesetzt werden. Einer der Schläuche saugt das pulverförmige Silizium aus dem Feststoffsammelraum ab. Mit dem zweiten Schlauch wird zugleich der Silantank (8) befüllt. In der Tankstelle wird ein transportabler Siliziumcontainer vorgehalten und zur Hydrierung gefahren. Von der Hydrierung wird das Silan wieder zur Tankstelle gebracht. Bei gasförmigem Silan geschieht dies mit Transportern nach dem Stand der Technik, wie sie beispielsweise zum Transport von Butangas eingesetzt werden. Beim Transport von flüssigem Silan können Tankwagen eingesetzt werden, wie sie zum Transport von jedem flüssigen Treibstoff längst Stand der Technik sind. Polysilan ohne Kettenanteile unter fünf Siliziumatomen hat die gleiche Gefahrstoffklasse wie Benzin.
  • Vor allem für stationäre Einrichtungen bietet sich der Verzicht auf Betankungsgerät an. Hier kann die Zufuhr von Silan und ebenso die Entnahme des Siliziums aus genormten Behältern erfolgen.

Claims (10)

  1. Verwendung von Silanen zur Gewinnung von Wasserstoff im Wege der Pyrolyse, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Wasserstoff eine Brennstoffzelle betrieben wird.
  2. Verwendung von Silanen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus selbstentzündlichen Silanen der Wasserstoff für stationäre Brennstoffzellen gewonnen wird.
  3. Verwendung von Silanen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus Silanen mit einer so hohen Kettenlänge, dass sie nicht mehr selbstentzündlich sind, Wasserstoff für Brennstoffzellen gewonnen wird.
  4. Verwendung von Silanen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Silizium, das mit der Pyrolyse entsteht, gesammelt wird.
  5. Verwendung von Silanen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Pyrolyse gewonnene Silizium hydriert wird und dann wieder als Silan nach Anspruch 1 bis 4 Verwendung findet.
  6. Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle, Pyrolyseraum und Silantank zur Verwendung von Silanen nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Silizium ein Feststoffsammelraum (11) vorgesehen ist.
  7. Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle, Pyrolyseraum und Silantank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Feststoffsammelraum (11) und Pyrolyseraum (7) eine Trennvorrichtung zur Trennung von Silizium und Wasserstoff (10) angeordnet ist, die eine oder mehrere wasserstoffdiffusionsdurchlässige Membranen und/oder ein oder mehre Elektrofilter und/oder eine oder mehrere Zentrifugen aufweist.
  8. Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle, Pyrolyseraum und Silantank nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch vom Feststoffsammelraum (11) nach außen zum Absaugen des Siliziums und ein weiterer Schlauch vom Silantank zum Befüllen mit Silan nach außen führt.
  9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Feststoffsammelraum anstelle des Schlauchs zur Siliziumentnahme ein genormter Austauschbehälter integriert ist.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Silantank anstelle des Schlauchs zur Silanzuführung ein austauschbarer Druckgas- oder Flüssigkeitsbehälter integriert ist.
DE102006030798A 2006-06-30 2006-06-30 Verwendung von Silanen als chemische Wasserstoffspeicher und silanbetriebenes Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE102006030798B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030798A DE102006030798B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verwendung von Silanen als chemische Wasserstoffspeicher und silanbetriebenes Brennstoffzellensystem
EP07785579A EP2038954A2 (de) 2006-06-30 2007-06-28 Silanbetriebene brennstoffzelle
PCT/DE2007/001146 WO2008000241A2 (de) 2006-06-30 2007-06-28 Silanbetriebene brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030798A DE102006030798B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verwendung von Silanen als chemische Wasserstoffspeicher und silanbetriebenes Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030798A1 DE102006030798A1 (de) 2008-01-03
DE102006030798B4 true DE102006030798B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=38608421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030798A Expired - Fee Related DE102006030798B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Verwendung von Silanen als chemische Wasserstoffspeicher und silanbetriebenes Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2038954A2 (de)
DE (1) DE102006030798B4 (de)
WO (1) WO2008000241A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039869A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-21 Daimler Ag Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Wasserstoff mittels Silanen oder Polysilanen
PT2536658E (pt) 2010-02-15 2015-03-03 Université D Aix Marseille Processo catalisado por óxido de fosfina para a produção de hidrogénio a partir de derivados sililados como portadores de hidrogénio
WO2012034549A2 (de) 2010-07-16 2012-03-22 Norbert Rade Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und/oder silan
DE102010032075A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Eads Deutschland Gmbh Wasserstofferzeugung mittels hydrierten Polysilanen zum Betrieb von Brennstoffzellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059625A1 (de) * 2000-09-18 2002-05-16 Peter Plichta Verfahren zur Herstellung von Höheren Silanen im Hinblick auf ihre Verwendung als Treibstoffe
DE10164086A1 (de) * 2001-12-24 2003-08-14 Invertec E V Verfahren zur zweistufigen Herstellung von polykristallinem Reinst-Silicium
DE102004014092A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasserdampf in Wasserstoff und weitere Reformerprodukte
DE60108744T2 (de) * 2000-05-12 2006-03-30 Mcgill University, Montreal Verfahren zur wasserstofferzeugung für brennstoffzellanwendungen und wasserstofferzeugungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459163A (en) * 1981-03-11 1984-07-10 Chronar Corporation Amorphous semiconductor method
US4354987A (en) * 1981-03-31 1982-10-19 Union Carbide Corporation Consolidation of high purity silicon powder
US4341749A (en) * 1981-08-14 1982-07-27 Union Carbide Corporation Heating method for silane pyrolysis reactor
DE3376645D1 (en) * 1982-06-22 1988-06-23 Harry Levin Apparatus and process for making solar grade silicon
US5910295A (en) * 1997-11-10 1999-06-08 Memc Electronic Materials, Inc. Closed loop process for producing polycrystalline silicon and fumed silica
DE10124848A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Solarworld Ag Verfahren zur Herstellung von hochreinem, granularem Silizium in einer Wirbelschicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60108744T2 (de) * 2000-05-12 2006-03-30 Mcgill University, Montreal Verfahren zur wasserstofferzeugung für brennstoffzellanwendungen und wasserstofferzeugungssystem
DE10059625A1 (de) * 2000-09-18 2002-05-16 Peter Plichta Verfahren zur Herstellung von Höheren Silanen im Hinblick auf ihre Verwendung als Treibstoffe
DE10164086A1 (de) * 2001-12-24 2003-08-14 Invertec E V Verfahren zur zweistufigen Herstellung von polykristallinem Reinst-Silicium
DE102004014092A1 (de) * 2004-03-20 2005-10-06 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffgas und Wasserdampf in Wasserstoff und weitere Reformerprodukte

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHARLES, E. et al.: Ullmann's Encyclopedia of Industrial … Chemistry, Wiley Interscience 7th Edition 2007 "Inorganic … Polymers" *
Enzyklopädie Naturwissenschaft u. Technik, Verlag Moderne … Industrie, 1980 "Silane" *
Enzyklopädie Naturwissenschaft u. Technik, Verlag Moderne Industrie, 1980 "Silane"; CHARLES, E. et a l.: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry , Wiley Interscience 7th Edition 2007 "Inorganic P olymers"; LEDJEFF, K. et al.: Brennstoffzellen, En twicklung, Technologie, Anwendung, Hüthig-Verlag, 2. Aufl., 2001, S. 26-31
LEDJEFF, K. et al.: Brennstoffzellen, Entwicklung, Technologie, … Anwendung, Hüthig-Verlag, 2. Aufl., 2001, S. 26-31 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008000241A3 (de) 2008-03-27
DE102006030798A1 (de) 2008-01-03
EP2038954A2 (de) 2009-03-25
WO2008000241A2 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222267C3 (de)
DE102006030798B4 (de) Verwendung von Silanen als chemische Wasserstoffspeicher und silanbetriebenes Brennstoffzellensystem
DE1950532A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von fluiden Stroemen
DE2222267B2 (de)
WO1990012758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung und zur gewinnung von energie und der im meerwasser enthaltenen rohstoffe
DE102006043929B4 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polysilanmischungen
DE3703706C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines kontaminierten Heissgasstromes
EP3887318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmainduzierten wasserreinigung
EP2535115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einem Gas
DE102018122354A1 (de) Verfahren und Anlage zur stofflichen Verwertung eines ammonium- und feststoffhaltigen Mediums
DE112010003190T5 (de) Siliziumoxidentfernungsvorrichtung und Anlage zum Rückgewinnen von Edelgas, um es ineiner Siliziumeinkristall-Herstellungsvorrichtung zu verwenden
EP2730548A1 (de) Reinigung von mit Öl verschmutztem Wasser, Erzeugung von Prozesswasser, Erdölförderung und/oder -raffinerierung
EP0701491B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial
WO2014195110A1 (de) Anlage und verfahren zum aufbereiten von wasser
DE102006052586B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Abgase einer Siliziumdünnschicht-Produktionsanlage
DE2427841B2 (de) Naßarbeitender Elektroabscheider zum Entfernen von Verunreinigungen aus heißen Abgasen
DE2441836A1 (de) Verfahren und geraet zum sammeln von teilchenfoermigem material aus einem gasstrom
EP0610230B1 (de) Bodenwaschanlage
CN104059763A (zh) 废润滑油再生系统
DE102005043435B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasser mittels Magnetseparation
DE1621549A1 (de) Verfahren und Anlage zur Regenerierung der Beizbaender fuer das Beizen von Siliciumstaehlen
DE102010049451B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gaswaschlösungen
DE102015009593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Separation von Kunststoffmahlgut nach der spezifischen Dichte
DE102008006246B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Quecksilbersulfid zur anschließenden Entsorgung
DE10218673A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelleneinheit und einer Reinigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101