DE102006029282A1 - Zyklische großtechnische Darstellung von kristallinem Silizium/Fotosilizium oder dem Treibstoff Silane.., einem Kreislauf immer erneut zum Einsatz kommen, so dass nur eine Teilmenge von elektrischem Strom eingespeist werden muss - Google Patents

Zyklische großtechnische Darstellung von kristallinem Silizium/Fotosilizium oder dem Treibstoff Silane.., einem Kreislauf immer erneut zum Einsatz kommen, so dass nur eine Teilmenge von elektrischem Strom eingespeist werden muss Download PDF

Info

Publication number
DE102006029282A1
DE102006029282A1 DE102006029282A DE102006029282A DE102006029282A1 DE 102006029282 A1 DE102006029282 A1 DE 102006029282A1 DE 102006029282 A DE102006029282 A DE 102006029282A DE 102006029282 A DE102006029282 A DE 102006029282A DE 102006029282 A1 DE102006029282 A1 DE 102006029282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
hydrogen
aluminum
fluoride
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006029282A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Plichta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plichta Peter Dr rer nat
Original Assignee
Plichta Peter Dr rer nat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plichta Peter Dr rer nat filed Critical Plichta Peter Dr rer nat
Priority to DE102006029282A priority Critical patent/DE102006029282A1/de
Priority to PCT/EP2007/005034 priority patent/WO2007141017A2/de
Publication of DE102006029282A1 publication Critical patent/DE102006029282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/068Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/984Preparation from elemental silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/033Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by reduction of silicon halides or halosilanes with a metal or a metallic alloy as the only reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/04Hydrides of silicon
    • C01B33/043Monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/20Halides
    • C01F11/22Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/245Fluorine; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step

Abstract

Die Rohölvorräte sind berechenbar zeitlich begrenzt. Bevor etwa die Autoindustrie, die Luftfahrt, die Waffenindustrie und die Raumfahrt ihre Verbrennungsmaschinen auf Silane umstellen, die bekanntlich den Luftstickstoff in einer heißen Kammer mit verbrennen und dabei atomaren Wasserstoff liefern, muss eine Möglichkeit gefunden werden, von den hohen Erdölpreisen herunterzukommen. Die sehr großen Vorräte an ölhaltigen Sanden und Schiefern liefern die Voraussetzung dafür. Indem der Kohlenwasserstoff der Mineralien, Primärenergie liefernd, dahingehend in Wasserstoff und reinen Kohlenstoff/Grafit zerlegt wird, weil mit den Gasen Fluor und Wasserstoff unter stärkster exothermischer Reaktion Fluorwasserstoff zum Einsatz kommt, können die Sande und siliziumhaltigen Schiefer in Siliziumfluorid und/oder Kalziumfluorid umgewandelt werden. In einem neuen völlig zyklischen Verfahren kann das SiF<SUB>4</SUB> mit Aluminiumgries in kristallines Silizium veredelt werden, wobei wiederum unter höchster exothermischer Reaktion Aluminiumfluorid entsteht. AlF<SUB>3</SUB> wird nun durch Elektrolyse wieder in Aluminium und Fluor zerlegt. Da sowohl bei der Aluminiumfluoriddarstellung sowie bei der Fluorierung durch HF und bei der Pyrolyse gekühlt werden muss, kann hierbei mit heißem gespannten Wasserdampf Elektrizität gewonnen werden, was den Aluminiumgewinnungsprozess preiswerter macht. Insgesamt entsteht also Silizium in Kristallblättchen, die entweder in Fotosilizium umgewandelt werden oder in Monosilan. Der ...

Description

  • Zyklische großtechnische Darstellung von kristallinem Silizium/Fotosilizium oder dem Treibstoff Silane oder den Keramiken Siliziumnitrid oder Siliziumcarbid und sehr großen Mengen gasförmigen Wasserstoffs aus ölhaltigen Sanden/Schiefern unter Einsatz von Aluminium und der Mischung von Fluor und Wasserstoff, die beim Verbrennen 4.000° C heißen Fluorwasserstoff liefert und so in einem Kreislauf immer erneut zum Einsatz kommen, so dass nur eine Teilmenge von elektrischem Strom eingespeist werden muss.
  • Aufgabenstellung
  • Die Vorräte an ölhaltigen Sanden (SiO2) und Schiefern (SiO2 + [CO3]2–) übersteigen bekanntlich die Weltölvorräte um ein Mehrfaches. Die zur Anwendung kommenden technischen Verfahren, Öl und Minerale zu trennen, sind uneffektiv und zu teuer.
  • Die zur Erzeugung von Wärme benötigten Verbrennungsstoffe erzeugen CO2. Bisher ist erst in Patentanmeldung 10 2006 023 515.0 davon die Rede, den in den Gemischen vorhandenen Sand selbst als Energieträger zu nutzen und aus den Produkten neue Rohstoffe zu gewinnen, wobei das in den Sanden und Schiefern vorhandene Ölpech selbst zum Lieferanten von gasförmigen Wasserstoff wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen zyklischen Prozess vorzulegen, bei dem neben dem Ölsand nur noch eine bestimmte Menge an Fluor und Aluminium zum Einsatz kommt. Diese Menge wird ständig recycelt, so dass nur noch ein Teil des Gleichstroms zur Verfügung gestellt werden muss, um eine permanente Elektrolyse zur Gewinnung von Aluminium und Fluor zu gewährleisten. Die Lösung der Aufgabe wird zeigen, dass es möglich ist, bei dem zur Anwendung kommenden Verfahren SiF4 aus Silikaten zu gewinnen, um damit kristallines Silizium darzustellen und abzutrennen. Gleichzeitig entsteht bei der ungeheuren Hitze des verbrannten Wasserstoff/Fluorgemisches zu SiF4 durch Pyrolyse der Kohlenwasserstoffkette des Ölpechgemisches unter Luftabschluss große Mengen heißen Wasserstoffgases, das dem zyklischen Verfahren teilweise entnommen wird, und/oder in den Kreislauf des zur Anwendung kommenden Wasserstoffs wieder eingespeist wird.
  • Das zyklische Verfahren soll nunmehr in einzelnen Ziffern nacheinander chemisch technisch näher erläutert werden. Anlage 1 zeigt eine Reihe von produktionstechnischen Großanlagen, die damit beginnt, dass ölhaltige Sande/Schiefer auf mechanischen Transportwegen zur Zersetzungsanlage I gelangen.
    • 1) Mit Patent a) DE 21 53 954 und b) DE 195 33 765 ist bekannt, dass bei der Verbrennung von Fluor mit Wasserstoff der entstandene Fluorwasserstoff silikathaltiges Gestein komplett in gasförmige Bestandteile SIF4, AlF3 (siehe a) usw. verwandelt. Das entstandene Siliziumfluorid wird bei diesem Verfahren (siehe b) mit Natronlauge unschädlich gemacht.
    • 2) Ölhaltige Sande lassen sich mit dem beim Verbrennen gebildeten sehr heißen Fluorwasserstoff (über 3.000°C) behandeln, so dass in der Hauptsache Siliziumfluorid entsteht (eins, 1). Hierbei wird sehr viel Wärme frei.
    • 3) Die Hitze pyrolisiert das beteiligte Ölpech zu Kohlenstoff/Graphit, das dem Verfahren entnommen werden kann (zwei, 2). Falls Schiefer mit vorhanden ist, entsteht auch Kalziumoxid CaO, um an anderer Stelle wieder eingesetzt zu werden.
    • 4) Das gasförmige SiF4, eventuell verunreinigt von AlF3 und Spuren von Kaliumfluorid und weiteren Metallfluoriden, wird nunmehr zusammen mit den großen Mengen heißen Wasserstoffgases nach (drei, 3) überführt. Dort wird es mit Aluminiumgranulat (zehn, 10) nach dem Thermitverfahren in Form des Salzes SiF4·2KF = K2 [SiF6] nach der Gleichung 3SiF4 + 4Al → 3Si + 4Al3 + 1172.7 kj unter Luftabschluss in kristallines Silizium überführt. Die in (eins, 1) und (drei, 3) überschüssig frei gewordene Wärme kann dem System durch Produktion von heißem Wasserdampf durch eingebaute Kühlschlangen entzogen und in Drehstrom (vierzehn, 14) verwandelt werden, wobei dieser später bei der Elektrolyse mit eingespeist wird.
    • 5) Das in (vier, 4) ankommende Gemisch aus kristallinem Silizium, AlF3 und H2 ist frei von CO und CO2, weil unter Luftabschluss gearbeitet wird. Enthält das Pechölgemisch Schiefer, entsteht neben Kalziumoxid auch CO2, das in (vier, 4) in wässriger Lösung mit Kalziumhydroxid abgetrennt wird. Das CO2 kann somit mit dem in (zwei, 2) anfallenden CaO als Kalziumkarbonat gebunden und dem System entnommen werden.
    • 6) Die Hauptmenge des Wasserstoffs wird in vorhandene Heizgasrohrleitungssysteme eingespeist (sieben, 7), während die für den Kreislauf benötigte stöchiometrische Menge an H2 über eine Leitung (acht, 8) wieder (eins, 1) zugeführt wird.
    • 7) Das durch Filterpressen vom Wasser befreite, getrocknete, pulverförmige AlF3 (unlöslich Wasser und Lauge) wird der Schmelzflusselektrolyse unterzogen (neun, 9). Hierzu wird mit dem selbst erzeugten Wasserstoff hergestellter Strom zum Einsatz kommen (dreizehn, 13). Hinzu kommen die gebündelten Ströme (vierzehn, 14) aus (eins, 1) und (drei, 3).
    • 8) Das bei der Elektrolyse entstehende Aluminium (zehn, 10) wird zum großen Teil in (drei, 3) zyklisch erneut zum Einsatz kommen. Der nicht benötigte Teil des Aluminiums kann entnommen werden. Das entstandene F2 (elf, 11) wird verlustfrei in (eins, 1) erneut zum Einsatz gebracht.
    • 9) In der Gleichung unter Ziffer 4.) stehen auf der rechten Seite 3 Mole Silizium sowie 1172 kj. Zur Zeit wird kristallines Silizium über einen aufwändigen Prozess unter Einsatz von Kohle, hohen elektrischen Kosten und fraktionieren von Chlorsilanen mit anschließender Pyrolyse dargestellt. Der Preis ist sehr hoch da er Welt weit abgesprochen ist. Das neue zyklische Verfahren würde den Kilopreis für Photosilizium auf ein hundertstel reduzieren.
    • 10) Bei Bedarf lässt sich nun dieses kristalline Silizium nach Zündung direkt mit reinem kaltem Stickstoff zu Siliziumnitrid umsetzen, weil die Reaktion stark exotherm ist. (Si3N4 ist ein festes Edelgas [Plichta].) Die wichtigsten in der Technik zum Einsatz kommenden Keramiken – Siliziumnitrid (mit seiner bemerkenswerten Wärmeleitfähigkeit) und Siliziumcarbid (mit seiner diamantähnlichen Härte) – lassen sich so gewinnen, denn auch der sehr reine Kohlenstoff aus (zwei, 2) kann hier zum Einsatz gebracht werden.
    • 11) Das zur Verfügung stehende kristalline Silizium ist oberflächenaktiv und könnte katalytisch mit Wasserstoff behandelt werden, wobei Monosilan entsteht. Dieses Monosilan kann dem Reaktionsraum entnommen und in einer weiteren Patentanmeldung in langkettige Silane umgewandelt werden. Diese sollen nämlich nicht nur in der Raumfahrt zur Anwendung kommen, da sie in der Hitze atomaren Wasserstoff liefern (Plichta). Der atomare Wasserstoff kann auch in einer Brennstoffzelle zum Einsatz kommen, was einer zusätzlichen Patentanmeldung zu entnehmen ist.

Claims (7)

  1. Zyklische großtechnische Darstellung von kristallinem Silizium/Fotosilizium oder dem Treibstoff Silane oder den Keramiken Siliziumnitrid oder Siliziumcarbid und sehr großen Mengen gasförmigen Wasserstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass ölhaltige Sande/Schiefer als Mischung von energiehaltigen Kohlenwasserstoffen und Silikaten (SiO2), verunreinigt durch Kalium-Aluminiumsilikate und Carbonate so zum Einsatz kommen, dass die Kohlenwasserstoffe, wozu auch Teer gehört, einer Pyrolyse über 1.000° C unterzogen werden. Der durch die Hitze frei werdende gasförmige Wasserstoff (H2) kann zum größten Teil durch Kühlung mit kaltem Wasser über Wasserdampfturbinen in Strom verwandelt und sodann in ein Gasnetz eingespeist werden, während der übrige Teil des heißen Wasserstoffes mit einer bestimmten Menge gasförmigen Fluors bei einer Hitze von etwa 4.000° C dort verbrannt wird, wo die Öl-/Pechsande pyrolysiert werden, so dass der sehr heiße Fluorwasserstoff sofort mit dem Silizium der ölhaltigen Sande (s. o.) zu gasförmigen Siliziumtetrafluorid und Wasserdampf umgesetzt wird, wobei das heiße SiF4, verunreinigt mit HF, direkt in einen Verbrennungsraum geleitet wird, dem kontinuierlich Aluminiumgries zugeführt wird. Wie beim Thermitverfahren verwandelt sich das Aluminium in pulverförmiges Aluminiumfluorid, das gegenüber wässrigen Basen stabil ist und so abgefiltert werden kann, um anschließend in Form des Anions [SiF6]2– dahingehend elektrolytisch umgesetzt zu werden, damit wieder Aluminium und Fluor entstehen. Das Verfahren ist also dahingehend zyklisch gekennzeichnet, da bei optimalen Bedingungen immer wieder das gleiche Aluminium und Fluor zum Einsatz kommen, wobei die Menge des elektrischen Gleichstroms durch das Verfahren gewährleistet ist, da bei dem oben angeführten Thermitverfahren stöchiometrisch pro Zeiteinheit 1172 kj frei werden, so dass hier ein zweites Mal durch Kühlen mit vorgeheiztem Wasser, 300° C heißer Wasserdampf Drehstrom erzeugen kann, wobei das heiße Wasser an Ort und Stelle der Pyrolyse entnommen wird, weil bei der Entstehung des Siliziumtetrafluorides durch die Verbrennung von Wasserstoff und Fluor an dritter Stelle sehr viel Hitze erzeugt wird, die ebenfalls als Elektrizitätsmenge in das Pyrolyseverfahren einfließen kann. Da bei diesem zyklischen Verfahren das SiF4 in kristallines sehr reines Silizium verwandelt wird, ist ein Vergleich mit der heute zum Einsatz kommenden Herstellungsmethode über drei Stufen mit Koks, elektrischem Strom (über 2.000° C) und Pyrolyse von Chlorsilanen lohnend, denn die im zyklischen Verfahren zum Einsatz kommende Primärenergie stammt aus einem Pechöl, das normalerweise gar nicht zu verwenden ist, weil der Sand (und Feldspat bez. Schiefer) stören, während bei der hier zur Anwendung kommenden zyklischen Methode neben Silizium große Mengen Wasserstoff erzeugt werden und reiner Kohlenstoff bzw. Grafit, da heißer Fluorwasserstoff alle Verunreinigungen in den Sanden in gasförmige Bestandteile verwandelt, die später mit Kalklauge abgetrennt und verworfen werden können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei Schiefern ein hoher Kalziumkarbonatgehalt Kalziumfluorid liefert, was bei der Fluorherstellung einsetzbar ist. Das anfallende CO2 lässt sich mit dem vorher gewonnnen Kalziumoxid ausfällen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Erzeugten kristallinen Silizium nach dem Stand der Technik Photosilizium gewonnen werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren so chemisch verändert werden kann, dass durch Einsatz von Stickstoff unter Energiegewinnung Siliziumnitrid dargestellt werden kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass der bei (eins, 1) anfallende reine Kohlenstoff zur Herstellung von Siliziumkarbid verwendet werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das nach (vier, 4) durch Schüttelsiebe abgetrennte kristalline Silizium durch Anätzen hochreaktiv gemacht und so katalytisch mit Hilfe von Drucksynthese zu Monosilan (SiH4) hydriert werden kann. Das Monosilan wird dem Reaktionsraum entnommen und lässt sich nach einem patenwürdigen Verfahren in längerkettige Silane umwandeln, die sowohl in der Technik der Brennstoffzelle, bei Motoren auf Keramikbasis ohne mechanische Elemente als auch zur Scramjetantrieben zur Anwendung kommen können.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der bei (sieben, 7) anfallende Wasserstoff zur Stromerzeugung bei der Elektrolyse (neun, 9) angewendet werden kann.
DE102006029282A 2006-06-10 2006-06-10 Zyklische großtechnische Darstellung von kristallinem Silizium/Fotosilizium oder dem Treibstoff Silane.., einem Kreislauf immer erneut zum Einsatz kommen, so dass nur eine Teilmenge von elektrischem Strom eingespeist werden muss Withdrawn DE102006029282A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029282A DE102006029282A1 (de) 2006-06-10 2006-06-10 Zyklische großtechnische Darstellung von kristallinem Silizium/Fotosilizium oder dem Treibstoff Silane.., einem Kreislauf immer erneut zum Einsatz kommen, so dass nur eine Teilmenge von elektrischem Strom eingespeist werden muss
PCT/EP2007/005034 WO2007141017A2 (de) 2006-06-10 2007-06-06 Verfahren zur herstellung von kristallinem silizium und gasförmigem wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029282A DE102006029282A1 (de) 2006-06-10 2006-06-10 Zyklische großtechnische Darstellung von kristallinem Silizium/Fotosilizium oder dem Treibstoff Silane.., einem Kreislauf immer erneut zum Einsatz kommen, so dass nur eine Teilmenge von elektrischem Strom eingespeist werden muss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029282A1 true DE102006029282A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38663869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029282A Withdrawn DE102006029282A1 (de) 2006-06-10 2006-06-10 Zyklische großtechnische Darstellung von kristallinem Silizium/Fotosilizium oder dem Treibstoff Silane.., einem Kreislauf immer erneut zum Einsatz kommen, so dass nur eine Teilmenge von elektrischem Strom eingespeist werden muss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006029282A1 (de)
WO (1) WO2007141017A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628532A1 (de) * 2009-09-14 2013-08-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. System zur Herstellung von polykristallinem Silicium, Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinem Silicium und Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102399618B (zh) * 2011-10-08 2013-05-15 江苏佳宇资源利用股份有限公司 一种从晶硅切割废砂浆中资源化回收碳化硅组份的方法
DE102013020962A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag System und Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug unter Verwendung einer AMTEC-Einrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628532A1 (de) * 2009-09-14 2013-08-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. System zur Herstellung von polykristallinem Silicium, Vorrichtung zur Herstellung von polykristallinem Silicium und Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
US9017482B2 (en) 2009-09-14 2015-04-28 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. System for producing polycrystalline silicon, apparatus for producing polycrystalline silicon, and process for producing polycrystalline silicon
US10366882B2 (en) 2009-09-14 2019-07-30 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. System for producing polycrystalline silicon, apparatus for producing polycrystalline silicon, and process for producing polycrystalline silicon

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007141017A2 (de) 2007-12-13
WO2007141017A8 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021960A1 (de) Ölhaltige Sande und Schiefer und ihre Gemische als Ausgangssubstanzen zur Darstellung von kristallinem Silizium und Wasserstoffgas sowie zur Herstellung von Siliziumnitrid, Siliziumcarbid und Silanen
EP1857640A2 (de) Neuartiger kaskadierter Kraftwerksprozess und Verfahren zum Bereitstellen von reversibel einsetzbaren Wasserstoffträgern in einem solchen Kraftwerksprozess
WO2008074659A2 (de) Neuartiger kaskadierter kraftwerksprozess und verfahren zum bereitstellen von reversibel einsetzbaren wasserstoffträgern in einem solchen kraftwerksprozess
CN102965131B (zh) 一种高挥发性年轻煤种的高效、清洁利用工艺
KR20080108543A (ko) 태양 전지 및 다른 용도를 위한 규소 제조 방법
DE3023297C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorproduktes für die Erzeugung von Siliziumcarbid
DE102006029282A1 (de) Zyklische großtechnische Darstellung von kristallinem Silizium/Fotosilizium oder dem Treibstoff Silane.., einem Kreislauf immer erneut zum Einsatz kommen, so dass nur eine Teilmenge von elektrischem Strom eingespeist werden muss
EP1597195A2 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
EP1385784A1 (de) Verfahren zur energieerzeugung
EP2610214A1 (de) Verfahren zum Umwandeln von Stickstoff (N2) in Ammoniak und/oder Nitrat
DE102007058654A1 (de) Zyklische großtechnische Darstellung von kristallinem Silizium/Fotosilizium oder dem Treibstoff Silane oder den Keramiken Siliziumnitrid o. Siliziumcarbid u. sehr großen Mengen gasförmigen Wasserstoffs aus ölhaltigen Sanden/Schiefern unter Einsatz von Aluminium u. der Mischung v. Fluor u. Wasserstoff, die beim Verbrennen 4.000° C heißen Fluorwasserstoff liefert, so durchgeführt, dass die Schweißflammentemperatur nur den stöchiometrischen Anteil des Gehaltes an Öl/Teer pyrolytisch in Graphit u. Wasserstoff spaltet u. durch eine Vorrichtung erreicht wird, dass die Behälterwand nur auf etwa 400° C permanent erhitzt wird
US20070264183A1 (en) Oil-bearing sands and shales and their mixtures as starting substances for binding or decomposing carbon dioxide and nox, and for preparing crystalline silicon and hydrogen gas, and for producing nitride, silicon carbide, and silanes
CH701022A2 (de) Verfahren zum Erhalten behandelter Kohle und von Siliziumdioxid aus Flugasche enthaltender Kohle.
WO2002026625A2 (de) Neuartiges konzept zur energieerzeugung über einen anorganischen stickstoff-zyklus, ausgehend vom grundstoff sand unter erzeugung höherer silane
WO2010099780A2 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniak
CN1285503C (zh) 利用碳化稻壳制造碳化硅的方法
DE102011117599B3 (de) Verfahren zur Einbindung und Nutzung von umweltschädigendem Kohlendioxid
CN105652843A (zh) 黄磷循环清洁生产的dcs控制保护系统
EP1472184A1 (de) Verfahren zur herstellung von silicium
EP2610235B1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlendioxid in Kohlenwasserstoffe
JP2735991B2 (ja) 発電方法
RU2816810C2 (ru) Способ получения газового потока, образованного путем смешения оксидов углерода, полученных при производстве алюминия и водорода, полученного при пиролизе углеводородов, и комплекс оборудования для осуществления способа
US20220235479A1 (en) Method and system for using the carbon oxide arising in the production of aluminium
WO2008074658A2 (de) Bereitstellung von h2o2 aus schwefelsäure, die beim verbrennen von fossilen brennstoffen aus darin enthaltenen schwefelrückständen entsteht, und verwendung des h2o2 als energieträger
DE10238041A1 (de) Wasserstofferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee